Wasserstoff

Wasserstoff ist ein chemisches Element und im Kontext der Energiewende häufig als Energieträger im Gespräch. „Grüner“ Wasserstoff lässt sich mithilfe von Ökostrom per Elektrolyse aus Wasser erzeugen: Wasser wird in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten und das aufsteigende Gas – der Wasserstoff – wird aufgefangen und so zum Speichermedium für den erneuerbaren Strom. Als komprimiertes Gas oder tiefgekühlte Flüssigkeit lässt sich Wasserstoff besser transportieren als der Strom selbst. Der „grüne“ Wasserstoff kann dann entweder direkt als Energieträger, etwa zum Antrieb von Brennstoffzellen genutzt werden, oder er wird weiterverarbeitet, etwa zusammen mit Kohlenstoff zu E-Fuels

Import von grünem Ammoniak: PtX-Atlas zeigt Potenziale und Kosten

Import von grünem Ammoniak: PtX-Atlas zeigt Potenziale und Kosten

Der künftige Import von CO2-armen Energien ist unverzichtbar, wenn wir in Bereichen wie Mobilität, Wärme oder Industrieproduktion die Klimaziele erreichen wollen. In den Fokus rücken dabei zunehmend Wasserstoff-Folgeprodukte. So gilt erneuerbar hergestelltes Ammoniak als ein vielversprechendes „grünes Molekül“. Das Kasseler Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) hat darum jetzt seinen globalen PtX-Atlas erweitert.

Startschuss für Power-to-Liquids-Anlage im Hamburger Hafen

Startschuss für Power-to-Liquids-Anlage im Hamburger Hafen

Im September 2022 wurde im Hamburger Hafen eine neue Power-to-Liquid Demonstrationsanlage eingeweiht. Sie produziert synthetische Alternativen zu fossilen Rohstoffen. Das Demonstrationsprojekt mit dem Namen “Next Gate” ist weltweit eines der ersten PtL-Konzepte im technischen Maßstab, das E-Fuels sowie synthetische Rohwachse liefert.

Energiepartnerschaften und Abkommen für grünen Wasserstoff

Energiepartnerschaften und Abkommen für grünen Wasserstoff

Deutschland setzt auf Energiepartnerschaften – nicht erst seit der Versorgungskrise. Energieimporte müssen im Zuge der Energiewende zunehmend erneuerbar werden, deshalb steht grüner Wasserstoff im Fokus der Partnerschaften. Einseitige Abhängigkeiten sollen dabei unbedingt vermieden werden – auf Abnehmerseite aber auch auf Seiten der potenziellen Erzeugerländer.

Podcast Folge 11: Ein Wasserstoffnetz für Deutschland  – Jetzt gilt´s!

Podcast Folge 11: Ein Wasserstoffnetz für Deutschland – Jetzt gilt´s!

Wir brauchen Alternativen zu Erdöl und Erdgas. Eine Möglichkeit ist grüner Wasserstoff. Doch woher bekommen wir den? Wie kommt der Wasserstoff dorthin, wo er gebraucht wird? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur aufgebaut werden? Professor Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der TU Hamburg gibt Antworten.

Geplante LNG Terminals

Geplante LNG Terminals

Die Gasversorgungskrise in Deutschland hält an. Deshalb stehen Planung und Bau von LNG-Terminals im Fokus. Um die Abhängigkeit vor allem von russischem Gas noch schneller zu beenden, sollen zügig schwimmende und feste LNG-Terminals realisiert werden. „H2-ready“ ist dabei ein wichtiges Kriterium.

Wasserstoff-Roadmap für Bayern vorgestellt

Wasserstoff-Roadmap für Bayern vorgestellt

Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) hat eine Roadmap zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft im Freistaat veröffentlicht. Darin werden insbesondere der rasch wachsende Bedarf nach CO2-neutralem Wasserstoff sowie die notwendige Pipeline-Infrastruktur kalkuliert.

Grüne Stromerzeugung – die Pläne der Ampel

Grüne Stromerzeugung – die Pläne der Ampel

Deutschland muss dringender denn je die Importabhängigkeit von fossilen Energien reduzieren und mehr Energiesouveränität aufbauen. Neben der Steigerung der Energieeffizienz in allen Nachfragesektoren sind der weitere Ausbau der grünen Stromerzeugung in Deutschland, der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sowie der Import von alternativen Energieträgern aus sonnen- und windreichen Regionen die zentralen Aufgaben.

Weitere Meldungen aus dem Web zum Thema Wasserstoff

„Rohr frei für H2“: Fernleitung leitet Wasserstoff statt Erdgas

16.10.2023| „Rohr frei für H2“ – unter diesem Motto haben die Ferngasnetzbetreiber Nowega und OGE in Niedersachsen einen wichtigen Schritt auf dem Weg ins Wasserstoffzeitalter gefeiert: Erstmals in Deutschland wurde auf der OGE Verdichterstation Emsbüren mit der Umstellung einer Ferngasleitung auf den Transport von Wasserstoff begonnen. Dafür wurde zwei ... mehr lesen

Lhyfe macht grünen Wasserstoff für den Markt verfügbar

12.10.2023|Der Bau der größten Wasserstoff-Produktionsanlage in Deutschland startet: In Schwäbisch Gmünd errichtet das französische Unternehmen Lhyfe die Anlage, die vier Tonnen pro Tag und rund 1.000 Tonnen pro Jahr herstellen soll. Mit einer installierten Leistung von 10 MW wird es die erste große Anlage Lhyfes außerhalb ... mehr lesen

Wasserstoffanlage für Salzgitter AG

20.09.2023 | Einer der größten Wasserstoffanlagen Europas hat der Salzgitter-Konzern gerade in Auftrag gegeben. Die Andritz-Gruppe wird die 100 MW-Anlage für grünes H2 für die CO2-ärmere Stahlproduktion zur Verfügung stellen. Damit wird dann die bisher verwendete Kohle im industriellen Maßstab durch H2 ersetzt. mehr lesen

Grünes H2 für französische Raffinerie

14.09.2023 | Mehr als 400 Millionen Euro sollen für den Bau eines 200 MW Elektrolyseurs verwendet werden. Das kündigte jetzt das Unternehmen AirLiquide an. Der Elektrolyseor steht dann in Frankreich und soll die Versorgung der Gonfreville-Raffinerie von TotalEnergies mit grünem Wasserstoff sicherstellen. Die Zusammenarbeit zwischen Air Liquide und TotalEnergies ist Teil ... mehr lesen

bp treibt seinen Wandel zum integrierten Energieunternehmen voran

13.09.203 | Mit einem 10 Milliarden Euro schweren Investitionsprogramm will bp in Deutschland zur Sicherung der Energieversorgung und dem Gelingen Energiewende beitragen. Das Tankstellennetz der Marke Aral will bp mit einer neuen Infrastruktur für CO2-arme Mobilität ausbauen. Bis 2030 sollen 20.000 ultraschnelle Ladepunkte für Pkw und ein Netz von CO2-ä... mehr lesen

Woher Deutschland künftig Wasserstoff und PtX-Produkte importieren könnte

04.09.2023 | Fossile Energieträger wie Öl und Gas müssen zukünftig durch klimaschonende Alternativen ersetzt werden. Da die heimischen Alternativen den Bedarf nicht decken können, wird Deutschland auch künftig ein Energieimportland bleiben. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag der Stiftung H2Global untersucht, in ... mehr lesen

Neue Technologie soll die Herstellung grünen Wasserstoffs günstiger machen

22.08.2023 | Das kalifornische Unternehmen NewHydrogen, Inc. entwickelt eine neuartige Technologie, die Wasser und Wärme anstelle von Elektrizität nutzt, um den weltweit günstigsten grünen Wasserstoff zu produzieren. Der Standard für die Herstellung von grünem Wasserstoff ist heute die Elektrolyse, bei der Elektrolyseure mit Hilfe von Sonnen- ... mehr lesen

BP Ventures investiert in die Herstellung von Wasserstoffelektrolyseuren

15.08. 2023 | Das us-amerikanische Unternehmen Advanced Ionics, Entwickler einer neuen Kategorie von Wasserstoff-Elektrolyseuren, hat von Investoren eine Finanzierung für die Ausweitung der Produktion von grünem Wasserstoff erhalten. 12,5 Millionen US-Dollar kamen in der Finanzierungsrunde zusammen, angeführt von BP Ventures, und weiteren Investoren, darunter Clean Energy Ventures, Mitsubishi Heavy Industries und ... mehr lesen

Speicherung von Wasserstoff in Porenspeicher wird im Forschungsprojekt HyStorage untersucht

08.08.2023 | Die Eignung von Porenspeichern für die Speicherung von Wasserstoff will ein Konsortium unter der Leitung der Uniper Energy Storage im Forschungsprojekt „HyStorage“ untersuchen. Porenspeicher sind poröse Gesteinsformationen, in denen unterirdisch große Mengen Gas gespeichert werden können. Das Konsortium will in drei Testphasen unterschiedliche Gasgemische aus Methan (... mehr lesen

H2-Lkw-Sharing

01.08.2023 | Shell eröffnet Online-Verleih von Wasserstoff-Lastwagen: Bei Shell Hydrogen Pay-Per-Use können Flottenbetreiber testen, ob eine mögliche Umstellung des Fuhrparks auf wasserstoffbetriebene Lkw infrage kommt. Die ersten 25 Shell-eigenen 15-Tonnen-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge vom Hersteller Paul Nutzfahrzeuge des Typs Mercedes-Benz Atego werden ab der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein. mehr lesen

Brennstoffzellen-Antrieb geht in Serie

13.07.2023 | Für das Unternehmen Bosch beginnt ein neues Zeitalter: Die Serienfertigung des Brennstoffzellen-Antriebssystems startet am Standort Stuttgart-Feuerbach. Pilotkunde ist des Unternehmen Nikola aus den USA. Dort sollen im dritten Quartal 2023 Busse mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb auf den Markt kommen. Damit ist das Technologieunternehmen an der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette aktiv und entwickelt Technik ... mehr lesen

Wasserstoff vom Dach

21.06.2023 | Fotoreaktormodule sollen künftig Wasserstoff, Kraftstoff und Trinkwasser vom Dach ermöglichen – das erforschen die Mitarbeitenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit kanadischen Partnern. Das Ganze geschieht mittels künstlicher Fotosynthese mithilfe von Sonnenlicht. Bisher geschah das im Labor. Mit einem Konzept für hocheffiziente Fotoreaktorpaneele, die ... mehr lesen

Grünes H2 für Raffinerie Leuna

21.06.2023 | Raffinerie Leuna goes green: TotalEnergies und das Erdgasvertriebsunternehmen VNG haben jetzt eine Vereinbarung zur CO2-Reduktion der Raffinerie getroffen. Dies geschieht mithilfe von grünem Wasserstoff aus erneuerbarem Strom, den VNG in einem 30 MW-Elektrolyseur in Bad Lauchstädt produziert und nach Leuna liefert. So sollen die CO2-Emissionen um 80.000 Tonnen ... mehr lesen

Allianz für grünen Wasserstoff

14.06.2023 | Yara Clean Ammonia und Cepsa haben eine strategische Partnerschaft gebildet, um zwischen den Häfen von Algeciras und Rotterdam den ersten Korridor für grünen Wasserstoff einzurichten. Damit soll die Dekarbonisierung der europäischen Industrie und des Schiffsverkehrs vorangetrieben werden. Dabei versorgt Yara Cepsa mit Ammoniakmengen, was dem Energieunternehmen ... mehr lesen

Weltweit größte H2-Produktionsanlage entsteht in Saudi-Arabien

22.05.2023 | Grüner Wasserstoff soll zukünftig in Saudi-Arabien entstehen. Die Verträge zur Erstellung der weltweit größten Produktionsanlage sind unterschrieben. Die Anlage wird derzeit in Oxagon, in der saudi-arabischen Region NEOM, gebaut. Die NEOM Green Hydrogen Company (NGHC) hat auch den Vertrag über Engineering, Beschaffung und Bau mit Air ... mehr lesen

Grüner Wasserstoff aus Finnland

03.05.2023 | Neste arbeitet daran, in der Raffinerie Provoo in Finnland ab 2026 grünen Wasserstoff herzustellen. „Unser Projekt ist eines der größten Entwicklungsprojekte zur Produktion von grünem Wasserstoff in europäischen Raffinerien und unterstützt unser Ziel, die Porvoo-Raffinerie bis 2030 zur nachhaltigsten Raffinerie Europas zu machen. Der grüne Wasserstoff ... mehr lesen

Wasserstoffproduktion offshore

26.04.2023 | Offshore-Windenergieanlagen sind inzwischen etabliert, dass man mit Anlagen auf dem offenen Meer aber auch eine Wasserstoffproduktion betreiben kann, ist neu. Herausgefunden haben das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Sie haben mit weiteren Projektpartnern ein Konzept für eine H2-Produktionsanlage auf dem offenen Meer entwickelt – ... mehr lesen

Allianz für Wasserstoff

25.04.2023 | Projekte für Wasserstoffimport, -produktion, -transport und -verbrauch werden in der neuen Unternehmensallianz gebündelt. Mit bp, Gasunie, Nowega, NWO, Salzgitter. Thyssengas und Uniper haben sich sieben Unternehmen zusammengeschlossen, um ihre H2-projekte in Nordwestdeutschland zu verbinden. Ziel ist es, Wilhelmshaven als künftigen Standort für Import und Produktion ... mehr lesen

Flüssiger Wasserstoff soll verschifft werden

23.04.2023 | Total Energies hat sich mit LMG Marin und Bureau Veritas zusammengeschlossen, um einen groß angelegten Transport für flüssigen Wasserstoff zu entwickeln. Das Schiff soll ein Fassungsvermögen von 150.000 Kubikmetern haben. Wasserstoff in verflüssigter Form auf dem Seeweg transportieren zu können, wird eine der größten technologischen ... mehr lesen

HYVIA errichtet ersten Elektrolyseur in seinem Werk in Frankreich

14.04.2023 | HYVIA, das Joint Venture zwischen dem Fahrzeughersteller Renault und dem Spezialisten für Wasserstoffmobilität Plug, hat einen ersten Elektrolyseur in seinem Werk im französischen Flins in der Region Ile-de-France installiert. Dieser Elektrolyseur mit einer Leistung von 1 MW hat eine Kapazität von 400 kg pro Tag für die ... mehr lesen

Wärtsilä, Höegh LNG und Partner wollen Transport von Wasserstoff vereinfachen

13.04.2023 | Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä und das norwegische Unternehmen Höegh LNG wollen zusammen mit weiteren Partnern die Verfügbarkeit von Speicher- und Transportkapazitäten für Wasserstoff in großem Maßstab verbessern. Aufgrund seiner geringen volumetrischen Energiedichte und der potenziell hohen Verdampfungsverluste ist Wasserstoff jedoch schwer zu speichern ... mehr lesen

Forscher entwickeln neues System zur Umwandlung von Meerwasser in Wasserstoff

11. April 2023 | US-amerikanische Forscher haben einen Weg gefunden, Wasserstoff aus dem Meer zu gewinnen, indem sie Meerwasser durch ein Doppelmembransystem und Strom leiten. Das Design ihres Experiments erwies sich als erfolgreich bei der Erzeugung von Wasserstoff aus Meerwasser, ohne große Mengen schädlicher Nebenprodukte zu produzieren. Meerwasser besteht aus Wasserstoff, ... mehr lesen

Honeywell stellt organische Flüssigwasserstoff-Trägerlösung vor

10.04.2023 | Das us-amerikanische Technologieunternehmen Honeywell hat eine Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Technologie entwickelt, die eine Lösung für den Transport von Wasserstoff über lange Strecken darstellt. Wasserstoff ist unter Standardbedingungen ein entflammbares Gas mit geringer Dichte und kann nicht effizient in gasförmigem Zustand transportiert werden. Bei der LOHC-Lö... mehr lesen

Elektrolyseure für neue eFuels-Anlage in Texas

08.03.2023 | HIF Global, ein weltweit tätiges Unternehmen für eFuels, plant den Bau einer Produktionsanlage für eFuels in Matagorda County, Texas (USA). Für die Herstellung des dazu benötigten grünen Wasserstoffs setzt das Unternehmen auf Elektrolyseure von Siemens Energy. HIF und Siemens Energy sind mit dem Front-End-Engineering ... mehr lesen

Optimierung der AEM-Elektrolyse von „grünem“ Wasserstoff

01.03.2023 | Für die Energiewende werden große Mengen Wasserstoff aus der Elektrolyse mit regenerativen Energieträgern gebraucht. Erforderlich sind dafür energie- und ressourcensparende sowie kostengünstige Verfahren. Um die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff noch effizienter zu machen, will ein internationales Forscherteam aus Deutschland und Neuseeland das Verfahren der ... mehr lesen

Wasserstoff durch magnetische Kühlung effizient verflüssigen

29.02.2023 | Wasserstoff soll eine zentrale Rolle bei der Energiewende spielen, doch seine effiziente Speicherung mit der herkömmlichen Verflüssigungstechnologie ist derzeit noch eine Herausforderung. Im EU-Forschungsprojekt HyLICAL wollen Forschende nun einen Prototyp bauen, der durch eine unterstützende magnetische Kühlung die industrielle Wasserstoff-Verflüssigung wirtschaftlicher machen soll. Die Vorkü... mehr lesen

bp plant einen grünen Wasserstoff-Cluster in der spanischen Region Valencia

28.02.2023 – bp hat Ende Februar 2023 in seiner Raffinerie in Castellón den grünen Wasserstoff-Cluster der Region Valencia (HyVal) gestartet. Unter der Leitung des Mineralkkonzern soll diese öffentlich-private Kooperationsinitiative schrittweise eine Elektrolysekapazität von bis zu 2 GW bis 2030 entwickeln, um grünen Wasserstoff in der bp-Raffinerie zu produzieren. Damit will bp ... mehr lesen

Studie zur künftigen Nachfrage und Preisen für Wasserstoff

09.02.2023 | Grüner Wasserstoff und seine Derivate sollen tragende Säulen des künftigen Energiesystems werden, doch wie sich die Nachfrage und Preise entwickeln werden, ist noch weitgehend unklar. Die neue Studie »Preiselastische Wasserstoffnachfrage in Deutschland – Methodik und Ergebnisse« des Fraunhofer ISI und Energy Systems Analysis Associates – ESA² GmbH hat dazu ... mehr lesen

Air Liquide und TotalEnergies wollen ein Netz von über 100 Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge in Europa aufbauen

02.02.2023 |Air Liquide und TotalEnergies werden ein Joint Venture zu gleichen Teilen gründen, um ein Netz von Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge auf wichtigen europäischen Straßenkorridoren aufzubauen. Ziel ist es, in den kommenden Jahren mehr als 100 Wasserstofftankstellen an wichtigen europäischen Straßen in Frankreich, den Benelux-Staaten und ... mehr lesen

„sH2unter@ports“: Wasserstoffantrieb für Rangierloks in Häfen

26.01.2023 | In deutschen Häfen fahren eine Menge Rangierloks durch die Gegend, um Waggons und Fracht von A nach B zu bringen. In Sachen Klimaneutralität müssen auch solche Nischen mitgedacht werden. Das geschieht für Hamburg und Bremen jetzt im Verbundprojekt "sH2unterports", wo es darum geht, eben diese ... mehr lesen

Grüner Wasserstoff aus Abu Dhabi?

15.01.2023 | Die Niederlande als „Wasserstoffdrehscheibe“ für Europa? Der erste Schritt ist getan. Der niederländische Außenminister Wopke Hoekstra und Masdar, eines der weltweit führenden Unternehmen für saubere Energie, haben eine Absichtserklärung unterschrieben, um die Möglichkeiten eines Exports von grünem H2 zu untersuchen. Entwickelt werden ... mehr lesen

Equinor und RWE kooperieren bei Energiesicherheit und Dekarbonisierung

05.02.2023 | Der norwegische Energiekonzern Equinor und RWE haben Anfang Januar 2023 vereinbart, bei der Entwicklung groß angelegter Wertschöpfungsketten für kohlenstoffarmen Wasserstoff zusammenzuarbeiten. Die Partner wollen Kohlekraftwerke durch wasserstofftaugliche Gaskraftwerke in Deutschland ersetzen und eine Produktion von kohlenstoffarmem und erneuerbarem Wasserstoff in Norwegen aufbauen, der über eine Pipeline nach Deutschland exportiert ... mehr lesen

Gewinnung von Wasserstoff aus Luft und Sonnenenergie

04.01.2023 | Chemieingenieure der Universität École polytechnique fédérale de Lausanne in der Schweiz haben ein Gerät erfunden, das Wasser aus der Luft auffängt und daraus Wasserstoff herstellt. Betrieben wird es ausschließlich mit Sonnenenergie. Die Technik basiert auf neuartigen, porösen und transparenten Gasdiffusionselektroden, die den Kontakt ... mehr lesen

Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies wollen die Wasserstofflogistik voranbringen

04.01.2023 | Das Tanklagerunternehmen Vopak und die Hydrogenious LOHC Technologies wollen LOHC-Marktlösungen für die effiziente Wasserstoffspeicherung und groß angelegte Pilotprojekte künftig gemeinsam vorantreiben. Dazu werden sie unter dem Namen LOHC Logistix GmbH ein gleichberechtigtes Joint Venture für die Speicherung, den Transport und die Lieferung von Wasserstoff auf der ... mehr lesen

Entwicklung eines großen PtX-Projekts für Wasserstoff und Ammoniak in Grönland

03.01.2023 | Das norwegische Unternehmen H2Carrier AS und die in Grönland ansässige Anori A/S haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den ersten kommerziellen Windpark in Grönland mit anschließender Produktion und Export von grünem Ammoniak zu entwickeln. Der Windpark soll 1,5 GW erneuerbare Energie umfassen, die das ... mehr lesen

Importterminal für grüne Energie soll in Hamburg entstehen

17.11.2022 I Im Hamburger Hafen wollen die Unternehmen Air Products und Mabanaft bis 2026 ein groß angelegtes Importterminal für grünen Ammoniak errichten, der nach der Anlieferung im Terminal in Wasserstoff umgewandelt wird. Von dort wird der Wasserstoff an Käufer vor Ort und in ganz Norddeutschland vertrieben. Der Standort des ... mehr lesen

„Hydrogen Lab Leuna“ ist offiziell eröffnet

02.11.2022 – Nach mehrjähriger Planungs- und Bauphase ist das „Hydrogen Lab Leuna“ (HLL) im Chemiepark in Leuna offiziell eröffnet worden. Die Einrichtung des Fraunhofer-Instituts IWES soll der Forschung und Entwicklung zur Erzeugung und zum Einsatz von grünem Wasserstoff in der chemischen Industrie dienen und den dringend benötigten Markthochlauf ... mehr lesen

Clean Port & Logistics Cluster im Hamburger Hafen gegründet

28.10.2022 I Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat mit Clean Port & Logistics (CPL) ein Innovationscluster zur Erprobung wasserstoffbetriebener Geräte in der Hafenlogistik gegründet. Mit dem Ziel der Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Hafenbetrieb will das Cluster wasserstoffbetriebene Schwerlastfahrzeuge und Terminalgeräte zeitnah zur Marktreife bringen. Dabei ... mehr lesen

Brennstoffzellenflotte des Hyundai XCIENT legt in der Schweiz 5 Millionen Kilometer zurück

28.10.2022 – Die Flotte von Hyundai XCIENT-Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen in der Schweiz hat in den vergangenen zwei Jahren mehr als 5 Millionen Kilometer zurückgelegt. Seit 2020 sind 47 der wasserstoffbetriebenen, emissionsfreien Nutzfahrzeuge in 23 Schweizer Unternehmen für Aufgaben in der Logistik, im Vertrieb und in der Supermarktabwicklung im Einsatz. Der Betrieb der Fahrzeugflotte ist möglich ... mehr lesen

CO2 aus der Atmosphäre entfernen

20.10.2022 I CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, zu speichern und anderweitig zu nutzen ist ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung. Dies setzt die Audi AG gemeinsam mit dem GreenTech-Unternehmen Krajete GmbH in einer aktuell in Betrieb genommenen Großanlage in der Nähe von Linz in Österreich um. Bei der ... mehr lesen

Forschung: Grünen Wasserstoff aus biogenen Rest- und Abfallstoffen gewinnen

10.10.2022 | Aus organischen Rest- und Abfallstoffen grünen Wasserstoff herzustellen, ist das Ziel eines aktuellen Forschungsprojekts. Durch die Entwicklung eines zweiteiligen Prozesses soll beispielsweise Klärschlamm zur Herstellung von reinem Wasserstoff dienen. Zunächst soll in einem thermochemischen Prozess aus biogenen Abfällen ein wasserstoffreiches Synthesegas erzeugt werden. Im zweiten Schritt ... mehr lesen

Modul zur Produktion, Speicherung und zum Transport von grünem Wasserstoff vorgestellt

21.09.2022 | Der Technologiekonzern Rheinmetall AG präsentierte auf der Africa Aerospace & Defence-Messe (AAD) in Pretoria eine innovative, schlüsselfertige und mobile Modullösung zur Erzeugung, Speicherung und für den Transport von CO2-freiem Wasserstoff. Die mobile Lösung der Tochterfirma Rheinmetall Denel Munition in Südafrika kann eine klimaneutrale Energieversorgung ... mehr lesen

Ammoniak als Wasserstoff-Vektor

21.09.2022 | Im Projekt „PICASO“ (Process Intensification & Advanced Catalysis for Ammonia Sustainable Optimized process) arbeiten das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, die Universität Ulm und das Fukushima Renewable Energy Research Institute (FREA-AIST) an einem neuartigen Power-to-Ammonia- (PtA) Prozess für die nachhaltige Ammoniaksynthese. Das Verfahren könnte die CO2-Emissionen ... mehr lesen

Wasserstoff-Zug fährt 1.175 km ohne Tankstopp

16.09.2022 | Während einer Langstreckenfahrt legte ein serienmäßiger, nicht modifizierter und mit Wasserstoff betriebener Coradia iLint-Zug des Herstellers Alstom auf einer Langstreckenfahrt ohne Tankstopp 1.175 Kilometer zurück. Das eingesetzte Fahrzeug stammt aus dem Fuhrpark der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und ist seit Mitte August im regulären Fahrgastbetrieb auf dem Netz ... mehr lesen

Premiere: Siemens und Deutsche Bahn testen Wasserstoffzug und mobile Wasserstofftankstelle

09.09.2022 | Die Deutsche Bahn und Siemens haben einen neuen Wasserstoffzug auf seine Premierenfahrt geschickt. Im Anschluss daran fand ein Betankungsvorgang mit der mobilen Wasserstofftankstelle im Siemens-Prüfcenter in Wegberg-Wildenrath (NRW) statt. Der Wasserstoffantrieb soll künftig Dieseltriebzüge im Regionalverkehr ersetzen, weil sie mit grünem Wasserstoff emissionsfrei fahren. Der Wasserstoffzug ... mehr lesen

Cummins steigert belgische Elektrolyseur-Produktionskapazität auf 1 Gigawatt

08.09.2022 | Das US-amerikanische Technologieunternehmen Cummins Inc. wird die Produktionskapazität für PEM-Elektrolyseure in seinem Werk in Oevel, Belgien, mit Unterstützung des Hy2Tech-Programms von Important Project of Common European Interest (IPCEI) der Europäischen Union auf 1 Gigawatt (GW) erweitern. IPCEI wird Cummins dabei helfen, eine neue Generation von PEM-Elektrolyseur-Zellenstapeln ... mehr lesen

PtX-Atlas enthält nun auch Daten für grünes Ammoniak

07.09.2022 | Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik hat seinen globalen PtX-Atlas erweitert. Er enthält nun auch Daten zu den Produktionspotenzialen von grünem Ammoniak in 97 Ländern und Gebieten weltweit. Dadurch ist der Atlas um fast 600 Detailanalysen von Standorten gewachsen. Daraus lässt sich folgern, an welchen Standorten die ... mehr lesen

Wasserstoff-Forschungsprojekt „hyBit“ in Bremen gestartet

05.09.2022 | Ein Großforschungsprojekt zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland ist in Bremen gestartet. "hyBit" ist ein beispielhaftes regionales Leuchtturm-Projekt – ein sogenannter Wasserstoff-Hub – in dem technische, wirtschaftliche, ökologische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte einer künftigen Wasserstoffwirtschaft untersucht werden. Das Projekt soll den Transformationsprozess hin zu einer Wasserstoffwirtschaft in einem Monitoring abbilden ... mehr lesen

Topsoe baut größte SOEC-Elektrolyseur der Welt

01.09.2022 | Der Vorstand des dänischen Technologieunternehmens Topsoe hat die endgültige Investitionsentscheidung getroffen, um mit dem Bau der weltweit größten SOEC-Elektrolyseur-Produktionsanlage in Herning, Dänemark, zu beginnen. Der Baubeginn ist für die zweite Hälfte des Jahres 2022 vorgesehen. Die Produktionskapazität der Anlage beträgt 500 MW pro Jahr ... mehr lesen

Porsche untersucht Wasserstoffmotor

18.08.2022 | Porsche Engineering hat in einer Studie das Potenzial von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren untersucht. Die Basis der rein virtuell durchgeführten Untersuchungen war der digitale Datensatz eines existierenden 4,4-Liter-Achtzylinder-Ottomotors, der mit Hilfe von Simulationen technisch für den Wasserstoffbetrieb modifiziert wurde. Zu den Veränderungen am Modell zählten etwa eine erhöhte ... mehr lesen

Deutsch-neuseeländisches Projekt zur Elektrolyse von Wasserstoff

16.08.2022 | Die Herstellung von „grünem Wasserstoff“ durch Elektrolyse aus regenerativem Strom ist eine der zentralen Technologien für eine klimafreundliche Energieversorgung. Problemtisch an der Elektrolyse ist der Bedarf an teuren und schwer verfügbaren Edelmetallen. In dem aktuellen Forschungsprojekt „HighHy“, in dem die Universität Bayreuth, Fraunhofer IFAM und drei ... mehr lesen

Wasserstoff in Eisenform transportieren

08.08.2022 | Grünen Wasserstoff in Form von Eisen transportieren: Das ist die Vision eines vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts unter der Koordination der Universität Duisburg Essen. Mittels Sonnenenergie hergestellter Wasserstoff, eine chemische Reaktion und der Transport in Metallform führen zu einem nachhaltigen Kreislauf. Zusammen mit Partnern aus Clausthal und ... mehr lesen

Wasserstoffbetriebener Hybridzug rollt auf Demostrecke

28.07.2022 | In dieser Woche ist die dynamische Prüfung eines wasserstoffbetriebenen Demonstrationszuges gestartet, der im Rahmen des EU-Projekts FCH2RAIL (Fuel Cell Hybrid Power Pack for Rail Applications) entwickelt wurde. In dem Projekt entwickelt und testet ein Konsortium mit Partnern aus Belgien, Deutschland, Spanien und Portugal einen neuartigen Zugprototyp: Herzstück ... mehr lesen

Neues Konzept zur effizienten Wasserstoffspeicherung

27.07.2022 | Ein innovatives Konzept zur Wasserstoffspeicherung wollen die 16 Partner des EU-Forschungsprojekts MOST-H2 (Novel metal-organic framework adsorbents for efficient storage of hydrogen) entwickeln. Das Projekt konzentriert sich auf die Herstellung neuartiger und kostengünstiger Speichertechnologien, bei denen monolithische Metall-Organische-Frameworks (MOFs) als Adsorbienten zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung, Synthese und ... mehr lesen

Wasserstoff-Pilotprojekt im Erdgasspeicher Krummhörn

25.07.2022 | Im niedersächsischen Krummhörn soll am Standort des nicht mehr kommerziell genutzten Erdgasspeichers ein neuer Wasserstoffspeicher entstehen. Uniper Energy Storage will in einer neu und speziell für die Speicherung von Wasserstoff zu konstruierenden Salzkaverne den Betrieb des Speichers erproben. Während des Probebetriebs sollen Equipment und Werkstoffe auf ... mehr lesen

Wasserstoff mit recycelten Metallen speichern

14.07.2022 | Metallhydride könnten eine attraktive Lösung sein, um Wasserstoff effizient, sicher und umweltfreundlich zu speichern. Einsatzmöglichkeiten dafür bieten sich aufgrund ihrer hohen Speicherdichte beispielsweise bei der stationären Speicherung in Wasserstofftankstellen oder auf Schiffen, weil es dabei auf das Volumen und die Sicherheit des Speichersystems ankommt. Statt ... mehr lesen

Aus Bioabfall wird Wasserstoff

01.07.2022 I Grünen Wasserstoff herzustellen aus Bioabfällen und Klärschlamm, ist das Ziel eines Forschungsteams des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Anstatt den Bioabfall aus Biotonnen, öffentlichen Parks und Gärten, der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion etc. zu kompostieren oder zur Strom- und Wärmeerzeugung zu verbrennen, fermentieren ... mehr lesen

bp betreibt eines der weltweit größten Zentren für erneuerbare Energien in Westaustralien

Juni 2022 | Der Mineralölkonzern bp hat im Juni 2022 vereinbart, einen Anteil von 40,5 Prozent am Asian Renewable Energy Hub (AREH) zu erwerben und dessen Betreiber zu werden. AREH soll in der westaustralischen Pilbara-Region, der größten Bergbauregion der Welt, lokale Kunden mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen sowie grünen Wasserstoff ... mehr lesen

Neue Wasserstoff-Großanlage im Hafen von Antwerpen-Brügge

08.06.2022 | Plug Power Inc., ein US-amerikanischer Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, wird im Hafen von Antwerpen-Brügge eine Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff mit einer Kapazität von 35 Tonnen pro Tag errichten. Plug unterzeichnete einen 30-jährigen Konzessionsvertrag für den ... mehr lesen

Fraunhofer und Helmholtz-Institut entwickeln Katalysator-Technologie für mobilen Einsatz von Wasserstoffspeichern

02.06.2022 | Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Helmholz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) haben im Forschungsprojekt „Leistungsdichte Wasserstoff-Freisetzung aus LOHC-Systemen auf mobilen Plattformen“ einen effizienten und stabilen Flächen-Katalysator für die Freisetzung von Wasserstoff aus flüssigen Speichermaterialien entwickelt. Mit diesem Katalysator legen die Forschenden den Grundstein für den mobilen ... mehr lesen

Schwäbisch Gmünd genehmigt Entwicklung eines lokalen Wasserstoff-Ökosystems

01.06.2022 | Das auf grünen Wasserstoff spezialisierte französische Start-up Lhyfe hat von der Stadt Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg) die Genehmigung erhalten, dort mit dem Bau einer Produktionsstätte für erneuerbaren grünen Wasserstoff durch Wasserelektrolyse mit einer Kapazität von bis zu vier Tonnen pro Tag (10 MW) ... mehr lesen

Topsoe baut die weltweit größten Elektrolyseur

23.05.2022 | Das dänische Unternehmen für Dekarbonisierungstechnologien Topsoe will die weltweit größte und modernste Elektrolyseuranlage im industriellen Maßstab errichten. Ziel ist es, die Einführung umweltfreundlicher Lösungen, insbesondere im Bereich Power-to-X, zu beschleunigen. Das Unternehmen fokussiert sich mit seinen Technologien vor allem auf die schwer zu dekarbonisierenden ... mehr lesen

Forscher entwickeln neue Biobatterie zur Speicherung von Wasserstoff

23.05.2022 | Grüner Wasserstoff, der mit Hilfe von erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Solarenergie aus Wasser gewonnen wird, ist einer der Hoffnungsträger der künftigen Energieversorgung. Allerdings sind Transport und Speicherung des hochexplosiven Gases schwierig und weltweit suchen Forschende nach chemischen und biologischen Lösungen. Ein Team von Mikrobiologen der ... mehr lesen

Machbarkeitsstudie: Grünes Licht für Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff

Mai 2022 | Das Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ H2) mit seinen vier Standorten ist machbar. So lautet das Ergebnis der Machbarkeitsprüfung des Bundesverkehrsministeriums. Der Standort Duisburg hört ab jetzt auf den Namen TrHy - THE HYDROGEN PROVING AREA. Es steht für Transportation, Training, Transfer, Technical Research & Regulations beim ... mehr lesen

Baustart für für 14 Megawatt Elektrolyse-Testanlage in Lingen

05.05.2022 | Mit einer Förderzusage des Landes Niedersachsen über 8 Mio. Euro rückt die von RWE geplante Errichtung einer Test-Elektrolyse in Lingen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in greifbare Nähe. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz des Landes Niedersachsen, jetzt ... mehr lesen

Wissenschaftler arbeiten an Verfahren zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff

30.04.2022 | Wasserstoff ist ein vielversprechender Speicher für Energie aus erneuerbaren Ressourcen. Allerdings ist die Herstellung derzeit noch sehr teuer. Wissenschaftler des National Renewable Energy Laboratory (NREL), das wichtigste nationale Labor des US-Energieministeriums für Forschung und Entwicklung in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz, analysieren jetzt ein neuartiges Verfahren: Die ... mehr lesen

Studie zum CO2-Reduktionspotenzial der chemischen Industrie durch CCU

01.05.2022 | Die Studie "CO2-Reduktionspotenzial der chemischen Industrie durch Carbon Capture and Utilisation (CCU)" untersucht in einem Sondierungsszenario, welche Treibhausgasreduktionen in der globalen Chemie- und Grundstoffindustrie erreicht werden können, wenn der gesamte Bedarf an eingebettetem Kohlenstoff einzig und allein über CO2 statt aus fossilen Quellen gedeckt wird. Die untersuchte CCU-basierte ... mehr lesen

Neue Klasse von Wasserstoffschiffen will den Markt für erneuerbare Energien revolutionieren

29.04.2022 | Das niederländische Schiffskonstruktionsbüro C-Job Naval Architects hat in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Energieunternehmen LH2 Europe eine neue Klasse von Flüssigwasserstofftankern entworfen, die den Markt für erneuerbare Energien nach eigener Aussage "revolutionieren sollen". Das Tankerkonzept ist ein Baustein für die Umsetzung einer umweltfreundlichen, durchgängigen ... mehr lesen

100 Wasserstofftaxis für Kopenhagen

21.04.2021 | In Kopenhagen sind nun 100 Toyota Mirai als Taxifahrzeuge mit Wasserstoffantrieb im Einsatz, die in der Stadt an einer neu errichteten Wasserstofftankstelle mit grünem Wasserstoff betankt werden können. Bei der Einführung wurde das App-basierte Taxiunternehmen DRIVR 100 durch die EU-Projekte ZEFER (Zero Emission taxi Fleets for European Rollout) und ... mehr lesen

Neuartige Testplattform für den sicheren Betrieb von Wasserstoff-Pipelines

07.04.2022 | Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet für 3,8 Millionen Euro eine Testplattform für den sicheren Betrieb von Wasserstoff- und Wasserstoff-Erdgas-Pipelines. Die Anlage soll Industrie und Gasnetzbetreibern die Möglichkeit bieten, technische Fragestellungen schnell und praxisnah zu lösen, und insgesamt den Markthochlauf von Wasserstoff in ... mehr lesen

Niederländisch-deutsche Wasserstoffwirtschaft bietet Synergien

31.03.2022 | Der Aufbau von grenzüberschreitenden grünen Wasserstoff-Wertschöpfungsketten, etwa von der Nordsee über die Industriecluster der Niederlande bis nach Nordrhein-Westfalen (NRW), ist machbar und bietet viel Potenzial. So das Ergebnis der Studie „Hy3 – Large-Scale Hydrogen Production from Offshore Wind to Decarbonise the Dutch and German Industry“, welche die Deutsche ... mehr lesen

Neues Konzept für Wasserstoff-Schnellwege: „H2ercules“

24.03.2022 | Um den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland deutlich zu beschleunigen, haben OpenGrid Europe (OGE) und der Energieversorger RWE das nationale Infrastrukturkonzept „H2ercules“ entwickelt. Damit wollen die beiden Unternehmen den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur vorantreiben. Diese soll Elektrolyseure sowie Speicher- und Importmöglichkeiten für grünen Wasserstoff im Norden mit ... mehr lesen

Startschuss für den Aufbau einer großen Elektrolyseanlage in Hamburg

22.03.2022 | Das mittlerweile stillgelegte Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg kann sukzessive auf einen CO2-neutralen Betrieb umgerüstet werden und der Aufbau einer skalierbaren Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff kann starten - so das Ergebnis einer nun abgeschlossenen Machbarkeitsstudie. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass eine Elektrolyse zur Produktion von grü... mehr lesen

Joint-Venture für städtischen Wasserstoffzentrum in Aberdeen, UK unterzeichnet

11.03.2022 | Der Stadtrat der schottischen Hafenstadt Aberdeen und der britische Energiekonzern bp haben eine Vereinbarung zur Gründung einer Joint-Venture-Partnerschaft unterzeichnet, die eine skalierbare, mit erneuerbaren Energien betriebene Anlage zur Herstellung, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff in der Stadt schaffen soll. Der "Aberdeen Hydrogen Hub" soll in drei Phasen ... mehr lesen

MAN investiert in Wasserstoff-Hochlauf

02.03.2022 | Motorenhersteller MAN Energy Solutions will in den kommenden Jahren bis zu 500 Millionen Euro in sein Tochterunternehmen H-TEC SYSTEMS investieren, um den Wasserstoffspezialisten so schnell wie möglich zu einem Großserienhersteller für PEM-Elektrolyseure zu entwickeln. Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions erklärt: „Wir entwickeln H-TEC SYSTEMS zu ... mehr lesen

Prognose zum Wasserstoffbedarf in Deutschland in 2030

22.02.2022 I Zu ihren Erwartungen bezüglich der künftigen Wasserstoffwirtschaft wurden Wissenschaft, Wirtschaft, NGOs und öffentliche Verwaltung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. befragt. Anhand der Ergebnisse ihrer wissenschaftliche Metaanalyse prognostizieren die beiden Projektpartner: Der Wasserstoffbedarf wird im Jahr 2030 ... mehr lesen

Einfache Aluminium-Nanopartikel für schnelle, effiziente Wasserstofferzeugung aus Wasser

18.02.2022 I Chemiker der Universität Santa Cruz in Kalifornien (UCSC) haben eine einfache Methode zur Herstellung von Aluminium-Nanopartikeln entwickelt, die Wasser spalten und unter Umgebungsbedingungen schnell Wasserstoffgas erzeugen können. Ihre Untersuchung zeigt, dass ein leicht herstellbarer Verbundwerkstoff aus Gallium und Aluminium Aluminiumnanopartikel erzeugt, die bei Raumtemperatur und ohne Energiezufuhr ... mehr lesen

Produktion von grünem Wasserstoff in der niederländischen Nordsee

15.02.2022 I „H2opZee“ heißt das Offshore-Pilotprojekt für grünen Wasserstoff, das RWE und Neptune Energy bis 2030 gemeinsam realisieren wollen. H2opZee ist ein Demonstrationsprojekt mit dem Ziel, eine Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt (MW) weit vor der Küste in der niederländischen Nordsee zu bauen, um grü... mehr lesen

Wasserstoff-Wertschöpfungskette im Hamburger Hafen soll beschleunigt werden

04.02.2022 I Der US-Industriegasehersteller Air Products und der Hafenbetreiber Hamburg Port Authority haben vereinbart, den Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette im Hamburger Hafen beschleunigt voranzutreiben. Zunächst liegt der Fokus auf den Lieferketten mit dem Ziel, die Nachfrage nach Wasserstoff zu erhöhen und somit die Dekarbonisierung von Schwerlastfahrzeugen – auch in der ... mehr lesen

Yara und Linde Engineering vereinbaren Bau einer 24-MW-Demonstrationsanlage für grünen Wasserstoff in Norwegen.

28.01.2022 I Ende Januar 2022 gab Yara die Unterzeichnung eines Vertrags mit Linde Engineering über den Bau und die Lieferung einer Demonstrationsanlage für grünen Wasserstoff in der Ammoniakproduktionsanlage von Yara im Herøya Industripark in Porsgrunn, Norwegen, bekannt. Das Projekt soll zeigen, dass mit erneuerbaren Energien erzeugtes Ammoniak die Auswirkungen ... mehr lesen

Shell nimmt Wasserstoff-Elektrolyseur in China mit 20 MW Produktionskapazität in Betrieb

28.01.2022 I Einer der weltweit größten Wasserstoff-Elektrolyseure hat Ende Januar 2022 in Zhangjiakou, Provinz Hebei, China, die Produktion aufgenommen. Der Elektrolyseur versorgte während der Olympischen Winterspiele im Februar 2022 etwa die Hälfte der Brennstoffzellenfahrzeuge in der Wettkampfzone von Zhangjiakou mit grünem Wasserstoff. Das Projekt ist Teil eines Joint Ventures ... mehr lesen

Covestro setzt auf grünen Wasserstoff aus Australien

17.01.2022 I Der Leverkusener Chemiekonzern Covestro hat große Pläne, um in Zukunft CO2-Emission zu vermeiden. In seinen Werken in Asien, Nordamerika und Europa will Covestro künftig umweltfreundlich produzierten, grünen Wasserstoff aus Australien einsetzen. Geplant ist eine langfristige Liefervereinbarung mit dem australischen Hersteller Fortescue Future Industries (FFI). ... mehr lesen

bp und Oman schließen erneuerbare Energien Partnerschaft

17.01.2022 I bp und das Ministerium für Energie und Mineralien in Oman haben ein strategisches Rahmenabkommen und eine Vereinbarung zur Datenerfassung für erneuerbare Energien unterzeichnet. Dies dient der Unterstützung einer potenziellen Entwicklung eines Multi-Gigawatt-Projekts im Bereich erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff in Oman bis 2030. Im Rahmen der ... mehr lesen

thyssenkrupp installiert 200-MW-Wasserstoffanlage für Shell im Hafen von Rotterdam

10.01.2022 I thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers hat mit Shell einen Liefervertrag für das Großprojekt "Hydrogen Holland I" im Hafen von Rotterdam, Niederlande, unterzeichnet. Im Rahmen des Vertrages wird thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers eine 200-Megawatt-Elektrolyse-Anlage für die alkalische Wasserelektrolyse entwickeln, beschaffen und errichten. Die ersten Bauarbeiten für die ... mehr lesen

DHL Express testet Wasserstoff-Lkw für den Fernverkehr

Als erste Unternehmenssparte der Deutschen Post DHL Group erprobt DHL Express gemeinsam mit seinem Kunden Apple wasserstoffbetriebene Lkw für den Fernverkehr. Das Fahrzeug fährt in der Benelux-Region im Rahmen des von WaterstofNet koordinierten europäischen Programms H2-Share. Ziel des Programms ist es, die Entwicklung kohlenstoffarmer, wasserstoffbetriebener Schwerlastfahrzeuge ... mehr lesen

Strom und Wärme aus klimaneutralem Wasserstoff für ein Containerterminal im Duisburger Hafen

16.12.2021 I Das im Bau befindliche Containerterminal des Duisburger Hafens erhält künftig einen Teil der für den Betrieb benötigten elektrischen Energie und Wärme aus klimaneutralem Wasserstoff. Als Technik für die Energiewandlung sind beispielsweise Wasserstoff-Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellensysteme zur Abdeckung von elektrischen Spitzenlasten vorgesehen. Diese stellt Rolls-Royce ... mehr lesen

Alstom und MOL vereinbaren Forschung zum Einsatz von Wasserstofftechnologien für den Schienenverkehr in Ungarn

2.12.2021 I Schienenfahrzeughersteller Alstom und das ungarische Öl- und Gasunternehmen MOL, haben erklärt, bei der Prüfung des Einsatzes von Wasserstofftechnologie im Schienenverkehr zusammen zu arbeiten. Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärung haben die Parteien einen Schritt zur Dekarbonisierung des ungarischen Schienenverkehrsnetzes unternommen. Die MOL-Gruppe produziert und verwendet jährlich ... mehr lesen

BP plant großes Projekt für grünen Wasserstoff im englischen Teesside

29.11.2021 I Im Rahmen des Projekts HyGreen Teesside plant BP die Produktion von 60 Megawatt „grünem“ Wasserstoff bis 2025. Zusammen mit dem bereits geplanten „blauen“ Wasserstoffprojekt H2Teesside von BP stärkt HyGreen die Region Teesside als Großbritanniens führendes Wasserstoffzentrum zur Dekarbonisierung von Industrie und Schwerlastverkehr. HyGreen Teesside und H2... mehr lesen

Forschungsteam am Campus Jülich stellt Wasserstoff aus Gräsern her

29.11.2021 I In einem interdisziplinären Projekt mit dem Titel „Elektrisch verstärkte mikrobielle Wasserstoffproduktion“ (eBioH2) arbeiten Forscherinnen und Forscher am Campus Jülich der FH Aachen daran, Wasserstoff aus organischem Material – zum Beispiel Gräser oder Stroh – zu erzeugen. Vergleichbar ist dieser Prozess auf den ersten Blick mit der Erzeugung ... mehr lesen

Terminals im Hafen Rotterdam machen sich bis 2025 für Wasserstoffimporte bereit

9.11.2021 I Im Rotterdamer Hafen bereiten sich die ersten Unternehmen auf die Speicherung, Verarbeitung und den Transport von Wasserstoff vor. Sie sehen darin einen vielversprechenden Energieträger, der den Unternehmen den Übergang zur Klimaneutralität ermöglicht. Dies ist eines der Ergebnisse einer vom Hafenbetrieb durchgeführten Studie über die Entwicklung ... mehr lesen