WASSERSTOFF – MULTITALENT FÜR DEN KLIMASCHUTZ

Befasst man sich mit der Energieversorgung der Zukunft, führt an einem Thema anscheinend kein Weg vorbei: grüner Wasserstoff. Ob als Treibstoff für Brennstoffzellen, als Ausgangsstoff für synthetische Energieträger oder als Rohstoff für die Industrie – die Anwendungsmöglichkeiten für Wasserstoff sind vielfältig.

ALTERNATIVE ENERGIEN ZUM HÖREN IN UNSEREN PODCASTS

In unserem future:fuels Podcast sprechen wir mit Experten und informieren über den Status von treibhausgasreduzierten und treibhausgasneutralen Energieträgern.

FUTURE FUELS IN DER PRAXIS

Vielerorts sind die alternativen Fuels dem Laborstadium entwachsen und werden bereits praktisch erprobt: Ob als Treibstoff für Schiffe und Flugzeuge, Lkw und Pkw, als Teil der Wasserstoffwirtschaft oder im Angebots-Portfolio der heutigen Mineralölkonzerne.

CO2-NEUTRALE ENERGIEN FÜR MORGEN

Klimaschutz und Energiewende gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, brauchen wir als Ergänzung zur direkten Elektrifizierung auch treibhausgasreduzierte Energieträger und Rohstoffe. Auf diesem Themenblog informieren wir über den Status solcher Future Fuels, die das Potenzial haben, fossile Kraft- und Brennstoffe nach und nach zu ersetzen.

Klimaschutz auf dem Hof: Was macht der Agrarsektor?

Klimaschutz auf dem Hof: Was macht der Agrarsektor?

Die Landwirtinnen und Landwirte sind zweifelsohne wichtige Akteure der Energiewende in Deutschland: Sie stellen große Flächen für Windkraft- und Photovoltaikanlagen zur Verfügung, betreiben Biogasanlagen und Nahwärmenetze. Doch was ist eigentlich mit den Fuhrparks der Betriebe? Wie laufen Mähdrescher, Traktor und Unimog in Zukunft? Die Dekarbonisierung des Agrarsektors ist noch nicht sehr weit vorangeschritten. Noch sind Maschinen überwiegend mit fossilem Diesel auf den Ackerflächen unterwegs. Doch auch das soll sich in Zukunft ändern.

mehr lesen
Wasserstoff für den Hamburger Hafen: Vom Importterminal bis zum H2-„Schlepper“

Wasserstoff für den Hamburger Hafen: Vom Importterminal bis zum H2-„Schlepper“

Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen in Deutschland und der drittgrößte in Europa. Im Jahr 2022 wurde hier rund 8,3 Millionen TEU – Twenty-foot Equivalent Unit oder 20-Fuß-Standard-Container – umgeschlagen. Im weltweiten Vergleich aller Seehäfen liegt die Hansestadt damit auf dem 20. Platz. Viele Zahlen, die die Größe und Ausmaße des Hafens nur erahnen lassen. Auf mehr als sieben Hektar werden Tag für Tag Schiffe beladen oder gelöscht, kommen an oder fahren ab, werden Güter auf die Schiene und Lastwagen verfrachtet. Und all das muss bis 2045 klimaneutral sein. Ein großes Ziel, dem sich der Hafen mit vielen einzelnen Schritten annähert. Einer davon ist die geplante Versorgung der schwimmenden „Schlepper“ mit Wasserstoff.

mehr lesen
Methanol: Grüne Moleküle für die Seeschifffahrt

Methanol: Grüne Moleküle für die Seeschifffahrt

Die Seeschifffahrt gehört zu den Bereichen, in denen erneuerbare Fuels als Energieträger der Zukunft unerlässlich sind, um die Klimaziele zu stemmen. Während die Flotten derzeit vor allem noch mit Schweröl und Diesel sowie erste Schiffe mit LNG (verflüssigtes Erdgas) betrieben werden, sollen künftig grüne Moleküle für Antrieb sorgen. Neben Ammoniak befindet sich dabei vor allem Methanol im Fokus des Interesses. Das erste Containerschiff mit entsprechendem Antrieb ist bereits vom Stapel gelaufen.

mehr lesen
Der Wasserstoff-Kompass – Orientierung für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur

Der Wasserstoff-Kompass – Orientierung für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur

Grüner Wasserstoff soll eine der tragenden Säulen des zukünftigen klimaneutralen Energiesystems in Deutschland und Europa werden. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg, denn der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur ist technisch und organisatorisch hochgradig komplex und noch mit vielen offenen Fragen verbunden. Der Wasserstoff-Kompass, erstellt von DECHEMA ( Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie) und acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften), gefördert durch die Ministerien für Bildung und Forschung sowie Wirtschaft und Klimaschutz, bietet einen Überblick über dieses komplexe Thema und Einblicke in relevante Themenfelder und Herausforderungen.

mehr lesen
Podcast Folge 14: E-Mobilität – Erfolgsfaktor Ladeinfrastruktur: Worauf kommt es an?

Podcast Folge 14: E-Mobilität – Erfolgsfaktor Ladeinfrastruktur: Worauf kommt es an?

Nach den Plänen der Bundesregierung soll die E-Mobilität bald der Standard sein, um die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu senken. Heißt: In Zukunft werden auf unseren Straßen zunehmend mehr E-Autos fahren. Aber wie kommt der Strom ins Auto? Dafür brauchen wir mehr Ladesäulen. Und zwar nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs: In Innenstädten, auf dem Land, an Verkehrsknotenpunkten und Autobahnen. Und nicht mehr nur an Tankstellen, sondern zum Beispiel auch auf dem Parkplatz beim Einkaufen. Das bedeutet auch, dass die Ladeinfrastruktur in Deutschland angepasst werden muss.

Worauf kommt es dabei an, wo stehen wir heute, woran hakt der Ausbau noch und was ist geplant? Worin unterscheiden sich E-Ladetypen und Technologien? Mit welchen Innovationen ist zu rechnen?

mehr lesen

Unsere Schwerpunkthemen im Überblick

Future:Fuels Experience

Das Ziel einer nachhaltigen Zukunft ist klar: Wir müssen die Lücke zwischen Energiebedarf und erneuerbaren Alternativen füllen. Weg von fossilen hin zu klimaschonenden Energieträgern wie den Future Fuels. Wie das funktioniert? Das zeigen wir Ihnen in unserer Future:Fuels Experience.