Ein Gastbeitrag von Andreas Kuhlmann, Sprecher der Global Alliance Powerfuels über den Beitrag von Powerfuels zur Erreichung der Klimaneutralität bis Mitte dieses Jahrhunderts.

Power-to-X oder kurz PtX steht für die Nutzung von erneuerbar erzeugtem Strom (Power) zur Produktion von treibhausgasneutraler flüssiger oder gasförmiger Energie (X).
Ein Gastbeitrag von Andreas Kuhlmann, Sprecher der Global Alliance Powerfuels über den Beitrag von Powerfuels zur Erreichung der Klimaneutralität bis Mitte dieses Jahrhunderts.
IW-Gutachten: Ein Hochlauf der Herstellung strombasierter Energieträger könnte in Europa für eine zusätzliche jährliche Wertschöpfung von 80 Milliarden Euro und 1,2 Millionen neue Arbeitsplätze sorgen.
Neben der batteriebetriebenen E-Mobilität und dem Einsatz erneuerbar erzeugter Kraftstoffe, ist der Einsatz von Wasserstoff in Kombination mit Brennstoffzellen eine vielversprechende Option für Klimaschutz im Verkehr. Das Next Mobility Accelerator Consortium zeigt, wie eine ganzheitliche Umsetzung gehen kann.
Es gibt eine Reihe neuer, größerer Anlagenprojekte, die Unternehmenskonsortien gestartet haben oder in naher Zukunft starten wollen. Dazu zählen Elektrolyseure im zweistelligen Megawattbereich, Power-to-X-Anlagen und Wasserstoffnetze.
Bei der Energieversorgung der Zukunft, führt an Wasserstoff scheinbar kein Weg vorbei. Ob als Treibstoff für Brennstoffzellen, als Ausgangsstoff für synthetische Energieträger oder als Rohstoff für die Industrie – die Anwendungsmöglichkeiten für Wasserstoff sind vielfältig.
E-Fuels sind flüssige Energieträger, die mit erneuerbar erzeugtem Strom und regenerativen Ressourcen künstlich hergestellt werden. E-Fuels können in herkömmlichen Verbrennungsmotoren genutzt werden. Der Clou: Sie verbrennen klimaneutral.
Die Vereinigung der Bayerische Wirtschaft (vbw) sieht synthetische Kraft- und Brennstoffe als Bausteine einer klimaneutralen Industriegesellschaft. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier der vbw hervor.
Grüner Wasserstoff soll künftig zu einer wichtigen Säule der Energiewende werden. In Niedersachsen soll das erste öffentliche Wasserstoffnetz entstehen.
Wasserstoff: Das Bundeskabinett hat die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Der Handlungsrahmen umfasst u.a. Erzeugung, Transport und Nutzung.
Wasserstoff: Das Bundeskabinett hat die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Der Handlungsrahmen umfasst u.a. Erzeugung, Transport und Nutzung.
Die Suche nach Lösungen für den Klimaschutz nimmt immer mehr Fahrt auf. Future Fuels können, neben Effizienzsteigerungen und dem Ausbau der inländischen Ökostrom-Erzeugung, dabei eine wichtige Rolle spielen und sind immer häufiger auch in der Politik im Gespräch.
E-Fuels, Power-Fuels, Power to Liquid, Syn Fuels oder eben Future Fuels – viele Bezeichnungen, die alle im Grunde dasselbe meinen: Flüssige Energieträger, die auf Basis von erneuerbarem Strom und einer regenerativen Kohlenstoffquelle gewonnen werden. Unsere Animation zeigt, wie das geht.