Straßenverkehr

Das E-Auto ist hierzulande zum Symbol für die Energiewende geworden. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile der E-Mobilität, loten ihre Grenzen aus und erklären, warum es als Ergänzung auch alternative Fuels wie synthetische Kraftstoffe braucht.

Methanol-to-Gasoline – Entwicklung eines klimaneutralen Kraftstoffs für Ottomotoren

Methanol-to-Gasoline – Entwicklung eines klimaneutralen Kraftstoffs für Ottomotoren

Ein klimaneutraler Ersatz für Ottokraftstoffe, der in beliebigen Anteilen herkömmlichem Benzin beigemischt oder als Reinkraftstoff verwendet werden kann, ohne dass auch bei Bestandsfahrzeugen Änderungen an der Motortechnik notwendig sind, ist Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte. In abgeschlossenen und laufenden Forschungsvorhaben wurden bereits tausende Liter eFuel hergestellt, die bereits der gültigen Norm für Benzinkraftstoff in Europa entsprechen.

Thermomanagement von E-Autos

Thermomanagement von E-Autos

Für die Technik eines E-Autos darf es weder zu heiß noch zu kalt sein – sie funktioniert nur in bestimmten Temperaturfenstern optimal. Das Thermomanagement beeinflusst den Energieverbrauch und damit die Reichweite und sichert zudem die Langlebigkeit von Motor und Batterie. Kühlflüssigkeiten spielen dabei eine wichtige Rolle und sind bei E-Autos ein Gegenstand der Forschung und Entwicklung.

reFuels: Synthetische Kraftstoffe sind alltagstauglich

reFuels: Synthetische Kraftstoffe sind alltagstauglich

Alternative Kraftstoffe, wie sie unter anderem im Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ erprobt wurden, haben das Zeug zum Gamechanger im Kampf gegen den Klimawandel – so bewerten zumindest die Projektpartner die Ergebnisse ihres großangelegten Anwendungstests.

Alternativer Kraftstoff aus Holzresten

Alternativer Kraftstoff aus Holzresten

Forschende aus Deutschland und Finnland haben ein neues Verfahren gefunden, in dem Abfälle aus der Forstwirtschaft nachhaltig und effizient zur Ethanolproduktion eingesetzt werden können. Ethanol gilt als Kraftstoffkomponente, die helfen kann, den Verkehrssektor zu dekarbonisieren.

Studie zur nachhaltigen Mobilität: Alternative Fuels ergänzen Elektroantrieb

Studie zur nachhaltigen Mobilität: Alternative Fuels ergänzen Elektroantrieb

Eine Kombination aus Elektrifizierung des Straßenverkehrs und dem Einsatz alternativer Kraftstoffe sorgt für schnelleren Klimaschutz und hat zudem positive Effekte auf die europäische Wirtschaft, die Industrielandschaft und die Gesellschaft. So lautet eines der Kernergebnisse einer von FuelsEurope beauftragen Studie zu Bezahlbarkeit und Zugang zu individueller nachhaltiger Mobilität in Europa.

DHL erprobt alternative Antriebe

DHL erprobt alternative Antriebe

Wasserstoff, Strom, Biokraftstoffe – Briefe und Pakete werden bei DHL immer nachhaltiger und klimaschonender transportiert. Vom Kleintransporter bis zum Flugzeug, das Unternehmen DHL testet die alternativen Antriebe an mehreren Stellen. Mit Erfolg. Allein in der Luft sollen so 70.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Pkw-Bestand entscheidend für klimaneutralen Verkehr

Pkw-Bestand entscheidend für klimaneutralen Verkehr

Strom, Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe: Welche Energieträger im Straßenverkehr der Zukunft eingesetzt werden sollen, ist eine viel diskutierte Frage. Eine aktuelle Studie zeigt: Wie schnell der Verkehr in Europa klimaneutral wird, hängt nicht entscheidend vom Antrieb ab, sondern davon, wie rasch klimaneutrale Energieträger für nachhaltige Mobilität zur Verfügung stehen.

Klimaschutz im Straßenverkehr

Klimaschutz im Straßenverkehr

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz kommt dem Straßenverkehr eine zentrale Bedeutung zu. Sind E-Autos die Lösung? Mit Sicherheit wird Elektromobilität allein nicht ausreichen, um den Treibhausgas-Ausstoß zu reduzieren. Ebenso wichtig sind treibhausgasneutrale synthetische Kraftstoffe, die nicht mehr aus fossilem Öl hergestellt werden. Es zeigt sich: E-Autos und alternative Fuels schließen einander nicht aus.

Video: Fahren mit synthetischen Kraftstoffen

Video: Fahren mit synthetischen Kraftstoffen

Auf der Teststrecke in Aldenhoven konnte „Tour de Futur“-Host Max zum ersten Mal ausprobieren, wie es sich anfühlt, mit synthetischen Kraftstoffen zu fahren. Spoiler: Er bemerkte keinen Unterschied zu herkömmlichem Sprit.

Studie zeigt Trends beim Autokauf

Studie zeigt Trends beim Autokauf

Wie sehen Autokäufer die Zukunft des Fahrens? Auf welche Antriebsart setzen sie und welche Kaufabsichten gibt es? Antworten liefert die Studie „Trends beim Autokauf“.

Weitere Meldungen aus dem Web zum Thema Straßenverkehr

Wasserstoff-Taxis kurven durch Berlin

20.04.2023 | Wer sich in Berlin klimafreundlich transportieren lassen möchte, kann sich jetzt über die Uber-App ein Wasserstoff-Taxi buchen. Die bundesweit größte Wasserstoff-Flotte in der Personenbeförderung fährt derzeit durch die deutsche Hauptstadt - derzeit noch mit 50 Fahrzegen, zukünftig sollen es 200 werden. Bewiesen werden soll damit die Alltagstauglichkeit ... mehr lesen

Stellantis schließt eFuel-Tests an 28 Motorfamilien ab

20.04.2023 | Der Fahrzeughersteller Stellantis will seine Tests zur Verwendung von eFuels für 28 Motorenfamilien unterschiedlicher Fahrzeugmarken erfolgreich abschließen. Damit will der Konzern das Potenzial zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen der 28 Millionen Stellantis-Verbrennungsmotoren, die seit 2014 (Euro 6) in Europa gebaut wurden, beschleunigen und sich gleichzeitig verpflichten, bis zum Ende des Jahrzehnts ausschließlich ... mehr lesen

DB Schenker testet ersten 40-Tonner mit Wasserstoff-Antrieb von hylane

07.03.2023 | Der Logistikdienstleister DB Schenker, testet die in Deutschland erste für den regulären Betrieb zugelassene Wasserstoff-Sattelzugmaschine im Alltagsbetrieb. Es handelt sich dabei um einen 40-Tonner Brennstoffzellen-Lkw des Herstellers Hyzon, der täglich zwischen Köln und Eupen (Belgien) auf Tour ist. Der Einsatz weiterer Wasserstoff-Zugmaschinen ist geplant. Entlang der ... mehr lesen

Eni verkauft nachhaltigen Dieselkraftstoff an italienischen Tankstellen

Februar 2023 | Seit Februar verkauft der italienische Mineralölkonzern Eni den Biokraftstoff "HVOlution", den ersten Diesel seiner Tochtergesellschaft Eni Sustainable Mobility, der zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird (gemäß der Richtlinie (EU) 2018/2001 „REDII“), an 50 Eni-Tankstellen. Bis März 2023 soll er an 150 Verkaufsstellen in Italien erhältlich sein. HVOlution ist ein Biokraftstoff, ... mehr lesen

CatVap®-Technologie minimiert die Schadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren

13. Februar 2023 | Aktuelle Euro-VI-Abgasreinigungssysteme lassen noch viele Schadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren in die Luft entweichen. Mit CatVap® (CATalytic eVAPoration process) hat das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme eine Kraftstoffaufbereitungstechnologie entwickelt, die alle sekundären Schadstoffemissionen, wie Stickoxid, Ruß und unverbrannte Kraftstoffanteile, nahezu vollständig aus dem Abgas entfernen kann. Die patentierte ... mehr lesen

Der Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe soll nachverfolgbar werden

10.02.2023 | Der Energiekonzern Neste und der Nutzfahrzeughersteller Scania testen eine digitale Lösung, die eine einfache Nachverfolgung und Überprüfung des Einsatzes von erneuerbaren Kraftstoffen in einzelnen Lkw ermöglicht. Durch die Kombination von Daten aus dem Scania Fleet Management Portal, angereichert mit den Kraftstoffemissionsdaten von Neste, bietet die Lösung ... mehr lesen

REWE testet Wasserstoff-LKW im Praxiseinsatz

07.02.2023 | REWE hat im Januar 2023 einen ersten eigenen wasserstoffbetriebenen LKW in der REWE Region West in Köln in Betrieb genommen. Der Hyundai Xcient Fuel Cell hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 27 Tonnen und eine Reichweite von rund 400 km. Der Verbrauch liegt bei etwa 8 kg Wasserstoff pro 100 km, die Betankung erfolgt ... mehr lesen

Weltweit erste Testfahrt eines mit Ammoniak betriebenen, emissionsfreien Sattelschlepper

17. Januar 2023 | Das US-amerikanische Unternehmen Amogy Inc., hat die weltweit erste erfolgreiche Probefahrt eines mit Ammoniak betriebenen, emissionsfreien Sattelschleppers durchgeführt. Nach einer achtminütigen Betankung wurde der Sattelschlepper mit 900 kWh gespeicherter elektrischer Nettoenergie mehrere Stunden lang auf dem Campus der Stony Brook University (New York) getestet. Die Amogy-Technologie ermöglicht ... mehr lesen

DEUTZ erteilt Freigabe für HVO-Biokraftstoff in seinen Motoren

12.12.2022 | Im Dezember 2022 hat der DEUTZ, einer der weltweit führenden Hersteller von Antriebssystemen für den Off-Highway-Bereich, sein gesamtes TCD-Motorenprogramm für den Einsatz alternativer Dieselkraftstoffe freigegeben. Diese Zulassung betrifft alle Deutz-Antriebe der EU-Abgasstufe V bis hin zur neuen Baureihe TCD 5.2 zum Betrieb mit paraffinischen Dieselkraftstoffen wie HVO (Hydrotreated Vegetable ... mehr lesen

Oest Tankstellen bieten regenerativem R33 Blue Diesel an

02.12.2022 I Die Oest Tankstellen GmbH & Co. KG führt an mehreren ihrer Tankstellenstandorte einen neuen klimaschonenden Kraftstoff mit dem Namen „R33 Blue Diesel“ ein. Der Kraftstoff ist nur für Dieselfahrzeuge geeignet und besteht aus einem erneuerbaren Anteil von 33 % und 65 % konventionellem Dieselkraftstoff und erfüllt die Norm für Dieselkraftstoffe. ... mehr lesen

Audi will bei der Rallye Dakar 2023 die CO2-Emissionen um mehr als 60 % reduzieren

23.11.2022 I Audi schickt auch bei der nächsten Auflage der Rallye Dakar vom 31. Dezember 2022 bis 15. Januar 2023 wieder drei Wüsten-Prototypen des Audi RS Q e-tron mit Elektroantrieb und Energiewandler auf eine der härtesten Strecken der Welt. Die Fahrzeuge gehen mit einem neuartigen Antrieb sowie erstmals mit einem neuen Kraftstoff ... mehr lesen

Aral testet neue Biokraftstoffe in Berlin und Düsseldorf

Aral testet an ausgewählten Tankstellen in Berlin und Düsseldorf zwei neue Kraftstoffe: Futura Super 95 und Futura Diesel. Sie verursachen rund 25 Prozent weniger CO2 im Vergleich zu rein fossilen Kraftstoffen. Beide enthalten laut Aral rund 30 Prozent erneuerbare Rohstoffe wie Abfälle oder Waldholz. Die Tankstellenmarke von BP will damit ... mehr lesen

Forschung: Optimierung des Herstellungsverfahrens für Methanol-to-Gasoline

11.10.2022 | An der Optimierung des Herstellungsverfahrens von Methanol-to-Gasoline (MtG), einem neuen, synthetischen Kraftstoff, forschen aktuell die OWI Science for Fuels GmbH, die TU Bergakademie Freiberg und die RWTH Aachen University. Im Methanol-to-Gasoline-Verfahren wird Methanol, das aus regenerativen Rohstoffen wie grünem Wasserstoff und CO2 synthetisch hergestellt werden kann, zu normgerechtem Kraftstoff ... mehr lesen

Neues System rüstet Dieselmotoren für den Betrieb mit 90 Prozent Wasserstoff nach

07.10.2022 | Ein Team des UNSW Engine Research Laboratory in Sidney hat ein neues Wasserstoff-Diesel-Direkteinspritzungs-Doppelkraftstoffsystem entwickelt, das die Kohlenstoffemissionen erheblich reduziert. Die Ingenieure haben einen Dieselmotor erfolgreich zu einem Wasserstoff-Diesel-Hybridmotor umgerüstet und konnten dabei die CO2-Emissionen um mehr als 85 Prozent senken. Den Forschern zufolge könnte jeder Dieselmotor, der in ... mehr lesen

FlixBus erprobt mit Volvo 100 % Biodiesel im Busverkehr in Frankreich

29.09.2022 I FlixBus und Volvo erproben den Einsatz der regenerativen, klimaschonenden Biodieselkraftstoff Oleo100, der aus Raps hergestellt wird. Die aktuell mit Oleo100 neu aufgenommene Verbindung zwischen Brest und Grenoble, auf der zwei Busse verkehren, ergänzt die bereits eingeführten Verbindungen zwischen Nizza und Toulouse sowie Vannes und Paris. Eine tä... mehr lesen

Forschungsprojekt HyCET: nachhaltige Transportlogistik durch Wasserstoff-LKW

28.09.2022 | Ein nachhaltiges Verkehrsprojekt mit Langstreckenpotenzial: Im September 2022 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) den Förderantrag für das von der BMW Group geleitete, konsortiale Forschungsprojekt HyCET (Hydrogen Combustion Engine Trucks) bewilligt. Weitere HyCET-Verbundpartner sind DEUTZ AG, DHL Freight GmbH, KEYOU GmbH, TotalEnergies Marketing Deutschland GmbH und ... mehr lesen

Shell baut die größte Bio-LNG-Anlage Deutschlands

09.09.2022 | Der Bau einer Bio-LNG-Anlage im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland in Köln-Godorf ist nun offiziell gestartet. Die Bio-LNG-Anlage soll voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Betrieb gehen und eine Produktionskapazität von jährlich bis zu 100.000 Tonnen eines CO2-neutralen verflüssigten Gemischs aus Biomethan und Erdgas ... mehr lesen

Toyotas Dieselmodellpalette in Westeuropa wird kompatibel mit HVO100-Dieselkraftstoff

20.07.2022 |Toyotas Fahrzeugmodelle Land Cruiser und Hilux werden mit HVO100-Diesel kompatibel gemacht, einem nicht-fossilen Kraftstoff, der zu 100 Prozent aus alternativen Quellen wie Altspeiseöl hergestellt werden kann. Kompatibel mit HVO100-Diesel sind bereits die leichten Nutzfahrzeuge der Proace-Familie von Toyota. HVO100 ist hydriertes Pflanzenöl und entspricht der europäischen ... mehr lesen

250 neue Wasserstofftankstellen bis 2026 geplant

19.07.2022 | Der Mineralölkonzern Phillips 66 und der Wasserstoffanbieter H2 Energy Europe wollen bis 2026 rund 250 Wasserstofftankstellen in Deutschland, Österreich und Dänemark errichten. Zur Umsetzung der Pläne haben die beiden Unternehmen die Joint-Venture-Gesellschaft JET H2 Energy Austria GmbH (JET H2 Energy) mit einer Beteiligung von jeweils 50 Prozent gegründet. Das Netz ... mehr lesen

Daimlers Brennstoffzellen-Lkw mit Flüssigwasserstoff im Test

27.06.2022 I Daimler Truck hat einen Brennstoffzellen-Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck in den Testbetrieb genommen, um den Einsatz von Flüssigwasserstoff zu erproben. Mit Flüssigwasserstoff betankt wird er an einer kürzlich in Betrieb genommenen prototypische Tankstelle im Entwicklungs- und Versuchszentrum in Wörth. Während des Betankungsvorgangs wird -253 ... mehr lesen

Erprobung eines Wasserstoff-Gegenkolbenmotors

25.05.2022 | Mehrere Organisationen, darunter Unternehmen, Forschungslabors und Hochschulen, haben die Hydrogen Opposed Piston Engine Working Group gegründet. Die Organisation ist ein gemeinschaftliches Forum zur Förderung nachhaltiger Verkehrstechnologien. "Ein Gegenkolbenmotor mit Wasserstoffverbrennung könnte den besten bekannten thermischen Wirkungsgrad eines Hubkolbenmotors bieten und das Potenzial haben, mit dem fahrzeuginternen Wirkungsgrad ... mehr lesen

Müllfahrzeug im Wasserstoff-Probebetrieb

13.05.2022 | Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH hat Mitte Mai 2022 eines der europaweit ersten wasserstoffbetriebenen Sammelfahrzeuge für Gewerbeabfall in den Probebetrieb aufgenommen. Der AGR-H2-LKW sammelt bei Kunden des Unternehmens im Gebiet des Regionalverbands Ruhr Gewerbeabfälle und liefert dabei wichtige Informationen zum Fahrverhalten mit Wasserstoff. Der Lkw der Marke DAF ... mehr lesen

Oberon Fuels bietet CO2-reduzierte rDME-Propan-Mischung an

7. April 2022 | Der kalifornische Chemiekonzern Oberon Fuels hat die Markteinführung einer Mischung aus Propan und Oberons erneuerbarem Dimethylether (DME) angekündigt. Erneuerbares DME (rDME) ähnelt in seiner chemischen Struktur dem Propan und ist daher mit Propan mischbar. Da der rDME-Kraftstoff von Oberon aus Abfällen und anderen erneuerbaren Ressourcen hergestellt ... mehr lesen

Erste Motorsport-Rennserie mit 100 Prozent fortschrittlichem Biokraftstoff

12.04.2022 | Der spanische Mineralölkonzern Repsol liefert 100 prozentigen Biokraftstoff an die französische Formel-4-Meisterschaft. Es wird die erste Single-Seater-Rennserie sein, bei der in allen Rennen der Saison 100 Prozent erneuerbaren Kraftstoff verwendet wird. Die in der Benzinzusammensetzung verwendeten fortschrittlichen Biokraftstoffe werden aus Abfällen hergestellt und erfüllen die Nachhaltigkeitskriterien der ... mehr lesen

Mischung eines erneuerbaren Kraftstoffs aus Ammoniak und Dimethylether

05.04.2022 | Ein kohlenstoffarmes, nachhaltiges Kraftstoffgemisch, das hauptsächlich aus erneuerbar erzeugtem Ammoniak gewonnen wird, könnte Verbrennungsmotoren der nächsten Generation antreiben. Die Mischung von Ammoniak mit einer kleinen Menge Dimethylether (DME) ergibt einen flüssigen Kraftstoff mit Verbrennungseigenschaften bei niedrigen Temperaturen, die denen von Benzin sehr ähnlich sind, wie Forscher ... mehr lesen

Neue E-Fuels für effizientere Motoren

30.03.2022 | Der Autohersteller Hyundai, der Mineralölkonzern Aramco und die King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Saudi-Arabien sehen technische Potenziale, um sowohl Kraftstoffe als auch Verbrennungsmotoren noch schadstoffärmer und klimaschonender zu machen. Gemeinsam wollen sie ein synthetisches E-Fuel für einen Ultra-Lean Ottomotor erforschen und entwickeln, mit ... mehr lesen

110 Mio. Euro für Bau von Wasserstofftankstellen

29.03.2022 | H2 MOBILITY Deutschland hat für den geplanten Aufbau eines Wasserstoff-Tankstellennetzes 110 Mio. Euro von Investoren einwerben können. Zu den Gesellschaftern, die sich an der Kapitalerhöhung beteiligen, gehören Air Liquide, Daimler Truck, Hyundai, Linde, OMV, Shell, TotalEnergies und Hy24. Die derzeit 90 Wasserstofftankstellen in Deutschland sollen bis 2030 um mehr ... mehr lesen

Audi gibt V6-Dieselmotoren für regenerativen Kraftstoff frei

23.02.2022 I Der deutsche Autobauer Audi verfolgt die Vision der CO2-neutralen Mobilität und will bis 2050 bilanziell klimaneutral werden. Dabei liegt der Foku, wie im gesamten Volkswagen-Konzern, auf batterieelektrischen Fahrzeugen. Zusätzlich steigert Audi aber auch die Klimaverträglichkeit seiner Verbrennungsmotoren: Dazu wurden nun viele der aktuellen 6-Zylinder-Diesel für ... mehr lesen

Bau der ersten niederländischen Bio-LNG-Anlage

19.02.2022 I Renewi, Nordsol und Shell haben mit dem Bau der ersten Bio-LNG-Anlage in Amsterdam Westpoort begonnen. Jeder der drei Initiatoren hat jeweils eine eigene Rolle in dieser neu zu etablierenden Abfall-Energie-Kette: Renewi sammelt in den gesamten Niederlanden organische Abfälle, wie z. B. abgelaufene Lebensmittel aus Supermärkten, verarbeitet diese ... mehr lesen

Joint-venture will bis 2026 250 Wasserstofftankstellen bauen

09.02.2022 I Bis zu 250 Wasserstofftankstellen in Deutschland, Österreich und Dänemark bis zum Jahr 2026 wollen zwei Energieunternehmen bauen. Dafür haben die Phillips 66 Limited, die in Europa unter seiner Marke JET® Tankstellen an über 1.000 Standorten betreibt, und die Schweizer H2 Energy Europe AG, Tochter eines führenden Wasserstoffversorgers in Europa, ein 50:50... mehr lesen

„FlatHyStor“ – innovative Wasserstoffspeicherlösungen für zukünftige Brennstoffzellen-Pkw

03.02.2022 I BMW, Bosch, TesTneT Engineering und Hexagon Purus arbeiten im Projekt "FlatHyStor" gemeinsam an der Erforschung und Weiterentwicklung einer innovativen Wasserstoffspeicherlösung. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines fortschrittlichen Wasserstoffspeichersystems für den flachen Bereich des Pkw-Unterbodens, der normalerweise für die Integration von Batteriemodulen in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen vorgesehen ... mehr lesen

Coca Cola-Spediteur stellt auf Biodiesel um

03.02.2022 I Das britische Speditionsunternehmen MJD, das unter anderem für Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) tätig ist, hat angekündigt, ab Februar 2022 im gesamten Transportbereich vollständig auf den Drop-in-Biokraftstoff GD+ (Hydrotreated Vegetable Oil - HVO) umzustellen. Der Kraftstoff wird ab sofort in der Diesel-Lkw-Flotte von MJD verwendet, ohne dass Ä... mehr lesen

Ballard und Chart testen erfolgreich eine mit Flüssigwasserstoff betriebene Brennstoffzelle

01.02.2022 I Der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard Power Systems und der US-amerikanische Anlagenbauer Chart Industries haben erfolgreich eine mit Flüssigwasserstoff betriebene Brennstoffzelle getestet. Für den Test wurde eine Ballard FCmove™-HD-Brennstoffzelle mit einem Flüssigwasserstoff-Bordnetz ("HLH2") von Chart gekoppelt . Der Test wurde in der Wasserstoff-Testanlage von Chart in Minnesota, USA, ... mehr lesen

DHL Freight UND GRUNDFOS erproben Bio-LNG im Staßengüterverkehr mit vielversprechenden Ergebnissen

16.11.2021 I Im Juni 2021 startete DHL Freight, die Unternehmenssparte für Straßengütertransportdienste in Europa, gemeinsam mit Shell ein Pilotprojekt für eine Bio-LNG-Lösung (Bio-Liquefied Natural Gas aus nachhaltiger Biomasse) auf drei Transportfahrzeugen. Das Ziel: die CO2-Emissionen im Straßengütertransport für den DHL-Kunden Grundfos nachhaltig zu ... mehr lesen