eFuels

E-Fuels sind flüssige Energieträger, die auf Basis erneuerbarer Energien synthetisch hergestellt werden und perspektivisch fossile Energien ersetzen können. Zunächst wird mithilfe von Ökostrom per Elektrolyse Wasserstoff erzeugt. Der wird dann zusammen mit Kohlenstoff, der aus CO2 gewonnen werden kann, zu einem flüssigen Energieträger synthetisiert, der CO2-neutral verbrennt: Denn bei der Verbrennung wird dieselbe Menge CO2 freigesetzt, die bei der Produktion der Atmosphäre entzogen wird.

Video: Verträgt mein Motor Future Fuels?

Video: Verträgt mein Motor Future Fuels?

Die TEc4Fuels ist ein Testzentrum für Kraftstoffe und Anwendungstechnik. Hier werden werden Motorteile einem Stresstest unterzogen und mit neuen alternativen Kraftstoffen getestet. Wir schauen hinter die Kulissen und fragen nach, ob die neuen Kraftstoffe schon einsatzbereit sind.

Video: Future Fuels im Labortest

Video: Future Fuels im Labortest

Zurück in den Chemieunterreicht. Max besucht OWI, die sich im Labor darauf spezialisiert haben, verschiedenste Kraftstoffarten chemisch bis ins Detail zu untersuchen. Außerdem klären wir die Frage, welches der momentane Favorit im Rennen um den Kraftstoff der Zukunft ist.

Video: Auf Tour mit Berlins ältestem Taxi

Video: Auf Tour mit Berlins ältestem Taxi

Die Tour de Futur bringt Sie im Laufe der Episoden auf den neuesten Stand zum Thema alternative klimaneutrale Kraftstoffe. Wir treffen auf einen Peugeot 404 und einen Fahrer, der sich Gedanken um die Zukunft seines Taxis macht. Alternative Kraftstoffe oder doch Elektroantrieb? Unser Host Max hat nachgefragt.

Video: Mit Future Fuels die Klimaziele erreichen

Video: Mit Future Fuels die Klimaziele erreichen

Das Ziel ist klar: Bis 2050 soll die Energieversorgung hierzulande nahezu CO2-neutral sein. Dafür müssen wir die Versorgungslücke zwischen unserem Energiebedarf und der verfügbaren erneuerbaren Energie schließen. Wir brauchen eine Vielzahl an Lösungen, um diese Klimaziele zu erreichen – zum Beispiel auch Future Fuels.

Video: Was sind Future Fuels?

Video: Was sind Future Fuels?

Sogenannte Future Fuels können zum Klimaschutz beitragen, denn sie sind nahezu treibhausgasneutral und geben heutigen Anwendungstechnologien vom Auto über das Flugzeug bis zur Ölheizung eine klimaneutrale Perspektive. Wir zeigen wie sie entstehen und zukünftig eingesetzt werden können.

Video: Synthetische Brennstoffe, die Rohöl ersetzen können

Video: Synthetische Brennstoffe, die Rohöl ersetzen können

CO2-neutrale flüssige Kraft- und Brennstoffe, sogenannte E-Fuels​, haben für die Energiewende signifikante Vorteile: Sie können in herkömmlichen Motoren und Heizungen eingesetzt werden und eignen sich für den Bestand der rund 57 Millionen Fahrzeuge und 5,6 Millionen Ölheizungen in Deutschland. Wir zeigen, wie sie hergestellt werden können.

Weitere Meldungen aus dem Web zum Thema eFuels

NormAKraft untersucht E-Fuels

13.07.2023 | Die Entwicklung von E-Fuels hat bereits einen hohen technischen Reifegrad erreicht. Die besten Chancen auf eine zeitnahe Markteinführung haben Fuels, die mit der bestehenden und aktuellen Motortechnik kompatibel sind und den geltenden Kraftstoffnormen entsprechen. Dazu gehören Fischer-Tropsch-Diesel, Methanol-to-Gasoline-Produkte (als Benzinersatz) und synthetisches paraffinisches Kerosin sowie Wasserstoff und Methan. ... mehr lesen

Neue Produktionspfade für Future Fuels

29.06.2023 | CO2, Biomasse und Ökostrom bilden die Rohstoffbasis, mit der das Zentrum für nachhaltige Kraftstoffe (ZENK) an den Fraunhofer-Instituten und UMSICHT neue Produktionswege für klimaneutrale Kraftstoffe entwickeln will. Die Synthese- und Produktionsrouten für die Verwertung dieser Rohstoffe sollen kombiniert, optimiert und in den Technikumsmaßstab überführt werden. ... mehr lesen

Grünes Flüssiggas für Dieselautos

22.06.2023 | Ist es möglich, Dieselfahrzeuge mit Dimethylether (DME) zu betreiben? Das untersucht gerade ein Forschungskonsortium unter der Leitung des Ford Research and Innovation Center Aachen. Das Gas DME hat ähnliche physikalische Eigenschaften wie die Flüssiggase Propan und Butan und ist ebenso bei einem Atmosphärendruck von 5 bis 6 bar flü... mehr lesen

Dauertest für E-Fuel-Produktion angelaufen

26.05.2023 | 15.000 Liter E-Fuels wurden jetzt an er TU Freiberg abgeholt. Die stammen aus der Pilotanlage zum Dauertest für die Produktion von synthetischen Kraftstoffen. Insgesamt sollen damit 380.000 Liter in den kommenden vier Jahren hergestellt werden. Hinter dem Projekt steckt ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie ... mehr lesen

Weltweit größte E-Fuels-Anlage entsteht in Texas

25.04.2023 | Grünes Licht für den Bau: Die weltweit größte E-Fuels-Anlage wird in Texas gebaut. Dafür hat HIF Global jetzt den Zuschlag erhalten. Los geht es im Jahr 2024. Die Anlage soll genug klimaschonende Fuels produzieren, um 400.000 Autos betanken zu können. HIF Global betreibt auch schon die weltweit ... mehr lesen

Spatenstich für erste PtL-Anlage in industriellem Maßstab

21.04.2023 | 2.500 Tonnen synthetische Fuels pro Jahr – diese Menge soll die E-Fuel-Anlage von Ineratec ab kommendem Jahr produzieren. Der Spatenstich für die neue PtL-Anlage auf dem Gelände des Industrieparks Höchs bei Frankfurt am Main ist bereits erfolgt. Die klimaschonenden Fuels sind vor allem für Luft- und Schifffahrt vorgesehen. ... mehr lesen

NESTE liefert 13.000 Tonnen erneuerbaren Diesel an die Deutsche Bahn

18.04.2023 | 90 Prozent weniger Emissionen – das schafft die Deutsche Bahn, indem sie 13.000 Tonnen erneuerbaren Diesel von NESTE kauft und damit den Einsatz von fossilem Diesel reduzieren kann. Ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität, denn es sind bereits 1.000 Fahrzeige der Bahn für HVO freigegeben, weitere 800 bei der Tochtergesellschaft DB Cargo. mehr lesen

Start-up bietet klimaneutralen Kraftstoff an Berliner Tankstelle

18.01.2023 | Theoretisch könnte die Bundesregierung ihren Pkw-Fuhrpark jetzt klimafreundlich betanken - ein Start-up stellt dafür an einer Berliner Tankstelle eine Zapfsäule bereit, an der ein synthetischer klimaneutraler Kraftstoff getankt werden kann. Der Konzern P1 bietet dort einen neuartigen Kraftstoff nach EN ISO 228 an, der eine CO2-Reduktion von ü... mehr lesen

Klimaschonender Kraftstoff für Fahrzeuge und Maschinen am Amsterdamer Flughafen Schiphol

17.01.2023 | Seit Januar 2023 werden alle dieselbetriebenen Bodenabfertigungsfahrzeuge und -maschinen am Amsterdamer Flughafen Schiphol in den Niederlanden mit „Neste MY Renewable Diesel“ der finnischen Neste Corporation betrieben. Dabei handelt es sich um einen dieselähnlichen Kraftstoff aus 100 % erneuerbaren Rohstoffen, der ohne technische Veränderungen in den meisten Dieselfahrzeugen verwendet werden kann. Nach ... mehr lesen

MENA-Fuels: Studie identifiziert hohe technische Potenziale für Importe aus dem Nahen Osten und Nordafrika

07.12.2022 | Um den Bedarf an erneuerbaren Energieträgern in Deutschland zu decken, ist der Import von grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen (Synfuels) erforderlich. Zu welchen Herstellungskosten und Rahmenbedingungen Importe aus der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA-Region: Middle East and North Africa) möglich wären, zeigt eine aktuelle Studie ... mehr lesen

Cepsa erreichtet eine neue Anlage für Biokraftstoffe der zweiten Generation in Spanien

08.03.2023 | Der spanische Mineralölkonzern Cepsa wird eine neue Anlage für Biokraftstoffe der zweiten Generation in Palos de la Frontera, Huelva, errichten. Die neue Anlage wird sowohl erneuerbaren Diesel als auch nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) aus organischen Abfällen wie Altspeiseöl, landwirtschaftlichen Abfällen und anderen Abfä... mehr lesen

SynZero™ ist neue Premiummarke für synthesebasierte Spezialchemieprodukte und E-Fuels

07.09.2022 | Die P2X-Europe, das Joint Venture von H&R und Mabanaft, führt SynZero™ ein, seine neue Marke für synthetische Spezialchemieprodukte und E-Fuels mit Nachhaltigkeitsstandards, die über die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen hinausgehen. H&R und Mabanaft bestätigen damit ihre Vorreiterrolle in ihren jeweiligen Geschäftsfeldern in ... mehr lesen

Biogenes CO2 für die Herstellung von E-Methanol als Schifffahrtsbrennstoff

17.08.2022 | Das kanadische Unternehmen Anaergia Inc. wird in den kommenden 10 Jahren jährlich 60.000 Tonnen verflüssigtes biogenes Kohlendioxid (CO2) an European Energy (Kopenhagen, Dänemark) liefern. European Energy, ein multinationaler Hersteller von erneuerbarer Wind- und Sonnenenergie, wird mit diesem biogenen CO2 grünes Methanol herstellen. Das CO2 stammt aus einer Anlage ... mehr lesen

VTT und Neste bauen E-Fuels-Demonstrationsanlage

22.06.2022 | Die Entwicklung von Hochtemperatur-Elektrolyse, CO2-Abscheidung und Kohlenwasserstoff-Synthese-Technologien wurde im Rahmen des von Business Finland finanzierten Veturi E-fuel-Forschungsprojekts abgeschlossen und die integrierte Technologie ist nun bereit für die Umsetzung. Das VTT Technical Research Centre of Finland und die Neste haben vereinbart, mit dieser Technologie eine Demonstrationsanlage im VTT Bioruukki ... mehr lesen

Pilotanlage für erneuerbaren Wasserstoff mit niedrigeren CO2-Emissionen

09.06.2022 | In Bayern soll eine Pilotanlage für die Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Bei der Produktion sollen der Energieverbrauch sowie der Kohlendioxid-Ausstoß im Vergleich zu konventionellen Anlagen drastisch verringert werden, beim CO2-Austoß ist von 40 Prozent Einsparung die Rede. Dies wird durch Integration einer elektrischen Heizung als Wärmequelle ... mehr lesen

Baubeginn für E-Fuel-Pionieranlage

28.04.2022 | Am Standort des Industrieparks Höchst wird INERATEC 2023 die weltweit größte Power-to-Liquid Anlage zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe und Chemikalien aus biogenem CO2 und erneuerbarem Wasserstoff in Betrieb nehmen. mehr lesen

Innovative Technologien für nachhaltige Kraftstoffproduktion kommen zum Einsatz

24.05.2022 | Johnson Matthey, ein in London ansässiger Anbieter nachhaltiger Technologien, und bp haben bekannt gegeben, dass ihre gemeinsam entwickelte, innovative Fischer Tropsch (FT) CANS™-Technologie und Johnson Mattheys innovative Reverse Water Gas Shift-Technologie, HyCOgen™, von Aramco und Repsol für den Einsatz in einer neuen Anlage für synthetische Kraftstoffe ... mehr lesen

Großanlage zur Herstellung von klimaneutralem Bio-LNG in Deutschland

Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä wird die Ausrüstung für die zweitgrößte Anlage der Welt liefern, die Biomethan und synthetisches Methan aus erneuerbaren Energiequellen verflüssigen kann, um klimaneutralen Kraftstoff zu erzeugen. Nach der Inbetriebnahme wird die Anlage eine Kapazität von etwa 63.000 Tonnen Bio-LNG pro Jahr haben. ... mehr lesen

Kooperation für Produktion und Einsatz von E-Fuels in Japan

22.04.2022 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) und Infinium, E-Fuels-Unternehmen aus Kalifornien, wollen gemeinsam den Einsatz der proprietären Electrofuels™-Technologie von Infinium auf dem japanischen Markt vorantreiben. Laut Infinium werden Electrofuels™ als besonders kohlenstoffarme Kraftstoffe eingestuft, da sie die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Jet- und Dieselkraftstoffen um bis ... mehr lesen

Nachwachsende Rohstoffe und Rohöl gleichzeitig in Raffinerien verarbeiten

04.04.2022 |Im Rahmen des EU-Forschungsprojekt BioMates läuft der Produktionsprozess eines Kraftstoffs mit Bioanteil nun im Validierungsmaßstab. Das Ziel ist, Reststoffe und Pflanzen, die nicht für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion geeignet sind, in hochwertige biobasierte Zwischenprodukte umzuwandeln, die in der Anlagentechnik herkömmlicher Raffinerien gemeinsam mit fossilem Rohöl ... mehr lesen

Chemisches Recycling von Plastikabfällen soll kommerzialisiert werden

29.03.2022 | Der finnische Kraftstoffhersteller Neste führt eine Machbarkeitsstudie durch, um Investitionen in Kapazitäten zur Verarbeitung von verflüssigten Kunststoffabfällen (z. B. Pyrolyseöl) in seiner Raffinerie in Porvoo, Finnland, zu prüfen. Ziel ist es, die Verarbeitungskapazitäten für verflüssigte Kunststoffabfälle zu erhöhen, indem ... mehr lesen

Koopperation zur Herstellung von Solartreibstoffen

29.03.2022 | Das Schweizer Technologieunternehmen Synhelion, Entwickler eines patentierten Verfahrens zur Wandlung von Sonnenwärme in Synthesegas, und der deutsche E-Fuels-Pionier Ineratec, der modulare Syntheseanlagen zur Herstellung von flüssigen Treibstoffen aus Synthesegas über den Fischer-Tropsch-Prozess entwickelt hat, wollen künftig kooperieren. Synhelion und Ineratec wollen ihre komplementären Technologien skalieren und ... mehr lesen

E-Methanol-Produktion im dänischen Aalborg geplant

29.03.2022 | In Dänemark haben der größte Binnenhafen des Landes, der Port of Aalborg, und European Energy, ein dänischer Entwickler erneuerbarer Energien, eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sich European Energy eine Option auf ein 25 Hektar großes Areal im Osthafen von Aalborg sichert, das als Standort für ... mehr lesen

Start der Power-to-Liquids-Produktion in Hamburg in Vorbereitung

02.03.2022 I In Kürze soll die Herstellung und Vermarktung synthetischer Kraftstoffe (E-Fuels) und Wachse aus erneuerbaren Rohstoffen in Hamburg starten. Die P2X Europe, das Joint Venture von H&R und Mabanaft, hat auf dem Gelände der H&R-Raffinerie eine neuartige Demonstrationsanlage mit der Technologie des Karlsruher Unternehmens Ineratec ... mehr lesen

Elektrolyseur für weltweit erstes eMethanol-Großprojekt

2.03.2022 I Siemens Energy ist von European Energy, einem dänischen Entwickler und Betreiber von grünen Stromprojekten, mit der Lieferung einer Elektrolyseanlage beauftragt worden. Sie soll Bestandteil des weltweit ersten kommerziellen Großprojekts zur Herstellung von eMethanol werden. Die 50-Megawatt (MW)-Elektrolyseanlage im süddänischen Kassø spaltet, mit Hilfe ... mehr lesen

Entwicklung einer ersten europäischen OME-Produktion in industrienaher Umgebung

10.02.2022 I Die Entwicklungspartner im Projekt „COMET- Clean OME Technology“ haben eine verfahrenstechnische Lösung gefunden, die die Produktion von Oxymethylenether (OME) im industriellen Maßstab ermöglicht. OME kann fossilen Dieselkraftstoff im Dieselmotor ersetzen und ist als E-Fuel aus erneuerbar betriebener Wasserstoff-Elektrolyse und abgeschiedenem CO2 in einem Power-to-Liquid-Verfahren herstellbar. Es ... mehr lesen

Infinium kündigt Bau einer Produktionanlage für eFuels in Europa an

07.02.2022 I Der US-amerikanische E-Fuels-Hersteller Infinium will in Zusammenarbeit mit dem französischen Energieversorger ENGIE eine Anlage zur E-Fuels-Produktion entwickeln. In der künftigen Produktionsanlage „Reuze“ soll mit der Infinium-Technologie bis 2030 eine Produktionskapazität von 4 GW grünem Wasserstoff entstehen. Aus diesem Wasserstoff sollen zusammen mit jährlich 300.000 Tonnen CO2, abgeschieden ... mehr lesen

Ørsted wird Partner eines groß angelegten E-Methanol-Projekts in Schweden Kopieren

12.01.2022 I Der dänische Energiekonzern Ørsted beteiligt sich mit dem Erwerb von 45 Prozent der Anteile am E-Methanol-Projekt FlagshipONE der Liquid Wind AB. FlagshipONE ist ein Projekt, das sich bereits in der späten Entwicklungsphase befindet und das weltweit erste nachhaltige E-Methanol-Großprojekt werden könnte. Liquid Wind AB plant die ... mehr lesen

Ørsted wird Partner eines groß angelegten E-Methanol-Projekts in Schweden

12.01.2022 I Der dänische Energiekonzern Ørsted beteiligt sich mit dem Erwerb von 45 Prozent der Anteile am E-Methanol-Projekt FlagshipONE der Liquid Wind AB. FlagshipONE ist ein Projekt, das sich bereits in der späten Entwicklungsphase befindet und das weltweit erste nachhaltige E-Methanol-Großprojekt werden könnte. Liquid Wind AB plant die ... mehr lesen