
Im Web
Der future:fuels Newsfeed ist die erste Anlaufstelle für alle Themen im Web, die sich rund um Wasserstoff, eFuels, Biofuels und PtL sowie den Flugverkehr, die Schifffahrt, Industrie und Straßenverkehr drehen.
Phillips 66 wandelt Raffinerie San Francisco in eine Anlage für erneuerbare Kraftstoffe
06.05.2022 | Der US-Amerikanische Energiekonzern Phillips 66 will mit dem Projekt "Rodeo Renewed" die San Francisco Raffinerie in Rodeo, Kalifornien in eine der weltweit größten Anlagen für erneuerbare Kraftstoffe umwandeln. Der Umbau soll rund 850 Millionen Dollar kosten und im ersten Quartal 2024 den betrieb aufnehmen. Das Projekt umfasst den Bau von Vorbehandlungsanlagen ... mehr lesenBaustart für für 14 Megawatt Elektrolyse-Testanlage in Lingen
05.05.2022 | Mit einer Förderzusage des Landes Niedersachsen über 8 Mio. Euro rückt die von RWE geplante Errichtung einer Test-Elektrolyse in Lingen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in greifbare Nähe. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz des Landes Niedersachsen, jetzt ... mehr lesenWissenschaftler arbeiten an Verfahren zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff
30.04.2022 | Wasserstoff ist ein vielversprechender Speicher für Energie aus erneuerbaren Ressourcen. Allerdings ist die Herstellung derzeit noch sehr teuer. Wissenschaftler des National Renewable Energy Laboratory (NREL), das wichtigste nationale Labor des US-Energieministeriums für Forschung und Entwicklung in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz, analysieren jetzt ein neuartiges Verfahren: Die ... mehr lesenStudie zum CO2-Reduktionspotenzial der chemischen Industrie durch CCU
01.05.2022 | Die Studie "CO2-Reduktionspotenzial der chemischen Industrie durch Carbon Capture and Utilisation (CCU)" untersucht in einem Sondierungsszenario, welche Treibhausgasreduktionen in der globalen Chemie- und Grundstoffindustrie erreicht werden können, wenn der gesamte Bedarf an eingebettetem Kohlenstoff einzig und allein über CO2 statt aus fossilen Quellen gedeckt wird. Die untersuchte CCU-basierte ... mehr lesenNeue Klasse von Wasserstoffschiffen will den Markt für erneuerbare Energien revolutionieren
29.04.2022 | Das niederländische Schiffskonstruktionsbüro C-Job Naval Architects hat in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Energieunternehmen LH2 Europe eine neue Klasse von Flüssigwasserstofftankern entworfen, die den Markt für erneuerbare Energien nach eigener Aussage "revolutionieren sollen". Das Tankerkonzept ist ein Baustein für die Umsetzung einer umweltfreundlichen, durchgängigen ... mehr lesenGroßanlage zur Herstellung von klimaneutralem Bio-LNG in Deutschland
Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä wird die Ausrüstung für die zweitgrößte Anlage der Welt liefern, die Biomethan und synthetisches Methan aus erneuerbaren Energiequellen verflüssigen kann, um klimaneutralen Kraftstoff zu erzeugen. Nach der Inbetriebnahme wird die Anlage eine Kapazität von etwa 63.000 Tonnen Bio-LNG pro Jahr haben. ... mehr lesenOberon Fuels bietet CO2-reduzierte rDME-Propan-Mischung an
7. April 2022 | Der kalifornische Chemiekonzern Oberon Fuels hat die Markteinführung einer Mischung aus Propan und Oberons erneuerbarem Dimethylether (DME) angekündigt. Erneuerbares DME (rDME) ähnelt in seiner chemischen Struktur dem Propan und ist daher mit Propan mischbar. Da der rDME-Kraftstoff von Oberon aus Abfällen und anderen erneuerbaren Ressourcen hergestellt ... mehr lesenHafen von Göteborger will grünes Methanol als Bunkertreibstoff ermöglichen
26.04.2022 | Der Hafen von Göteborg in Schweden trifft Vorkehrungen für den Aufbau einer Wertschöpfungskette mit dem Ziel, die wichtigste Bunkeranlage für erneuerbares Methanol in Nordeuropa zu werden. Damit verfolgen die Schweden das ehrgeizige Ziel, die Schiffsemissionen im Hafengebiet bis 2030 um 70 Prozent zu reduzieren. Ein wichtiger Schritt zur ... mehr lesenKooperation für Produktion und Einsatz von E-Fuels in Japan
22.04.2022 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) und Infinium, E-Fuels-Unternehmen aus Kalifornien, wollen gemeinsam den Einsatz der proprietären Electrofuels™-Technologie von Infinium auf dem japanischen Markt vorantreiben. Laut Infinium werden Electrofuels™ als besonders kohlenstoffarme Kraftstoffe eingestuft, da sie die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Jet- und Dieselkraftstoffen um bis ... mehr lesen100 Wasserstofftaxis für Kopenhagen
21.04.2021 | In Kopenhagen sind nun 100 Toyota Mirai als Taxifahrzeuge mit Wasserstoffantrieb im Einsatz, die in der Stadt an einer neu errichteten Wasserstofftankstelle mit grünem Wasserstoff betankt werden können. Bei der Einführung wurde das App-basierte Taxiunternehmen DRIVR 100 durch die EU-Projekte ZEFER (Zero Emission taxi Fleets for European Rollout) und ... mehr lesenTotalEnergies und ENEOS planen Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff in Japan
14.04.2022 | Die beiden Mineralölgesellschaften TotalEnergies (Frankreich) und ENEOS Corporation (Japan) wollen künftig bei der Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) in der ENEOS Negishi-Raffinerie in Yokohama City, Japan, zusammenarbeiten. Die Unternehmen haben bereits eine Machbarkeitsstudie für die Beschaffung von Rohstoffen und die Produktion von SAF im Rahmen dieses Projekts ... mehr lesenErste Motorsport-Rennserie mit 100 Prozent fortschrittlichem Biokraftstoff
12.04.2022 | Der spanische Mineralölkonzern Repsol liefert 100 prozentigen Biokraftstoff an die französische Formel-4-Meisterschaft. Es wird die erste Single-Seater-Rennserie sein, bei der in allen Rennen der Saison 100 Prozent erneuerbaren Kraftstoff verwendet wird. Die in der Benzinzusammensetzung verwendeten fortschrittlichen Biokraftstoffe werden aus Abfällen hergestellt und erfüllen die Nachhaltigkeitskriterien der ... mehr lesenHerstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff in Rüdersdorf bei Berlin geplant
12.04.2022 – Das Projektkonsortium „Concrete Chemicals“, zu dem sich der Zementhersteller CEMEX, das Chemieunternehmen Sasol ecoFT und das Erneuerbare Energien-Unternehmen ENERTRAG zusammengeschlossen haben, plant die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) am Standort Rüdersdorf bei Berlin. ENERTRAG wird grünen Wasserstoff ausschließlich mit Energie aus regionalen Wind- und PV-Anlagen herstellen. CEMEX ... mehr lesenNeuartige Testplattform für den sicheren Betrieb von Wasserstoff-Pipelines
07.04.2022 | Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet für 3,8 Millionen Euro eine Testplattform für den sicheren Betrieb von Wasserstoff- und Wasserstoff-Erdgas-Pipelines. Die Anlage soll Industrie und Gasnetzbetreibern die Möglichkeit bieten, technische Fragestellungen schnell und praxisnah zu lösen, und insgesamt den Markthochlauf von Wasserstoff in ... mehr lesenVeolia startet Herstellung von CO2-neutralem Biokraftstoff aus der Zellstoffproduktion
06.04.2022 | Der französische Umweltkonzern Veolia startet das nach eigenen Angaben weltweit größte Bioraffinerie-Projekt zur Herstellung von CO2-neutralem Biomethanol aus einer Zellstoffproduktion in Finnland. Damit soll das Potenzial dieser alternativen, bisher fast unerforschten Rohstoffquelle für Biokraftstoff erschlossen werden. Die Bioraffinerie wird in enger Zusammenarbeit mit Metsä Fibre, der ... mehr lesenKombination von Bioethanol-Produktion mit Kohlenstoff-Speicherung kann CO2 effektiv reduzieren
06.04.2022 | Eine wichtige Maßnahme zur Abschwächung des Klimawandels ist, weniger Treibhausgas auszustoßen. Vor allem der Verkehrssektor kann hier einen wesentlichen Beitrag leisten, beispielsweise indem aus fossilem Erdöl gewonnenes Benzin durch Bioethanol aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt wird. Wie diese bereits etablierte Technologie noch weiter optimiert werden kann, untersuchen ... mehr lesenMischung eines erneuerbaren Kraftstoffs aus Ammoniak und Dimethylether
05.04.2022 | Ein kohlenstoffarmes, nachhaltiges Kraftstoffgemisch, das hauptsächlich aus erneuerbar erzeugtem Ammoniak gewonnen wird, könnte Verbrennungsmotoren der nächsten Generation antreiben. Die Mischung von Ammoniak mit einer kleinen Menge Dimethylether (DME) ergibt einen flüssigen Kraftstoff mit Verbrennungseigenschaften bei niedrigen Temperaturen, die denen von Benzin sehr ähnlich sind, wie Forscher ... mehr lesenEU-Projekt zur Entwicklung von Ammoniak-Schiffsmotoren
05.04.2022 | Ein starkes Konsortium von Interessenvertretern aus der Schifffahrt will im Rahmen des Projekts "Ammonia 2-4" praktikable Konzepte für Zweitakt- und Viertakt-Schiffsmotoren entwickeln, die mit Ammoniak als Kraftstoff betrieben werden. Das Projekt wird vom finnischen Technologiekonzern Wärtsilä koordiniert und wird von der Europäischen Union im Rahmen der Forschungsfö... mehr lesenNachwachsende Rohstoffe und Rohöl gleichzeitig in Raffinerien verarbeiten
04.04.2022 |Im Rahmen des EU-Forschungsprojekt BioMates läuft der Produktionsprozess eines Kraftstoffs mit Bioanteil nun im Validierungsmaßstab. Das Ziel ist, Reststoffe und Pflanzen, die nicht für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion geeignet sind, in hochwertige biobasierte Zwischenprodukte umzuwandeln, die in der Anlagentechnik herkömmlicher Raffinerien gemeinsam mit fossilem Rohöl ... mehr lesenWasserstoff aus Altholz
01.04.2022 | Im Forschungsprojekt „H2Wood – BlackForest“ wollen die beteiligten Partner mithilfe biotechnologischer Prozesse wie Fermentationsverfahren klimaneutralen Bio-Wasserstoff aus Altholz und Holzabfällen herstellen. Neben dem grünen Wasserstoff sollen im Produktionsprozess auch weitere stofflich verwertbare Produkte wie Carotinoide oder Proteine entstehen. Das Verfahren wollen Forschende vom Fraunhofer IGB entwickeln und experimentell ... mehr lesenNiederländisch-deutsche Wasserstoffwirtschaft bietet Synergien
31.03.2022 | Der Aufbau von grenzüberschreitenden grünen Wasserstoff-Wertschöpfungsketten, etwa von der Nordsee über die Industriecluster der Niederlande bis nach Nordrhein-Westfalen (NRW), ist machbar und bietet viel Potenzial. So das Ergebnis der Studie „Hy3 – Large-Scale Hydrogen Production from Offshore Wind to Decarbonise the Dutch and German Industry“, welche die Deutsche ... mehr lesenChemisches Recycling von Plastikabfällen soll kommerzialisiert werden
29.03.2022 | Der finnische Kraftstoffhersteller Neste führt eine Machbarkeitsstudie durch, um Investitionen in Kapazitäten zur Verarbeitung von verflüssigten Kunststoffabfällen (z. B. Pyrolyseöl) in seiner Raffinerie in Porvoo, Finnland, zu prüfen. Ziel ist es, die Verarbeitungskapazitäten für verflüssigte Kunststoffabfälle zu erhöhen, indem ... mehr lesenRenewable Energy Group führt neue Kraftstoff-Produktlinie ein
30.03.2022 | Die Renewable Energy Group (REG), ein Hersteller von biobasiertem Diesel in Ames (Iowa, USA), führt mit EnDura Fuels™ eine Reihe von neuen nachhaltigen Markenkraftstoffen in den Markt ein. Die EnDura Fuels™-Reihe besteht aus fünf biobasierten Dieselkraftstoffen, darunter das neueste Produkt mit dem Namen PuriD™, ein Biodiesel der ... mehr lesenNeue E-Fuels für effizientere Motoren
30.03.2022 | Der Autohersteller Hyundai, der Mineralölkonzern Aramco und die King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Saudi-Arabien sehen technische Potenziale, um sowohl Kraftstoffe als auch Verbrennungsmotoren noch schadstoffärmer und klimaschonender zu machen. Gemeinsam wollen sie ein synthetisches E-Fuel für einen Ultra-Lean Ottomotor erforschen und entwickeln, mit ... mehr lesenKoopperation zur Herstellung von Solartreibstoffen
29.03.2022 | Das Schweizer Technologieunternehmen Synhelion, Entwickler eines patentierten Verfahrens zur Wandlung von Sonnenwärme in Synthesegas, und der deutsche E-Fuels-Pionier Ineratec, der modulare Syntheseanlagen zur Herstellung von flüssigen Treibstoffen aus Synthesegas über den Fischer-Tropsch-Prozess entwickelt hat, wollen künftig kooperieren. Synhelion und Ineratec wollen ihre komplementären Technologien skalieren und ... mehr lesenE-Methanol-Produktion im dänischen Aalborg geplant
29.03.2022 | In Dänemark haben der größte Binnenhafen des Landes, der Port of Aalborg, und European Energy, ein dänischer Entwickler erneuerbarer Energien, eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sich European Energy eine Option auf ein 25 Hektar großes Areal im Osthafen von Aalborg sichert, das als Standort für ... mehr lesen110 Mio. Euro für Bau von Wasserstofftankstellen
29.03.2022 | H2 MOBILITY Deutschland hat für den geplanten Aufbau eines Wasserstoff-Tankstellennetzes 110 Mio. Euro von Investoren einwerben können. Zu den Gesellschaftern, die sich an der Kapitalerhöhung beteiligen, gehören Air Liquide, Daimler Truck, Hyundai, Linde, OMV, Shell, TotalEnergies und Hy24. Die derzeit 90 Wasserstofftankstellen in Deutschland sollen bis 2030 um mehr ... mehr lesenErster A380 Testflug mit 100 Prozent nachhaltigem Treibstoff
28. März 2022 | Airbus hat den ersten A380-Flug mit 100 Prozent nachhaltigem Flugbenzin (SAF) durchgeführt. Das A380-Testflugzeug MSN 1 von Airbus hob am Freitag, den 25. März vom Flughafen Blagnac in Toulouse (Frankreich) ab. Der Flug dauerte etwa drei Stunden, wobei ein Rolls-Royce Trent 900-Triebwerk mit 100 % SAF betrieben wurde. Der ... mehr lesenNeues Konzept für Wasserstoff-Schnellwege: „H2ercules“
24.03.2022 | Um den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland deutlich zu beschleunigen, haben OpenGrid Europe (OGE) und der Energieversorger RWE das nationale Infrastrukturkonzept „H2ercules“ entwickelt. Damit wollen die beiden Unternehmen den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur vorantreiben. Diese soll Elektrolyseure sowie Speicher- und Importmöglichkeiten für grünen Wasserstoff im Norden mit ... mehr lesenDB Cargo UK testet erfolgreich neuen HVO-Kraftstoff zur Dekarbonisierung von Diesel-Loks
23.03.2022 I DB Cargo UK hat den Einsatz von 100 Prozent erneuerbarem, mit Wasserstoff behandeltem Pflanzenöl (HVO) in Diesellokomotiven erfolgreich getestet. Die Tests fanden im Toton Traction Maintenance Depot in Nottinghamshire statt, wo herkömmlicher Dieselkraftstoff durch den umweltfreundlicheren HVO-Kraftstoff ersetzt wurde. Eine Diesellokomotive der Baureihe 67 wurde auf Herz und Nieren ... mehr lesenStartschuss für den Aufbau einer großen Elektrolyseanlage in Hamburg
22.03.2022 | Das mittlerweile stillgelegte Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg kann sukzessive auf einen CO2-neutralen Betrieb umgerüstet werden und der Aufbau einer skalierbaren Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff kann starten - so das Ergebnis einer nun abgeschlossenen Machbarkeitsstudie. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass eine Elektrolyse zur Produktion von grü... mehr lesenDHL Express plant mit mehr als 800 Mio. Litern nachhaltigem Flugkraftstoff
21.03.2022 | DHL Express hat einen bedeutenden Schritt zur Dekarbonisierung der Luftfahrtlogistik und zu mehr Nachhaltigkeit angekündigt: Im Rahmen einer neuen strategischen Kooperationen mit bp und Neste soll DHL Express in den nächsten fünf Jahren mit mehr als 800 Millionen Litern Sustainable Aviation Fuel (SAF) versorgen werden. Die neuen Vereinbarungen ... mehr lesenOMV will zur Netto-Null
6.03.2022 | Der österreichische Erdöl-, Erdgas- und Chemiekonzerrn OMV will bis 2050 ein klimaneurales Unterehmen werden. Der Geschäftsbereich Chemicals & Materials soll zum Wachstumstreiber des Unternehmens werden und eine weltweit führende Position bei Lösungen für die Kreislaufwirtschaft einnehmen. Der Geschäftsbereich Refining & Marketing soll sich als Anbieter von nachhaltigen ... mehr lesenJoint-Venture für städtischen Wasserstoffzentrum in Aberdeen, UK unterzeichnet
11.03.2022 | Der Stadtrat der schottischen Hafenstadt Aberdeen und der britische Energiekonzern bp haben eine Vereinbarung zur Gründung einer Joint-Venture-Partnerschaft unterzeichnet, die eine skalierbare, mit erneuerbaren Energien betriebene Anlage zur Herstellung, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff in der Stadt schaffen soll. Der "Aberdeen Hydrogen Hub" soll in drei Phasen ... mehr lesenLNG-betriebenes Schiff als Brückentechnologie für Ammoniak als Schiffstreibstoff
03.03.2022 | Die Reederei NYK hat gemeinsam mit Technik-Partnern ein Konzeptentwurf für ein mit Ammoniak betriebenes LNG-Schiff (Ammonia-Fuel-Ready LNG-Fuel Vessel, kurz: ARLFV) abgeschlossen. Die NYK Group hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 keine Treibhausgase im Bereich der Hochseeschifffahrt mehr zu emittieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat NYK die Flotte von ... mehr lesenMAN investiert in Wasserstoff-Hochlauf
02.03.2022 | Motorenhersteller MAN Energy Solutions will in den kommenden Jahren bis zu 500 Millionen Euro in sein Tochterunternehmen H-TEC SYSTEMS investieren, um den Wasserstoffspezialisten so schnell wie möglich zu einem Großserienhersteller für PEM-Elektrolyseure zu entwickeln. Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions erklärt: „Wir entwickeln H-TEC SYSTEMS zu ... mehr lesenStart der Power-to-Liquids-Produktion in Hamburg in Vorbereitung
02.03.2022 I In Kürze soll die Herstellung und Vermarktung synthetischer Kraftstoffe (E-Fuels) und Wachse aus erneuerbaren Rohstoffen in Hamburg starten. Die P2X Europe, das Joint Venture von H&R und Mabanaft, hat auf dem Gelände der H&R-Raffinerie eine neuartige Demonstrationsanlage mit der Technologie des Karlsruher Unternehmens Ineratec ... mehr lesenElektrolyseur für weltweit erstes eMethanol-Großprojekt
2.03.2022 I Siemens Energy ist von European Energy, einem dänischen Entwickler und Betreiber von grünen Stromprojekten, mit der Lieferung einer Elektrolyseanlage beauftragt worden. Sie soll Bestandteil des weltweit ersten kommerziellen Großprojekts zur Herstellung von eMethanol werden. Die 50-Megawatt (MW)-Elektrolyseanlage im süddänischen Kassø spaltet, mit Hilfe ... mehr lesenBallard und ABB erhalten grundsätzliche Genehmigung für Hochleistungs-Brennstoffzellenkonzept zum Antrieb von Schiffen
23.02.2022 I Ballard Power Systems und ABB gaben heute bekannt, dass sie von der führenden Klassifikationsgesellschaft DNV eine bahnbrechende Grundsatzgenehmigung für ein gemeinsam entwickeltes Brennstoffzellenkonzept erhalten haben, das eine elektrische Leistung von 3 Megawatt bzw. 4.000 PS erzeugen kann. DNV ist eine international akkreditierte Registrierungs- und Klassifizierungsgesellschaft (eine Art TÜV ... mehr lesenAudi gibt V6-Dieselmotoren für regenerativen Kraftstoff frei
23.02.2022 I Der deutsche Autobauer Audi verfolgt die Vision der CO2-neutralen Mobilität und will bis 2050 bilanziell klimaneutral werden. Dabei liegt der Foku, wie im gesamten Volkswagen-Konzern, auf batterieelektrischen Fahrzeugen. Zusätzlich steigert Audi aber auch die Klimaverträglichkeit seiner Verbrennungsmotoren: Dazu wurden nun viele der aktuellen 6-Zylinder-Diesel für ... mehr lesenPrognose zum Wasserstoffbedarf in Deutschland in 2030
22.02.2022 I Zu ihren Erwartungen bezüglich der künftigen Wasserstoffwirtschaft wurden Wissenschaft, Wirtschaft, NGOs und öffentliche Verwaltung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. befragt. Anhand der Ergebnisse ihrer wissenschaftliche Metaanalyse prognostizieren die beiden Projektpartner: Der Wasserstoffbedarf wird im Jahr 2030 ... mehr lesenErste industrielle Produktionsstätte für Biokerosin in Deutschland
21.02.2022 I Der Mineralölkonzern bp produziert in seiner Raffinierie in Lingen seit Mitte Februar nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, kurz: SAF) aus gebrauchtem Speiseöl im sogenannten „Co-Processing“-Verfahren. Die bp Anlage in Lingen ist die erste industrielle Produktionsstätte in Deutschland, die dieses Verfahren für die SAF-Herstellung auf ... mehr lesenBau der ersten niederländischen Bio-LNG-Anlage
19.02.2022 I Renewi, Nordsol und Shell haben mit dem Bau der ersten Bio-LNG-Anlage in Amsterdam Westpoort begonnen. Jeder der drei Initiatoren hat jeweils eine eigene Rolle in dieser neu zu etablierenden Abfall-Energie-Kette: Renewi sammelt in den gesamten Niederlanden organische Abfälle, wie z. B. abgelaufene Lebensmittel aus Supermärkten, verarbeitet diese ... mehr lesenEinfache Aluminium-Nanopartikel für schnelle, effiziente Wasserstofferzeugung aus Wasser
18.02.2022 I Chemiker der Universität Santa Cruz in Kalifornien (UCSC) haben eine einfache Methode zur Herstellung von Aluminium-Nanopartikeln entwickelt, die Wasser spalten und unter Umgebungsbedingungen schnell Wasserstoffgas erzeugen können. Ihre Untersuchung zeigt, dass ein leicht herstellbarer Verbundwerkstoff aus Gallium und Aluminium Aluminiumnanopartikel erzeugt, die bei Raumtemperatur und ohne Energiezufuhr ... mehr lesenRenewable Energy Group will kohlenstoffarme Rohstoffverarbeitung in Europa ausbauen
17.02.2022 I Die nordamerikanische Renewable Energy Group, Inc. (REG) wird in Deutschland eine hochmoderne Vorbehandlungsanlage errichten, die es dem Unternehmen ermöglicht, einige der kohlenstoffärmsten, am schwersten zu verarbeitenden Altfette und -öle für die Herstellung von biobasiertem Dieselkraftstoff zu raffinieren. Das Projekt befindet sich im Nordseehafen von Emden ... mehr lesenProduktion von Bioethanol in Crescentino in Betrieb genommen
16.02.2022 I Versalis, das Chemieunternehmen des Mineralölunternehmens Eni, hat Mitte Februar 2022 die Produktion von Bioethanol aus lignozellulosehaltiger Biomasse im italienischen Ort Crescentino (Piemont) aufgenommen. Die 2018 erworbene und anschließend modernisierte Anlage verfügt über die Proesa®-Technologie, eine der weltweit innovativsten Technologien der Biomasse-Chemie im industriellen Maßstab. Das hergestellte ... mehr lesenProduktion von grünem Wasserstoff in der niederländischen Nordsee
15.02.2022 I „H2opZee“ heißt das Offshore-Pilotprojekt für grünen Wasserstoff, das RWE und Neptune Energy bis 2030 gemeinsam realisieren wollen. H2opZee ist ein Demonstrationsprojekt mit dem Ziel, eine Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt (MW) weit vor der Küste in der niederländischen Nordsee zu bauen, um grü... mehr lesenGrünes Methanol aus Abgasen der Stahlindustrie
15.02.2022 I Den Forschenden des Fraunhofer UMSICHT ist es im Rahmen des Projekts Carbon2Chem® gelungen, die Herstellung von Methanol auf Basis von Wasserstoff und Gasen zu demonstrieren, die in ihrer Zusammensetzung Hüttengasen, also den Abgasen der Stahlproduktion, entsprechen. Die bei der Stahlproduktion entstehenden Hüttengase enthalten u. a. Wasserstoff (... mehr lesenKühne + Nagel stellt Weichen für eine nachhaltige Schifffahrt
11.02.2022 I Aker Clean Hydrogen, ein globaler integrierter Hersteller von sauberem Wasserstoff, Ammoniak und Methanol, und Kühne+Nagel, der weltweit größte Anbieter von Seelogistik, bündeln ihre Kräfte, um den maritimen Logistiksektor durch das Angebot eines umweltfreundlichen Containertransports zu dekarbonisieren. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, das Angebot von Kü... mehr lesenEntwicklung einer ersten europäischen OME-Produktion in industrienaher Umgebung
10.02.2022 I Die Entwicklungspartner im Projekt „COMET- Clean OME Technology“ haben eine verfahrenstechnische Lösung gefunden, die die Produktion von Oxymethylenether (OME) im industriellen Maßstab ermöglicht. OME kann fossilen Dieselkraftstoff im Dieselmotor ersetzen und ist als E-Fuel aus erneuerbar betriebener Wasserstoff-Elektrolyse und abgeschiedenem CO2 in einem Power-to-Liquid-Verfahren herstellbar. Es ... mehr lesenJoint-venture will bis 2026 250 Wasserstofftankstellen bauen
09.02.2022 I Bis zu 250 Wasserstofftankstellen in Deutschland, Österreich und Dänemark bis zum Jahr 2026 wollen zwei Energieunternehmen bauen. Dafür haben die Phillips 66 Limited, die in Europa unter seiner Marke JET® Tankstellen an über 1.000 Standorten betreibt, und die Schweizer H2 Energy Europe AG, Tochter eines führenden Wasserstoffversorgers in Europa, ein 50:50... mehr lesenDHL kauft 33 Millionen Liter nachhaltigen Flugzeugtreibstoff für die Luftfracht
08.02.2022 I DHL Global Forwarding kauft in den kommenden drei Jahren 33 Millionen Liter nachhaltiges Flugbenzin (SAF) von dem Unternehmen Air France KLM Martinair Cargo (AFKLMP). Die Vereinbarung ist einer der bedeutendsten SAF-Käufe in der Speditionsbranche. DHL Global Forwarding ist der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL Group. Die Unternehmensgruppe ... mehr lesenInfinium kündigt Bau einer Produktionanlage für eFuels in Europa an
07.02.2022 I Der US-amerikanische E-Fuels-Hersteller Infinium will in Zusammenarbeit mit dem französischen Energieversorger ENGIE eine Anlage zur E-Fuels-Produktion entwickeln. In der künftigen Produktionsanlage „Reuze“ soll mit der Infinium-Technologie bis 2030 eine Produktionskapazität von 4 GW grünem Wasserstoff entstehen. Aus diesem Wasserstoff sollen zusammen mit jährlich 300.000 Tonnen CO2, abgeschieden ... mehr lesenWasserstoff-Wertschöpfungskette im Hamburger Hafen soll beschleunigt werden
04.02.2022 I Der US-Industriegasehersteller Air Products und der Hafenbetreiber Hamburg Port Authority haben vereinbart, den Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette im Hamburger Hafen beschleunigt voranzutreiben. Zunächst liegt der Fokus auf den Lieferketten mit dem Ziel, die Nachfrage nach Wasserstoff zu erhöhen und somit die Dekarbonisierung von Schwerlastfahrzeugen – auch in der ... mehr lesen„FlatHyStor“ – innovative Wasserstoffspeicherlösungen für zukünftige Brennstoffzellen-Pkw
03.02.2022 I BMW, Bosch, TesTneT Engineering und Hexagon Purus arbeiten im Projekt "FlatHyStor" gemeinsam an der Erforschung und Weiterentwicklung einer innovativen Wasserstoffspeicherlösung. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines fortschrittlichen Wasserstoffspeichersystems für den flachen Bereich des Pkw-Unterbodens, der normalerweise für die Integration von Batteriemodulen in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen vorgesehen ... mehr lesenCoca Cola-Spediteur stellt auf Biodiesel um
03.02.2022 I Das britische Speditionsunternehmen MJD, das unter anderem für Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) tätig ist, hat angekündigt, ab Februar 2022 im gesamten Transportbereich vollständig auf den Drop-in-Biokraftstoff GD+ (Hydrotreated Vegetable Oil - HVO) umzustellen. Der Kraftstoff wird ab sofort in der Diesel-Lkw-Flotte von MJD verwendet, ohne dass Ä... mehr lesenbp beteiligt sich an Biofuels-Anbieter
03.02.2022 I Der britische Mineralölkonzern bp hat einen Anteil von 30 Prozent an Green Biofuels Ltd (GBF) erworben, dem größten britischen Anbieter von hydriertem Pflanzenöl (HVO). In den vergangenen zwei Jahren hat GBF bereits mehr als 55 Millionen Liter HVO-Produkte an den britischen Markt geliefert. Die Produkte werden aus erneuerbaren ... mehr lesenBallard und Chart testen erfolgreich eine mit Flüssigwasserstoff betriebene Brennstoffzelle
01.02.2022 I Der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard Power Systems und der US-amerikanische Anlagenbauer Chart Industries haben erfolgreich eine mit Flüssigwasserstoff betriebene Brennstoffzelle getestet. Für den Test wurde eine Ballard FCmove™-HD-Brennstoffzelle mit einem Flüssigwasserstoff-Bordnetz ("HLH2") von Chart gekoppelt . Der Test wurde in der Wasserstoff-Testanlage von Chart in Minnesota, USA, ... mehr lesenYara und Linde Engineering vereinbaren Bau einer 24-MW-Demonstrationsanlage für grünen Wasserstoff in Norwegen.
28.01.2022 I Ende Januar 2022 gab Yara die Unterzeichnung eines Vertrags mit Linde Engineering über den Bau und die Lieferung einer Demonstrationsanlage für grünen Wasserstoff in der Ammoniakproduktionsanlage von Yara im Herøya Industripark in Porsgrunn, Norwegen, bekannt. Das Projekt soll zeigen, dass mit erneuerbaren Energien erzeugtes Ammoniak die Auswirkungen ... mehr lesenShell nimmt Wasserstoff-Elektrolyseur in China mit 20 MW Produktionskapazität in Betrieb
28.01.2022 I Einer der weltweit größten Wasserstoff-Elektrolyseure hat Ende Januar 2022 in Zhangjiakou, Provinz Hebei, China, die Produktion aufgenommen. Der Elektrolyseur versorgte während der Olympischen Winterspiele im Februar 2022 etwa die Hälfte der Brennstoffzellenfahrzeuge in der Wettkampfzone von Zhangjiakou mit grünem Wasserstoff. Das Projekt ist Teil eines Joint Ventures ... mehr lesenMikrobielle Produktion von Biokraftstoffen
Forscher der Universität Exeter (England) haben in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Petrochemiekonzern Shell Bakterien so verändert, dass sie Kraftstoff produzieren. Dafür hat die Microbial Biofuels Group (EMBG) der Universität Exeter mit Verfahren der synthetischen Biologie natürliche Mikroorganismen so modifiziert, dass sie Alkane herstellen, die ... mehr lesenEni-Biokraftstoff für Fahrzeuge des Flughafens Rom
25.01.2022 I Eni hat 5.000 Liter hydriertem Biokraftstoff (HVO) aus seiner Bioraffinerie Venedig an den Flughafen Fiumicino in Porto Marghera geliefert. Der hydrierte Biokraftstoff wird in sogenannten Assistance-Fahrzeugen verwendet, die Passagiere mit eingeschränkter Mobilität rund um die Flughäfen befördern. HVO ist ein hochwertiger Biokraftstoff auf Basis von Biomasse ... mehr lesenLiebherr erweitert den Einsatz von Neste Renewable Diesel
25.01.2022 I Seit Januar 2022 weitet Liebherr den Einsatz von Neste MY Renewable Diesel™ auf sein Werk in Kirchdorf aus, wo das Unternehmen jährlich rund 2.500 Maschinen wie Hydraulikbagger, Materialumschlagmaschinen und Knicklenker entwickelt und herstellt. Der erneuerbare Diesel von Neste wird bei der Erstbefüllung und den Tests der Fahrezeuge sowie im ... mehr lesenWärtsilä baut Methanol-Motor für ein neues Schiff
24.01.2022 I Der Technologiekonzern Wärtsilä hat seinen ersten Auftrag für einen mit Methanol betriebenen Schiffsneubau erhalten. Ein neues Offshore-Windkraft-Installationsschiff (WIV), das für das niederländische Unternehmen Van Oord auf der Yantai CIMC Raffles-Werft in China gebaut wird, wird von fünf "Wärtsilä 32"-Motoren angetrieben, die mit Methanol ... mehr lesenCepsa und die Iberia Groupwollen Luftverkehrs in großem Maßstab dekarbonisieren
24.01.2022 I Der spanische Mineralölkonzern Cepsa und die größte spanische Airline Iberia bündeln ihre Kräfte, um nachhaltige Biokraftstoffe der zweiten Generation für die Luftfahrt (SAF) aus Abfällen, recyceltem Altöl und anderen nachhaltigen pflanzlichen Rohstoffen zu entwickeln und in großem Maßstab zu produzieren. ... mehr lesenNeue Liste aller Nutzfahrzeuge mit Biodiesel-Freigabe
20.01.2022 I In einer neuen Liste sind die Lkw, Busse, Motoren und sonstigen Nutzfahrzeuge aufgeführt, die von den Herstellern für höhere Beimischungen von Biodiesel freigegeben worden sind. Sie können mit einem Anteil von 10 Prozent (B10), 20 Prozent (B20), 30 Prozent (B30) oder reinem Biodiesel (B100) betankt werden. Fast alle ... mehr lesenBaumaschinenhersteller Liebherr nutzt HVO als Kraftstoff
19.01.2022 I Hydrotreaded Vegetable Oils (kurz HVO) kann in Reinform oder als Zugabe zu fossilem Diesel ab sofort einen Großteil der Liebherr-Baumaschinen, Krane und Mininggeräte antreiben. Die breite Produktpalette der Firmengruppe mit den unterschiedlichsten Einsatzbereichen stellt Liebherr vor die Frage, welches Antriebskonzept für welche Anwendung eingesetzt werden kann. ... mehr lesenTotalEnergies, Masdar und Siemens Energy planen Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff in Abu Dhabi
19.01.2022 I Masdar, Siemens Energy und TotalEnergies haben am Rande der Abu Dhabi Sustainability Week (ADSW) 2022 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam eine Demonstrationsanlage zur Herstellung von nachhaltigem Flugbenzin (SAF) auf Basis von grünem Wasserstoff zu entwickeln. Die Anlage soll in Masdar City, dem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung in Abu ... mehr lesenRayonier Advanced Materials kündigt Investition in Bioethanol-Anlage der zweiten Generation an
18.01.2022 I Das US-amerikanische Unternehmen Rayonier Advanced Materials Inc. (RYAM), ein weltweit führender Hersteller von hochreinem Zellstoff, gab heute die Einführung eines Bioethanolprodukts der zweiten Generation (2G) für den schnell wachsenden europäischen Biokraftstoffmarkt bekannt. RYAM wird als eines der ersten Unternehmen in Frankreich 2G-Bioethanol-Kraftstoff aus Holz herstellen, ... mehr lesenCovestro setzt auf grünen Wasserstoff aus Australien
17.01.2022 I Der Leverkusener Chemiekonzern Covestro hat große Pläne, um in Zukunft CO2-Emission zu vermeiden. In seinen Werken in Asien, Nordamerika und Europa will Covestro künftig umweltfreundlich produzierten, grünen Wasserstoff aus Australien einsetzen. Geplant ist eine langfristige Liefervereinbarung mit dem australischen Hersteller Fortescue Future Industries (FFI). ... mehr lesenbp und Oman schließen erneuerbare Energien Partnerschaft
17.01.2022 I bp und das Ministerium für Energie und Mineralien in Oman haben ein strategisches Rahmenabkommen und eine Vereinbarung zur Datenerfassung für erneuerbare Energien unterzeichnet. Dies dient der Unterstützung einer potenziellen Entwicklung eines Multi-Gigawatt-Projekts im Bereich erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff in Oman bis 2030. Im Rahmen der ... mehr lesenFraunhofer-Studie ermittelt Schlüsselstrategien für die Dekarbonisierung der Industrie
13.01.2022 I Die Produktionsverfahren von Industriebetrieben müssen bis 2045 CO2-neutral sein. Doch welche Maßnahmen und Lösungen dabei eine zentrale Rolle spielen können, ist heute noch nicht klar. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung hat drei verschiedene Szenarien ermittelt, in denen Schlüsselstrategien für die Umsetzung ... mehr lesenSwedavia setzt neuen „HVO-100-Anreiz“ für Unternehmen an seinen Flughäfen
Der schwedische Flughafenbetreiber Svedavia will Unternehmen und andere Organisationen, die auf seinen Flughäfen tätig sind, ermutigen, auf fossile Brennstoffe zu verzichten und mit HVO fossilfreiem Diesel, zu tanken. Deshalb hat Swedavia am 1. Januar 2022 an den Flughäfen Stockholm Arlanda und Göteborg Landvetter einen speziellen HVO-100-Anreiz eingefü... mehr lesenKLM baut Konzept für nachhaltigen Flugkraftstoff weiter aus
13.01.2022 I Die niederländische Fluggesellschaft KLM mischt auf freiwilliger Basis seit Anfang Januar 2022 auf allen Flügen ab Amsterdam dem konventionellen Kerosin 0,5 Prozent nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) bei. Darüber hinaus bietet KLM ihren Kunden die Möglichkeit, beim Ticketkauf eine zusätzliche Menge an nachhaltigem Treibstoff zu erwerben. Der Aufpreis ... mehr lesenLanzaJet sichert sich 50 Millionen Dollar aus dem Microsoft Climate Innovation Fund
13.01.2022 I LanzaJet, ein Technologieunternehmen und Hersteller von erneuerbaren Kraftstoffen, hat die Finanzierung der im Bau befindlichen Produktionsanlage „Freedom Pines Fuels“ in Soperton, Georgia, gesichert. Der Microsoft Climate Innovation Fund hat eine Investition in Höhe von 50 Millionen US-Dollar getätigt, um den Bau der weltweit ersten Anlage zur Herstellung von ... mehr lesenØrsted wird Partner eines groß angelegten E-Methanol-Projekts in Schweden Kopieren
12.01.2022 I Der dänische Energiekonzern Ørsted beteiligt sich mit dem Erwerb von 45 Prozent der Anteile am E-Methanol-Projekt FlagshipONE der Liquid Wind AB. FlagshipONE ist ein Projekt, das sich bereits in der späten Entwicklungsphase befindet und das weltweit erste nachhaltige E-Methanol-Großprojekt werden könnte. Liquid Wind AB plant die ... mehr lesenØrsted wird Partner eines groß angelegten E-Methanol-Projekts in Schweden
12.01.2022 I Der dänische Energiekonzern Ørsted beteiligt sich mit dem Erwerb von 45 Prozent der Anteile am E-Methanol-Projekt FlagshipONE der Liquid Wind AB. FlagshipONE ist ein Projekt, das sich bereits in der späten Entwicklungsphase befindet und das weltweit erste nachhaltige E-Methanol-Großprojekt werden könnte. Liquid Wind AB plant die ... mehr lesenExxonMobil erwirbt Anteile an Biokraftstoffhersteller Biojet AS
10.01.2022 I ExxonMobil (Irving, Texas) weitet sein Engagement im Bereich Biokraftstoffe aus. Der Mineralölkonzern erwirbt einen Anteil von 49,9 % an dem norwegischen Biokraftstoffhersteller Biojet AS. Das Unternehmen plant den Bau von bis zu fünf Produktionsanlagen zur Umwandlung forstwirtschaftlicher und holzbasierter Bauabfälle in emissionsärmere Biokraftstoffe und Biokraftstoffkomponenten. Biojet AS ... mehr lesenVertimass und European Energy wollen über den Methanolpfad CO2 in Kohlenwasserstoffe umwandeln
11.01.2022 I Die beiden Unternehmen Vertimass und European Energy haben im Januar 2022 eine Absichtserklärung zur Integration von Technologien zur Abscheidung von Kohlendioxid und dessen Umwandlung in Kohlenwasserstoffprodukte auf der ganzen Welt vereinbart. Diese Kooperation nutzt das Know-how von European Energy bei der Abscheidung von Kohlendioxid aus Abfallquellen (Kohlendioxid aus anaerober ... mehr lesenEntwicklung eines Schiffsantriebs mit Wasserstoff-Brennstoffzellen und Batterien
11.01.2022 I Die deutschen Unternehmen Proton Motor Fuel Cell und Torqeedo entwickeln gemeinsam einen Hochvolt-Hybridantrieb mit Wasserstoff-Brennstoffzelle und Batterie für die Binnen- und die See-Schifffahrt. Gefördert wird das Projekt von der Bayerischen Staatsregierung. Die Leistungen der Brennstoffzellen liegen zwischen 30 und 120 kW und sollen zusammen mit Wasserstoffspeichern in variabler Kapazitä... mehr lesenthyssenkrupp installiert 200-MW-Wasserstoffanlage für Shell im Hafen von Rotterdam
10.01.2022 I thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers hat mit Shell einen Liefervertrag für das Großprojekt "Hydrogen Holland I" im Hafen von Rotterdam, Niederlande, unterzeichnet. Im Rahmen des Vertrages wird thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers eine 200-Megawatt-Elektrolyse-Anlage für die alkalische Wasserelektrolyse entwickeln, beschaffen und errichten. Die ersten Bauarbeiten für die ... mehr lesenRolls-Royce setzt auf Methanol als Brennstoff für die klimafreundliche Schifffahrt
22.12.2021 I Die Rolls-Royce Geschäftseinheit Power Systems arbeitet derzeit an der Weiterentwicklung von mtu-Schiffsmotoren für den Einsatz von Methanol. Die Vorteile von Methanol als Schifffahrtsbrennstoff sieht Rolls-Royce unter anderem in dessen vergleichsweise hohen Energiedichte und in der einfachen Speicherung des flüssigen Brennstoffs in den Bordtanks. Die neuen schnelllaufenden ... mehr lesenbp und Maersk Tankers führen erfolgreiche Versuche mit Biokraftstoff auf See durch
17.12.2021 I Das Mineralölunternehmen bp und die Reederei Maersk Tankers, die die größte Tankerflotte der Welt betreibt, haben mit Unterstützung der dänischen Schifffahrtsbehörde Versuche mit Biokraftstoffmischungen für Produktentanker erfolgreich durchgeführt. Sie zeigten damit, dass nachhaltige Biokraftstoffe als "Drop-in-Kraftstoff" in der Schifffahrt eingesetzt werden kö... mehr lesenDHL Express testet Wasserstoff-Lkw für den Fernverkehr
Als erste Unternehmenssparte der Deutschen Post DHL Group erprobt DHL Express gemeinsam mit seinem Kunden Apple wasserstoffbetriebene Lkw für den Fernverkehr. Das Fahrzeug fährt in der Benelux-Region im Rahmen des von WaterstofNet koordinierten europäischen Programms H2-Share. Ziel des Programms ist es, die Entwicklung kohlenstoffarmer, wasserstoffbetriebener Schwerlastfahrzeuge ... mehr lesenStrom und Wärme aus klimaneutralem Wasserstoff für ein Containerterminal im Duisburger Hafen
16.12.2021 I Das im Bau befindliche Containerterminal des Duisburger Hafens erhält künftig einen Teil der für den Betrieb benötigten elektrischen Energie und Wärme aus klimaneutralem Wasserstoff. Als Technik für die Energiewandlung sind beispielsweise Wasserstoff-Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellensysteme zur Abdeckung von elektrischen Spitzenlasten vorgesehen. Diese stellt Rolls-Royce ... mehr lesenEine Strategie für die emissionsfreie Luftfahrt der Zukunft
15.12.2021 I Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einer neuen Luftfahrtstrategie vorgestellt, welche Herausforderungen die Forschung auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen bewältigen muss. Um den Energieverbrauch künftiger Flugzeuge um mindestens 50 % zu verringern, sind demnach hocheffiziente Flugzeugkonfigurationen erforderlich. Diese bestehen je nach Reichweite und ... mehr lesen„FirstBio2Shipping“ – Klimaschonende Schifffahrt mit Bio-LNG als Brennstoff
13.12.2021 I Im Forschungsprojekt "FirstBio2Shipping", arbeiten mehrere Partner an der dezentralen Produktion von verflüssigten biogenem Methan (Bio-LNG) für den Einsatz als klimaschonenden Brennstoff in der Schifffahrt. Eine Produktionsanlage in Wilp (Niederlande) soll künftig rund 2.400 Tonnen Bio-LNG pro Jahr produzieren. Bei der Herstellung des qualitativ hochwertigen Bio-LNG aus ... mehr lesenReederei CSL schließt den weltweit größten B100-Biokraftstofftest erfolgreich ab
9.12.2021 I Ende November 2021 beendete die international tätige Reederei CSL Group erfolgreich die weltweit längsten Tests mit B100-Biodiesel in Schiffsmotoren. Bei dem Einsatz auf acht Schiffen über einen Zeitraum von sechs Monaten sammelte das Unternehmen Erfahrungen mit dem Biokraftstoff auf Basis von Pflanzenabfällen über eine Laufzeit von ... mehr lesenAlstom und MOL vereinbaren Forschung zum Einsatz von Wasserstofftechnologien für den Schienenverkehr in Ungarn
2.12.2021 I Schienenfahrzeughersteller Alstom und das ungarische Öl- und Gasunternehmen MOL, haben erklärt, bei der Prüfung des Einsatzes von Wasserstofftechnologie im Schienenverkehr zusammen zu arbeiten. Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärung haben die Parteien einen Schritt zur Dekarbonisierung des ungarischen Schienenverkehrsnetzes unternommen. Die MOL-Gruppe produziert und verwendet jährlich ... mehr lesenUnited Airlines fliegt besetztes Passagierflugzeug mit 100 Prozent nachhaltigem Treibstoff
1.12.2021 I United ist die erste kommerzielle Fluggesellschaft, die ein Flugzeug voller Passagiere mit 100 Prozent nachhaltigem Flugbenzin (SAF) geflogen hat. Der Demonstrationsflug am 1. Dezember 2021 mit mehr als 100 Passagieren von Chicago nach Washington, D.C. wurde mit einer neuen United 737 MAX 8 durchgeführt. Dabei wurden rund 2.000 Liter SAF in einem Triebwerk und ... mehr lesenBP plant großes Projekt für grünen Wasserstoff im englischen Teesside
29.11.2021 I Im Rahmen des Projekts HyGreen Teesside plant BP die Produktion von 60 Megawatt „grünem“ Wasserstoff bis 2025. Zusammen mit dem bereits geplanten „blauen“ Wasserstoffprojekt H2Teesside von BP stärkt HyGreen die Region Teesside als Großbritanniens führendes Wasserstoffzentrum zur Dekarbonisierung von Industrie und Schwerlastverkehr. HyGreen Teesside und H2... mehr lesenVielversprechende Studienergebnisse: Passagierflug mit reinem nachhaltigem Flugbenzin
29.11.2021 I Erste Ergebnisse einer Studie über die Auswirkungen von 100 Prozent nachhaltigem Flugbenzin (Sustainable Aviation Fuel, SAF) haben vielversprechende erste Resultate geliefert. Im Rahmen der ECLIF3-Studie ("Emission and Climate Impact of Alternative Fuels"), an der Airbus, Rolls-Royce, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der SAF-Hersteller Neste ... mehr lesenForschungsteam am Campus Jülich stellt Wasserstoff aus Gräsern her
29.11.2021 I In einem interdisziplinären Projekt mit dem Titel „Elektrisch verstärkte mikrobielle Wasserstoffproduktion“ (eBioH2) arbeiten Forscherinnen und Forscher am Campus Jülich der FH Aachen daran, Wasserstoff aus organischem Material – zum Beispiel Gräser oder Stroh – zu erzeugen. Vergleichbar ist dieser Prozess auf den ersten Blick mit der Erzeugung ... mehr lesenWärtsilä entwickelt mit Partnern eine praktikable Wasserstoff-Kraftstofflösung um das IMO-Ziel zur Senkung der CO2-Emissionen in der Schifffahrt zu erreichen
23.11.2021 I Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä hat sich mit der Klassifikationsgesellschaft RINA, und weiteren Branchenpartnern zusammengetan, um für die Schifffahrt eine Lösung mit Wasserstoff als Kraftstoff zu entwickeln. Ziel ist es, eine skalierbare und nachhaltige Lösung zu finden, mit der sich das Ziel der International Maritime Organization (... mehr lesenWinGD setzt sich Entwicklungszeitplan für methanol- und ammoniakbetriebene Schiffsmotoren
23.11.2021 I Der Schweizer Motorenentwickler WinGD hat angekündigt, dass seine Motoren ab 2024 bzw. 2025 mit Methanol und Ammoniak betrieben werden können. WinGD (Winterthur Gas & Diesel Ltd.) ist ein führender Entwickler von Zweitakt-Gas- und -Dieselmotoren, die in der Handelsschifffahrt als Antriebsmotoren eingesetzt werden. Die Multi-Fuel-Lösungen von WinGD basieren auf ... mehr lesenSVITZER führt klimaneutrale Schleppdienste ein
22.11.2021 I Der Schlepp- und Schifffahrtsdienstleister Svitzer, Teil der dänischen Reederei A.P. Moller-Maersk, kündigte an, dass er nach einem erfolgreichen Pilotprojekt seine gesamte Flotte von zehn Schleppern in den Häfen von London und Medway auf den Betrieb mit Biokraftstoff umstellen wird. Der Ersatz von Schiffsheizöl durch ... mehr lesenSchifffahrtsunternehmen Euronav erprobt erfolgreich B50-Biokraftstoffmischung auf Tankschiff
18.11.2021 I Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Tests mit einer B30-Biokraftstoffmischung auf dem Tanker Suezmax „Statia“ hat Euronav nun einen Test mit einer B50-Biokraftstoffmischung auf seiner Suezmax „Marlin Sardinia“ erfolgreich abgeschlossen. Der Biokraftstoff wurde über einen Zeitraum von vier Monaten auf seine Langlebigkeit und Haltbarkeit getestet. Dieser zweite Praxistest ... mehr lesenDHL Freight UND GRUNDFOS erproben Bio-LNG im Staßengüterverkehr mit vielversprechenden Ergebnissen
16.11.2021 I Im Juni 2021 startete DHL Freight, die Unternehmenssparte für Straßengütertransportdienste in Europa, gemeinsam mit Shell ein Pilotprojekt für eine Bio-LNG-Lösung (Bio-Liquefied Natural Gas aus nachhaltiger Biomasse) auf drei Transportfahrzeugen. Das Ziel: die CO2-Emissionen im Straßengütertransport für den DHL-Kunden Grundfos nachhaltig zu ... mehr lesenAirbus Helikopter fiegt erstmals mit 100 % nachhaltigem Flugkraftstoff
9.11.2021 I Ein Hubschrauber vom Typ Airbus H225 hat den ersten Flug mit 100 Prozent nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) bestanden. Eingesetzt wurde das SAF in einem der Triebwerke. Airbus Hubschrauber sind für den Einsatz von 50 Prozent SAF als Beimischung zu konventionellem Kerosin zugelassen - einen höheren Anteil erlauben ... mehr lesenTerminals im Hafen Rotterdam machen sich bis 2025 für Wasserstoffimporte bereit
9.11.2021 I Im Rotterdamer Hafen bereiten sich die ersten Unternehmen auf die Speicherung, Verarbeitung und den Transport von Wasserstoff vor. Sie sehen darin einen vielversprechenden Energieträger, der den Unternehmen den Übergang zur Klimaneutralität ermöglicht. Dies ist eines der Ergebnisse einer vom Hafenbetrieb durchgeführten Studie über die Entwicklung ... mehr lesenFuture Fuels - Flüssige Energie von morgen
Das Ziel einer nachhaltigen Zukunft ist klar: Wir müssen die Lücke zwischen Energiebedarf und erneuerbaren Alternativen füllen. Weg von fossilen hin zu klimaschonenden Energieträgern wie den Future Fuels. Eine gewaltige Herausforderung, für die wir eine Vielzahl an Lösungen brauchen. Wir zeigen, wie es gehen kann.