CO2-NEUTRALE ENERGIEN FÜR MORGEN
Klimaschutz und Energiewende gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, brauchen wir als Ergänzung zur direkten Elektrifizierung auch treibhausgasreduzierte Energieträger und Rohstoffe. Auf diesem Themenblog informieren wir über den Status solcher Future Fuels, die das Potenzial haben, fossile Kraft- und Brennstoffe nach und nach zu ersetzen.
OMV setzt auf Kreislaufwirtschaft
Die OMV, das internationale, integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Wien, Österreich stellt sich neu auf, um das europäische Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Das Unternehmen setzt dabei verstärkt auf die Produktion von Chemikalien und Materialien mit einem starken Fokus auf Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.
HyPipe Bavaria: Wasserstoffcluster Ingolstadt
Unter dem Projektnamen „HyPipe Bavaria / H2-Cluster Ingolstadt“ plant ein Konsortium den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur im Großraum Ingolstadt. Dazu wurde jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet.
Geplante LNG Terminals
Die Gasversorgungskrise in Deutschland hält an. Deshalb stehen Planung und Bau von LNG-Terminals im Fokus. Um die Abhängigkeit vor allem von russischem Gas noch schneller zu beenden, sollen zügig schwimmende und feste LNG-Terminals realisiert werden. „H2-ready“ ist dabei ein wichtiges Kriterium.
Alternativer Kraftstoff aus Holzresten
Forschende aus Deutschland und Finnland haben ein neues Verfahren gefunden, in dem Abfälle aus der Forstwirtschaft nachhaltig und effizient zur Ethanolproduktion eingesetzt werden können. Ethanol gilt als Kraftstoffkomponente, die helfen kann, den Verkehrssektor zu dekarbonisieren.
Wasserstoff-Roadmap für Bayern vorgestellt
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) hat eine Roadmap zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft im Freistaat veröffentlicht. Darin werden insbesondere der rasch wachsende Bedarf nach CO2-neutralem Wasserstoff sowie die notwendige Pipeline-Infrastruktur kalkuliert.
Elektrolyse statt Kohleverbrennung: Umrüstung des Kraftwerks Hamburg-Moorburg
Neues Leben für ein abgeschaltetes Kraftwerk: Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass am Standort Hamburg-Moorburg eine Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff mit einer Kapazität von bis zu 500 Megawatt wirtschaftlich und technisch umsetzbar wäre. Nun soll die Realisierung erfolgen.
Future:Fuels Experience
Das Ziel einer nachhaltigen Zukunft ist klar: Wir müssen die Lücke zwischen Energiebedarf und erneuerbaren Alternativen füllen. Weg von fossilen hin zu klimaschonenden Energieträgern wie den Future Fuels. Wie das funktioniert? Das zeigen wir Ihnen in unserer Future:Fuels Experience.