Methanolsynthese aus Hochofengas in Kleinanlage demonstriert

15.09.2022 | Im Forschungsprojekt „Carbon2Chem“ hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Forschung und Lehre ein Verfahren zur Herstellung von Methanol aus Abgasen der Industrie am Beispiel der Stahlindustrie entwickelt. Mit einer Produktionsleistung von täglich zehn Litern demonstrierte Fraunhofer ISE die Langzeitstabilität der Methanolsynthese aus realem, gereinigtem Hochofengas über insgesamt mehr als 5.000 Stunden. In dem Zeitraum entstanden 1.500 Liter Rohmethanol. In dem Herstellungsprozess werden grüner Wasserstoff und CO2 aus Hochofenabgasen (Kohleverbrennung) zu Methanol verarbeitet. Die Ergebnisse des Projekts werden für die Auslegung einer großtechnische Anlagen genutzt. Methanol ist eine wichtige Basischemikalie für die Industrie und wird als einer der zentralen Energieträger der sich entwickelnden Wasserstoffwirtschaft angesehen.