Grünes Methanol aus Abgasen der Stahlindustrie
15.02.2022 I Den Forschenden des Fraunhofer UMSICHT ist es im Rahmen des Projekts Carbon2Chem® gelungen, die Herstellung von Methanol auf Basis von Wasserstoff und Gasen zu demonstrieren, die in ihrer Zusammensetzung Hüttengasen, also den Abgasen der Stahlproduktion, entsprechen. Die bei der Stahlproduktion entstehenden Hüttengase enthalten u. a. Wasserstoff (H2), Stickstoff (N) und Kohlenstoffdioxid (CO2) und werden zumeist thermisch verwertet oder abgefackelt. Dabei werden große Mengen CO2 freigesetzt. Werden diese Gase stattdessen stofflich verwertet und im Kreislauf geführt, birgt das ein enormes Potenzial auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie. Methanol ist eine der weltweit wichtigsten Verbindungen und dient u. a. als Basischemikalie und Kraftstoff. Noch basiert die Herstellung zumeist auf fossilen Rohstoffen wie Erdgas, Erdöl oder Kohle. Mit Blick auf den Klimawandel müssen nachhaltige Alternativen entwickelt werden.