Bis 2030 soll die Treibhausgas-Minderungsquote für Kraftstoffe auf 25 Prozent ansteigen. Trotz hoher Quote gehen von der Novelle kaum Investitionsanreize für alternative Kraftstoffe aus.

E-Fuels sind flüssige Energieträger, die auf Basis erneuerbarer Energien synthetisch hergestellt werden und perspektivisch fossile Energien ersetzen können. Zunächst wird mithilfe von Ökostrom per Elektrolyse Wasserstoff erzeugt. Der wird dann zusammen mit Kohlenstoff, der aus CO2 gewonnen werden kann, zu einem flüssigen Energieträger synthetisiert, der CO2-neutral verbrennt: Denn bei der Verbrennung wird dieselbe Menge CO2 freigesetzt, die bei der Produktion der Atmosphäre entzogen wird.
Bis 2030 soll die Treibhausgas-Minderungsquote für Kraftstoffe auf 25 Prozent ansteigen. Trotz hoher Quote gehen von der Novelle kaum Investitionsanreize für alternative Kraftstoffe aus.
Die TEc4Fuels ist ein Testzentrum für Kraftstoffe und Anwendungstechnik. Hier werden werden Motorteile einem Stresstest unterzogen und mit neuen alternativen Kraftstoffen getestet. Wir schauen hinter die Kulissen und fragen nach, ob die neuen Kraftstoffe schon einsatzbereit sind.
An der RWTH interviewt Max junge Ingenieure:innen, die alles dafür tun, die Abgasreinigung mit neuen Kraftstoffen zu perfektionieren.
Zurück in den Chemieunterreicht. Max besucht OWI, die sich im Labor darauf spezialisiert haben, verschiedenste Kraftstoffarten chemisch bis ins Detail zu untersuchen. Außerdem klären wir die Frage, welches der momentane Favorit im Rennen um den Kraftstoff der Zukunft ist.
IW-Gutachten: Ein Hochlauf der Herstellung strombasierter Energieträger könnte in Europa für eine zusätzliche jährliche Wertschöpfung von 80 Milliarden Euro und 1,2 Millionen neue Arbeitsplätze sorgen.
Die Classic Remise beherbergt Traumautos aller Art. Ein Oldtimervermieter und ein Restaurator sprechen, im Rahmen der Tour de Futur, über die Zukunft ihrer Branche. Und wie alternative Kraftstoffe nicht nur neuen Autos eine klimaschonende Lösung bieten.
Die Tour de Futur bringt Sie im Laufe der Episoden auf den neuesten Stand zum Thema alternative klimaneutrale Kraftstoffe. Wir treffen auf einen Peugeot 404 und einen Fahrer, der sich Gedanken um die Zukunft seines Taxis macht. Alternative Kraftstoffe oder doch Elektroantrieb? Unser Host Max hat nachgefragt.
Das Ziel ist klar: Bis 2050 soll die Energieversorgung hierzulande nahezu CO2-neutral sein. Dafür müssen wir die Versorgungslücke zwischen unserem Energiebedarf und der verfügbaren erneuerbaren Energie schließen. Wir brauchen eine Vielzahl an Lösungen, um diese Klimaziele zu erreichen – zum Beispiel auch Future Fuels.
Sogenannte Future Fuels können zum Klimaschutz beitragen, denn sie sind nahezu treibhausgasneutral und geben heutigen Anwendungstechnologien vom Auto über das Flugzeug bis zur Ölheizung eine klimaneutrale Perspektive. Wir zeigen wie sie entstehen und zukünftig eingesetzt werden können.
CO2-neutrale flüssige Kraft- und Brennstoffe, sogenannte E-Fuels, haben für die Energiewende signifikante Vorteile: Sie können in herkömmlichen Motoren und Heizungen eingesetzt werden und eignen sich für den Bestand der rund 57 Millionen Fahrzeuge und 5,6 Millionen Ölheizungen in Deutschland. Wir zeigen, wie sie hergestellt werden können.
Wie kann der Markthochlauf für Future Fuels funktionieren? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden? Wir liefern Antworten.
Die Bundesregierung hat beschlossen, die Treibhausgasminderungsquote für Kraftstoffe im Verkehr bis 2030 auf 22 Prozent zu erhöhen.