Podcast Folge 12: Wie wird grüner Wasserstoff produziert?
Der Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft ist verabredet. Und grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle. Trotzdem stehen die notwendigen Produktionskapazitäten erst am Anfang. Doch warum ist das so? Wie und wo wird Wasserstoff zukünftig hergestellt? Welche verschiedenen Arten der Elektrolyse gibt es? Wieso ist die Produktion noch relativ teuer und wie lässt sich das ändern?
Erschienen: 24. November 2022 Lesezeit: 25 min. Audio

Um all diese Fragen zu beantworten haben wir mit Korinna Jörling gesprochen, sie ist Teamleiterin des Bereichs Erneuerbare Kraftstoffe bei NOW, der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Im Podcast erklärt sie den Stand und Fortschritt der Elektrolysetechnik und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit in großem Stil in die Herstellung von Wasserstoff investiert werden kann und Anlagen im großindustriellen Maßstab entstehen. Alexander Habeder, Leiter der Geschäftsentwicklung für den Bereich Wasserstoff bei Siemens Energy, erklärt, wie die Industrie den Markthochlauf der Wasserstoffproduktion angeht und für die Wirtschaft daraus ein attraktives Geschäftsfeld werden kann.
Wasserstoffautos sind die Zukunft Zusammen mit Wasserstoff aus überschüssiger Wind und Sonnenenergie die zur Zeit abgeschaltet wird.
Die Zukunft ist die Kohlenstoff-Batterie mit 2 dimensionalem Kohlenstoff-Netzen! Aufladbar in 1 min für 1.000 km!
Richtig…..ich hoffe Sie behalten Recht mit Ihrer Annahme. 👍
Wer so etwas behauptet, hat keinerlei Ahnung und jedes Recht auf eine Diskussion verwirkt.
In der Industrie, Flug- und Schiffsverkehr könnte Wasserstoff Bedeutung haben.
In der E-Mobilität nicht…das haben viele Experten bereits bestätigt.
wird zur Herstellung von Wasserstoff wertvolles Grundwasser oder Oberflächenwasser verwendet.
Nein Wasserstoffautos sind nicht die Zukunft, da der Wirkungsgrad bei der herstellung des H2 zu schlecht ist und die Elektrolyser zu teuer sind. Da ist das Batterieauto weit voraus.
Wasserstoff ist einfach die Zukunft, jedes Land jede Stadt, jedes Dorf und jedes Haus kann sich theoretisch unabhängig von der Energieversorgung machen. Alle wichtigen Bauelemente (Steuerungstechnik, Mikrochips, etc.) müssen, wenn man es ernst meint im eigenen Land produziert werden. Im Moment gibt es für Menschen, die privat Wasserstoff erzeugen wollen, nur Manufakturlösungen, dass ist extrem teuer und muss durch Massenfertigung der Bauelemente möglichst schnell gelöst werden, ebenso vereinfachte Zulassungsbestimmung – im Moment eines der größten Hürden. Bis die Batterietechnik soweit ist, werden sicherlich noch einige Jahrzehnte vergehen.