ZeroAvia und Shell arbeiten an Betankung und Betrieb von Flugzeugen mit Wasserstoff
10.05.2022 | ZeroAvia, ein Anbieter von wasserstoffelektrischen Lösungen für die Luftfahrt, wird gemeinsam mit Shell zwei kommerzielle mobile Wasserstoff-Betankungsanlagen für den Einsatz am Forschungs- und Entwicklungsstandort von ZeroAvia in Hollister, Kalifornien entwickeln und bauen. Shell wird außerdem komprimierten, kohlenstoffarmen Wasserstoff für diese Anlage und andere Standorte im Westen der USA bereitstellen. Diese strategische Zusammenarbeit wird die Entwicklung des Flugtestprogramms von ZeroAvia in den USA unterstützen und das Hydrogen Airport Refueling Ecosystem (HARE) des Unternehmens in größerem Maßstab voranbringen. Die emissionsfreien Antriebe von ZeroAvia verwenden Wasserstoff in einer Brennstoffzelle, um eine chemische Reaktion zu erzeugen, die Strom produziert. Dieser Strom treibt dann Elektromotoren an, die die Propeller antreiben, wobei außer Wasser keine weiteren Emissionen entstehen. ZeroAvia will noch in diesem Sommer mit der Flugerprobung seines wasserstoffelektrischen ZA600-Antriebsstrangs mit seinen beiden Dornier-228-Testflugzeugen beginnen. Die Entwicklung dieses 600-kW-Antriebsstrangs ist Teil des Projekts HyFlyer II, das bis 2024 einen vollständig zertifizierten Antriebsstrang für Flugzeuge mit bis zu 19 Sitzen liefern soll.