Auch die Industrie braucht dringend Lösungen, um die Klimaziele zu erreichen. Ist grüner Wasserstoff der Schlüssel? Er kann als Energieträger, aber auch als Rohstoff zum Einsatz kommen.

Neues über alternative Energieträger gibt es auch zum Hören: In unserem future:fuels Podcast sprechen wir mit Experten und informieren über den Status von treibhausgasreduzierten und treibhausgasneutralen Energieträgern. Denn wir sind überzeugt, dass sie das Potenzial haben die fossilen Brenn- und Kraftstoffe nach und nach zu ersetzen.
Auch die Industrie braucht dringend Lösungen, um die Klimaziele zu erreichen. Ist grüner Wasserstoff der Schlüssel? Er kann als Energieträger, aber auch als Rohstoff zum Einsatz kommen.
Wie sich Klimaschutz im Flugverkehr realisieren lässt, besprechen wir in dieser Folge mit Experten aus Wissenschaft und Industrie. Denn auch die Branche selbst weiß, dass die Emissionen im Flugverkehr schleunig reduziert werden müssen.
90 Prozent der weltweiten Waren werden mit Schiffen transportiert und es wird jährlich mehr. Bis 2050 möchte die Internationale Seeschifffahrts-Organisation der Vereinten Nationen (IMO) die CO2-Emissionen der Schifffahrt halbieren. Ansätze gibt es unzählige, aber welche werden sich durchsetzen?
Umweltverträglich Reisen und Transportieren? Dafür steht gemeinhin die Schiene. Aber ist der Schienenverkehr denn tatsächlich schon so grün, wie wir denken?
Gehört Lkw mit Wasserstoffantrieb die Zukunft? Oder welche Optionen gibt es sonst? Mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen im Straßenverkehr werden durch Nutzfahrzeuge verursacht. Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, muss sich dringend was ändern, zumal der Gütertransport auf den Straßen stetig zunimmt.
Im Handelsblatt-Podcast „So klingt Wirtschaft“ sprechen IWO-Geschäftsführer Adrian Willig und der Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), Prof. Christian Küchen, darüber, wie alternative Kraftstoffe den Klimaschutz fördern können.
Im Juni 2020 hat die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Mit ehrgeizigen Zielen, denn Wasserstoff soll eine universelle Säule zum Erreichen der Pariser Klimaziele werden. Im Gespräch mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der NOW GmbH und Professor Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des MWV, gehen wir wichtigen Fragen nach.
Klimafreundlich und sparsam heizen: Ein wichtiger Aspekt, um die eigene Klimabilanz zu verbessern. Denn, die meisten CO2-Emissionen, die jeder im privaten Leben erzeugt, entstehen durchs Wohnen, vor allem durch Wärme- und Stromverbrauch. Hier sind dringend Lösungen gefragt.
Aktuell findet man E-Fuels noch nicht an den Zapfsäulen, sondern höchstens in Pilotanlagen. Dabei könnten solche synthetischen sowie andere alternative Kraftstoffe erheblich zu mehr Klimaschutz im Straßenverkehr beitragen. Wie das gelingen kann und was die Politik dafür tun muss, erläutert IWO Geschäftsführer Adrian Willig in diesem Podcast.
In den nächsten 20 Jahren soll sich die Zahl der Flugzeugpassagiere und Autos verdoppeln. Das heißt auch: Unser CO2-Austoß steigt weiter – dabei soll der doch laut Pariser Klimaabkommen reduziert werden. Wie passt das also zusammen? Müssen wir unsere Mobilität überdenken? Oder ändern wir etwas daran, wie wir Autos, Flugzeuge und Schiffe antreiben? Wie das aussehen könnte, besprechen wir in der zweiten Folge unseres „FutureFuels Podcasts“.
Auch wenn E-Autos als Lösung für die Mobilität der Zukunft in aller Munde sind, wird doch immer deutlicher, dass wir zusätzliche Optionen brauchen. Eine Möglichkeit um die CO2-Emissionen im Verkehr schnell und nachhaltig zu senken sind treibhausgasneutrale flüssige Kraftstoffe wie E-Fuels. Wie genau das funktioniert klären wir in dieser Podcast-Folge.
Das Ziel einer nachhaltigen Zukunft ist klar: Wir müssen die Lücke zwischen Energiebedarf und erneuerbaren Alternativen füllen. Weg von fossilen hin zu klimaschonenden Energieträgern wie den Future Fuels. Eine gewaltige Herausforderung, für die wir eine Vielzahl an Lösungen brauchen. Wir zeigen, wie es gehen kann.