Industrie

Damit die Klimaschutzziele erreicht werden können, muss auch der Sektor Industrie bis 2045 Prozesse und Produkte klimaneutral machen. Die Chemieindustrie steht dabei vor der Herausforderung, ihre Herstellungsverfahren mit Ökostrom zu elektrifizieren, Kohlenstoffkreisläufe zu schließen und fossile durch erneuerbare Rohstoffe zu ersetzen.

Podcast Folge 12: Wie wird grüner Wasserstoff produziert?

Podcast Folge 12: Wie wird grüner Wasserstoff produziert?

Der Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft ist verabredet. Und grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle. Trotzdem stehen die notwendigen Produktionskapazitäten erst am Anfang. Doch warum ist das so? Wie und wo wird Wasserstoff zukünftig hergestellt? Welche verschiedenen Arten der Elektrolyse gibt es? Wieso ist die Produktion noch relativ teuer und wie lässt sich das ändern?

Video: Forschung zu alternativen Fuels in Deutschland

Video: Forschung zu alternativen Fuels in Deutschland

Dr. Gesa Netzeband, Geschäftsführerin der DGMK, beschreibt, welche Aspekte die Forschung in Deutschland in den Fokus nimmt, um alternative Fuels möglichst reibungslos in die Anwendung zu bringen. Und sie weist darauf hin, wie wichtig es ist, E-Fuels und Co. erfahrbar und letztendlich auch verfügbar zu machen.

Carbon Capture: Wohin mit dem CO2?

Carbon Capture: Wohin mit dem CO2?

Das gezielte Herausfiltern von CO2 aus der Atmosphäre oder Abgasen ist eine mögliche Schlüsseltechnologie beim Kampf gegen den anthropogenen Klimawandel. Das Treibhausgas könnte gespeichert oder aber als Kohlenstoffquelle weiterverarbeitet werden. Doch so faszinierend diese Möglichkeit klingt: Gerade in Deutschland ist das Carbon-Capture durchaus umstritten.

Podcast Folge 11: Ein Wasserstoffnetz für Deutschland  – Jetzt gilt´s!

Podcast Folge 11: Ein Wasserstoffnetz für Deutschland – Jetzt gilt´s!

Wir brauchen Alternativen zu Erdöl und Erdgas. Eine Möglichkeit ist grüner Wasserstoff. Doch woher bekommen wir den? Wie kommt der Wasserstoff dorthin, wo er gebraucht wird? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur aufgebaut werden? Professor Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der TU Hamburg gibt Antworten.

OMV setzt auf Kreislaufwirtschaft

OMV setzt auf Kreislaufwirtschaft

Die OMV, das internationale, integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Wien, Österreich stellt sich neu auf, um das europäische Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Das Unternehmen setzt dabei verstärkt auf die Produktion von Chemikalien und Materialien mit einem starken Fokus auf Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.

Wasserstoff in der Chemieindustrie

Wasserstoff in der Chemieindustrie

Um klimaneutral zu werden, muss die Chemieindustrie elektrifiziert werden und grünen Wasserstoff im großen Stil verwenden. Das Unternehmen Wacker Chemie plant im Bayerischen Chemiedreieck einen ersten Anlagenkomplex zur Herstellung von grünem Wasserstoff und erneuerbarem Methanol.

Wie kann die Chemieindustrie klimaneutral werden?

Wie kann die Chemieindustrie klimaneutral werden?

Deutschland will bereits 2045, klimaneutral sein. Das bedeutet, die verschiedenen Sektoren müssen schnell die Treibhausgasemissionen reduzieren. Im Interview erklärt Dr. Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG, wie die Chemiebranche das leisten kann.

Weitere Meldungen aus dem Web zum Thema Industrie

Norwegen: TotalEnergies beteiligt sich an Exploration von CO2-Speichern

22.08.2023 | TotalEnergies hat mit norwegischen CapeOmega Carbon Storage AS eine Vereinbarung über den Erwerb der 40-prozentigen Beteiligung von CapeOmega an der CO2-Speicherexplorationslizenz ExL004 (das "Luna"-Projekt) unterzeichnet. ExL004 befindet sich 120 km vor der Küste Bergens in 200 m Wassertiefe und umfasst eine Fläche von 453 km². Es grenzt an die ... mehr lesen

EU-Projekt LUCRA – Organische Abfälle für eine biobasierte chemische Industrie

24.07.2023 | Im EU-Forschungsprojekt LUCRA wollen die Forschenden ein neues Verfahren zur Umwandlung von ungenutzten organischen Anteilen fester Siedlungsabfälle und Holzabfälle in biobasierte Bernsteinsäure entwickeln. Für die Synthese von Chemikalien, Polymeren, Harzen, Beschichtungen, Lösungsmitteln und Weichmachern werden heute meist fossile Rohstoffe eingesetzt. Biobasierte, praktikable und kostengünstige ... mehr lesen

Europas erste Anlage für erneuerbares Ethylen entsteht

03.07.2023 | In den Niederlanden soll eine Produktionsanlage für erneuerbares Ethylen entstehen. Hergestellt wird es aus nachhaltigem Ethanol, die jährliche Kapazität liegt bei rund 100.000 Tonnen. Damit wäre die Anlage die erste ihrer Art in Europa und ebnet den Weg für eine nachhaltige Kunststoffproduktion. Die Anlage wird auf ... mehr lesen

Klimaneutrales Methanol aus Leuna

23.06.2023 | Total Energies startet ein neues Projekt: In der Raffinerie in Leuna soll künftig klimaneutrales Methanol produziert werden. Im e-CO2Met-Projekt soll das Methanol aus kohlenstoffarm produziertem H2 und abgetrenntem CO2 hergestellt werden. Schon jetzt werden in Leuna jährlich 700.000 Tonnen Methanol aus Basis fossiler Rohstoffe hergestellt. Um das Verfahren ... mehr lesen

Elektrolyseure für grünen Stahl

22.05.2023 | In Schweden entsteht das weltweit größte Werk zur Herstellung von grünem Stahl. Was dort auch entsteht, ist eine der größten Wasserelektrolyse-Anlagen in Europa – von thyssenkrupp nucera und H2 Green Steel. Das grüne H2 wird für den Betrieb eines neuen, voll integrierten, digitalisierten und kreislauforientierten Stahlwerks ... mehr lesen

Abfallaufbereitung in Porvoo

15.06.2023 | Neste erweitert seine Raffinerie im finnischen Porvoo: 111 Millionen Euro investiert das Unternehmen in eine Aufbereitungsanlage für verflüssigte Kunststoffabfälle. Insgesamt sollen 150.000 Tonnen Abfälle aufbereitet werden. Vorbehandlung und Veredelung von Kunststoffabfällen sind in Nestes Konzept für das chemische Recycling fest verankert. Sie ermöglichen es dem ... mehr lesen

Neues Verfahren zur CO2-Abscheidung

13.06.2023 | Bei der Stahlproduktion entstehen Hüttengase – und die verwendet thyssenkrupp Steel Europe in seinem Werk in Duisburg jetzt zur Methanolherstellung. Das Projekt Carbon2Chem wird von Forschenden des Fraunhofer Umsicht geleitet. Entwickelt wurde das Verfahren, um die Stahlproduktion klimafreundlicher werden zu lassen. Nutzt man die Hüttengase nicht zur Methanolherstellung, ... mehr lesen

HVOlution für Yacht-Industrie

06.06.2023 | Butadien ist eine Plattformchemikalie und wichtig für die Herstellung von Polymeren. Gewonnen wird es bislang meist aus Erdöl. Um die Herstellung klimafreundlicher zu gestalten, wird an neuen Syntheserouten geforscht. Das Projekt Power2C4 hat das Ziel, Flexibilitätsoptionen vor dem Hintergrund der Energiewende zu untersuchen. Im Fokus stand ... mehr lesen

Neues Verfahren zur CO2-Abscheidung

23.05.2023 | In der großtechnischen CO2-Abscheidungsanlage von CAP2U wird jetzt erstmals ein neues Verfahren getestet. Dort werden pro Jahr rund 70.000 Tonnen CO2 abgeschieden, gereinigt und verflüssigt. Das neue Verfahren wurde von Linde, Heidelberg Materials und BASF gemeinsam entwickelt und basiert auf der fortschrittlichen OASE blue-Technologie der BASF. mehr lesen

Ammoniak für die Stahlproduktion

26.04.2023 | Mit sieben Prozent hat die Stahlindustrie schon einen erheblichen Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß. Das könnte sich nun ändern: am Max-Planck-Institut für Eisenforschung fanden die Wissenschaftler heraus, dass sich Ammoniak für die Produktion grünen Stahls verwendet werden kann. Und das in gleicher Geschwindigkeit, wie wenn Wasserstoff ... mehr lesen

Neue Methode zur Ammoniak-Herstellung

24.04.2023 | Wasser, Stickstoffgas und ein Katalysator: mit diesen drei Dingen könnte die Ammoniak-Herstellung revolutioniert werden. Das haben Forscher der Universität Stanford rausgefunden. Das Verfahren hat nur einen geringen Energieverbrauch und verursacht auch nun geringe Kosten im Vergleich zum gewohnten Haber-Bosch-Verfahren. Das verschlingt mehr als 2 Prozent der weltweiten Energie und ... mehr lesen

Neste macht Fortschritte beim Kunststoffrecycling

31.03.2023 | Das finnische Mineralölunternehmen Neste hat in seiner Raffinerie in Porvoo, Finnland, die zweite Serie von großtechnischen Verarbeitungsläufen mit verflüssigtem Kunststoffabfall erfolgreich abgeschlossen. Das Ziel ist, das Verhalten verschiedener Arten von Kunststoffabfällen bei der chemischen Verwertung in den Raffinerieprozessen verstehen. Das in den Läufen gewonnene ... mehr lesen

Kunststoffe aus CO2-Elektrolyse statt Kohle

15.03.2023 | Mit dem Ende des Braunkohletagebaus im Rheinischen Revier entfällt nicht nur die Produktion von Kohlestrom, sondern auch die Herstellung von Kohlenmonoxid (CO) aus Kohle als wichtiger Basischemikalie, die der chemische Industrie damit nicht mehr zur Verfügung steht. CO wird für die Produktion von Kunststoffen und Essigsäure ... mehr lesen

Neues Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Lignin spart Kosten und Energie

10.03.2023 | Die Herstellung von Carbonfasern könnte umweltfreundlicher und kostengünstiger werden. Möglich wird das durch ein neuartiges Verfahren auf der Basis von Lignin als biogenem Rohstoff, das sich durch ein hohes Energiesparpotenzial auszeichnet. Lignin ist ein Bestandteil von Pflanzen, der ihnen ihre Festigkeit verleiht. Die mechanischen Eigenschaften der aus ... mehr lesen

Pilotanlage zur Pyrolyse von Rest- und Abfallstoffen in Betrieb genommen

06.02.2023 | Der Energiekonzern RWE hat eine von Fraunhofer UMSICHT entwickelte Pyrolyseanlage in Betrieb genommen, in der biogene Rest- und Abfallstoffe wie zum Beispiel Klärschlamm in hochwertige Kohlenwasserstoffe gewandelt werden. Aus den Kohlenwasserstoffen können sowohl klimaschonende Kraftstoffe als auch Produkte in der chemischen Industrie hergestellt werden. Neben Klärschlamm kö... mehr lesen

Kohlenstoffarme Kühlmittel für Elektroautos

9.2.2023 | Glykol (Monoethylenglykol, MEG) aus fossilen Rohstoffen ist mit 92 bis 95 % der Hauptbestandteil von Kühlmitteln, die zum Beispiel in Fahrzeugen zur Kühlung von Motoren und Batterien eingesetzt werden. Um Fahrzeugherstellern ein Angebot zur Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks zu machen, wollen UPM Biochemicals und die HAERTOL Chemie GmbH in einer ... mehr lesen

Gasturbinen sollen effizienter und schadstoffärmer werden

01.02.2023 | Im EU-Forschungsprojekt HERMES sollen Gasturbinen für die Stromerzeugung weiterentwickelt werden, um ihre Effizienz zu steigern und die Schadstoffemissionen komplett zu unterbinden. Das angestrebte hocheffiziente Gasturbinenkraftwerk soll – zunächst im Labor – in einem geschlossenen Kreislauf mit CO2-neutralen speicherbaren Energieträgern wie Methanol betrieben werden. Das Methanol dient als Brennstoff ... mehr lesen

mtu-Motor erfolgreich im Betrieb mit reinem Wasserstoff getestet

18.01.2023 | Rolls-Royce hat Tests einer weiterentwickelten 12-Zylinder-Gasvariante des mtu-Motors der Serie 4000 L64 im Betrieb mit 100 % Wasserstoff erfolgreich durchgeführt. Der Motor eignet sich beispielsweise für die Strom- und Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken. Mit den Testergebnissen in Bezug auf Effizienz, Leistung, Emissionen und Verbrennung zeigte sich die Geschäftseinheit Power Systems ... mehr lesen

Henkel verwendet nachwachsende Rohstoffe für Waschmittelproduktion in Nordamerika

17.01.2023 | Henkel will in den kommenden fünf Jahren bis zu 200.000 Tonnen fossile Rohstoffe für die Herstellung von Tensiden durch Rohstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe ersetzen. Tenside sind ein Bestandteil von Reinigungsprodukten, die das Aufschäumen und Entfernen von Schmutz unterstützen. Henkel setzt die nachwachsenden Rohstoffe in seinen Waschmittelmarken ... mehr lesen

Lhyfe und Schaeffler wollen eine industrielle Anlage für grünen Wasserstoff in Deutschland bauen

19.12.2022 | Das französische Unternehmen Lhyfe, einer der weltweit führenden Hersteller von grünem Wasserstoff, und die deutsche Schaeffler Gruppe, ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer, haben eine Absichtserklärung über die Produktion und den Bezug von grünem Wasserstoff vereinbart. Ziel ist der Bau und Betrieb einer Elektrolyseanlage ... mehr lesen

Neue Anlage am KIT wandelt CO2 aus Umgebungsluft in festen Kohlenstoff

06.12.2022 | Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein neuer Anlagenverbund im Versuchsmaßstab in Betrieb gegangen, der das Treibhausgas CO2 aus der Umgebungsluft entnehmen und in verschiedenen Prozessen in einen festen Kohlenstoff umwandeln kann. Damit wird das Treibhausgas der Atmosphäre entzogen und als hochwertiger Rohstoff für die ... mehr lesen

UPM Bioraffinerie in Leuna erhält erste Holzlieferung

21.11.2022 | Im Chemiepark Leuna baut das Unternehmen UPM Biochemicals die nach eigenen Angaben erste Bioraffinerie zur Herstellung von Bio-Chemikalien auf Holzbasis. Im Dezember 2022 ist die erste Holzlieferung in Leuna eingetroffen. Das FSC- oder PEFC-zertifizierte Holz stammt aus regionalen, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Sachsen-Anhalt. UPM Biochemicals achtet auf die Einhaltung hö... mehr lesen

Studie: Grüner Wasserstoff in Norddeutschland konkurrenzfähig sein

04.10.2022 | Die Rolle in Deutschland lokal gewonnenen, grünen Wasserstoffs und seine wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit gegenüber Importen haben MAN Energy Solutions und Fraunhofer IST untersucht. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die direkte Nutzung lokal erzeugten Wasserstoffs ab 2030 sogar günstiger als ein Import sein kann. Während die Autoren ... mehr lesen

Erste Lieferung von kohlenstoffarmem Ammoniak in Deutschland angekommen

16.09.2022 – Eine erste Lieferung von kohlenstoffarm erzeugtem Ammoniak ist per Schiff im Hamburger Hafen angekommen und entladen worden. Es stammt von der Ölgesellschaft Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) in den Vereinigten Arabischen Emiraten und war für Aurubis bestimmt, einem Hersteller von Nichteisenmetallen und Kupferrecycler. Aurubis will damit Testläufe ... mehr lesen

Methanolsynthese aus Hochofengas in Kleinanlage demonstriert

15.09.2022 | Im Forschungsprojekt „Carbon2Chem“ hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Forschung und Lehre ein Verfahren zur Herstellung von Methanol aus Abgasen der Industrie am Beispiel der Stahlindustrie entwickelt. Mit einer Produktionsleistung von täglich zehn Litern demonstrierte Fraunhofer ISE die Langzeitstabilität der ... mehr lesen

thyssenkrupp plant die größte deutsche Direktreduktionsanlage für CO2-armen Stahl

08.09.2022 | Der Vorstand der thyssenkrupp AG hat den Eigenmittelanteil zum Bau der ersten Direktreduktionsanlage am Standort Duisburg freigegeben und damit einen wichtigen Schritt zur Herstellung von grünem Stahl gemacht. Die wasserstoffbetriebene Direktreduktionsanlage soll einen Teil der kohlebasierten Hochöfen ersetzen und 2,5 Millionen Tonnen CO2-arm produzierten Premiumstahl pro Jahr liefern. ... mehr lesen

BP und Thyssenkrupp Steel wollen die Stahlherstellung dekarbonisieren

11.07.2022 | Die Stahlindustrie ist eine der energieintensiven Branchen mit hohem CO2-Ausstoß. Allein am Thyssenkrupp Steel-Standort Duisburg entstehen in den Hochöfen 2,5 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Zur Dekarbonisierung der Herstellungsprozesse haben BP und Thyssenkrupp Steel jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet, auf deren Basis sie die Möglichkeiten einer langfristigen ... mehr lesen

OMV will zur Netto-Null

6.03.2022 | Der österreichische Erdöl-, Erdgas- und Chemiekonzerrn OMV will bis 2050 ein klimaneurales Unterehmen werden. Der Geschäftsbereich Chemicals & Materials soll zum Wachstumstreiber des Unternehmens werden und eine weltweit führende Position bei Lösungen für die Kreislaufwirtschaft einnehmen. Der Geschäftsbereich Refining & Marketing soll sich als Anbieter von nachhaltigen ... mehr lesen

Grünes Methanol aus Abgasen der Stahlindustrie

15.02.2022 I Den Forschenden des Fraunhofer UMSICHT ist es im Rahmen des Projekts Carbon2Chem® gelungen, die Herstellung von Methanol auf Basis von Wasserstoff und Gasen zu demonstrieren, die in ihrer Zusammensetzung Hüttengasen, also den Abgasen der Stahlproduktion, entsprechen. Die bei der Stahlproduktion entstehenden Hüttengase enthalten u. a. Wasserstoff (... mehr lesen

Fraunhofer-Studie ermittelt Schlüsselstrategien für die Dekarbonisierung der Industrie

13.01.2022 I Die Produktionsverfahren von Industriebetrieben müssen bis 2045 CO2-neutral sein. Doch welche Maßnahmen und Lösungen dabei eine zentrale Rolle spielen können, ist heute noch nicht klar. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung hat drei verschiedene Szenarien ermittelt, in denen Schlüsselstrategien für die Umsetzung ... mehr lesen