Gebäude

Mit seinen mehr als 40 Millionen Wohnungen in Deutschland hat der Gebäudebereich einen großen Anteil am Energieverbrauch. Rund 83 Prozent der Energie wenden Haushalte für Heizung und Warmwasser auf. Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir also auch eine Wärmewende, die aber unbedingt auf sozial verträgliche und bezahlbare Lösungen angewiesen ist.

Podcast Folge 4: Wie können wir klimafreundlicher heizen?

Podcast Folge 4: Wie können wir klimafreundlicher heizen?

Klimafreundlich und sparsam heizen: Ein wichtiger Aspekt, um die eigene Klimabilanz zu verbessern. Denn, die meisten CO2-Emissionen, die jeder im privaten Leben erzeugt, entstehen durchs Wohnen, vor allem durch Wärme- und Stromverbrauch. Hier sind dringend Lösungen gefragt.

CO2 sparen mit innovativen Heizkonzepten

CO2 sparen mit innovativen Heizkonzepten

Woher kommt die Wärme in unserem zu Hause? Heute werden Wohngebäude in Deutschland vor allem mit fossilem Gas oder Öl beheizt. Gerade die Ölheizung steht aber in der Kritik. Ein Modellobjekt im nordhessischen Wolfshagen zeigt, dass ölbeheizte Häuser die Klimaziele durchaus erreichen können. Dabei kommt auch treibhausgasreduziertes Heizöl zum Einsatz.

Wie erreicht Deutschland seine Klimaziele?

Wie erreicht Deutschland seine Klimaziele?

Nicht nur die Produktion und Anwendung von Öko-Strom sind wichtig. Auch der Einsatz regenerativer Kraft- und Brennstoffe bringt den Klimaschutz voran – und spart zudem Kosten ein. Das zeigt die dena-Leitstudie „Integrierte Energiewende“.

Ölbeheizte Gebäude können Klimaziele erreichen

Ölbeheizte Gebäude können Klimaziele erreichen

Es mag manchen überraschen: Auch Haushalte, die durch eine Ölheizung mit Wärme versorgt werden, können die Klimaziele erreichen – ohne Systemwechsel. Wie das funktionieren kann, zeigt eine Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG).