eMobilität

Die Zukunft des Straßenverkehrs ist elektrisch: Deutschland will zum globalen Leitmarkt für eMobilität werden. Um das zu erreichen, sollen bis 2030 nach dem Willen der Bundesregierung 15 Millionen vollelektrische Pkw hierzulande unterwegs sein. Und es soll eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur mit einer Million öffentlich zugänglichen Ladepunkten aufgebaut werden. Hintergrund sind die Klimaschutzziele: Bis 2045 sollen die Treibhausgasemissionen im Verkehr auf Null sinken.

Thermomanagement von E-Autos

Thermomanagement von E-Autos

Für die Technik eines E-Autos darf es weder zu heiß noch zu kalt sein – sie funktioniert nur in bestimmten Temperaturfenstern optimal. Das Thermomanagement beeinflusst den Energieverbrauch und damit die Reichweite und sichert zudem die Langlebigkeit von Motor und Batterie. Kühlflüssigkeiten spielen dabei eine wichtige Rolle und sind bei E-Autos ein Gegenstand der Forschung und Entwicklung.

Studie zeigt Trends beim Autokauf

Studie zeigt Trends beim Autokauf

Wie sehen Autokäufer die Zukunft des Fahrens? Auf welche Antriebsart setzen sie und welche Kaufabsichten gibt es? Antworten liefert die Studie „Trends beim Autokauf“.

Diese Rolle spielen Wasserstoffautos in der Zukunft

Diese Rolle spielen Wasserstoffautos in der Zukunft

Die deutschen Klimaziele sind äußerst ambitioniert und nur zu erreichen, wenn sich auch die individuelle Mobilität anpasst. Neben Elektromobilität und alternativen Kraftstoffen können auch Wasserstoffautos eine klimafreundliche Alternative sein. Wir erklären, wie Wasserstofftankstellen und Brennstoffzellenautos funktionieren und welches Potenzial in dieser Technologie steckt.

Neue Studie: Verbrenner mit E-Fuels und E-Auto fast gleichauf

Neue Studie: Verbrenner mit E-Fuels und E-Auto fast gleichauf

Berücksichtigt man die standortabhängige Produktivität von Anlagen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms, zeigt sich: Die Effizienzunterschiede zwischen E-Fuels-betriebenen Verbrennerfahrzeugen und batterieelektrischen Fahrzeugen sind erheblich geringer, als es der konventionelle Bewertungsansatz suggeriert. Das zeigt eine neue Studie von Frontier Economics.

E-Auto oder E-Fuels: Wir brauchen beides!

E-Auto oder E-Fuels: Wir brauchen beides!

Sind die Klimaziele für den Verkehrssektor mit E-Mobilität allein zu schaffen? Viele Experten meinen „Nein“. Als Ergänzung werden E-Fuels ins Spiel gebracht, mit denen auch Verbrennungsmotoren eine CO2-neutrale Perspektive bekommen. Dazu Fahrzeugentwicklungs-Experte Dr. Norbert Alt, Geschäftsführer der FEV, im Interview.

Weitere Meldungen aus dem Web zum Thema eMobilität

Aral pulse und APCOA vereinbaren europaweiten Ausbau des Schnellladenetzes

01.03.2023 | Mehr als 30 Schnelladestationen für E-Autos wollen Aral pulse und die APCOA Parking Group in den kommenden drei Jahren in APCOA-Parkhäusern in ganz Deutschland errichten. Die ersten zwei Stationen in Berlin und Bremen könnten voraussichtlich noch 2023 öffnen. Insgesamt wollen die beiden Unternehmen mehr als 100 Schnellladestationen in APCOA-Parkhäusern ... mehr lesen

E-Autos erstmals als Stromspeicher in das Stromnetz eingebunden

15.02.2023 | Digital vernetzte E-Autos haben als Teil eines virtuellen Kraftwerks erstmals das deutsche Stromnetz stabilisiert. Die sonnen-Gruppe, ein Entwickler und Betreiber von Speicher- und Vernetzungstechnologien, hat dem Übertragungsnetzbetreiber Tennet den Zugriff auf die Speicherkapazität von E-Autos der sonnen-Community eingeräumt, so dass dadurch kurzfristig im Stromnetz auftretende Frequenzschwankungen ausgeglichen werden ... mehr lesen

Recyceln oder reparieren – Batterieleistung ökonomisch bewerten

07.02.2023 | Bisher waren technisch aufwändige Messungen erforderlich um festzustellen, ob leistungsschwache Batterien das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben oder wiederverwertbar sind, weil beispielsweise nur einzelne Module oder Zellen ausgetauscht werden müssen. Forschende des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik an der Universität Bayreuth haben ein neues digitales Verfahren entwickelt, ... mehr lesen

Forschung: E-Autos während der Fahrt ohne Kabel aufladen

25.01.2023 | Auf einer 20 Meter langen Teststrecke des Campus Vaihingen der Universität Stuttgart können nun Elektrofahrzeuge während der Fahrt induktiv aufgeladen werden, das heißt ohne physischen Kontakt zwischen dem Fahrzeug und den im Boden verlegten Spulen zur Energieübertragung. Eine Besonderheit ist, dass der Ladevorgang mit einem hohen ... mehr lesen

Forschung am Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

09.01.2023 | Die Lithium-Ionen-Batterie-Technologie boomt derzeit enorm, doch es gibt noch kein effizientes Recycling der Batteriematerialien, das idealerweise ihre vollständige Rückführung in den Rohstoffkreislauf ermöglicht. Im Forschungsprojekt AdRecBat – Additiv-basiertes ‚Design for Recycling‘ von Lithium-Ionen-Batterien – streben die Partner an, Lithium-Ionen-Batterien auf mehreren Ebenen so zu gestalten, dass sich die ... mehr lesen

Dachser plant mit 50 neuen eActros Trucks von Mercedes Benz

15.12.2022 | 50 Fahrzeuge des im vergangenen Herbst auf der IAA Transportation vorgestellten Lkw Mercedes-Benz eActros LongHaul will der Logistikdienstleister Dachser künftig in seinen europäischen Fuhrpark integrieren. Das haben Dachser und Mercedes-Benz in einer Absichtserklärung vereinbart. Der Fernverkehrs-E-Lkw soll 2024 serienreif sein und mit einer Batterieladung eine Reichweite von rund 500 Kilometern ... mehr lesen

Pilotprojekt für dynamisches kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen in Balingen

13.12.2022 | In einem Pilotprojekt wird im Baden-Württembergischen Balingen (Zollernalb-Kreis) erstmals in Deutschland eine dynamische drahtlose Ladetechnologie für E-Fahrzeuge in der Praxis getestet. Das DWPT-Verfahren (Dynamic Wireless Power Transfer) ist für den ersten Einsatz in einem Gartenschau-Shuttlebus vorgesehen, der damit seine Fahrzeugbatterie während des Fahrens lädt. Der ... mehr lesen

Ford Pro und Deutsche Post DHL Group wollen die Zustellung auf der letzten Meile elektrifizieren

05.12.2022 I Bis Ende 2023 wird Ford Pro die Deutsche Post DHL Group mehr als 2.000 elektrischen Lieferwagen weltweit ausstatten, die als Elektrotransporter für Lieferungen auf der letzten Meile zum Einsatz kommen sollen. Dies haben die beiden Unternehmen in einer Absichtserklärung vereinbart. Zudem haben die beiden Partner den Kauf von elektrischen ... mehr lesen

Forschungsprojekt zur CO2-Minderung schwerer LKW durch Anhänger mit Elektroantrieb

24.11.2022 I Die Entwicklung eines Sattelaufliegers mit Elektroantrieb zur Antriebsunterstützung schwerer Lkw ist das Ziel des aktuellen Forschungsprojekts „evTrailer2“. Basis der Entwicklung ist ein im Rahmen eines Vorläuferprojekts entwickelte dreiachsiger Sattelauflieger mit Elektrotraktion und Energiespeicher zur kooperativen Antriebsunterstützung von konventionellen Sattelzugmaschinen. Die Forschenden streben darüber hinaus eine ... mehr lesen

Straßenzulassung für den ersten Wasserstoff-Serien-Lkw in Deutschland

18.11.2022 I Mit dem Modell „XCIENT Fuel Cell“ des Fahrzeugherstellers Hyundai hat der erste wasserstoffbetriebene Lkw aus Serienfertigung eine Straßenzulassung in Deutschland bekommen. Er ist das erste Fahrzeug einer vorerst 44 Lkw umfassenden Flotte des DEKRA-Tochterunternehmens hylane, die zur Vermietung angeboten wird. Der „XCIENT Fuel Cell“ kommt mit einer Tankfüllung ... mehr lesen

Volta Trucks und Cake-Elektromotorräder wollen die letzte Meile dekarbonisieren

November 2022 I Volta Trucks, ein englischer Hersteller von vollelektrischen Nutzfahrzeugen, und Cake, ein schwedischer Hersteller von leichten Premium-Elektromotorrädern, wollen in einer Kooperation die Zustellung auf der letzten Meile dekarbonisieren und entlasten und gleichzeitig den Service für die Endkunden verbessern. Dabei fungiert das geräumige Truck-Modell Volta Zero als ... mehr lesen

Ladebordsteine – ein neues Konzept zum Laden von E-Autos

04.11.2022 I Ein neuartiges Konzept für das Laden von E-Autos hat das Düsseldorfer Unternehmen Rheinmetall vorgestellt: Ladebordsteine. Dafür integriert das Unternehmen die Ladeelektronik in den Bordstein, so dass E-Autos direkt am Straßenrand aufgeladen werden können. Die Ladebordsteine benötigen keinen zusätzlichen Platz wie eine Ladesä... mehr lesen

Anhänger mit elektrischem Antrieb unterstützen Lkw auf Langstrecken

25.10.2022 I Das Logistikunternehmen DB Schenker will durch den Einsatz von Anhängern mit elektrischem Antriebsstrang, sogenannten eTrailern, den CO2-Ausstoß seiner Fahrzeugflotte reduzieren. Das Unternehmen hat 2.000 eTrailer beim Hersteller Trailer Dynamics vorbestellt, die ab 2024 im europäischen Landverkehr zum Einsatz kommen sollen. Die elektrifizierten Auflieger unterstützen den Antrieb der ... mehr lesen

Ladezeit von Elektro-Lkw soll künftig auf ein Drittel sinken

20.10.2022 I Für den Einsatz schwerer Lkw mit Elektroantrieb auf langen Strecken sind die langen Ladezeiten der Batterien ein echtes Hindernis. Ein Konsortium aus Wissenschaft und Industrie mit dem Namen NEFTON arbeitet an stärkeren Ladesäulen und daran angepasste Fahrzeugkomponenten, um die Ladezeiten für einen Akku auf 15 Minuten ... mehr lesen

Aral eröffnet seinen 1.000-sten Ladepunkt für E-Autos

18.10.2022 I Aral hat in Wustermark seinen 1.000-sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge eröffnet. Das Unternehmen erweitert damit sein Ladenetz an ultraschnellen Ladepunkten mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW. Das ermöglicht, innerhalb von nur zehn Minuten eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern nachzuladen. Bis Ende 2022 soll die Zahl der ... mehr lesen

Konsortium zur Elektrifizierung von Geländefahrzeugen im Bergbau

12.10.2022 – Shell hat die Gründung eines neunköpfigen Konsortiums verkündet, das ein neues Angebot für Elektrifizierungslösungen im Bergbau schaffen soll. Skeleton, Microvast, Stäubli, Carnegie Robotics, Heliox, Spirae, Alliance Automation, Worley und Shell haben sich zusammengeschlossen, um Shells Bergbau-Elektrifizierungslösungen für Geländefahrzeuge einzuführen – ein ... mehr lesen

Shell installiert Ladesäulen an mindesten 23 KFC Restaurants in Deutschland

11.10.2022 | Shell Deutschland und KFC Deutschland wollen in den kommenden Jahren an mindestens 23 autobahnnahen KFC Restaurants Shell Recharge Ladesäulen für Elektroautos errichten. Dies entspricht insgesamt 120 DC-Ladepunkten mit einer Leistung bis zu 300 KW an den Standorten. E-Auto-Besitzer können an diesen Ladesäulen 100 Prozent Grünstrom laden. Der Aufbau eines ... mehr lesen

Amazon investiert mehr als 1 Milliarde Euro in die Elektrifizierung seines europäisches Transportnetzes

09.10.2022 | Amazon hat angekündigt, in den nächsten fünf Jahren mehr als 1 Milliarde Euro zu investieren, um sein Transportnetz in ganz Europa weiter zu elektrifizieren und zu dekarbonisieren. Bis 2025 will Amazon 40 Mikromobilitätszentren in europäischen Großstädten aufbauen, das sind kleinere, zentral gelegene Lieferstationen. In den traditionell ... mehr lesen

Einkaufen während das Elektroauto lädt – Aral und Rewe machen es möglich

07.10.2022 I Aral und Rewe wollen bis Ende 2024 an 180 Rewe-Märkten in ganz Deutschland Aral pulse Schellladesäulen installieren. An den 180 Standorten sollen jeweils mindestens zwei bis maximal sechs Schnellladesäulen mit zwei Ladepunkten je Säule entstehen. Mit der vorgesehenen Ladeleistung von 150 kW und einer entsprechenden Akku-Technik können Kunden ... mehr lesen

Amazon hat 20 schwere Elektro-Lkw bei Volvo bestellt

06.10.2022 | Volvo Trucks wird bis zum Jahresende vollelektrische Schwerlastkraftwagen an Amazon in Deutschland liefern. Die 20 Volvo FH Electric sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen, angetrieben mit Strom statt Diesel. Volvo Trucks hat im September 2022 mit der Serienproduktion von schweren Elektro-Lkw der Modellreihen Volvo FH, Volvo FM ... mehr lesen

Schnellladestation für elektrische Lkw von Aral eröffnet

27.07.2022 | Die weltweit erste Ultra-Schnellladestation innerhalb des bp-Konzerns für mittelschwere und schwere elektrische Lkw hat Aral in Schwegenheim (Rheinland-Pfalz) eröffnet. An der verkehrsgünstig gelegenen Aral-Tankstelle befinden sich nun zwei 300 kW-Schnellladesäulen, wie während der gesetzlich vorgeschriebenen 45-minütigen Pause des / der Fahrenden Strom für eine Reichweite ... mehr lesen