Dr. Uta Weiß (GMA) betont, den Vorteil von E-Fuels: Sie könnten sukzessive beigemischt werden und so den fossilen Anteil im Kraftstoff schrittweise ersetzen, bis man perspektivisch bei 100 Prozent synthetischem Kraftstoff sei.

Sehen Sie in unseren Videos selbst, wie weit die Entwicklung alternativer Fuels ist und wo sie heute schon zum Einsatz kommen. Verfolgen Sie außerdem in Diskussionen mit Experten, warum Sie ein unverzichtbarer Teil im Energieträgermix der Zukunft sein können.
Dr. Uta Weiß (GMA) betont, den Vorteil von E-Fuels: Sie könnten sukzessive beigemischt werden und so den fossilen Anteil im Kraftstoff schrittweise ersetzen, bis man perspektivisch bei 100 Prozent synthetischem Kraftstoff sei.
Dr. Gesa Netzeband, Geschäftsführerin der DGMK, beschreibt, welche Aspekte die Forschung in Deutschland in den Fokus nimmt, um alternative Fuels möglichst reibungslos in die Anwendung zu bringen. Und sie weist darauf hin, wie wichtig es ist, E-Fuels und Co. erfahrbar und letztendlich auch verfügbar zu machen.
Dr. Florian Ausfelder (DECHEMA) sagt im Interview: In der chemischen Industrie habe man verstanden, dass unter anderem klimaneutrale Rohstoffe benötigt werden, wie sie in der Power-to-Liquids (PtL)-Demonstrationsanlage „Next Gate“ hergestellt werden.
Prof. Christian Küchen (en2x) erläutert im Interview, wie sich Wertschöpfungsketten weltweit verschieben werden: „Genauso, wie wir heute Erdöl importieren, werden wir künftig grünen Wasserstoff und Power-to-Liquids (PtL)-Produkte importieren.“
Im September 2022 wurde im Hamburger Hafen eine neue Power-to-Liquid (PtL)-Demonstrationsanlage eingeweiht. Sie produziert synthetische Alternativen zu fossilen Rohstoffen. Experten geben in dem Interview ihre Einschätzung zur Zukunft von PtL.
Auf der Teststrecke in Aldenhoven konnte „Tour de Futur“-Host Max zum ersten Mal ausprobieren, wie es sich anfühlt, mit synthetischen Kraftstoffen zu fahren. Spoiler: Er bemerkte keinen Unterschied zu herkömmlichem Sprit.
Alternative Kraftstoffe wie zum Beispiel Wasserstoff treiben die Tour de Futur an. Max hat sich mit zwei Wasserstoff-Experten getroffen und einmal genauer nachgefragt.
Der Schornsteinfeger muss regelmäßig die Heizungsanlage kontrollieren und sicherstellen, dass die Heizung die vorgeschriebenen Emissionswerte einhält. In dieser Episode der Tour der Futur erklärt uns ein Schornsteinfeger-Meister, wie man eine bereits vorhandene Ölheizung dank regenerativem Brennstoff klimafreundlicher weiternutzen kann.
Die TEc4Fuels ist ein Testzentrum für Kraftstoffe und Anwendungstechnik. Hier werden werden Motorteile einem Stresstest unterzogen und mit neuen alternativen Kraftstoffen getestet. Wir schauen hinter die Kulissen und fragen nach, ob die neuen Kraftstoffe schon einsatzbereit sind.
An der RWTH interviewt Max junge Ingenieure:innen, die alles dafür tun, die Abgasreinigung mit neuen Kraftstoffen zu perfektionieren.
Zurück in den Chemieunterreicht. Max besucht OWI, die sich im Labor darauf spezialisiert haben, verschiedenste Kraftstoffarten chemisch bis ins Detail zu untersuchen. Außerdem klären wir die Frage, welches der momentane Favorit im Rennen um den Kraftstoff der Zukunft ist.
Die Classic Remise beherbergt Traumautos aller Art. Ein Oldtimervermieter und ein Restaurator sprechen, im Rahmen der Tour de Futur, über die Zukunft ihrer Branche. Und wie alternative Kraftstoffe nicht nur neuen Autos eine klimaschonende Lösung bieten.