Global

Global betrachtet gibt es weit mehr Potenzial für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien als weltweit auch in Zukunft nachgefragt werden wird. Aber Sonnen- und Windstrom können nicht immer zur richtigen Zeit oder am richtigen Ort erzeugt werden, um den Energiebedarf von Industrie, Gebäuden und Verkehr zu decken. Da kommen die synthetische Fuels ins Spiel, denn sie machen den Strom speicherbar und transportierbar.

Klimaschutz aus der MENA-Region

Klimaschutz aus der MENA-Region

Mit heimischem Öko-Strom allein wird die Energiewende kaum gelingen. Umso wichtiger ist es, bereits heute auch an den Import der Energie der Zukunft zu denken – zum Beispiel grüner Wasserstoff und E-Fuels. Doch wo sollen sie herkommen? Wüstenregionen in Nordafrika und dem mittleren Osten gelten als aussichtsreiche Kandidaten.

PtX-Atlas: Neue Untersuchung zeigt globale Potenziale

PtX-Atlas: Neue Untersuchung zeigt globale Potenziale

Auch ein zunehmend klimaneutrales Deutschland wird weiter auf Energie-Importe angewiesen sein. Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte bieten die Möglichkeit, erneuerbare Energie aus Ländern einzuführen, in denen diese deutlich leichter als hierzulande gewonnen werden kann. Wie groß die jeweiligen Potenziale im Detail sind, zeigt nun der erste Power-to-X (PtX)-Atlas.

Video: Globale Energiewende basiert auf Wasserstoffwirtschaft

Video: Globale Energiewende basiert auf Wasserstoffwirtschaft

Prof. Dr. Armin Schnettler, Executive Vice President New Business Energy bei Siemens Energy und Präsident des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), ist ein großer Befürworter von Wasserstoff. Wieso er in der entstehenden Wasserstoffwirtschaft die Basis für die globale Energiewende sieht, erläuterte er in seinem Vortrag beim Technologie-Forum „Neue flüssige Energieträger“.

Strombasierte Energieträger können in 2050 ein Viertel des weltweiten Energiebedarfs decken

Strombasierte Energieträger können in 2050 ein Viertel des weltweiten Energiebedarfs decken

Strombasierte Energieträger wie grüner Wasserstoff oder E-Fuels könnten laut einer aktuellen Studie bis 2050 rund ein Viertel des weltweiten Energiebedarfs decken und bis zu 140 Mrd. Tonnen CO2 einsparen. Eine Voraussetzung: Der politische Rahmen für eine erneuerbare Wasserstoffwirtschaft müsse umgehend geschaffen werden – auch um die nötigen Investitionen jetzt in diese Richtung zu lenken.