Podcasts

Neues über alternative Energieträger gibt es auch zum Hören: In unserem future:fuels Podcast sprechen wir mit Experten und informieren über den Status von treibhausgasreduzierten und treibhausgasneutralen Energieträgern. Denn wir sind überzeugt, dass sie das Potenzial haben die fossilen Brenn- und Kraftstoffe nach und nach zu ersetzen.

Podcast Folge 13: E-Mobilität – Wie sieht die Zukunft der Batterietechnik aus?

Podcast Folge 13: E-Mobilität – Wie sieht die Zukunft der Batterietechnik aus?

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor senken. E-Autos sind ein entscheidender Teil der Lösung. Dafür brauchen wir leistungsstarke, kostengünstige und nachhaltige Batterien. Denn sie bestimmen, wie weit wir mit dem E-Auto kommen und wie oft sie nachgeladen werden kann. Deren Kosten und Lebensdauer beeinflussen wesentlich den Anschaffungspreis und Wiederverkaufswert eines E-Autos. Doch wie funktioniert so eine E-Auto-Batterie eigentlich? Und an was wird derzeit geforscht?

Podcast Folge 12: Wie wird grüner Wasserstoff produziert?

Podcast Folge 12: Wie wird grüner Wasserstoff produziert?

Der Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft ist verabredet. Und grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle. Trotzdem stehen die notwendigen Produktionskapazitäten erst am Anfang. Doch warum ist das so? Wie und wo wird Wasserstoff zukünftig hergestellt? Welche verschiedenen Arten der Elektrolyse gibt es? Wieso ist die Produktion noch relativ teuer und wie lässt sich das ändern?

Podcast Folge 11: Ein Wasserstoffnetz für Deutschland  – Jetzt gilt´s!

Podcast Folge 11: Ein Wasserstoffnetz für Deutschland – Jetzt gilt´s!

Wir brauchen Alternativen zu Erdöl und Erdgas. Eine Möglichkeit ist grüner Wasserstoff. Doch woher bekommen wir den? Wie kommt der Wasserstoff dorthin, wo er gebraucht wird? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur aufgebaut werden? Professor Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der TU Hamburg gibt Antworten.

Podcast Folge 6: Wird der Lkw mit Wasserstoff klimaneutral?

Podcast Folge 6: Wird der Lkw mit Wasserstoff klimaneutral?

Gehört Lkw mit Wasserstoffantrieb die Zukunft? Oder welche Optionen gibt es sonst? Mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen im Straßenverkehr werden durch Nutzfahrzeuge verursacht. Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, muss sich dringend was ändern, zumal der Gütertransport auf den Straßen stetig zunimmt.

Podcast Folge 5: Wasserstoff- Multitalent für den Klimaschutz

Podcast Folge 5: Wasserstoff- Multitalent für den Klimaschutz

Im Juni 2020 hat die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Mit ehrgeizigen Zielen, denn Wasserstoff soll eine universelle Säule zum Erreichen der Pariser Klimaziele werden. Im Gespräch mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der NOW GmbH und Professor Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des MWV, gehen wir wichtigen Fragen nach.

Podcast Folge 4: Wie können wir klimafreundlicher heizen?

Podcast Folge 4: Wie können wir klimafreundlicher heizen?

Klimafreundlich und sparsam heizen: Ein wichtiger Aspekt, um die eigene Klimabilanz zu verbessern. Denn, die meisten CO2-Emissionen, die jeder im privaten Leben erzeugt, entstehen durchs Wohnen, vor allem durch Wärme- und Stromverbrauch. Hier sind dringend Lösungen gefragt.

Podcast Folge 3: Wie bekommen wir E-Fuels auf die Straße?

Podcast Folge 3: Wie bekommen wir E-Fuels auf die Straße?

Aktuell findet man E-Fuels noch nicht an den Zapfsäulen, sondern höchstens in Pilotanlagen. Dabei könnten solche synthetischen sowie andere alternative Kraftstoffe erheblich zu mehr Klimaschutz im Straßenverkehr beitragen. Wie das gelingen kann und was die Politik dafür tun muss, erläutert IWO Geschäftsführer Adrian Willig in diesem Podcast.