Die Initiative „Clean Fuels for all“ hat jüngst einen Weg aufgezeigt, wie sich in der EU ein klimaneutraler Verkehr bis 2050 realisieren lässt.

Biofuels sind Kraft- und Brennstoffe, die auf Basis von Biomasse hergestellt werden. Im Fokus sind Biokraftstoffe der zweiten Generation aus Rest- und Abfallstoffen. Das Verfahren nennt sich auch Biomass-to-Liquid, kurz BtL.
Die Initiative „Clean Fuels for all“ hat jüngst einen Weg aufgezeigt, wie sich in der EU ein klimaneutraler Verkehr bis 2050 realisieren lässt.
Der US- und deutsche Heizölmarkt bilden die weltweit größten Absatzgebiete. Im exclusiven Interview verrät Nora Präsident John Huber, welche Schwerpunkte in den USA derzeit verfolgt werden.
Welche Rolle spielen alternative Kraftstoffe wie Biofuels und E-Fuels schon heute und welchen Beitrag können sie für die Klimaziele künftig leisten? Dazu Artur Auernhammer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Bioenergie (BBE), und Prof. Dr. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer Mineralölwirtschaftsverband (MWV) im Interview.
„Biokraftstoffe sind jetzt und heute verfügbar und ihre Kapazität kann nachhaltig und vor allem schnell gesteigert werden, um Klimagase zu vermeiden. Wir sollten und müssen alles nehmen, was wir an Klimaschutzmaßnahmen bekommen können. Nur nachhaltig muss es sein!“ Das sagt Prof. Dr. Jürgen Krahl, Präsident der TH OWL in seinem Meinungsbeitrag.
Woher kommt die Wärme in unserem zu Hause? Heute werden Wohngebäude in Deutschland vor allem mit fossilem Gas oder Öl beheizt. Gerade die Ölheizung steht aber in der Kritik. Ein Modellobjekt im nordhessischen Wolfshagen zeigt, dass ölbeheizte Häuser die Klimaziele durchaus erreichen können. Dabei kommt auch treibhausgasreduziertes Heizöl zum Einsatz.
„Pommes essen für den Klimaschutz“ – ein Abfallprodukt der Imbiss-Leckerei, nämlich das gebrauchte Frittierfett eignet sich hervorragend als Rohstoff für klimaneutrales Dieselsubstitut. Seit einigen Wochen gibt es R33 Blue Diesel, der zu einem Drittel aus biologischen Komponenten besteht, an den ersten regionalen Tankstellen zu kaufen. Dieselfahrer können damit bis zu 20 Prozent Treibhausgasemissionen einsparen.
Das Mutterland von Fridays for Future hat den ersten Schritt in Richtung Klimaschutz im Flugverkehr gemacht: Fluglinien und Flughafenbetreiber in Schweden setzen zunehmend Biokerosin ein.
Bei Algen denken die meisten von uns wohl zuerst an glitschige Teppiche in der Ostsee und vielleicht noch an Sushi oder Kosmetika. Aber diese Wasserpflanzen eignen sich auch hervorragend als Rohstoffquelle für Biobrennstoffe, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Biokraftstoffe haben es in Deutschland bisweilen schwer. Dabei verursachen sie wesentlich weniger Treibhausgasemissionen als konventioneller Sprit. Mit den Biobrennstoffen der zweiten Generation könnte ein Neustart gelingen. Mit Video!
Auch wenn die E-Mobilität als Lösung für die Energiewende in aller Munde ist, wird doch immer deutlicher, dass wir zusätzliche Optionen brauchen, um den Treibhausgasausstoß schnell und nachhaltig zu senken. Eine Option: biobasierte flüssige Kraftstoffe der zweiten Generation, die sich zunächst mit heutigen Kraftstoffen mischen lassen.
An der mecklenburgischen Ostseeküste zeigt Familie Jäniche, wie effektiver Klimaschutz im Gebäudebestand funktioniert. Der Clou: Biofuels und Sektorkopplung.