CO2-NEUTRALE ENERGIEN FÜR MORGEN
Klimaschutz und Energiewende gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, brauchen wir als Ergänzung zur direkten Elektrifizierung auch treibhausgasreduzierte Energieträger und Rohstoffe. Auf diesem Themenblog informieren wir über den Status solcher Future Fuels, die das Potenzial haben, fossile Kraft- und Brennstoffe nach und nach zu ersetzen.
Wasserstoffimport via Pipeline: Das SoutH2-Korridor-Projekt
Über eine Pipeline könnte ab 2030 grüner Wasserstoff von Nordafrika nach Italien, Österreich und Deutschland transportiert werden. Die 3.300 Kilometer lange Fernleitung soll eine Kapazität von mehr als vier Millionen Tonnen pro Jahr haben und damit 40 Prozent der EU-Importziele für 2030 erfüllen können. Die Leitung wäre Bestandteil eines umfassenden europäischen Wasserstoffnetzes, dem „European Hydrogen Backbone“ (EHB).
Wasserstoffhochlauf
In Serie hergestellte Elektrolyseure sind notwendig, um grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen. Erste industrielle Fertigungen gehen in Deutschland an den Start.
E-Autos und E-Fuels keine Gegensätze
Die Diskussion ist ein Dauerbrenner: „Elektromobilität oder der Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe?“ „Hilfreich für das Klima ist Beides!“, meint Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer beim en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie im Interview mit mobile.de.
Biofuels & Co. – Rohstoffe und Herstellungspfade für Biokraftstoffe der Zukunft
Um die Klimaziele im Verkehrssektor aber auch im Wärmemarkt erreichen zu können, halten viele Fachleute den Einsatz von alternativen Kraft- und Brennstoffen ergänzend zur Elektrifizierung von Mobilität und Heizung für notwendig und setzen dabei zunehmend auf fortschrittliche biobasierte sowie langfristig auch auf strombasierte Fuels in Form von Wasserstoff und seinen Derivaten. Da kurzfristig diese alternativen Energieträger voraussichtlich noch nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, sorgen bislang Biokraftstoffe der sogenannten ersten Generation dafür, den Verbrauch fossiler Kraftstoffe zu reduzieren und helfen, die Klimaschutzlücke im Verkehr nicht weiter zu vergrößern.
Wärmewende gelingt mit Green Fuels
Wollen wir die Klimaziele in Deutschland erreichen, müssen alle Sektoren mitziehen. Eine besonders große Rolle spielt der Gebäudebereich. Denn der ist für rund ein Viertel der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich. Der aktuelle Vorschlag der Bundesregierung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sieht vor, dass schon in naher Zukunft jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Diese Vorgabe ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand ab 2045. Bis dahin soll der Einsatz fossiler Energieträger in Gebäuden vollständig beendet werden.
Straßengüterverkehr: Welche Energie bewegt die Massen?
Gerade auf den deutschen Autobahnen ist es nicht zu übersehen: Beim Warentransport kommt dem Straßengüterverkehr eine überragende Stellung zu. Lkw auf der Langstrecke spielen dabei die Hauptrolle, allerdings auch bei den CO2-Emissionen. Hier sind klimaschonende Lösungen gefragt.
Future:Fuels Experience
Das Ziel einer nachhaltigen Zukunft ist klar: Wir müssen die Lücke zwischen Energiebedarf und erneuerbaren Alternativen füllen. Weg von fossilen hin zu klimaschonenden Energieträgern wie den Future Fuels. Wie das funktioniert? Das zeigen wir Ihnen in unserer Future:Fuels Experience.