PtX

Power-to-X oder kurz PtX steht für die Nutzung von erneuerbar erzeugtem Strom (Power) zur Produktion von treibhausgasneutraler flüssiger oder gasförmiger Energie (X).

Methanol-to-Gasoline – Entwicklung eines klimaneutralen Kraftstoffs für Ottomotoren

Methanol-to-Gasoline – Entwicklung eines klimaneutralen Kraftstoffs für Ottomotoren

Ein klimaneutraler Ersatz für Ottokraftstoffe, der in beliebigen Anteilen herkömmlichem Benzin beigemischt oder als Reinkraftstoff verwendet werden kann, ohne dass auch bei Bestandsfahrzeugen Änderungen an der Motortechnik notwendig sind, ist Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte. In abgeschlossenen und laufenden Forschungsvorhaben wurden bereits tausende Liter eFuel hergestellt, die bereits der gültigen Norm für Benzinkraftstoff in Europa entsprechen.

Grüne Energie aus der MENA-Region

Grüne Energie aus der MENA-Region

Grüner Wasserstoff und daraus hergestellte Folgeprodukte wie E-Fuels für den Verkehrssektor werden größtenteils importiert werden müssen, da erneuerbarer Strom in Deutschland auf absehbare Zeit ein knappes Gut bleiben wird. Das Studienprojekt MENA Fuels hat für die Länder des Nahe Ostens und Nordafrikas „kostengünstiges Potenzial“ für erneuerbare Energie sowie für den Export von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen ermittelt und Empfehlungen für eine Importstrategie formuliert.

Methanol – eine Basischemikalie und Energieträger mit grünem Potenzial

Methanol – eine Basischemikalie und Energieträger mit grünem Potenzial

Methanol ist eine der vielen chemischen Substanzen, die eine große Bedeutung für unseren Alltag haben, sich der Wahrnehmung aber weitgehend entziehen. Als Basischemikalie ist Methanol ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie und damit ein Baustein für die Herstellung von vielen Produkten des täglichen Bedarfs. Darüber hinaus kommt Methanol als Energieträger zum Einsatz und hat das Potenzial, in Zukunft eine größere Rolle für eine klimaneutrale Energieversorgung zu übernehmen.

Hamburger Hafen: Terminal für grünes Ammoniak geplant

Hamburger Hafen: Terminal für grünes Ammoniak geplant

Neben Wasserstoff selbst gelten Folgeprodukte, sogenannte Wasserstoff-Derivate, als wichtige Energieträger und chemische Vorprodukte für eine klimaneutrale Zukunft. Gerade weil sie vergleichsweise einfach zu speichern und zu transportieren sind. In Hamburg soll nun Deutschlands erstes großes Importterminal für grünes Ammoniak entstehen.

Import von grünem Ammoniak: PtX-Atlas zeigt Potenziale und Kosten

Import von grünem Ammoniak: PtX-Atlas zeigt Potenziale und Kosten

Der künftige Import von CO2-armen Energien ist unverzichtbar, wenn wir in Bereichen wie Mobilität, Wärme oder Industrieproduktion die Klimaziele erreichen wollen. In den Fokus rücken dabei zunehmend Wasserstoff-Folgeprodukte. So gilt erneuerbar hergestelltes Ammoniak als ein vielversprechendes „grünes Molekül“. Das Kasseler Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) hat darum jetzt seinen globalen PtX-Atlas erweitert.

Video: Eigenschaften von synthetischen Kraftstoffen

Video: Eigenschaften von synthetischen Kraftstoffen

Dr. Uta Weiß (GMA) betont, den Vorteil von E-Fuels: Sie könnten sukzessive beigemischt werden und so den fossilen Anteil im Kraftstoff schrittweise ersetzen, bis man perspektivisch bei 100 Prozent synthetischem Kraftstoff sei.

Video: Forschung zu alternativen Fuels in Deutschland

Video: Forschung zu alternativen Fuels in Deutschland

Dr. Gesa Netzeband, Geschäftsführerin der DGMK, beschreibt, welche Aspekte die Forschung in Deutschland in den Fokus nimmt, um alternative Fuels möglichst reibungslos in die Anwendung zu bringen. Und sie weist darauf hin, wie wichtig es ist, E-Fuels und Co. erfahrbar und letztendlich auch verfügbar zu machen.

Startschuss für Power-to-Liquids-Anlage im Hamburger Hafen

Startschuss für Power-to-Liquids-Anlage im Hamburger Hafen

Im September 2022 wurde im Hamburger Hafen eine neue Power-to-Liquid Demonstrationsanlage eingeweiht. Sie produziert synthetische Alternativen zu fossilen Rohstoffen. Das Demonstrationsprojekt mit dem Namen “Next Gate” ist weltweit eines der ersten PtL-Konzepte im technischen Maßstab, das E-Fuels sowie synthetische Rohwachse liefert.

Geplante LNG Terminals

Geplante LNG Terminals

Die Gasversorgungskrise in Deutschland hält an. Deshalb stehen Planung und Bau von LNG-Terminals im Fokus. Um die Abhängigkeit vor allem von russischem Gas noch schneller zu beenden, sollen zügig schwimmende und feste LNG-Terminals realisiert werden. „H2-ready“ ist dabei ein wichtiges Kriterium.