PtX

Power-to-X oder kurz PtX steht für die Nutzung von erneuerbar erzeugtem Strom (Power) zur Produktion von treibhausgasneutraler flüssiger oder gasförmiger Energie (X).

Grüne Stromerzeugung – die Pläne der Ampel

Grüne Stromerzeugung – die Pläne der Ampel

Deutschland muss dringender denn je die Importabhängigkeit von fossilen Energien reduzieren und mehr Energiesouveränität aufbauen. Neben der Steigerung der Energieeffizienz in allen Nachfragesektoren sind der weitere Ausbau der grünen Stromerzeugung in Deutschland, der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sowie der Import von alternativen Energieträgern aus sonnen- und windreichen Regionen die zentralen Aufgaben.

HyGate: Wasserstoff aus Down under

HyGate: Wasserstoff aus Down under

Der Aufbau einer Wasserstoffbrücke zwischen Australien und Deutschland könnte einen wichtigen Beitrag leisten, um grünen Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen nach Deutschland zu importieren. Die Initiative HyGATE konkretisiert die von beiden Regierungen bekundete Absicht einer deutsch-australischen Wasserstoff-Partnerschaft.

Machbarkeitsstudie HySupply

Machbarkeitsstudie HySupply

In Australien bieten sich gute Bedingungen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Deshalb untersuchen Fachleute aus Deutschland und Australien im Rahmen der Machbarkeitsstudie HySupply, ob und wie eine interkontinentale Wasserstofflieferkette realisierbar ist.

Klimaschutz aus der MENA-Region

Klimaschutz aus der MENA-Region

Mit heimischem Öko-Strom allein wird die Energiewende kaum gelingen. Umso wichtiger ist es, bereits heute auch an den Import der Energie der Zukunft zu denken – zum Beispiel grüner Wasserstoff und E-Fuels. Doch wo sollen sie herkommen? Wüstenregionen in Nordafrika und dem mittleren Osten gelten als aussichtsreiche Kandidaten.

„Aufbruch Klimaneutralität“: Wege in die Zukunft

„Aufbruch Klimaneutralität“: Wege in die Zukunft

Die Deutsche Energieagentur (dena) hat Anfang Oktober 2021 ihre neue Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ vorgestellt. Sie zeigt einen Weg für Deutschland in eine klimaneutrale Zukunft auf. Dabei wird klar: Wir benötigen hierzulande deutlich mehr erneuerbare Energie. Grünen Strom genauso wie Wasserstoff und Future Fuels.

Power-to-X stößt auf breite Akzeptanz

Power-to-X stößt auf breite Akzeptanz

Power-to-X (PtX) kann den Alltag klimafreundlicher machen – vorausgesetzt PtX-Technologien und -Produkte werden von den Menschen akzeptiert. Eine Studie zeigt nun, dass PtX mehrheitlich positiv bewertet wird. Dazu sprechen wir mit Akzeptanzforscher Jan Hildebrand.

PtX-Atlas: Neue Untersuchung zeigt globale Potenziale

PtX-Atlas: Neue Untersuchung zeigt globale Potenziale

Auch ein zunehmend klimaneutrales Deutschland wird weiter auf Energie-Importe angewiesen sein. Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte bieten die Möglichkeit, erneuerbare Energie aus Ländern einzuführen, in denen diese deutlich leichter als hierzulande gewonnen werden kann. Wie groß die jeweiligen Potenziale im Detail sind, zeigt nun der erste Power-to-X (PtX)-Atlas.

Podcast Folge 6: Wird der Lkw mit Wasserstoff klimaneutral?

Podcast Folge 6: Wird der Lkw mit Wasserstoff klimaneutral?

Gehört Lkw mit Wasserstoffantrieb die Zukunft? Oder welche Optionen gibt es sonst? Mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen im Straßenverkehr werden durch Nutzfahrzeuge verursacht. Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, muss sich dringend was ändern, zumal der Gütertransport auf den Straßen stetig zunimmt.