XtL

Das „X“ von XtL steht als Variable und wird durch das Kürzel des Ausgangsstoffs ersetzt – etwa „B“ für Biomass oder „P“ für Power (Strom). Das „tL“ steht für das englische „to Liquid“. Das Verfahren ist immer das gleiche: Durch die Umwandlung des Rohstoffs entsteht ein kohlenstoffhaltiger flüssiger Energieträger.

Dimethylether in Kombination mit bekannten Antrieben

Dimethylether in Kombination mit bekannten Antrieben

Dimethylether könnte in Kombination mit bekannten motorischen Antriebstechnologien zu einer schnell umsetzbaren, CO2-neutralen und bezahlbaren Mobilität führen. Im Interview erläutert Dr. Werner Willems, der bei Ford Technischer Spezialist für die Forschung an nachhaltigen Kraftstoffen ist, wie das gelingen kann.

Synthetisches Benzin aus Biomethanol

Synthetisches Benzin aus Biomethanol

Eine Demonstrationsanlage der TU Bergakademie Freiberg hat rund 16.000 Liter synthetisches Benzin aus Biomethanol erzeugt. Das von der Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH patentierte Syngas-to-Fuel-Verfahren ist so weit erprobt, dass eine Umsetzung in den industriellen Maßstab möglich ist.

Biokraftstoffe und E-Fuels für den Klimaschutz

Biokraftstoffe und E-Fuels für den Klimaschutz

Welche Rolle spielen alternative Kraftstoffe wie Biofuels und E-Fuels schon heute und welchen Beitrag können sie für die Klimaziele künftig leisten? Dazu Artur Auernhammer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Bioenergie (BBE), und Prof. Dr. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer Mineralölwirtschaftsverband (MWV) im Interview.

„Biokraftstoffe als Chance“

„Biokraftstoffe als Chance“

„Biokraftstoffe sind jetzt und heute verfügbar und ihre Kapazität kann nachhaltig und vor allem schnell gesteigert werden, um Klimagase zu vermeiden. Wir sollten und müssen alles nehmen, was wir an Klimaschutzmaßnahmen bekommen können. Nur nachhaltig muss es sein!“ Das sagt Prof. Dr. Jürgen Krahl, Präsident der TH OWL in seinem Meinungsbeitrag.

Öl aus Plastikmüll

Öl aus Plastikmüll

In Sachen Recycling geht ein österreichisches Unternehmen neue Wege: Der Energiekonzern OMV hat ein Verfahren entwickelt, mit dem aus Plastikabfällen synthetisches Rohöl gewonnen werden kann.

Kerosin aus Abfällen: Erste Fabrik geplant

Kerosin aus Abfällen: Erste Fabrik geplant

Einige Kraftstoff-Projekte wagen bereits den Schritt aus dem Labor heraus: Im Osten Englands soll jetzt eine Fabrik zur Herstellung treibhausgasreduzierten Kerosins aus Haus- und Gewerbeabfällen entstehen. Es wäre die europaweit erste ihrer Art.

Algen – Ölquelle von morgen?

Algen – Ölquelle von morgen?

Bei Algen denken die meisten von uns wohl zuerst an glitschige Teppiche in der Ostsee und vielleicht noch an Sushi oder Kosmetika. Aber diese Wasserpflanzen eignen sich auch hervorragend als Rohstoffquelle für Biobrennstoffe, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Weitere Meldungen aus dem Web zum Thema XtL

Neues Verfahren zu Umwandlung von Kohlendioxid in Ethylen

09.09.2022 | Ein Forscherteam von der University of Illinois Chicago hat einen Weg gefunden, um 100 Prozent des aus Industrieabgasen abgeschiedenen CO2 in Ethylen umzuwandeln, ein wichtiger Baustein für Kunststoffprodukte. Ihr System nutzt die Elektrolyse. Als Nebenprodukte fallen dabei kohlenstoffbasierte Brennstoffe und Sauerstoff an. Das Verfahren kann bis zu sechs Tonnen Kohlendioxid ... mehr lesen

Vertimass und European Energy wollen über den Methanolpfad CO2 in Kohlenwasserstoffe umwandeln

11.01.2022 I Die beiden Unternehmen Vertimass und European Energy haben im Januar 2022 eine Absichtserklärung zur Integration von Technologien zur Abscheidung von Kohlendioxid und dessen Umwandlung in Kohlenwasserstoffprodukte auf der ganzen Welt vereinbart. Diese Kooperation nutzt das Know-how von European Energy bei der Abscheidung von Kohlendioxid aus Abfallquellen (Kohlendioxid aus anaerober ... mehr lesen