Deutsch-neuseeländisches Projekt zur Elektrolyse von Wasserstoff
16.08.2022 | Die Herstellung von „grünem Wasserstoff“ durch Elektrolyse aus regenerativem Strom ist eine der zentralen Technologien für eine klimafreundliche Energieversorgung. Problemtisch an der Elektrolyse ist der Bedarf an teuren und schwer verfügbaren Edelmetallen. In dem aktuellen Forschungsprojekt „HighHy“, in dem die Universität Bayreuth, Fraunhofer IFAM und drei Universitäten in Neuseeland zusammenarbeiten, wollen die Partner ein kostengünstiges und ressourcenschonendes Verfahren zur Wasserelektrolyse entwickeln, das die gut verfügbaren und kostengünstigen Metalle Nickel und Mangan als Katalysatormaterialien verwendet. Diese sollen einen raschen und zuverlässigen Ablauf der Sauerstoff-Entwicklungs-Reaktion in hochaktiven Katalysatoren der AEM-Elektrolyse (AEM: Anion Exchange Membran) gewährleisten. Das Ziel ist, die AEM-Elektrolyse so weiterzuentwickeln, dass sie im Industriemaßstab zur Gewinnung von grünem Wasserstoff eingesetzt werden kann.