Industrie

Damit die Klimaschutzziele erreicht werden können, muss auch der Sektor Industrie bis 2045 Prozesse und Produkte klimaneutral machen. Die Chemieindustrie steht dabei vor der Herausforderung, ihre Herstellungsverfahren mit Ökostrom zu elektrifizieren, Kohlenstoffkreisläufe zu schließen und fossile durch erneuerbare Rohstoffe zu ersetzen.

Grünes Methanol aus der Kläranlage

Grünes Methanol aus der Kläranlage

Grünes Methanol ist ein gefragter, klimaneutraler Grundstoff, der sowohl als Energieträger als auch zur Herstellung vieler Alltagsprodukte in der chemischen Industrie dient. Die Herstellung alternativer Produkte ist im Vergleich zu ihren fossilen Vorgängern teurer, daher sind gute Rahmenbedingungen erforderlich. Kläranlagen bieten durch mögliche energetische, stoffliche und strukturelle Synergien gute Voraussetzungen für eine effiziente Herstellung von grünem Methanol. Wie sie von Energieverbrauchern zu Energieproduzenten werden können, ist Gegenstand verschiedener Forschungsvorhaben.

en2x-Podcast Folge 1: Wo stehen wir bei der Energiewende, Professor Frondel?

en2x-Podcast Folge 1: Wo stehen wir bei der Energiewende, Professor Frondel?

Seit im deutschen Strommix 2021 der Anteil von 50 Prozent Grünstrom überschritten wurde, spricht mancher in der Politik schon von der zweiten Halbzeit der Energiewende. Das sei ein „Irrtum“, entgegnet Prof. Manuel Frondel vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen im en2x-Podcast Fuels und Energie. „Wir sind vielleicht in der Mitte der ersten Halbzeit“ – übertragen auf den Fußball also eher in der 25. als der 45. Spielminute.

Podcast Folge 12: Wie wird grüner Wasserstoff produziert?

Podcast Folge 12: Wie wird grüner Wasserstoff produziert?

Der Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft ist verabredet. Und grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle. Trotzdem stehen die notwendigen Produktionskapazitäten erst am Anfang. Doch warum ist das so? Wie und wo wird Wasserstoff zukünftig hergestellt? Welche verschiedenen Arten der Elektrolyse gibt es? Wieso ist die Produktion noch relativ teuer und wie lässt sich das ändern?

Video: Forschung zu alternativen Fuels in Deutschland

Video: Forschung zu alternativen Fuels in Deutschland

Dr. Gesa Netzeband, Geschäftsführerin der DGMK, beschreibt, welche Aspekte die Forschung in Deutschland in den Fokus nimmt, um alternative Fuels möglichst reibungslos in die Anwendung zu bringen. Und sie weist darauf hin, wie wichtig es ist, E-Fuels und Co. erfahrbar und letztendlich auch verfügbar zu machen.

Carbon Capture: Wohin mit dem CO2?

Carbon Capture: Wohin mit dem CO2?

Das gezielte Herausfiltern von CO2 aus der Atmosphäre oder Abgasen ist eine mögliche Schlüsseltechnologie beim Kampf gegen den anthropogenen Klimawandel. Das Treibhausgas könnte gespeichert oder aber als Kohlenstoffquelle weiterverarbeitet werden. Doch so faszinierend diese Möglichkeit klingt: Gerade in Deutschland ist das Carbon-Capture durchaus umstritten.

Podcast Folge 11: Ein Wasserstoffnetz für Deutschland  – Jetzt gilt´s!

Podcast Folge 11: Ein Wasserstoffnetz für Deutschland – Jetzt gilt´s!

Wir brauchen Alternativen zu Erdöl und Erdgas. Eine Möglichkeit ist grüner Wasserstoff. Doch woher bekommen wir den? Wie kommt der Wasserstoff dorthin, wo er gebraucht wird? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur aufgebaut werden? Professor Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der TU Hamburg gibt Antworten.

OMV setzt auf Kreislaufwirtschaft

OMV setzt auf Kreislaufwirtschaft

Die OMV, das internationale, integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Wien, Österreich stellt sich neu auf, um das europäische Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Das Unternehmen setzt dabei verstärkt auf die Produktion von Chemikalien und Materialien mit einem starken Fokus auf Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.

Weitere Meldungen aus dem Web zum Thema Industrie

Bioasphalt für den Straßenbau

03.04.2024 | Für herkömmlichen Asphalt, wie er zu Straßenbau vielfach eingesetzt wird – ist Bitumen aus fossilem Erdöl nötig. Das muss auch klimaschonend gehen – so lautet das Ziel von Forschenden an TU Braunschweig, TU Wien und der Ostschweizer Fachhochschule. Gemeinsam wollen sie einen Bioasphalt entwickeln, der ohne fossile ... mehr lesen

Chemikalien aus CO2 – mithilfe von Bakterien und Sonnenstrom

03.04.2024 | Bakterien und Solarstrom – diese beiden spielen jetzt eine Rolle bei der Umwandlung von CO2 in nützliche Chemikalien. Die Technologie dazu haben Forschende an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt. Dafür werden Elektrolyse und Fermentation in einem System miteinander kombiniert. Um das zu ermöglichen, ... mehr lesen

Industriegebiete werden Industrie-Hubs

15.02.2024 | Sustainable Circular Economy Transition: from Industrial Symbiosis to Hubs for Circularity (IS2H4C) – das ist der Name des Projektes, an dem ein Konsortium aus 35 Organisationen aus ganz Europa arbeitet. Ziel ist die Einrichtung von vier Industrie-Hubs in den Niederlanden, der Türkei, dem Baskenland und Deutschland. Hintergrund: Die EU ... mehr lesen

Europaweites Forschungsprojekt zu Wärmespeichern

09.02.2024 | Saisonale Wärmespeicher stehen im Fokus eines internationalen Forschungsprojektes INTERSTORES unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg. Dabei wird nach Wegen gesucht, neuartige Wärmespeicher zu erreichten und sie in bestehende Wärmesysteme einzubinden. So soll der Herausforderung, erneuerbare Energien speicherbar zu machen, begegnet werden. Im Idealfall stehen am Ende ... mehr lesen

Grünes Methanol: Neuer Katalysator entwickelt

01.02.2024 | Ein neuer Katalysator zur Methanol-Herstellung wurde am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock entwickelt: der macht es möglich, dezentral und ohne fossile Rohstoffe grünes Methanol zu produzieren. mehr lesen

Stahlindustrie: Biokohle aus Altholz

19.12.2023 | Um die CO2-Emissionen in der Stahlindustrie zu minimieren, ist ein enormer Aufwand nötig. Ein weiterer Schritt in Richtung Net Zero ist der Verzicht auf fossile Kohle. Im belgischen Gent ist dafür eine Anlage erstellt worden, die Biokohle aus Altholz herstellt. ArcelorMittalBelgium setzt sich bereits seit längerem ... mehr lesen

Nachhaltige Roheisenherstellung

14.12.2023 | Den Treibhausgasausstoß bei der konventionellen Stahlproduktion deutlich zu reduzieren, das ist das Ziel eines Verfahrens, das Forschende des KIT gemeinsam mit Partnern entwickelt haben. Konkret geht es um mehrere hundert Millionen Tonnen CO2 bei der weltweiten Stahlproduktion. Das Verfahren basiert auf der Modernisierung bestehender Hochofentechnologie mit moderaten Investitionen. Eine Pilotanlage ... mehr lesen

Klimaneutrale Stahlproduktion im Hüttenwerk

01.12.2023 | Die Stahlproduktion ist ein großer Faktor bei der Energiewende. Die Produktion ist mit einem sehr großen Energieeinsatz verbunden und verursacht eine Menge Treibhausgase. Fraunhofer-Forschende, die TS ELINO GmbH und die Salzgitter AG wollen jetzt gemeinsam die Stahlproduktion dekarbonisieren und arbeiten an der Umstellung eines Hüttenwerkes auf eine ... mehr lesen

BASF baut 54 MW-Elektrolyseur zur Herstellung von Wasserstoff in Ludwigshafen

23.11.2023 | Einen der größten Wasserelektrolyseure Deutschlands errichtet zurzeit der Chemiekonzern BASF in Zusammenarbeit mit Siemens Energy am Standort Ludwigshafen. Die nächste Bauphase startete nun mit der Übergabe eines Förderbescheids des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Hy4Chem-EI-Projekts. Der Protonenaustausch-Membran-Elektrolyseur (PEM) mit einer Leistung von 54 ... mehr lesen

Verpackungen aus Klärschlamm

09.11.2023 | Zwölf Partner, sieben Länder, vier Jahre: Im Projekt Horizon Europe werden zwölf verschiedene Unternehmen aus sieben Ländern über vier Jahre die gesamte Wertschöpfungskette vom biogenen CO2 bis zur Verwendung von Polymeren demonstrieren. Die Polymere wiederrum werden zur Herstellung von Verpackungsmaterial genutzt. Das CO2 wird aus ... mehr lesen

ArcelorMittal produziert Ethanol in industriellem Maßstab aus Industrieabgasen

07.11.2023 | Der Stahlhersteller ArcelorMittal hat in seinem Werk in Gent (Belgien) zum ersten Mal Ethanol in industriellem Maßstab aus Industrieabgasen produziert. Die Steelanol-Anlage fängt kohlenstoffreiche Industriegase aus der Stahlproduktion und wandelt sie mit Hilfe des Kohlenstoff-Biorecycling-Verfahrens von LanzaTech biologisch in Ethanol um. Die Technologie von LanzaTech funktioniert wie eine ... mehr lesen

CO2-reduzierter Stahl für Sportwagen

30.10.2023 | CO2-reduzierter Stahl soll ab 2026 in Sportwagen der Marke Prosche zum Einsatz kommen. Darauf verständigten sich der Autobauer und das schwedische Energie-Start-up H2 Green Steel. Ziel ist, die Treibhausgasemissionen der Fahrzeuge weiter zu verbessern. H2 Green Steel plant, ab Ende 2025 im schwedischen Boden Stahl mit erneuerbarer Energie zu produzieren. ... mehr lesen

120-MW-Elektrolyseur in Porvoo geplant

10.10.2023| thyssenkrupp nucera, ein Anbieter von hocheffizienter Elektrolyse-Technologie, und der Hersteller für nachhaltige Fuels Neste planen die Zusammenarbeit bei einem Projekt zur Integration eines 120-Megawatt (MW)-Wasserelektrolyseurs in die Neste-Raffinerie in Porvoo, Finnland. Beide Unternehmen haben eine Vereinbarung über die Reservierung von Produktionskapazitäten für eine alkalische Wasserelektrolyse-Anlage mit 120 ... mehr lesen

Biopolymere statt Kunststoff

04.10.2023 | Erdölbasierte Kunststoffe und deren Produktion haben bekanntermaßen ein großes CO2-Einsparpotenzial. Im Projekt COOPERATE von Forschenden des Fraunhofer-Institutes für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit wird Kunststoff nun durch biobasierte Alternativen ersetzt. Außerdem werden Methoden erarbeitet, um die Produkte hinsichtlich Ökobilanz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Ziel ist, ... mehr lesen

Grüner Wasserstoff für klimaschonenden Stahl in Schweden

29.08.2023 | Die Nachfrage nach klimaschonenden Stahl steigt – und der schwedische Stahlhersteller Ovako will sie mit einer wasserstoffbasierten Stahlproduktion bedienen. Dafür hat Ovako eine neue Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff in seinem Werk Hofors eingeweiht. Der grüne Wasserstoff wird zur Erwärmung von Stahl in benachbarten Walzwerken verwendet, ... mehr lesen

Norwegen: TotalEnergies beteiligt sich an Exploration von CO2-Speichern

22.08.2023 | TotalEnergies hat mit norwegischen CapeOmega Carbon Storage AS eine Vereinbarung über den Erwerb der 40-prozentigen Beteiligung von CapeOmega an der CO2-Speicherexplorationslizenz ExL004 (das "Luna"-Projekt) unterzeichnet. ExL004 befindet sich 120 km vor der Küste Bergens in 200 m Wassertiefe und umfasst eine Fläche von 453 km². Es grenzt an die ... mehr lesen

EU-Projekt LUCRA – Organische Abfälle für eine biobasierte chemische Industrie

24.07.2023 | Im EU-Forschungsprojekt LUCRA wollen die Forschenden ein neues Verfahren zur Umwandlung von ungenutzten organischen Anteilen fester Siedlungsabfälle und Holzabfälle in biobasierte Bernsteinsäure entwickeln. Für die Synthese von Chemikalien, Polymeren, Harzen, Beschichtungen, Lösungsmitteln und Weichmachern werden heute meist fossile Rohstoffe eingesetzt. Biobasierte, praktikable und kostengünstige ... mehr lesen

Europas erste Anlage für erneuerbares Ethylen entsteht

03.07.2023 | In den Niederlanden soll eine Produktionsanlage für erneuerbares Ethylen entstehen. Hergestellt wird es aus nachhaltigem Ethanol, die jährliche Kapazität liegt bei rund 100.000 Tonnen. Damit wäre die Anlage die erste ihrer Art in Europa und ebnet den Weg für eine nachhaltige Kunststoffproduktion. Die Anlage wird auf ... mehr lesen

Klimaneutrales Methanol aus Leuna

23.06.2023 | Total Energies startet ein neues Projekt: In der Raffinerie in Leuna soll künftig klimaneutrales Methanol produziert werden. Im e-CO2Met-Projekt soll das Methanol aus kohlenstoffarm produziertem H2 und abgetrenntem CO2 hergestellt werden. Schon jetzt werden in Leuna jährlich 700.000 Tonnen Methanol aus Basis fossiler Rohstoffe hergestellt. Um das Verfahren ... mehr lesen

Elektrolyseure für grünen Stahl

22.05.2023 | In Schweden entsteht das weltweit größte Werk zur Herstellung von grünem Stahl. Was dort auch entsteht, ist eine der größten Wasserelektrolyse-Anlagen in Europa – von thyssenkrupp nucera und H2 Green Steel. Das grüne H2 wird für den Betrieb eines neuen, voll integrierten, digitalisierten und kreislauforientierten Stahlwerks ... mehr lesen

Abfallaufbereitung in Porvoo

15.06.2023 | Neste erweitert seine Raffinerie im finnischen Porvoo: 111 Millionen Euro investiert das Unternehmen in eine Aufbereitungsanlage für verflüssigte Kunststoffabfälle. Insgesamt sollen 150.000 Tonnen Abfälle aufbereitet werden. Vorbehandlung und Veredelung von Kunststoffabfällen sind in Nestes Konzept für das chemische Recycling fest verankert. Sie ermöglichen es dem ... mehr lesen

Neues Verfahren zur CO2-Abscheidung

13.06.2023 | Bei der Stahlproduktion entstehen Hüttengase – und die verwendet thyssenkrupp Steel Europe in seinem Werk in Duisburg jetzt zur Methanolherstellung. Das Projekt Carbon2Chem wird von Forschenden des Fraunhofer Umsicht geleitet. Entwickelt wurde das Verfahren, um die Stahlproduktion klimafreundlicher werden zu lassen. Nutzt man die Hüttengase nicht zur Methanolherstellung, ... mehr lesen

HVOlution für Yacht-Industrie

06.06.2023 | Butadien ist eine Plattformchemikalie und wichtig für die Herstellung von Polymeren. Gewonnen wird es bislang meist aus Erdöl. Um die Herstellung klimafreundlicher zu gestalten, wird an neuen Syntheserouten geforscht. Das Projekt Power2C4 hat das Ziel, Flexibilitätsoptionen vor dem Hintergrund der Energiewende zu untersuchen. Im Fokus stand ... mehr lesen

Neues Verfahren zur CO2-Abscheidung

23.05.2023 | In der großtechnischen CO2-Abscheidungsanlage von CAP2U wird jetzt erstmals ein neues Verfahren getestet. Dort werden pro Jahr rund 70.000 Tonnen CO2 abgeschieden, gereinigt und verflüssigt. Das neue Verfahren wurde von Linde, Heidelberg Materials und BASF gemeinsam entwickelt und basiert auf der fortschrittlichen OASE blue-Technologie der BASF. mehr lesen

Ammoniak für die Stahlproduktion

26.04.2023 | Mit sieben Prozent hat die Stahlindustrie schon einen erheblichen Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß. Das könnte sich nun ändern: am Max-Planck-Institut für Eisenforschung fanden die Wissenschaftler heraus, dass sich Ammoniak für die Produktion grünen Stahls verwendet werden kann. Und das in gleicher Geschwindigkeit, wie wenn Wasserstoff ... mehr lesen

Neue Methode zur Ammoniak-Herstellung

24.04.2023 | Wasser, Stickstoffgas und ein Katalysator: mit diesen drei Dingen könnte die Ammoniak-Herstellung revolutioniert werden. Das haben Forscher der Universität Stanford rausgefunden. Das Verfahren hat nur einen geringen Energieverbrauch und verursacht auch nun geringe Kosten im Vergleich zum gewohnten Haber-Bosch-Verfahren. Das verschlingt mehr als 2 Prozent der weltweiten Energie und ... mehr lesen

Neste macht Fortschritte beim Kunststoffrecycling

31.03.2023 | Das finnische Mineralölunternehmen Neste hat in seiner Raffinerie in Porvoo, Finnland, die zweite Serie von großtechnischen Verarbeitungsläufen mit verflüssigtem Kunststoffabfall erfolgreich abgeschlossen. Das Ziel ist, das Verhalten verschiedener Arten von Kunststoffabfällen bei der chemischen Verwertung in den Raffinerieprozessen verstehen. Das in den Läufen gewonnene ... mehr lesen

Kunststoffe aus CO2-Elektrolyse statt Kohle

15.03.2023 | Mit dem Ende des Braunkohletagebaus im Rheinischen Revier entfällt nicht nur die Produktion von Kohlestrom, sondern auch die Herstellung von Kohlenmonoxid (CO) aus Kohle als wichtiger Basischemikalie, die der chemische Industrie damit nicht mehr zur Verfügung steht. CO wird für die Produktion von Kunststoffen und Essigsäure ... mehr lesen

Neues Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Lignin spart Kosten und Energie

10.03.2023 | Die Herstellung von Carbonfasern könnte umweltfreundlicher und kostengünstiger werden. Möglich wird das durch ein neuartiges Verfahren auf der Basis von Lignin als biogenem Rohstoff, das sich durch ein hohes Energiesparpotenzial auszeichnet. Lignin ist ein Bestandteil von Pflanzen, der ihnen ihre Festigkeit verleiht. Die mechanischen Eigenschaften der aus ... mehr lesen

Pilotanlage zur Pyrolyse von Rest- und Abfallstoffen in Betrieb genommen

06.02.2023 | Der Energiekonzern RWE hat eine von Fraunhofer UMSICHT entwickelte Pyrolyseanlage in Betrieb genommen, in der biogene Rest- und Abfallstoffe wie zum Beispiel Klärschlamm in hochwertige Kohlenwasserstoffe gewandelt werden. Aus den Kohlenwasserstoffen können sowohl klimaschonende Kraftstoffe als auch Produkte in der chemischen Industrie hergestellt werden. Neben Klärschlamm kö... mehr lesen

Kohlenstoffarme Kühlmittel für Elektroautos

9.2.2023 | Glykol (Monoethylenglykol, MEG) aus fossilen Rohstoffen ist mit 92 bis 95 % der Hauptbestandteil von Kühlmitteln, die zum Beispiel in Fahrzeugen zur Kühlung von Motoren und Batterien eingesetzt werden. Um Fahrzeugherstellern ein Angebot zur Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks zu machen, wollen UPM Biochemicals und die HAERTOL Chemie GmbH in einer ... mehr lesen

Gasturbinen sollen effizienter und schadstoffärmer werden

01.02.2023 | Im EU-Forschungsprojekt HERMES sollen Gasturbinen für die Stromerzeugung weiterentwickelt werden, um ihre Effizienz zu steigern und die Schadstoffemissionen komplett zu unterbinden. Das angestrebte hocheffiziente Gasturbinenkraftwerk soll – zunächst im Labor – in einem geschlossenen Kreislauf mit CO2-neutralen speicherbaren Energieträgern wie Methanol betrieben werden. Das Methanol dient als Brennstoff ... mehr lesen

mtu-Motor erfolgreich im Betrieb mit reinem Wasserstoff getestet

18.01.2023 | Rolls-Royce hat Tests einer weiterentwickelten 12-Zylinder-Gasvariante des mtu-Motors der Serie 4000 L64 im Betrieb mit 100 % Wasserstoff erfolgreich durchgeführt. Der Motor eignet sich beispielsweise für die Strom- und Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken. Mit den Testergebnissen in Bezug auf Effizienz, Leistung, Emissionen und Verbrennung zeigte sich die Geschäftseinheit Power Systems ... mehr lesen

Henkel verwendet nachwachsende Rohstoffe für Waschmittelproduktion in Nordamerika

17.01.2023 | Henkel will in den kommenden fünf Jahren bis zu 200.000 Tonnen fossile Rohstoffe für die Herstellung von Tensiden durch Rohstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe ersetzen. Tenside sind ein Bestandteil von Reinigungsprodukten, die das Aufschäumen und Entfernen von Schmutz unterstützen. Henkel setzt die nachwachsenden Rohstoffe in seinen Waschmittelmarken ... mehr lesen