In Serie hergestellte Elektrolyseure sind notwendig, um grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen. Erste industrielle Fertigungen gehen in Deutschland an den Start.

Um Future Fuels zu etablieren, brauchen wir geeignete Markteinführungsprogramme und verlässliche Rahmenbedingungen. Durch einen erfolgreichen Markthochlauf, zum Beispiel im Verkehrssektor, können die Vorteile von alternativen Fuels dann auch in anderen Sektoren eingesetzt werden, um die Klimaziele zu erreichen.
In Serie hergestellte Elektrolyseure sind notwendig, um grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen. Erste industrielle Fertigungen gehen in Deutschland an den Start.
Weil der Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland knapp bleiben wird, sind effizientere und damit kostensenkende Elektrolyseanlagen zur Gewinnung von grünem Wasserstoff ein wichtiger Baustein der Energiewende in den Industrien Stahl, Chemie und Petrochemie/Raffinerien. Entsprechend arbeiten viele Anlagenbauer an der Neu- oder Weiterentwicklung der Elektrolysetechnologie.
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) hat eine Roadmap zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft im Freistaat veröffentlicht. Darin werden insbesondere der rasch wachsende Bedarf nach CO2-neutralem Wasserstoff sowie die notwendige Pipeline-Infrastruktur kalkuliert.
Power-to-X (PtX) kann den Alltag klimafreundlicher machen – vorausgesetzt PtX-Technologien und -Produkte werden von den Menschen akzeptiert. Eine Studie zeigt nun, dass PtX mehrheitlich positiv bewertet wird. Dazu sprechen wir mit Akzeptanzforscher Jan Hildebrand.
Energy Transition Strategy: Shell unternimmt einen schrittweisen Strategieschwenk – vom Kerngeschäft Öl und Gas in Richtung erneuerbare Energie, Wasserstoff und E-Mobilität.
Um den Klimaschutz im Straßenverkehr entscheidend voranzubringen, ist eine grundlegende Reform der Energiesteuer auf nationaler und europäischer Ebene notwendig. Fünf Fragen dazu an Jens Perner, Director Frontier Economics.
Klimaneutrales Kerosin soll das Fliegen künftig CO2-neutral machen. Bis 2030 sollen mindestens 200.000 t PtL-Kerosin pro Jahr für den Luftverkehr produziert werden.
Eine grundlegende Reform der Energiesteuer würde die Wettbewerbsfähigkeit alternativer Kraftstoffe deutlich voranbringen und ihren Einsatz beschleunigen. Wie eine Energiesteuer 2.0 gestaltet werden könnte, zeigt nun eine neue Studie.
Jürgen Hasler vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), erläutert in einem Meinungsbeitrag warum es keinen Klimaschutz ohne alternative Kraftstoffe geben kann.
Wie heizen wir morgen? Klimaneutrales Heizöl, also ein Brennstoff auf Basis erneuerbarer Energien, bietet der Ölheizung eine gute Perspektive für die Zukunft – das bestätigten namhafte Wärmemarkt-Akteure und Brennstoffexperten.
Alternative Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen sind eine unverzichtbare Ergänzung zur E-Mobilität, wenn der Verkehr bis 2050 klimaneutral werden soll. Die Mineralölwirtschaft will ihren Beitrag leisten und zeigt eine klimaneutrale Perspektive für Verbrennungsmotoren auf.
Die Vereinigung der Bayerische Wirtschaft (vbw) sieht synthetische Kraft- und Brennstoffe als Bausteine einer klimaneutralen Industriegesellschaft. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier der vbw hervor.