Im Gespräch

Viele Fragen der Energiewende werden derzeit kontrovers diskutiert. Wir werfen ein Schlaglicht auf die Debatte: Wie werden die Perspektiven von Future Fuels wirtschaftlich und politisch eingeschätzt und welche Anforderungen stehen im Raum?

E-Autos und E-Fuels keine Gegensätze

E-Autos und E-Fuels keine Gegensätze

Die Diskussion ist ein Dauerbrenner: „Elektromobilität oder der Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe?“ „Hilfreich für das Klima ist Beides!“, meint Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer beim en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie im Interview mit mobile.de.

Methanol-to-Gasoline – Entwicklung eines klimaneutralen Kraftstoffs für Ottomotoren

Methanol-to-Gasoline – Entwicklung eines klimaneutralen Kraftstoffs für Ottomotoren

Ein klimaneutraler Ersatz für Ottokraftstoffe, der in beliebigen Anteilen herkömmlichem Benzin beigemischt oder als Reinkraftstoff verwendet werden kann, ohne dass auch bei Bestandsfahrzeugen Änderungen an der Motortechnik notwendig sind, ist Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte. In abgeschlossenen und laufenden Forschungsvorhaben wurden bereits tausende Liter eFuel hergestellt, die bereits der gültigen Norm für Benzinkraftstoff in Europa entsprechen.

Podcast Folge 12: Wie wird grüner Wasserstoff produziert?

Podcast Folge 12: Wie wird grüner Wasserstoff produziert?

Der Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft ist verabredet. Und grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle. Trotzdem stehen die notwendigen Produktionskapazitäten erst am Anfang. Doch warum ist das so? Wie und wo wird Wasserstoff zukünftig hergestellt? Welche verschiedenen Arten der Elektrolyse gibt es? Wieso ist die Produktion noch relativ teuer und wie lässt sich das ändern?

Podcast Folge 11: Ein Wasserstoffnetz für Deutschland  – Jetzt gilt´s!

Podcast Folge 11: Ein Wasserstoffnetz für Deutschland – Jetzt gilt´s!

Wir brauchen Alternativen zu Erdöl und Erdgas. Eine Möglichkeit ist grüner Wasserstoff. Doch woher bekommen wir den? Wie kommt der Wasserstoff dorthin, wo er gebraucht wird? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur aufgebaut werden? Professor Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der TU Hamburg gibt Antworten.

Grüne Stromerzeugung – die Pläne der Ampel

Grüne Stromerzeugung – die Pläne der Ampel

Deutschland muss dringender denn je die Importabhängigkeit von fossilen Energien reduzieren und mehr Energiesouveränität aufbauen. Neben der Steigerung der Energieeffizienz in allen Nachfragesektoren sind der weitere Ausbau der grünen Stromerzeugung in Deutschland, der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sowie der Import von alternativen Energieträgern aus sonnen- und windreichen Regionen die zentralen Aufgaben.

HyGate: Wasserstoff aus Down under

HyGate: Wasserstoff aus Down under

Der Aufbau einer Wasserstoffbrücke zwischen Australien und Deutschland könnte einen wichtigen Beitrag leisten, um grünen Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen nach Deutschland zu importieren. Die Initiative HyGATE konkretisiert die von beiden Regierungen bekundete Absicht einer deutsch-australischen Wasserstoff-Partnerschaft.

Klimaschutz im Straßenverkehr

Klimaschutz im Straßenverkehr

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz kommt dem Straßenverkehr eine zentrale Bedeutung zu. Sind E-Autos die Lösung? Mit Sicherheit wird Elektromobilität allein nicht ausreichen, um den Treibhausgas-Ausstoß zu reduzieren. Ebenso wichtig sind treibhausgasneutrale synthetische Kraftstoffe, die nicht mehr aus fossilem Öl hergestellt werden. Es zeigt sich: E-Autos und alternative Fuels schließen einander nicht aus.

Power-to-X stößt auf breite Akzeptanz

Power-to-X stößt auf breite Akzeptanz

Power-to-X (PtX) kann den Alltag klimafreundlicher machen – vorausgesetzt PtX-Technologien und -Produkte werden von den Menschen akzeptiert. Eine Studie zeigt nun, dass PtX mehrheitlich positiv bewertet wird. Dazu sprechen wir mit Akzeptanzforscher Jan Hildebrand.