Versorgung

Die Infrastruktur zur Versorgung mit flüssigen Energien ist in Deutschland und weltweit über Jahre hinweg gewachsen und hervorragend ausgebaut. Sie eignet sich auch für Future Fuels und sollte daher unbedingt erhalten werden.

Geplante LNG Terminals

Geplante LNG Terminals

Die Gasversorgungskrise in Deutschland hält an. Deshalb stehen Planung und Bau von LNG-Terminals im Fokus. Um die Abhängigkeit vor allem von russischem Gas noch schneller zu beenden, sollen zügig schwimmende und feste LNG-Terminals realisiert werden. „H2-ready“ ist dabei ein wichtiges Kriterium.

Grüne Stromerzeugung – die Pläne der Ampel

Grüne Stromerzeugung – die Pläne der Ampel

Deutschland muss dringender denn je die Importabhängigkeit von fossilen Energien reduzieren und mehr Energiesouveränität aufbauen. Neben der Steigerung der Energieeffizienz in allen Nachfragesektoren sind der weitere Ausbau der grünen Stromerzeugung in Deutschland, der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sowie der Import von alternativen Energieträgern aus sonnen- und windreichen Regionen die zentralen Aufgaben.

HyGate: Wasserstoff aus Down under

HyGate: Wasserstoff aus Down under

Der Aufbau einer Wasserstoffbrücke zwischen Australien und Deutschland könnte einen wichtigen Beitrag leisten, um grünen Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen nach Deutschland zu importieren. Die Initiative HyGATE konkretisiert die von beiden Regierungen bekundete Absicht einer deutsch-australischen Wasserstoff-Partnerschaft.

Machbarkeitsstudie HySupply

Machbarkeitsstudie HySupply

In Australien bieten sich gute Bedingungen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Deshalb untersuchen Fachleute aus Deutschland und Australien im Rahmen der Machbarkeitsstudie HySupply, ob und wie eine interkontinentale Wasserstofflieferkette realisierbar ist.

Traktor tankt alternativen Kraftstoff

Traktor tankt alternativen Kraftstoff

Auch in der Landwirtschaft können erneuerbare Kraftstoffe für eine Senkung der Treibhausgasemissionen sorgen. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt ein aktuelles Modellvorhaben im nordfriesischen Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog.

PtX-Atlas: Neue Untersuchung zeigt globale Potenziale

PtX-Atlas: Neue Untersuchung zeigt globale Potenziale

Auch ein zunehmend klimaneutrales Deutschland wird weiter auf Energie-Importe angewiesen sein. Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte bieten die Möglichkeit, erneuerbare Energie aus Ländern einzuführen, in denen diese deutlich leichter als hierzulande gewonnen werden kann. Wie groß die jeweiligen Potenziale im Detail sind, zeigt nun der erste Power-to-X (PtX)-Atlas.

Video: Was sind Future Fuels?

Video: Was sind Future Fuels?

Sogenannte Future Fuels können zum Klimaschutz beitragen, denn sie sind nahezu treibhausgasneutral und geben heutigen Anwendungstechnologien vom Auto über das Flugzeug bis zur Ölheizung eine klimaneutrale Perspektive. Wir zeigen wie sie entstehen und zukünftig eingesetzt werden können.

Video: BtL – Neue Rohstoffe für Heizöl, Diesel und Co.

Video: BtL – Neue Rohstoffe für Heizöl, Diesel und Co.

Es wird an der Herstellung treibhausgasreduzierter flüssiger Kraft- und Brennstoffe geforscht. „Biomass-to-Liquid“ oder kurz BtL genannt, beschreibt die Herstellung von Brennstoffen aus Abfällen und Reststoffen biogener Herkunft. Wir zeigen, wie es geht und warum diese Biobrennstoffe für den Klimaschutz äußert sinnvoll sind.