Aus Bioabfall wird Wasserstoff

01.07.2022 I Grünen Wasserstoff herzustellen aus Bioabfällen und Klärschlamm, ist das Ziel eines Forschungsteams des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Anstatt den Bioabfall aus Biotonnen, öffentlichen Parks und Gärten, der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion etc. zu kompostieren oder zur Strom- und Wärmeerzeugung zu verbrennen, fermentieren die Forschenden die Biomasse. Dabei entstehen Wasserstoff und CO2. Die fermentierte Masse kann danach in einer herkömmlichen Biogasanlage zu Methan vergoren werden, das ebenfalls zu Wasserstoff und CO2 umgewandelt wird. Damit gewinnen die Forscher nicht nur grünen Wasserstoff, sondern scheiden das im Prozess entstehende CO2 ab, damit es beispielsweise die chemische Industrie als Rohstoff nutzen kann. Bei der Kompostierung oder Verbrennung der Bioabfälle wäre das CO2 in die Atmosphäre gelangt.