An der RWTH interviewt Max junge Ingenieure:innen, die alles dafür tun, die Abgasreinigung mit neuen Kraftstoffen zu perfektionieren.

Wie schaffen wir den Umbau zu einer treibhausgasneutralen Energieversorgung? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Wo liegen Chancen und Risiken? Diesen Fragen widmen sich Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Industrie – häufig in Zusammenarbeit. Anhand von Zahlen, Daten und Fakten entwickeln sie dann aufschlussreiche Szenarien und Theorien.
An der RWTH interviewt Max junge Ingenieure:innen, die alles dafür tun, die Abgasreinigung mit neuen Kraftstoffen zu perfektionieren.
Zurück in den Chemieunterreicht. Max besucht OWI, die sich im Labor darauf spezialisiert haben, verschiedenste Kraftstoffarten chemisch bis ins Detail zu untersuchen. Außerdem klären wir die Frage, welches der momentane Favorit im Rennen um den Kraftstoff der Zukunft ist.
IW-Gutachten: Ein Hochlauf der Herstellung strombasierter Energieträger könnte in Europa für eine zusätzliche jährliche Wertschöpfung von 80 Milliarden Euro und 1,2 Millionen neue Arbeitsplätze sorgen.
Der französische Öl- und Gaskonzern Total will seine Produktion und deren Produkte bis 2050 mit „Getting to Net Zero“ klimaneutral machen.
Die Classic Remise beherbergt Traumautos aller Art. Ein Oldtimervermieter und ein Restaurator sprechen, im Rahmen der Tour de Futur, über die Zukunft ihrer Branche. Und wie alternative Kraftstoffe nicht nur neuen Autos eine klimaschonende Lösung bieten.
Die Tour de Futur bringt Sie im Laufe der Episoden auf den neuesten Stand zum Thema alternative klimaneutrale Kraftstoffe. Wir treffen auf einen Peugeot 404 und einen Fahrer, der sich Gedanken um die Zukunft seines Taxis macht. Alternative Kraftstoffe oder doch Elektroantrieb? Unser Host Max hat nachgefragt.
Das Ziel ist klar: Bis 2050 soll die Energieversorgung hierzulande nahezu CO2-neutral sein. Dafür müssen wir die Versorgungslücke zwischen unserem Energiebedarf und der verfügbaren erneuerbaren Energie schließen. Wir brauchen eine Vielzahl an Lösungen, um diese Klimaziele zu erreichen – zum Beispiel auch Future Fuels.
Wie kann der Markthochlauf für Future Fuels funktionieren? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden? Wir liefern Antworten.
Eine grundlegende Reform der Energiesteuer würde die Wettbewerbsfähigkeit alternativer Kraftstoffe deutlich voranbringen und ihren Einsatz beschleunigen. Wie eine Energiesteuer 2.0 gestaltet werden könnte, zeigt nun eine neue Studie.
Wie lässt sich der internationale Schiffsverkehr mit den Klimaschutzzielen in Einklang bringen? Ist eine klimaneutrale Schifffahrt überhaupt zu organisieren? Technisch gibt es zahlreiche Ansätze und Ideen. Dazu der Vortag von Dr. Ralf Sören Marquardt, Geschäftsführer des Verbands für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM) beim Technologie-Forum „Neue flüssige Energieträger“.
Damit der Markthochlauf von grünem Wasserstoff und dessen Folgeprodukten wie Power-to-Liquids gelingt, sollten Produktion und Einsatz anwendungsoffen gefördert werden. Das besagt ein neues Gutachten von ETR.
Mit ihrer Neuausrichtung unterstreicht die Mineralölwirtschaft, dass sie zu den Klimaschutzzielen 2030 und 2050 steht und einen wesentlichen Beitrag leisten will. Das gelingt nur mit nachhaltigeren Produkten und neuen Geschäftsfeldern. Einen Umbau plant beispielsweise der britische Energiekonzern BP.