Schifffahrt

Die Schifffahrt verursacht rund drei Prozent der globalen CO2-Emissionen. Das liegt daran, dass Schiffe hauptsächlich mit fossilen Energien angetrieben werden. Und da der Welthandel stetig wächst, ist eine Zunahme des internationalen Schiffsverkehrs zu erwarten. Die Branche will dennoch die CO2- Emissionen senken. Eine Option: treibhausgasreduzierte Treibstoffe.

Video: Klimaneutrale Schifffahrt ist technisch machbar

Video: Klimaneutrale Schifffahrt ist technisch machbar

Wie lässt sich der internationale Schiffsverkehr mit den Klimaschutzzielen in Einklang bringen? Ist eine klimaneutrale Schifffahrt überhaupt zu organisieren? Technisch gibt es zahlreiche Ansätze und Ideen. Dazu der Vortag von Dr. Ralf Sören Marquardt, Geschäftsführer des Verbands für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM) beim Technologie-Forum „Neue flüssige Energieträger“.

„Klimaneutrale Schifffahrt ist technisch machbar“

„Klimaneutrale Schifffahrt ist technisch machbar“

Technisch gibt es zahlreiche Ansätze, um die Schifffahrt klimaneutral zu machen – ein Königsweg hat sich aber noch nicht herauskristallisiert. Deshalb ist zum jetzigen Zeitpunkt Technologieoffenheit eine wichtige Voraussetzung. Ein Meinungsbeitrag von Dr. Ralf Sören Marquardt, Geschäftsführer des Verbands für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM).

Klimaschutz an Bord

Klimaschutz an Bord

Bananen aus Südamerika, Kiwis aus Neuseeland: der globale Gütertransport sorgt dafür, dass wir wie selbstverständlich über Produkte verfügen, die aus fernen Ländern stammen. Ohne Schifffahrt geht dabei (fast) nichts. Auf diesem Weg werden rund 90 Prozent aller Waren transportiert – und mehr als zwei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verursacht. Grund genug für einen Wandel. Dabei soll jetzt eine neue, milliardenschwere Initiative den Durchbruch bringen.

Weitere Meldungen aus dem Web zum Thema Schifffahrt

Motoren für Biofuels freigegeben

25.04.2023 | MAN bereitet seine Motoren nach und nach für den Betrieb mit alternativen Kraftstoffen vor – jetzt hat das Unternehmen wieder eine Motorenfamilie für den Betrieb mit Biokraftstoffen wie HVO und FAME freigegeben. Dabei handelt es sich um die Motoren der Reihe 175D, die für den maritimen Bereich gebaut ... mehr lesen

Klassifikationsgesellschaft erteilt MAN-Viertaktmotor AiP-Zertifikat

13.03.2023 | RINA, eine Klassifikationsgesellschaft für Schiffe, hat dem methanolfähigen MAN L/V 32/44CR-Motor des Herstellers MAN Energy Solutions mit einem Approval-in-Principle-Zertifikat (AiP) Zulassung für den Einbau auf Schiffen erteilt. Das AiP umfasst ein Upgrade-Konzept für den Viertaktmotor zur Umstellung auf Dual-Fuel-Betrieb mit Methanol, um Schiffseignern mehr Flexibilitä... mehr lesen

Neubau zweier Fährschiffe mit Wasserstoffantrieb

03.03.2023 | Für die Schifffahrtsroute über den Vestfjord auf den Lofoten sollen gemäß einer Auflage der norwegischen Regierung künftig mit Wasserstoff betriebene emissionsfreie Fähren eingesetzt werden. Die norwegische Transportgruppe Torghatten Nord wird bis Ende 2024 zwei Fähren liefern, die jeweils eine Kapazität von 599 Passagieren, 120 Pkw und zwölf ... mehr lesen

Schwedischer Eisbrecher mit Methanolantrieb in Konstruktion

Februar 2023 | Die norwegische Aker Arctic Technology Inc. hat in Zusammenarbeit mit der schwedischen Schifffahrtsbehörde (SMA) das Design für einen neuen Eisbrecher erstellt, der der erste methanolfähige und wahrscheinlich auch methanolbetriebene Eisbrecher der Welt werden könnte. Geplant ist der Bau von zwei Eisbrechern des Typs Aker ARC 130 ... mehr lesen

Die „Cajun Sun“ überquert den Atlantik mit Biomethanol als Kraftstoff

27.02.2023 | Der weltgrößte Methanolproduzent Methanex Corporation (Kanada) und die Reederei Mitsui O.S.K. Lines, Ltd. (MOL) (Japan) haben ihre allererste mit Biomethanol betriebene Reise des Schiffs „Cajun Sun“ erfolgreich abgeschlossen, um damit die Machbarkeit von Methanol als Schiffskraftstoff zu demonstrieren. Die Cajun Sun, die von der Methanex-Tochter Waterfront Shipping ... mehr lesen

DB Schenker bietet CO2-reduzierte Transporte auf dem Seeweg an

15.02.2023 | Die Spedition DB Schenker hat mit der MSC Mediterranean Shipping Company, der größten Containerlinie der Welt, eine Vereinbarung über die Verwendung von 12.000 Tonnen Biokraftstoff für die gesamte eigene Sammelladung, d. h. für Stückgut, Vollcontainer und Kühlcontainer, getroffen. Der zertifizierte nachhaltige Biokraftstoffe der zweiten Generation wird ... mehr lesen

Saubere Motoren für Rettungsboote & Co.

25.01.2023 | Um Hochleistungsschiffe wie Such- und Rettungsschiffe langfristig klimaschonend zu betreiben, leitet MAHLE Powertrain jetzt ein Konsortium mit Partnern wie der Royal National Lifeboat Institution. Das Ziel ist, nachhaltige Antriebslösungen bereitstellen zu können - die nachrüstbar sind. So können auch Bestandsflotten die Klimaziele erreichen, bei denen sich ... mehr lesen

Errichtung einer Anlage zur Synthese von grünem Methanol in Bremerhaven geplant

13.01.2023|Die Entwicklung einer Technologie zur Herstellung von synthetischem Methanol als Kraftstoff für die Schifffahrt ist Gegenstand des aktuellen Forschungsprojekts MariSynFuel in Bremerhaven. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung und der Aufbau einer Anlage zur Herstellung von synthetischen („grünen“) Methanol im Demonstrationsmaßstab und die direkte Verwendung des Kraftstoffes ... mehr lesen

Forschung an klimaneutralen und schadstoffarmen Clean-Fuels

12.01.2023 | Aus regenerativ erzeugtem Strom und CO2 hergestellte E-Fuels sind klimaneutral, können aber die Entstehung von Abgasemissionen wie Ruß und Stickoxiden nur teilweise unterbinden. Um ein schadstoffarmes, klimaneutrales Clean-Fuel herzustellen, will das Konsortium im aktuellen EU-Forschungsprojekt E-TANDEM einen neuen, sauerstoffreicheren, dieselähnlichen E-Kraftstoff (Higher Oxygenate E-Fuel, HOEF) für die ... mehr lesen

Ørsted übernimmt das größte grüne E-Methanol-Projekt in Europa

20.12.2022 | Das dänische erneuerbare Energien Unternehmen Ørsted wird das E-Methanol-Projekt FlagshipONE bauen. Der Verwaltungsrat von Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung getroffen. FlagshipONE wird die erste Power-to-X-Anlage von Ørsted im kommerziellen Maßstab sein und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Ørsteds Ziel, eine führende Position bei ... mehr lesen

Wärtsilä-Hybridantriebssystem mit Methanolmotor als Antrieb für vier Schwergutschiffe

20.12.2022 | Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä wird sein Hybrid-Antriebssystem für vier neue Schwergutschiffe liefern, die auf der Wuhu-Werft in China gebaut werden. Die Schiffe wurden von der SAL Heavy Lift GmbH, einem deutschen Schwergut- und Projektladungsspezialisten und Teil der Harren-Gruppe in Auftrag gegeben. Es besteht eine Option auf zwei weitere ... mehr lesen

A.P. Moller – Maersk und SunGas Renewables vereinbaren Partnerschaft für grünes Methanol

15.12.2022 | Die dänische Reederei A.P. Moller - Maersk hat im Rahmen ihrer Strategie, die Lieferketten seiner Kunden zu dekarbonisieren, eine Absichtserklärung zur Abnahme grünem Methanol mit dem US-amerikanischen Unternehmen SunGas Renewables, Inc. unterzeichnet. Die Absichtserklärung bezieht sich auf die Produktion von grünem Methanol in mehreren ... mehr lesen

Maersk und Carbon Sink wollen umweltfreundliche Schiffskraftstoffe herstellen

16.11.2022 I Die dänische Reederei Maersk hat mit dem us-amerikanischen Unternehmen Carbon Sink eine Absichtserklärung über die Entwicklung von Anlagen zur Herstellung von grünem Methanol in den Vereinigten Staaten unterzeichnet. Maersk will das Methanol als Kraftstoff für seine Schiffe nutzen. Die erste Anlage wird zusammen mit der ... mehr lesen

CAPTN-Initiative will erneuerbare Energien in der Schifffahrt

10.10.2022 | Mehr als 50 Partner haben sich zu dem Innovationsbündnis CAPTN Energy zusammengeschlossen, das den CO2-Ausstoß der Schifffahrt in Schleswig-Holstein reduzieren will. Das Bündnis strebt den Einsatz von klimafreundlich erzeugten Energieträgern wie Wasserstoff und Ammoniak sowie Methanol für Fracht- und Passagierschiffe an. Eine weitere große Herausforderung ... mehr lesen

Demonstrationsprojekt zur Kohlenstoffabscheidung an Bord von Schiffen

05.10.2022 | Die Tankerreederei Stena Bulk wird gemeinsam mit dem Global Centre for Maritime Decarbonisation und der Oil and Gas Climate Initiative ein Projekt zur Demonstration der Kohlenstoffabscheidung an Bord von Schiffen starten. Im Rahmen des Projekts wird eines der IMOIIMAXX-Tankschiffe mittlerer Reichweite von Stena Bulk mit einem Kohlenstoffabscheidungssystem ausgestattet, das gemeinsam ... mehr lesen

Maersk Supply Service führt ECO Offshore ein

14.09.2022 | Maersk Supply Service bietet seinen Kunden mit der Einführung des neuen Produkts ECO Offshore die Möglichkeit, die Kohlendioxidemissionen aus ihren Offshore-Aktivitäten zu reduzieren. Maersk Supply Service wird den zuvor ausgiebig getesteten Biokraftstoff in seiner gesamten Flotte einsetzen und die CO2-Einsparungen an die Kunden weitergeben, die ECO ... mehr lesen

Abscheidung und Speicherung von CO2 auf Seeschiffen

09.09.2022 | Mit einer sogenannten „Onboard Carbon Capture and Storage“ (OCCS) Technologie könnte die Abscheidung von CO2 aus Motorabgasen an Bord von Schiffen im laufenden Betrieb funktionieren. Wie das konkret umsetzbar ist, wollen der Chemiekonzern BASF und Samsung Heavy Industries Co, Ltd. (SHI) gemeinsam in einer Machbarkeitsstudie untersuchen. Für die ... mehr lesen

Type Approval für weltweit erstes Methanol-betriebenes Brennstoffzellensystem

08.09.2022 | Das methanol-betriebene Brennstoffzellensystem für Seeschiffe des Herstellers Freudenberg hat eine Typgenehmigung durch die internationale Klassifikationsgesellschaft RINA erhalten. Mit dem „Type Approval“ bestätigt RINA die Sicherheit des Systems und dessen Konformität zu maritimen Standards und Regularien. Da die Verwendung von Wasserstoff an Bord technisch sehr aufwändig ist ... mehr lesen

Brennstoffzellen-Container für Stromversorgung und Antriebssysteme auf Schiffen

30.08.2022 | Das norwegische Unternehmen HAV Hydrogen wird ein Wasserstoff (H2)-Energiesystem in Containern für Schiffe auf den Markt bringen, um die kommerzielle Nutzung von Wasserstoff als Schiffskraftstoff zu beschleunigen. Bei der Containerlösung handelt es sich um eine eigenständige, skalierbare Stromversorgung, in der alle Unterstützungs- und Sicherheitssysteme sowie ... mehr lesen

TotalEnergies Marine Fuels bunkert marinem Biokraftstoff

25. August 2022 |TotalEnergies Marine Fuels hat die erste Betankung eines Containerschiffs der COSCO Shipping Lines mit nachhaltigem Biokraftstoff erfolgreich abgeschlossen. Das 4.250-TEU-Containerschiff COSCO HOUSTON wurde im Juli 2022 in singapurischen Gewässern per Schiff-zu-Schiff-Transfer mit von TotalEnergies geliefertem Biokraftstoff bebunkert. Die Kraftstoffmischung aus VLSFO (Very Low Sulfur Fuel Oil), gemischt mit 20 Prozent ... mehr lesen

Maersk-Reederei vereinbart weitere Biomethanol-Partnerschaft

19.08.2022 | A.P. Moller Maersk, der weltweit führende Anbieter von Schifffahrtsdienstleistungen, hat eine weitere Methanol-Partnerschaft angekündigt. Das chinesische Bioenergie-Unternehmen Debo will ein Biomethanolprojekt mit einer Kapazität von 200.000 Tonnen pro Jahr entwickeln, das bis Herbst 2024 in Betrieb gehen soll. Maersk beabsichtigt, die gesamte produzierte Menge Biomethanol abzunehmen und als ... mehr lesen

Dual-Fuel-Schiffsmotor für Diesel und Methanol geplant

10.08.2022 | MAN Energy Solutions will zusammen mit der Reederei Stena und dem Methanolhersteller Proman den Schiffsmotor MAN 48/60-Motoren auf den Dual-Fuel-Betrieb mit Dieselkraftstoff und Methanol umrüsten. Dazu unterzeichneten die drei Unternehmen eine Absichtserklärung. Primäres Ziel ist es, die Methanolverbrennung nach dem Otto-Verbrennungsprinzip mit MeOH-Einspritzung in den Einlasskanal aufgrund ... mehr lesen

Frachtschiff absolviert erfolgreiche Testfahrt mit 100 Prozent Biokraftstoff

28.07.2022 | Der Anbieter von Massenguttonnage Spar Shipping AS, das führende Schiffsmanagementunternehmen Fleet Management Limited und der globale Biokraftstofflieferant GoodFuels haben eine 10-tägige Testfahrt mit 100 Prozent nachhaltigem Biokraftstoff an Bord des Massengutfrachters Spar Lynx von Spar Shipping AS erfolgreich abgeschlossen. Die Spar Lynx wurde während ihres Hafenaufenthalts in Dordrecht ... mehr lesen

Schiffsantrieb mit Wasserstoff aus Methanol

01.07.2022 I Im EU-Forschungsprojekt „HyMethShip“ haben die Forschungspartner ein neues Antriebskonzept entwickelt, bei dem auf Schiffen Wasserstoff aus Methanol gewonnen wird. Der Vorteil der Technik ist, dass an Bord keine Wasserstoffspeicherung in großen Drucktanks erforderlich ist, was mehr Sicherheit bietet. Das Methanol wird durch die Technik der Dampfreformierung in Wasserstoff ... mehr lesen

Fahrzeugtransporter fährt mit Biokraftstoff von Total Energies

29.06.2022 | TotalEnergies Marine Fuels und die japanische Reederei Mitsui O.S.K. Lines (MOL) haben mit Unterstützung der Maritime and Port Authority of Singapore den ersten Biokraftstoff-Bunkerbetrieb für einen Fahrzeugtransporter in Singapur erfolgreich abgeschlossen. Der von MOL betriebene Pkw- und Lkw-Transporter Heroic Ace wurde am 11. Juni 2022 mit von TotalEnergies ... mehr lesen

Nestes nachhaltiger Schiffkraftstoff in der Pilotphase

20.06.2022 | Die finnische Reederei ESL Shipping wird als weltweit erste Reederei den neuen emissionsarmen Schiffskraftstoff Neste Marine™ 0.1 Co-processed in ihren Schiffen in Finnland und Schweden einsetzen. Der Schiffskraftstoff ermöglicht im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen eine Verringerung der Treibhausgasemissionen um bis zu 80 Prozent über den gesamten Lebenszyklus, ohne dabei Kompromisse bei ... mehr lesen

Schiffsmotoren im Dual-Fuel-Beitrieb mit Schiffsdiesel und Wasserstoff

01.06.2022 | Die Marinedieselmotoren auf dem Arbeitsboot „Hydrocat 48“ der Werft Windcat Workboats können neuerdings im Dual-Fuel-Betrieb mit Marinediesel oder mit Wasserstoff betrieben werden. Die zwei Zwölf-Zylinder-Dieselmotoren vom Typ MAN D2862 LE448 mit jeweils 749 kW (1.019 PS) wurden von MAN Engines für den Dual-Fuel-Betrieb vorbereitet und vom Entwicklungspartner CMB.TECH mit ... mehr lesen

Auramarine stellt Methanol-Kraftstoffversorgungssystem für Schiffsmotoren vor

31.05.2022| Auramarine Ltd, ein finnischer Anbieter von Kraftstoffversorgungssystemen für die Schifffahrts-, Prozess- und Energieindustrie, hat ein Methanol-Kraftstoffversorgungssystem für Schiffe entwickelt. Die Systeme sind sowohl für Zweitakt- als auch für Viertaktmotoren geeignet und können für die Umrüstung bestehender Motoren auf den Dual-Fuel-Methanol-Betrieb angepasst werden. Das ... mehr lesen

Kann nachhaltige Schifffahrt rentabel sein?

31.05.2022 | Nachhaltige Schifffahrt kann Wettbewerbsvorteile bringen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von Forschern der Åbo Akademi Universität, der Universität Turku und des PBI Forschungsinstituts. In dieser Studie wurde untersucht, wie stark sich der nachhaltige Transport auf die Preise verschiedener Warenkategorien auswirken würde. Sie zeigt, dass der ... mehr lesen

Rio Tinto und bp unterzeichnen einjährigen Versuch mit Schiffsbiokraftstoffen

23.05.2022 | Das britisch-australische Bergbauunternehmen Rio Tinto und bp haben vereinbart, bei einem einjährigen Biokraftstoffversuch zusammenzuarbeiten, um die CO2-Emissionen der Schiffsflotte von Rio Tinto zu verringern. Im Rahmen des Versuchs beliefert bp Rio Tinto für etwa 12 Monate mit Biokraftstoff für die Schifffahrt. Der Treibstoff wird auf dem Schiff ... mehr lesen

Einführung eines Co-Processed-Schiffskraftstoffs für bis zu 80 % weniger Thg-Emissionen

17.05.2022 | Gemeinsam mit seinem Partner Nordic Marine Oil führt Neste in Skandinavien den neuen Neste Marine™ 0.1 Co-processed-Schiffskraftstoff ein - eine Lösung, die dem maritimen Sektor hilft, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Der Schiffskraftstoff soll im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen eine Reduzierung der Thg-Emissionen um bis zu 80 Prozent über den gesamten ... mehr lesen

Hafen von Göteborger will grünes Methanol als Bunkertreibstoff ermöglichen

26.04.2022 | Der Hafen von Göteborg in Schweden trifft Vorkehrungen für den Aufbau einer Wertschöpfungskette mit dem Ziel, die wichtigste Bunkeranlage für erneuerbares Methanol in Nordeuropa zu werden. Damit verfolgen die Schweden das ehrgeizige Ziel, die Schiffsemissionen im Hafengebiet bis 2030 um 70 Prozent zu reduzieren. Ein wichtiger Schritt zur ... mehr lesen

EU-Projekt zur Entwicklung von Ammoniak-Schiffsmotoren

05.04.2022 | Ein starkes Konsortium von Interessenvertretern aus der Schifffahrt will im Rahmen des Projekts "Ammonia 2-4" praktikable Konzepte für Zweitakt- und Viertakt-Schiffsmotoren entwickeln, die mit Ammoniak als Kraftstoff betrieben werden. Das Projekt wird vom finnischen Technologiekonzern Wärtsilä koordiniert und wird von der Europäischen Union im Rahmen der Forschungsfö... mehr lesen

LNG-betriebenes Schiff als Brückentechnologie für Ammoniak als Schiffstreibstoff

03.03.2022 | Die Reederei NYK hat gemeinsam mit Technik-Partnern ein Konzeptentwurf für ein mit Ammoniak betriebenes LNG-Schiff (Ammonia-Fuel-Ready LNG-Fuel Vessel, kurz: ARLFV) abgeschlossen. Die NYK Group hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 keine Treibhausgase im Bereich der Hochseeschifffahrt mehr zu emittieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat NYK die Flotte von ... mehr lesen

Ballard und ABB erhalten grundsätzliche Genehmigung für Hochleistungs-Brennstoffzellenkonzept zum Antrieb von Schiffen

23.02.2022 I Ballard Power Systems und ABB gaben heute bekannt, dass sie von der führenden Klassifikationsgesellschaft DNV eine bahnbrechende Grundsatzgenehmigung für ein gemeinsam entwickeltes Brennstoffzellenkonzept erhalten haben, das eine elektrische Leistung von 3 Megawatt bzw. 4.000 PS erzeugen kann. DNV ist eine international akkreditierte Registrierungs- und Klassifizierungsgesellschaft (eine Art TÜV ... mehr lesen

Kühne + Nagel stellt Weichen für eine nachhaltige Schifffahrt

11.02.2022 I Aker Clean Hydrogen, ein globaler integrierter Hersteller von sauberem Wasserstoff, Ammoniak und Methanol, und Kühne+Nagel, der weltweit größte Anbieter von Seelogistik, bündeln ihre Kräfte, um den maritimen Logistiksektor durch das Angebot eines umweltfreundlichen Containertransports zu dekarbonisieren. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, das Angebot von Kü... mehr lesen

Wärtsilä baut Methanol-Motor für ein neues Schiff

24.01.2022 I Der Technologiekonzern Wärtsilä hat seinen ersten Auftrag für einen mit Methanol betriebenen Schiffsneubau erhalten. Ein neues Offshore-Windkraft-Installationsschiff (WIV), das für das niederländische Unternehmen Van Oord auf der Yantai CIMC Raffles-Werft in China gebaut wird, wird von fünf "Wärtsilä 32"-Motoren angetrieben, die mit Methanol ... mehr lesen

Entwicklung eines Schiffsantriebs mit Wasserstoff-Brennstoffzellen und Batterien

11.01.2022 I Die deutschen Unternehmen Proton Motor Fuel Cell und Torqeedo entwickeln gemeinsam einen Hochvolt-Hybridantrieb mit Wasserstoff-Brennstoffzelle und Batterie für die Binnen- und die See-Schifffahrt. Gefördert wird das Projekt von der Bayerischen Staatsregierung. Die Leistungen der Brennstoffzellen liegen zwischen 30 und 120 kW und sollen zusammen mit Wasserstoffspeichern in variabler Kapazitä... mehr lesen

Rolls-Royce setzt auf Methanol als Brennstoff für die klimafreundliche Schifffahrt

22.12.2021 I Die Rolls-Royce Geschäftseinheit Power Systems arbeitet derzeit an der Weiterentwicklung von mtu-Schiffsmotoren für den Einsatz von Methanol. Die Vorteile von Methanol als Schifffahrtsbrennstoff sieht Rolls-Royce unter anderem in dessen vergleichsweise hohen Energiedichte und in der einfachen Speicherung des flüssigen Brennstoffs in den Bordtanks. Die neuen schnelllaufenden ... mehr lesen

bp und Maersk Tankers führen erfolgreiche Versuche mit Biokraftstoff auf See durch

17.12.2021 I Das Mineralölunternehmen bp und die Reederei Maersk Tankers, die die größte Tankerflotte der Welt betreibt, haben mit Unterstützung der dänischen Schifffahrtsbehörde Versuche mit Biokraftstoffmischungen für Produktentanker erfolgreich durchgeführt. Sie zeigten damit, dass nachhaltige Biokraftstoffe als "Drop-in-Kraftstoff" in der Schifffahrt eingesetzt werden kö... mehr lesen

„FirstBio2Shipping“ – Klimaschonende Schifffahrt mit Bio-LNG als Brennstoff

13.12.2021 I Im Forschungsprojekt "FirstBio2Shipping", arbeiten mehrere Partner an der dezentralen Produktion von verflüssigten biogenem Methan (Bio-LNG) für den Einsatz als klimaschonenden Brennstoff in der Schifffahrt. Eine Produktionsanlage in Wilp (Niederlande) soll künftig rund 2.400 Tonnen Bio-LNG pro Jahr produzieren. Bei der Herstellung des qualitativ hochwertigen Bio-LNG aus ... mehr lesen

Reederei CSL schließt den weltweit größten B100-Biokraftstofftest erfolgreich ab

9.12.2021 I Ende November 2021 beendete die international tätige Reederei CSL Group erfolgreich die weltweit längsten Tests mit B100-Biodiesel in Schiffsmotoren. Bei dem Einsatz auf acht Schiffen über einen Zeitraum von sechs Monaten sammelte das Unternehmen Erfahrungen mit dem Biokraftstoff auf Basis von Pflanzenabfällen über eine Laufzeit von ... mehr lesen

Wärtsilä entwickelt mit Partnern eine praktikable Wasserstoff-Kraftstofflösung um das IMO-Ziel zur Senkung der CO2-Emissionen in der Schifffahrt zu erreichen

23.11.2021 I Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä hat sich mit der Klassifikationsgesellschaft RINA, und weiteren Branchenpartnern zusammengetan, um für die Schifffahrt eine Lösung mit Wasserstoff als Kraftstoff zu entwickeln. Ziel ist es, eine skalierbare und nachhaltige Lösung zu finden, mit der sich das Ziel der International Maritime Organization (... mehr lesen

WinGD setzt sich Entwicklungszeitplan für methanol- und ammoniakbetriebene Schiffsmotoren

23.11.2021 I Der Schweizer Motorenentwickler WinGD hat angekündigt, dass seine Motoren ab 2024 bzw. 2025 mit Methanol und Ammoniak betrieben werden können. WinGD (Winterthur Gas & Diesel Ltd.) ist ein führender Entwickler von Zweitakt-Gas- und -Dieselmotoren, die in der Handelsschifffahrt als Antriebsmotoren eingesetzt werden. Die Multi-Fuel-Lösungen von WinGD basieren auf ... mehr lesen

SVITZER führt klimaneutrale Schleppdienste ein

22.11.2021 I Der Schlepp- und Schifffahrtsdienstleister Svitzer, Teil der dänischen Reederei A.P. Moller-Maersk, kündigte an, dass er nach einem erfolgreichen Pilotprojekt seine gesamte Flotte von zehn Schleppern in den Häfen von London und Medway auf den Betrieb mit Biokraftstoff umstellen wird. Der Ersatz von Schiffsheizöl durch ... mehr lesen

Schifffahrtsunternehmen Euronav erprobt erfolgreich B50-Biokraftstoffmischung auf Tankschiff

18.11.2021 I Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Tests mit einer B30-Biokraftstoffmischung auf dem Tanker Suezmax „Statia“ hat Euronav nun einen Test mit einer B50-Biokraftstoffmischung auf seiner Suezmax „Marlin Sardinia“ erfolgreich abgeschlossen. Der Biokraftstoff wurde über einen Zeitraum von vier Monaten auf seine Langlebigkeit und Haltbarkeit getestet. Dieser zweite Praxistest ... mehr lesen