CO2-NEUTRALE ENERGIEN FÜR MORGEN
Klimaschutz und Energiewende gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, brauchen wir als Ergänzung zur direkten Elektrifizierung auch treibhausgasreduzierte Energieträger und Rohstoffe. Auf diesem Themenblog informieren wir über den Status solcher Future Fuels, die das Potenzial haben, fossile Kraft- und Brennstoffe nach und nach zu ersetzen.
Podcast Folge 11: Ein Wasserstoffnetz für Deutschland – Jetzt gilt´s!
Wir brauchen Alternativen zu Erdöl und Erdgas. Eine Möglichkeit ist grüner Wasserstoff. Doch woher bekommen wir den? Wie kommt der Wasserstoff dorthin, wo er gebraucht wird? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur aufgebaut werden? Professor Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der TU Hamburg gibt Antworten.
Ein Wasserstoffnetz für Deutschland und Europa – Lebensadern für den Klimaschutz
Wasserstoff gilt gemeinhin als Schlüssel für die Energiewende. Aber wie kommt das grüne Gas vom Hersteller zum Nutzer. Denn die begünstigten Produktionsstandorte mit viel Wind und Sonne liegen häufig weit entfernt von den Industrieregionen mit hohem Bedarf.
Grünes Ammoniak: Rohstoff, Energieträger und Kraftstoff in der Seefahrt
Dass für eine klimaschonende Seefahrt alternative Treibstoffe nötig sind, wird inzwischen allgemein anerkannt. Doch welche „grünen Moleküle“ sind besonders geeignet? In aktuellen Überlegungen wird Ammoniak als mögliche Alternative zum Wasserstoff gehandelt.
OMV setzt auf Kreislaufwirtschaft
Die OMV, das internationale, integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Wien, Österreich stellt sich neu auf, um das europäische Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Das Unternehmen setzt dabei verstärkt auf die Produktion von Chemikalien und Materialien mit einem starken Fokus auf Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.
HyPipe Bavaria: Wasserstoffcluster Ingolstadt
Unter dem Projektnamen „HyPipe Bavaria / H2-Cluster Ingolstadt“ plant ein Konsortium den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur im Großraum Ingolstadt. Dazu wurde jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet.
Geplante LNG Terminals
Die Gasversorgungskrise in Deutschland hält an. Deshalb stehen Planung und Bau von LNG-Terminals im Fokus. Um die Abhängigkeit vor allem von russischem Gas noch schneller zu beenden, sollen zügig schwimmende und feste LNG-Terminals realisiert werden. „H2-ready“ ist dabei ein wichtiges Kriterium.
Future:Fuels Experience
Das Ziel einer nachhaltigen Zukunft ist klar: Wir müssen die Lücke zwischen Energiebedarf und erneuerbaren Alternativen füllen. Weg von fossilen hin zu klimaschonenden Energieträgern wie den Future Fuels. Wie das funktioniert? Das zeigen wir Ihnen in unserer Future:Fuels Experience.