Biofuels
19.10.2023|Eine eigene Tankstelleninfrastruktur für Bio-CNG baut sich jetzt DHL deutschlandweit aus: An insgesamt elf Stationen werden die Fahrzeuge klimafreundlich betankt. Der klimaneutrale Kraftstoff aus Abfall- und Reststoffen wird von OG Clean Fuels geliefert. Ende 2023 sollen an den Tankstellen rund 360 gasbetriebene Lkw getankt werden.
mehr lesen
Wasserstoff
16.10.2023| „Rohr frei für H2“ – unter diesem Motto haben die Ferngasnetzbetreiber Nowega und OGE in Niedersachsen einen wichtigen Schritt auf dem Weg ins Wasserstoffzeitalter gefeiert: Erstmals in Deutschland wurde auf der OGE Verdichterstation Emsbüren mit der Umstellung einer Ferngasleitung auf den Transport von Wasserstoff begonnen. Dafür wurde zwei ...
mehr lesen
Schifffahrt
16.10.2023| Lange Strecken auf hoher See, wenig Emissionen: Inditex, Muttergesellschaft verschiedener Modemarken wie Zara und Massimo Dutti, hat sich mit dem Frachtkonzern Maersk zusammengetan, um seinen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Konkret geht es um die Seelogistik und die Einbindung alternativer Kraftstoffe. Durch das ECO Delivery Ocean-Programm ersetzt Maersk fossile Fuels ...
mehr lesen
Straßenverkehr
16.10.2023| Um die CO2-Emissionen im britischen Transportnetz zu reduzieren, setzt das Transportunternehmen FedEx Express Europe auf HVO. Los ging es mit fünf Lkw im Vereinigten Königreich. In den Niederlanden werden schweren Langstreckenfahrzeuge mit HVO betrieben. Die Dekarbonisierung des Schwerlasttransportsektors gilt als anspruchsvoller als der Sektor der Paketabholung und ...
mehr lesen
Schifffahrt
12.10.2023| „HydroPoLEn“ ist ein Projekt von MAN Energy Solutions, in dem gemeinsam mit Industrie und Wissenschaft Wasserstoffkonzepte für maritime Anwendungen entwickelt werden. Dabei geht es um Motorenkonzepte für wasserstoffbetriebene, mittelschnelllaufende Motoren im maritimen Bereich. Das Projekt wird vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt und finanziert. ...
mehr lesen
Wasserstoff
12.10.2023|Der Bau der größten Wasserstoff-Produktionsanlage in Deutschland startet: In Schwäbisch Gmünd errichtet das französische Unternehmen Lhyfe die Anlage, die vier Tonnen pro Tag und rund 1.000 Tonnen pro Jahr herstellen soll. Mit einer installierten Leistung von 10 MW wird es die erste große Anlage Lhyfes außerhalb ...
mehr lesen
Industrie
10.10.2023| thyssenkrupp nucera, ein Anbieter von hocheffizienter Elektrolyse-Technologie, und der Hersteller für nachhaltige Fuels Neste planen die Zusammenarbeit bei einem Projekt zur Integration eines 120-Megawatt (MW)-Wasserelektrolyseurs in die Neste-Raffinerie in Porvoo, Finnland. Beide Unternehmen haben eine Vereinbarung über die Reservierung von Produktionskapazitäten für eine alkalische Wasserelektrolyse-Anlage mit 120 ...
mehr lesen
E-Mobility
10.10.2023|Batterie und Elektrolyseur bald vereint? Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Technischen Universität Berlin arbeitet an einer Zink-Wasserstoff-Batterie. Die speichert nicht nur Strom und das mit einem hohen Wirkungsgrad, sondern setzt beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff frei. Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 ...
mehr lesen
Biofuels
06.10.2023| Neste und Outokumpu vertiefen ihre Zusammenarbeit zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Outokumpu wird die fossilen Brennstoffe seiner Kemi-Mine und des Tornio-Stahlwerks durch Neste MY Renewable Diesel™ ersetzen. Outokumpu stellt bereits jetzt den weltweit emissionsärmsten Edelstahl her. Ziel ist es, bis 2025 in der Kemi-Mine CO2-Neutralität zu erreichen. Mit dem ...
mehr lesen
E-Mobility
05.10.2023| Ein Prototyp eines Mercedes-Benz Trucks legte jetzt mehr als 500 Kilometer zurück – mit nur einer Batterieladung. Der 40 Tonnen schwere Truck fuhr von Stuttgart nach Südtirol und zurück, legte somit insgesamt mehr als 1.000 Kilometer zurück mit nur einem Ladestopp. Der rein batterieelektrische eActros schaffte trotz der anspruchsvollen Topografie ...
mehr lesen
Schifffahrt
04.10.2023| C2X unterzeichnete jetzt ein umfassendes Rahmenabkommen (FWA) mit seinen ägyptischen Sponsoren und Partnern: Ziel der Vereinbarung ist es, die Produktion von grünem Methanol in großem Maßstab in Ägypten zu ermöglichen und zu beschleunigen. C2X will Anlagen zur Produktion von grünem Methanol in groß...
mehr lesen
Industrie
04.10.2023 | Erdölbasierte Kunststoffe und deren Produktion haben bekanntermaßen ein großes CO2-Einsparpotenzial. Im Projekt COOPERATE von Forschenden des Fraunhofer-Institutes für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit wird Kunststoff nun durch biobasierte Alternativen ersetzt. Außerdem werden Methoden erarbeitet, um die Produkte hinsichtlich Ökobilanz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Ziel ist, ...
mehr lesen
CCUS
04.10.2023 | Über Direct Air Capture (DAC) wird CO2 aus der Atmosphäre entnommen und anschließend für z. B. die klimaneutrale Herstellung von Future Fuels genutzt werden. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat dabei jetzt einen Etappensieg eingefahren: Der entwickelte Prototyp läuft seit mehr ...
mehr lesen
Straßenverkehr
02.10.2023 | Die Unternehmen Dow Inc. und Bertschi starten ein Pilotprojekt, um den CO2-Ausstoß im Transportsektor deutlich zu reduzieren. Auf der Strecke von den Niederlanden nach Italien sollen intermodale Schienen- und Biokraftstoff-Lastwagen zum Einsatz kommen. Vor allem die letzte Meile steht im Fokus des Projekts. Dafür wird eine Flotte von ...
mehr lesen
Schifffahrt
02.10.2023 | Energielieferant Cepsa hat jetzt die bisher größte Menge Biofuels in den Hafen von Barcelona geliefert. Damit wird der Hafen zu einem wichtigen Akteur bei der Dekarbonisierung des Seeverkehrs. Der Biodiesel enthält einen regenerativen Anteil von 24 Prozent und reduziert die Emissionen um 2.860 Tonnen CO2. Hergestellt wurde der Bioanteil aus ...
mehr lesen
Schifffahrt
28.09.2023 | Die erste grundsätzliche Zulassung (AiP) für mit Ammoniak betriebene Zweitaktmotoren hat das Schweizer Schifffahrtsunternehmen WinGD erhalten. Lloyd's Register zeichnete die X-DF-A-Dual-Fuel-Reihe von WinGD mit dem AiP aus und gab Schiffseignern damit die Sicherheit, die sie benötigen, um erstmals Schiffskonstruktionen mit ammoniakbetriebenen Hauptmotoren zu realisieren. Die Entwicklung der ...
mehr lesen
Flugverkehr
27.09.2023 | Das finnische Unternehmen Neste erweitert sein Geschäftsfeld in den USA: So versorgt Neste jetzt auch Kunden an der Westküste der Vereinigten Staaten mit erneuerbaren Fuels. Dazu wurden am Vopak-Terminal in Los Angeles in Kalifornien Terminalkapazitäten für die Lagerung von Neste MY Sustainable Aviation Fuel™ (SAF) und ...
mehr lesen
E-Mobility
26.09.2023 | Ubitricity, eine Tochterfirma von shell, hat jetzt den 10.000sten Ladepunkt in Betrieb genommen. Ladepunkt Nummer 10.000 ist in den Niderlanden ans Netz gegangen, die übrigen 9.999 befinden sich in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Derzeit entstehen 1.000 Ladepunkte an Straßenlaternen in Berlin, damit leistet das Unternehmen seit 2018 Pionierarbeit.
mehr lesen
E-Mobility
26.09.2023 | 1.047 Kilometer – diese Strecke legte ein Lkw von Daimler Trucks zurück. Das allein wäre nichts Ungewöhnliches. Aber der Lastwagen hatte lediglich eine Tankfüllung flüssigen Wasserstoff geladen und ausschließlich damit die Strecke zwischen Wörth am Rhein und Berlin bewältigt. Beim Lkw handelte es sich ...
mehr lesen
Schifffahrt
20.09.2023 | Um eine nachhaltige Flugkraftstoffproduktion in den USA zu fördern, arbeiten jetzt der Flugzeugbauer Airbus und das Unternehmen DG Fuels zusammen. Das Kraftstoffproduktionssystem von DG Fuels basiert vollständig auf zellulosehaltigen Abfallprodukten wie Abfällen aus der Holzindustrie und erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie. Angestrebt sind eine anfängliche ...
mehr lesen
Wasserstoff
20.09.2023 | Einer der größten Wasserstoffanlagen Europas hat der Salzgitter-Konzern gerade in Auftrag gegeben. Die Andritz-Gruppe wird die 100 MW-Anlage für grünes H2 für die CO2-ärmere Stahlproduktion zur Verfügung stellen. Damit wird dann die bisher verwendete Kohle im industriellen Maßstab durch H2 ersetzt.
mehr lesen
E-Mobility
19.09.2023 | 258 öffentliche Schnellladepunkte umfasst die weltgrößte Ladestation, die jetzt in China eröffnet wurde. Sie liegt etwa zweieinhalb Kilometer vom Shenzen Airport Terminal entfernt. Betrieben wird die Station von Shenzhen Shell und BYD Electric Vehicle Investment Company Limited, einem Joint Venture zwischen Shell und BYD. Im Probebetrieb haben täglich ...
mehr lesen
Flugverkehr
18.09.2023 | Eine Abnahmevereinbarung über 2.000 Tonnen SAF haben jetzt OMV und die Air France-KLM Gruppe geschlossen. Die Menge soll noch in diesem Jahr abgenommen werden. Bis zum Jahr 2030 will die Fluggesellschaft mehr als 300.000 Tonnen SAF bei OMV einkaufen. SAF spielt bei der OMV eine entscheidende Rolle, um die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu ...
mehr lesen
Wasserstoff
14.09.2023 | Mehr als 400 Millionen Euro sollen für den Bau eines 200 MW Elektrolyseurs verwendet werden. Das kündigte jetzt das Unternehmen AirLiquide an. Der Elektrolyseor steht dann in Frankreich und soll die Versorgung der Gonfreville-Raffinerie von TotalEnergies mit grünem Wasserstoff sicherstellen. Die Zusammenarbeit zwischen Air Liquide und TotalEnergies ist Teil ...
mehr lesen
Schifffahrt
14.09.2023 | TECO 2030 und Pherousa Green Shipping unterzeichnen eine Liefervereinbarung zur Realisierung einer emissionsfreien Hochseeschifffahrt mit Ammoniak: Ein 12-MW-Brennstoffzellensystem wird für den Antrieb an Bord jedes der sechs Schiffe eingesetzt und ermöglicht einen 100 Prozent emissionsfreien Betrieb. Jedes Schiff wird etwa 63.000 Tonnen Leergewicht haben, und das erste Schiff soll im ersten ...
mehr lesen
Flugverkehr
13.09.2023 | Eine Milliarde Gallonen SAF will Die Fluggesellschaft United Airlines bei Cemvita Corporation über 20 Jahre einkaufen. Jährlich bekommt die Fluggesellschaft so 50 Millionen Gallonen geliefert. Der nachhaltige Flugkraftstoff kommt aus Cemvitas erster volltechnischer SAF-Anlage. Kommerzielles SAF wird dort aus Altspeiseöl und landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt.
mehr lesen
E-Mobility, Flugverkehr, Wasserstoff
13.09.203 | Mit einem 10 Milliarden Euro schweren Investitionsprogramm will bp in Deutschland zur Sicherung der Energieversorgung und dem Gelingen Energiewende beitragen. Das Tankstellennetz der Marke Aral will bp mit einer neuen Infrastruktur für CO2-arme Mobilität ausbauen. Bis 2030 sollen 20.000 ultraschnelle Ladepunkte für Pkw und ein Netz von CO2-ä...
mehr lesen
Flugverkehr
12.09.2023 | Um eine nachhaltige Flugkraftstoffproduktion in den USA zu fördern, arbeiten jetzt der Flugzeugbauer Airbus und das Unternehmen DG Fuels zusammen. Das Kraftstoffproduktionssystem von DG Fuels basiert vollständig auf zellulosehaltigen Abfallprodukten wie Abfällen aus der Holzindustrie und erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie. Angestrebt sind eine anfängliche ...
mehr lesen
E-Mobility
12.09.2023 | In drei italienischen Städten können Touristen und Einheimische zukünftig mit Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen unterwegs sein. Solaris wird die Fahrzeuge dafür liefern. 130 dieser Busse gehen nach Bologna und Ferrera. Und es gibt die Option, weitere 140 Busse zu ordern. Bis 2030 soll der ÖPNV dort komplett emissionsfrei ablaufen. 2024 werden die ersten 37 ...
mehr lesen
Straßenverkehr
05.09.2023 | Das weltweit tätige Unternehmen CEVA Logistics mit Hauptsitz in Frankreich stellt die Logistikströme, die es für Toyota Motor Europe in Nordfrankreich betreibt, auf erneuerbaren Dieselkraftstoff (HVO 100) um. Durch die Verwendung dieses Biokraftstoffs für den Antrieb der Lkw, die täglich eine Strecke von 6.400 km zurücklegen, ...
mehr lesen
E-Mobility
08.09.2023 | Das Mineralölunternehmen OMV will unter der Marke eMotion ein flächendeckendes Netz von E-Ladestationen aufbauen. Bis 2030 sollen rund 2.000 Ladepunkte, überwiegend mit einer Ladekapazität zwischen 150 kW und 300 kW, für das ultraschnelle Laden von Elektrofahrzeugen in vier europäischen Ländern entstehen, vorwiegend in Österreich, Rumänien, der Slowakei ...
mehr lesen
Flugverkehr
07.09.2023 | 245.000 Tonnen SAF will das Energieunternehmen Varo Energy zukünftig jährlich produzieren. Dafür werden 600 Mio. US-Dollar in den Bau einer großen Produktionsanlage am Standort von Gunvor Energy Rotterdam bereitgestellt. Allein diese Anlage wird sieben Prozent des SAF-Ziels der EU für 2030 erfüllen können und über eine ...
mehr lesen
Flugverkehr
07.09.2023 - Lummus Technology, ein globaler Anbieter von Prozesstechnologien und wertorientierten Energielösungen, hat eine Prozesstechnologie zur Umwandlung von Ethanol in nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) entwickelt, die nun kommerziell verfügbar ist. Die Technologie soll Betreibern eine groß angelegte, kommerziell demonstrierte Lösung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen der Luftfahrtindustrie ermöglichen. Die ...
mehr lesen
Flugverkehr
07.09.2023 | VARO Energy (Schweiz) plant den Bau einer großen Anlage zur Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) in Rotterdam und investiert in das Projekt 600 Millionen US-Dollar. Die Produktionsanlage soll über eine erstklassige Vorbehandlungsanlage verfügen, die die Flexibilität bei der Verwendung von erneuerbaren Rohstoffen und die Fähigkeit zur Produktionsoptimierung ...
mehr lesen
Straßenverkehr
07.09.2023 | Zur Speicherung von Wasserstoff als Kraftstoff an Bord von Fahrzeugen ist die Druckspeicherung bei bis zu 700 bar Druck die gängige Technologie. Ein Team von Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt derzeit ein Antriebssystem für Lkw, das auf einem Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Speicher als Tank ...
mehr lesen
Straßenverkehr
05.09.2023 | Eine gute Nachricht für die Defossilisierung des Fahrzeugbestands: Der Autohersteller Stellantis, zu dem unter anderen auch die Fahrzeugmarken Opel, Fiat und Peugeot gehören, ist nach umfangreichen Test zu dem Schluss gekommen, dass seine Fahrzeuge mit klimaschonenden eFuels betankt werden können. Getestet wurden 24 Motorfamilien in europäischen Fahrzeugen, ...
mehr lesen
CCUS
04.09.2023 | Die Demonstrationsanlage zur Herstellung von eFuels in Haru Oni (Chile) wird 2024 durch die Installation einer Direct Air Capture (DAC)-Anlage zur Gewinnung von CO2 aus der Luft ergänzt, um die DAC-Technologie zu testen. eFuels werden durch die Kombination von grünem Wasserstoff und recyceltem CO2 hergestellt, wodurch eMethanol gewonnen ...
mehr lesen
Wasserstoff
04.09.2023 | Fossile Energieträger wie Öl und Gas müssen zukünftig durch klimaschonende Alternativen ersetzt werden. Da die heimischen Alternativen den Bedarf nicht decken können, wird Deutschland auch künftig ein Energieimportland bleiben. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag der Stiftung H2Global untersucht, in ...
mehr lesen
eFuels
1.09.2023 | Klimaneutrale Kraftstoffe sind eine gute Alternative zur eMobilität. Um deren Entwicklung voranzutreiben, hat beteiligt sich der Energiedienstleister Präg an der Carphenia GmbH. Mit der Methode von Carphenia können erneuerbare Fuels effizient und umweltfreundlich hergestellt werden. Bisher werden für die Herstellung von E-Fuels (Power-to-Liquid) große Mengen ...
mehr lesen
E-Mobility
30.08.2023 | Der Logistikdienstleister DB Schenker kauft 53 elektrisch betriebene Renault Trucks E-Tech D, 50 16-Tonner und drei 19-Tonner, für den Einsatz in Frankreich. Dem vorausgegangen sind mehrere Tests, die in französischen Niederlassungen durchgeführt wurden. Abhängig von den Anforderungen der Standorte kommen diese Fahrzeuge für Stadt-, Vorort- oder Regionalfahrten ...
mehr lesen
Biofuels
30.08.2023 | Der Flughafen Köln Bonn wird künftig einen Teil seiner dieselbetriebenen Fuhrparkfahrzeuge mit erneuerbarem Diesel von Neste, „Neste MY Renewable Diesel“ auch bekannt als HVO 100, betanken. Das betrifft vor allem große und schwere Fahrzeuge wie die Löschzüge der Flughafen-Feuerwehr, die nicht leicht zu elektrifizieren sind. Nach ...
mehr lesen
Industrie
29.08.2023 | Die Nachfrage nach klimaschonenden Stahl steigt – und der schwedische Stahlhersteller Ovako will sie mit einer wasserstoffbasierten Stahlproduktion bedienen. Dafür hat Ovako eine neue Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff in seinem Werk Hofors eingeweiht. Der grüne Wasserstoff wird zur Erwärmung von Stahl in benachbarten Walzwerken verwendet, ...
mehr lesen
Biofuels
25.08.2023 | Der us-amerikanische Motorenhersteller Cummins Inc. hat bekannt gegeben, dass die gesamte Palette seiner Hochleistungsdieselmotoren in allen Leistungsklassen für den Einsatz von unverschnittenen paraffinischen Kraftstoffen gemäß DIN EN15940, oft auch als erneuerbarer Diesel bezeichnet, einschließlich hydriertem Pflanzenöl (HVO), zugelassen ist. Die Verwendung von erneuerbarem Diesel wie HVO reduziert ...
mehr lesen
Schifffahrt
24.08.2023 | Der Technologiekonzern Wärtsilä wird das größte jemals gebaute batterieelektrische Schiff mit seinem batterieelektrischen Antriebssystem und seinen Wasserdüsen antreiben. Das Schiff ist eine neue Fähre, die von Incat Tasmania gebaut wird und von Incats langjährigem südamerikanischem Kunden Buquebús in Auftrag gegeben wurde. Incat Tasmania ...
mehr lesen
Straßenverkehr
23.08.2023 | Kalifornien hat einen wichtigen Meilenstein bei der Abkehr von umweltschädlichen Kraftstoffen erreicht: Im ersten Quartal 2023 wurden mehr als 50 % des in Kalifornien verwendeten Diesels durch saubere Kraftstoffe ersetzt. Die kalifornische Norm für kohlenstoffarme Kraftstoffe (Low Carbon Fuel Standard, LCFS), die von den Kraftstoffherstellern eine Verringerung der Kohlenstoffintensität der ...
mehr lesen
Industrie
22.08.2023 | TotalEnergies hat mit norwegischen CapeOmega Carbon Storage AS eine Vereinbarung über den Erwerb der 40-prozentigen Beteiligung von CapeOmega an der CO2-Speicherexplorationslizenz ExL004 (das "Luna"-Projekt) unterzeichnet. ExL004 befindet sich 120 km vor der Küste Bergens in 200 m Wassertiefe und umfasst eine Fläche von 453 km². Es grenzt an die ...
mehr lesen
Flugverkehr, Straßenverkehr
22.08.2023 | Das SAF+ Konsortium und die eFuel Alliance kooperieren bei der Einführung von klimaneutralem elektro-nachhaltigem Flugkraftstoff (e-SAF). Die verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der beiden Organisationen zielt darauf ab, die jeweiligen Bemühungen zu nutzen, die Verbindungen zu stärken und eine einheitliche und globale Botschaft über die vielen ...
mehr lesen
Wasserstoff
22.08.2023 | Das kalifornische Unternehmen NewHydrogen, Inc. entwickelt eine neuartige Technologie, die Wasser und Wärme anstelle von Elektrizität nutzt, um den weltweit günstigsten grünen Wasserstoff zu produzieren. Der Standard für die Herstellung von grünem Wasserstoff ist heute die Elektrolyse, bei der Elektrolyseure mit Hilfe von Sonnen- ...
mehr lesen
Straßenverkehr
17.08.2023 | Shell hat eine weitere LNG-Station in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um die insgesamt 37. Station in Deutschland zur Versorgung des Transportsektors mit Flüssigerdgas (LNG: Liquefied Natural Gas). Sie befindet sich an der A3 in Flörsheim, Abfahrt Raunheim, in der Nähe des Frankfurter Flughafens. Mit zwei Zapfsä...
mehr lesen
Schifffahrt
15.08.2023 | Der finnische Mineralölkonzern Neste und ScanOcean, ein schwedisches Unternehmen für den Vertrieb von Schifffahrtsbrennstoffen, haben den Schifffahrtsbrennstoffen von Neste, der einen geringeren Ausstoß von Treibhausgasen (THG) ermöglicht, auf den schwedischen Markt gebracht. Die erste Lieferung von fast 600.000 Litern (500 Tonnen) steht jetzt am Terminal Södertälje fü...
mehr lesen
Schifffahrt
15.08.2023 | Die schwedisch-norwegische Reederei Wallenius Wilhelmsen hat vier neue Schiffe bei der chinesischen Jinling-Werft (Jiangsu) bestellt, die mit alternativen Kraftstoffen wie Methanol betrieben werden können. Sie werden auch für den Einsatz von Ammoniak vorbereitet sein und können umgerüstet werden, sobald Ammoniak auf sichere Weise verfügbar ist. ...
mehr lesen
Wasserstoff
15.08. 2023 | Das us-amerikanische Unternehmen Advanced Ionics, Entwickler einer neuen Kategorie von Wasserstoff-Elektrolyseuren, hat von Investoren eine Finanzierung für die Ausweitung der Produktion von grünem Wasserstoff erhalten. 12,5 Millionen US-Dollar kamen in der Finanzierungsrunde zusammen, angeführt von BP Ventures, und weiteren Investoren, darunter Clean Energy Ventures, Mitsubishi Heavy Industries und ...
mehr lesen
Wasserstoff
08.08.2023 | Die Eignung von Porenspeichern für die Speicherung von Wasserstoff will ein Konsortium unter der Leitung der Uniper Energy Storage im Forschungsprojekt „HyStorage“ untersuchen. Porenspeicher sind poröse Gesteinsformationen, in denen unterirdisch große Mengen Gas gespeichert werden können. Das Konsortium will in drei Testphasen unterschiedliche Gasgemische aus Methan (...
mehr lesen
Flugverkehr
02.08.2023 | Shandong Haike Chemical Co. Ltd, ein chinesisches Raffinerie- und Petrochemieunternehmen, hat sich für die Vegan®-Technologie der französischen Axens-Gruppe entschieden, um durch die Nachrüstung seiner bestehenden Anlagen kohlenstoffarmen und kostengünstigen nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) zu produzieren. Bei der Vegan®-Technologie handelt es sich um eine Lösung ...
mehr lesen
Wasserstoff
01.08.2023 | Shell eröffnet Online-Verleih von Wasserstoff-Lastwagen: Bei Shell Hydrogen Pay-Per-Use können Flottenbetreiber testen, ob eine mögliche Umstellung des Fuhrparks auf wasserstoffbetriebene Lkw infrage kommt. Die ersten 25 Shell-eigenen 15-Tonnen-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge vom Hersteller Paul Nutzfahrzeuge des Typs Mercedes-Benz Atego werden ab der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.
mehr lesen
Schifffahrt
01.08.2023 | Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä liefert Hilfsmotoren an die französische Reederei CMA CMG. Eingesetzt werden die Motoren in sechs Containerschiffen. Das Besondere: sie werden mit Methanol betrieben. Damit geht die Reederei einen weiteren Schritt in Richtung Net Zero.
mehr lesen
Schifffahrt
24.07.2023 | Ein Konsortium aus 14 Partnern rund um TECO 2030 will die Passagierschifffahrt klimafreundlicher machen: Ziel ist es, eine Fähre für 300 Personen zu bauen, die mit einem Brennstoffzellensystem angetrieben wird. Das Schiff soll in Südeuropa eingesetzt werden. TECO 2030 wird eng mit allen Partnern des Konsortiums zusammenarbeiten, um die gesamte Wertschö...
mehr lesen
Industrie
24.07.2023 | Im EU-Forschungsprojekt LUCRA wollen die Forschenden ein neues Verfahren zur Umwandlung von ungenutzten organischen Anteilen fester Siedlungsabfälle und Holzabfälle in biobasierte Bernsteinsäure entwickeln. Für die Synthese von Chemikalien, Polymeren, Harzen, Beschichtungen, Lösungsmitteln und Weichmachern werden heute meist fossile Rohstoffe eingesetzt. Biobasierte, praktikable und kostengünstige ...
mehr lesen
E-Mobility
21.07.2023 | Bei Dachser wird die letzte Meile emissionsfrei: In 24 Liefergebieten will das Unternehmen bis Ende 2025 klimafreundlich unterwegs sein. Damit gemeint sind europäische Städte wie Amsterdam, Hamburg, Köln, London oder auch Wien. Die Erreichung des Ziels basiert auf der Erwartung, dass leichte Elektro-Lkw deutlich leichter verfügbar sein werden ...
mehr lesen
E-Mobility
20.07.2023 | Wer in Duisburg auf den ÖPNV setzt, kann zukünftig klimafreundlich unterwegs sein: Die Stadt hat jetzt bei Solaris 25 Wasserstoff-Busse geordert. Ausgeliefert werden die Fahrzeuge 2024 und 2025. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft geht damit einen großen Schritt in Richtung ihrer eigenen Verkehrswende. Bis 2030 soll der Fuhrpark komplett klimaneutral sein.
mehr lesen
Schifffahrt
18.07.2023 | Seine ersten Ammoniakmotoren will das Schweizer Schifffahrtsunternehmen WinGD bis 2025 ausliefern. Es handelt sich um sogenannte X-DF-A-Dual-Fuel-Ammoniakmotoren. Die ersten Schiffe mit X-DF-A-Antrieb sollen ab 2026 unterwegs sein.
mehr lesen
Schifffahrt
18.07.2023 | Retrofitlösungen für Schiffseigner: Auch im Marinebereich müssen die Klimaziele erreicht werden. Um das zu beschleunigen, entwickelt MAN Energy Solutions gemeinsam mit WTZ Roßlau und der TU Darmstadt das Projekt CliNeR-Eco. Dabei geht es um Austauschlösungen für Bestandsflotten. Konkret geht es darum, diverse mittelschnelllaufende Marine-Bestandsmotoren ...
mehr lesen
Schifffahrt
14.07.2023 | Historischer Schritt: MAN Solutions konnte einen erfolgreichen Testlauf bekanntgeben. In einem Zweitaktmotor des Typs 4T50ME-X wurde im Forschungszentrum in Kopenhagen Ammoniak verbrannt. Die Ergebnisse in waren vielversprechend. MAN Energy Solutions rechnet damit, dass der Zeitplan für die Auslieferung des ersten Ammoniakmotors weitgehend eingehalten werden kann und der Betrieb ...
mehr lesen
Wasserstoff
13.07.2023 | Für das Unternehmen Bosch beginnt ein neues Zeitalter: Die Serienfertigung des Brennstoffzellen-Antriebssystems startet am Standort Stuttgart-Feuerbach. Pilotkunde ist des Unternehmen Nikola aus den USA. Dort sollen im dritten Quartal 2023 Busse mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb auf den Markt kommen. Damit ist das Technologieunternehmen an der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette aktiv und entwickelt Technik ...
mehr lesen
eFuels
13.07.2023 | Die Entwicklung von E-Fuels hat bereits einen hohen technischen Reifegrad erreicht. Die besten Chancen auf eine zeitnahe Markteinführung haben Fuels, die mit der bestehenden und aktuellen Motortechnik kompatibel sind und den geltenden Kraftstoffnormen entsprechen. Dazu gehören Fischer-Tropsch-Diesel, Methanol-to-Gasoline-Produkte (als Benzinersatz) und synthetisches paraffinisches Kerosin sowie Wasserstoff und Methan. ...
mehr lesen
Flugverkehr
12.07.2023 | An vier Flughäfen in Spanien verkauft Cepsa jetzt nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF). Angeboten wird SAF in Madrid, Barcelona, Palma de Mallorca und Sevilla. Damit ist das Energieunternehmen das erste, das dauerhaft Biokraftstoff für die Luftfahrt anbietet. Produziert werden die Fuels im Energiepark La Rábida aus organischen Abfällen ...
mehr lesen
E-Mobility
10.07.2023 | Den Haag geht mit gutem Beispiel voran: Die Stadt will als erste in den Niederlanden ihren ÖPNV-Fuhrpark emissionsfrei halten und stellt auf CO2-neutral angetriebene E-Busse um. Die Fahrzeuge – mindestens 95 – werden von Daimler geliefert. Bereits im kommenden Jahr sollen die Busse auf der Straße im Einsatz sein.
mehr lesen
Biofuels
06.07.2023 | bp weitet seine Investitionen in Sachen Bioenergie aus. Und zwar investiert der Konzert 10 Millionen Dollar in WasteFuel, ein kalifornisches Biokraftstoffunternehmen. Dort werden bewährte Technologien zur Herstellung von Biofuel eingesetzt. Rohstoffe sind kommunale und landwirtschaftliche Bioabfälle, aus denen Fuels wie Biomethanol hergestellt werden.
mehr lesen
Schifffahrt
04.07.2023 | Volvo Cars stellt für die Seefracht auf erneuerbare Kraftstoffe um – und senkt damit die CO2-Emissionen um 84 Prozent. Volvo transportiert viele seiner Produktionsmaterialien per Containerschiff. Diese verwenden nun FAME anstatt eines fossilen Treibstoffes. Das neue Fuel wird hauptsächlich aus Altspeisefetten hergestellt.
mehr lesen
Industrie
03.07.2023 | In den Niederlanden soll eine Produktionsanlage für erneuerbares Ethylen entstehen. Hergestellt wird es aus nachhaltigem Ethanol, die jährliche Kapazität liegt bei rund 100.000 Tonnen. Damit wäre die Anlage die erste ihrer Art in Europa und ebnet den Weg für eine nachhaltige Kunststoffproduktion. Die Anlage wird auf ...
mehr lesen
Schifffahrt
21 Juli 2023 | bp Marine, Teil des Handels- und Schifffahrtsgeschäfts von bp, hat einen langfristigen Liefervertrag mit dem integrierten Transportunternehmen StraitNZ geschlossen, der die Lieferung von Biobrennstoffen für den Schiffsverkehr im Hafen von Wellington, Australien, vorsieht. Der Kraftstoff besteht zu 24 % aus Used Cooking Oil Methyl Ester (UCOME), einem Biokraftstoff, der ...
mehr lesen
Schifffahrt
08.08.2023 | Die Eignung von Porenspeichern für die Speicherung von Wasserstoff will ein Konsortium unter der Leitung der Uniper Energy Storage im Forschungsprojekt „HyStorage“ untersuchen. Porenspeicher sind poröse Gesteinsformationen, in denen unterirdisch große Mengen Gas gespeichert werden können. Das Konsortium will in drei Testphasen unterschiedliche Gasgemische aus Methan (...
mehr lesen
E-Mobility
30.06.2023 | Bis 2025 wollen Total Energies in Kooperation mit Rewe an Supermärkten im gesamten Bundesgebiet mindestens 100 Schnellladehubs mit jeweils bis zu acht Ladepunkten errichtet haben. Je nach Standort soll bedarfsgerechte Ladetechnik eingesetzt werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
mehr lesen
eFuels
29.06.2023 | CO2, Biomasse und Ökostrom bilden die Rohstoffbasis, mit der das Zentrum für nachhaltige Kraftstoffe (ZENK) an den Fraunhofer-Instituten und UMSICHT neue Produktionswege für klimaneutrale Kraftstoffe entwickeln will. Die Synthese- und Produktionsrouten für die Verwertung dieser Rohstoffe sollen kombiniert, optimiert und in den Technikumsmaßstab überführt werden. ...
mehr lesen
E-Mobility
28.06.2023 | 7,5 Millionen investiert bp ventures in die Service4Charger GmbH, einen Anbieter für Planung, Installation und Betrieb von EV-Ladeinfrastruktur. Die eigens ausgebildeten und digital ausgerüsteten Elektroingenieur:innen von Service4Charger, die sogenannten „Mobile Heroes“, fokussieren sich deutschlandweit auf die Installation und Wartung von Ladestationen für E-Mobile – für ...
mehr lesen
Flugverkehr
22.06.2023 | Airbus und LanzaJet haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um die Produktion von SAF voranzutreiben. Konkret geht es um den Bau der Produktionsanlagen für den klimaneutralen Flugtreibstoff, die den LanzaJetProcess nutzen. Der LanzaJetProcess ist eine bewährte Alcohol-to-Jet-Technologie.
mehr lesen
Industrie
23.06.2023 | Total Energies startet ein neues Projekt: In der Raffinerie in Leuna soll künftig klimaneutrales Methanol produziert werden. Im e-CO2Met-Projekt soll das Methanol aus kohlenstoffarm produziertem H2 und abgetrenntem CO2 hergestellt werden. Schon jetzt werden in Leuna jährlich 700.000 Tonnen Methanol aus Basis fossiler Rohstoffe hergestellt. Um das Verfahren ...
mehr lesen
Schifffahrt
23.06.2023 | Die Versorgung der Schifffahrtsindustrie mit Ammoniak voranzutreiben ist Ziel einer Absichtserklärung, die jetzt Yara Clean Ammonia und Bunker Holding unterzeichnet haben. Schwerpunkt der Zusammenarbeit wird die Erkundung von Möglichkeiten zur Lieferung von sauberem Ammoniak als Schiffskraftstoff an First Mover in der Schifffahrtsindustrie entlang wichtiger Handelsrouten und Bunkerhäfen ...
mehr lesen
Industrie
22.05.2023 | In Schweden entsteht das weltweit größte Werk zur Herstellung von grünem Stahl. Was dort auch entsteht, ist eine der größten Wasserelektrolyse-Anlagen in Europa – von thyssenkrupp nucera und H2 Green Steel. Das grüne H2 wird für den Betrieb eines neuen, voll integrierten, digitalisierten und kreislauforientierten Stahlwerks ...
mehr lesen
eFuels
22.06.2023 | Ist es möglich, Dieselfahrzeuge mit Dimethylether (DME) zu betreiben? Das untersucht gerade ein Forschungskonsortium unter der Leitung des Ford Research and Innovation Center Aachen. Das Gas DME hat ähnliche physikalische Eigenschaften wie die Flüssiggase Propan und Butan und ist ebenso bei einem Atmosphärendruck von 5 bis 6 bar flü...
mehr lesen
Wasserstoff
21.06.2023 | Fotoreaktormodule sollen künftig Wasserstoff, Kraftstoff und Trinkwasser vom Dach ermöglichen – das erforschen die Mitarbeitenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit kanadischen Partnern. Das Ganze geschieht mittels künstlicher Fotosynthese mithilfe von Sonnenlicht. Bisher geschah das im Labor. Mit einem Konzept für hocheffiziente Fotoreaktorpaneele, die ...
mehr lesen
Wasserstoff
21.06.2023 | Raffinerie Leuna goes green: TotalEnergies und das Erdgasvertriebsunternehmen VNG haben jetzt eine Vereinbarung zur CO2-Reduktion der Raffinerie getroffen. Dies geschieht mithilfe von grünem Wasserstoff aus erneuerbarem Strom, den VNG in einem 30 MW-Elektrolyseur in Bad Lauchstädt produziert und nach Leuna liefert. So sollen die CO2-Emissionen um 80.000 Tonnen ...
mehr lesen
Flugverkehr
21.06.2023 | Als bahnbrechend bezeichnen die Unternehmen Topsoe und Sasol ihre neueste Vereinbarung: Der Chemie- und Energiekonzern und der Anbieter von Technologie zur CO2-Reduktion haben ein Joint-Venture unterzeichnet mit dem Ziel, die globale SAF-Produktion voranzutreiben. Gemeinsam wollen die Unternehmen nachhaltige Flugkraftstoffanlagen entwickeln und vermarkten. Die Fuels sind nicht-fossilen Rohstoffen gewonnen werden, ...
mehr lesen
Flugverkehr
20.06.2023 | Airbus UpNext hat ein neues Demoprojekt gestartet: Um an Board während des Fluges Strom zu haben, wird normalerweise eine kleine Antriebseinheit genutzt, die mit Kerosin betrieben wird. Um diese Energie nun klimafreundlich herzustellen, testet Airbus eine Wasserstoff-Brennstoffzelle. Dieser Test ist ein weiterer Schritt in Richtung Dekarbonisierung.
mehr lesen
Flugverkehr
19.06.2023 | Wasserstoffantrieb für Verkehrsflugzeuge – daran arbeitet der Entwickler H2FLY und kündigt nun bereits die nächste Generation des Brennstoffzellensystems an. Die modulare Antriebseinheit wird eine Reihe von Brennstoffzellensystemen bereitstellen und hochskalieren können, so dass wasserstoffelektrische Flugzeuge im Megawattbereich angetrieben werden können.
mehr lesen
Flugverkehr
16.06.2023 | Auch die Luftfahrtindustrie hat Netto Null CO2 als Ziel – doch wie kann das erreicht werden? Neben klimaschonenden SAF sind alternative Antriebe ein Thema. MTU Aero Engines und MT Aerospace entwickeln dafür eine Brennstoffzellentechnologie: Flying Fuel Cell. Das Prinzip dahinter ist, dass eine Brennstoffzelle flüssigen Wasserstoff in elektrische Energie ...
mehr lesen
Schifffahrt
18.06.2023 | Ammoniak soll der klimaschonende Hauptantrieb eines Frachtschiffes werden. Der Vertrag zur Entwicklung eines Ammoniak-Dual-Fuel-Antrieb ist bereits unterzeichnet. Im Rahmen der Absichtserklärung haben sich verschiedene Unternehmen bereit erklärt, an der Entwicklung beteiligt zu sein. Unter anderem wird MAN die Daten für die Motorkonstruktion, die Kraftstoffversorgung und die Emissionsminderungssysteme ...
mehr lesen
Industrie
15.06.2023 | Neste erweitert seine Raffinerie im finnischen Porvoo: 111 Millionen Euro investiert das Unternehmen in eine Aufbereitungsanlage für verflüssigte Kunststoffabfälle. Insgesamt sollen 150.000 Tonnen Abfälle aufbereitet werden. Vorbehandlung und Veredelung von Kunststoffabfällen sind in Nestes Konzept für das chemische Recycling fest verankert. Sie ermöglichen es dem ...
mehr lesen
Straßenverkehr
16.06.2023 | H2Mobility hat zwei Tankstellen in Betrieb genommen: In Oldenburg und Düren können jetzt Wasserstoff-Fahrzeuge betankt werden. Die Station in Oldenburg ist die erste für kombinierte Pkw- und Nutzfahrzeug-Betankungen in Deutschland und die erste um die Metropolregionen Groningen, Hamburg Berlin und Münster zu verbinden. Die Tankstelle ...
mehr lesen
Wasserstoff
14.06.2023 | Yara Clean Ammonia und Cepsa haben eine strategische Partnerschaft gebildet, um zwischen den Häfen von Algeciras und Rotterdam den ersten Korridor für grünen Wasserstoff einzurichten. Damit soll die Dekarbonisierung der europäischen Industrie und des Schiffsverkehrs vorangetrieben werden. Dabei versorgt Yara Cepsa mit Ammoniakmengen, was dem Energieunternehmen ...
mehr lesen
E-Mobility
14.06.2023 | Um die Treibhausgasemissionen beim Containertransport im Hinterland zu verringern, setzt das Logistikunternehmen Maersk auf E-Lkw. Die 25 Fahrzeuge sollen bis Anfang 2024 geliefert und eingesetzt werden. Maersk prüft derzeit auch den Aufbau einer Ladeinfrastruktur mit Ökostrom für die eigene E-Lkw-Flotte in seinen Lagerhäusern in Deutschland. Das Logistikunternehmen will bis 2040 ...
mehr lesen
Flugverkehr
13.06.2023 | Ein Frachtflug von Luxemburg ins chinesische Zhengzhou war jetzt der erste Flug der Fluggesellschaft Cargolux, der komplett mit SAF durchgeführt wurde. Das klimaschonende Flugbenzin lieferte das finnische Unternehmen Neste. Damit ist Cargolux die erste Fluggesellschaft, die in Luxemburg SAF verwendet. Neste MY Sustainable Aviation Fuel wurde über das Central ...
mehr lesen
Industrie
13.06.2023 | Bei der Stahlproduktion entstehen Hüttengase – und die verwendet thyssenkrupp Steel Europe in seinem Werk in Duisburg jetzt zur Methanolherstellung. Das Projekt Carbon2Chem wird von Forschenden des Fraunhofer Umsicht geleitet. Entwickelt wurde das Verfahren, um die Stahlproduktion klimafreundlicher werden zu lassen. Nutzt man die Hüttengase nicht zur Methanolherstellung, ...
mehr lesen
E-Mobility
12.06.2023 | Die letzte Meile wird elektrisch: So sieht es auch der Lieferdienst flaschenpost und elektrifiziert seine Flotte. 1.000 Elektrofahrzeuge bringen dann den Wocheneinkauf aus dem Online-Supermarkt in die Haushalte. Bis Ende 2023 sollen schon die Hälfte aller Fahrten elektrisch ablaufen. An den insgesamt 33 Standorten bundesweit wird eine eigene Ladeinfrastruktur entstehen.
mehr lesen
Flugverkehr
19.06.2023 | Total Energies will seine Produktionskapazitäten in Sachen SAF erhöhen und reagiert damit auf die gestiegene Nachfrage der Kunden. Bereits 2028 will das Unternehmen eine halbe Million Tonne SAF herzustellen. Genug, um die schrittweise Erhöhung des Beimischungsmandats zu decken. Dafür sollen 2030 ein Anteil von sechs Prozent am gesamten ...
mehr lesen
E-Mobility
08.06.2023 | Die deutsche Bahn mustert nach und nach ihre Dieselbusse aus. Ersetzt werden sie durch Busse mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb. Die ersten Fahrzeuge sind bestellt und werden in den kommenden Monaten in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen eingesetzt. 2038 soll der letzte Dieselbus ausgetauscht werden.
mehr lesen
E-Mobility
08.06.2023 | 500 Ladepunkte sollen in Berlin im öffentlichen Raum entstehen. Dafür arbeitet Total Energies mit der Stadt zusammen. Die Ladepunkte sollen in den kommenden drei Jahren ans Netz gehen und 11 kW Leistung haben. Wer an den neuen Ladesäulen sein Auto „auftankt“, hat anschließend 100 Prozent erneuerbare Energie in der Batterie.
mehr lesen
Biofuels
08.06.2023 | CO2-frei sollen zukünftig Güterzüge zwischen Algeciras und Córdoba in Spanien unterwegs sein. Dafür werden jetzt erste Tests mit Biofuels der zweiten Generation durchgeführt. Hinter den Tests stehen Maersk, Renfe und Cepsa. Gemeinsam wollen die Unternehmen den Transport auf der nicht elektrifizierten Strecke fü...
mehr lesen
Schifffahrt
07.06.2023 | Sea Zero ist der Projektname für das erste emissionsfreie Kreuzfahrtschiff der norwegischen Hurtigruten. Geplant sind kleinere Schiffe, die klimaneutral unterwegs sind. Nach und nach sollen alle Schiffe klimaneutral werden. Das erste Schiff soll 2030 fertig sein. Der Antrieb der Kreuzfahrtdampfer soll elektrisch sein, die Batterien können dann in den ...
mehr lesen
Biofuels
07.06.2023 | Total Energies steigert die SAF-Produktion am Standort Grandpuits auf 285.000 Tonnen, fast das Doppelte der für 2020 angesetzten Produktionsmenge. Damit soll der von der EU angeordneten Erhöhung des SAF-Mindestanteils auf 6 Prozent im Jahr 2030 begegnet werden. Die Produktionsanlage in Grandpuits in Frankreich ist eine Bioraffinerie und wird mit organischen Abfällen ...
mehr lesen
Industrie
06.06.2023 | Butadien ist eine Plattformchemikalie und wichtig für die Herstellung von Polymeren. Gewonnen wird es bislang meist aus Erdöl. Um die Herstellung klimafreundlicher zu gestalten, wird an neuen Syntheserouten geforscht. Das Projekt Power2C4 hat das Ziel, Flexibilitätsoptionen vor dem Hintergrund der Energiewende zu untersuchen. Im Fokus stand ...
mehr lesen
Schifffahrt
05.06.2023 | Ammoniak-betriebene Schiffe wollen die Unternehmen WinGD und Mitsubishi Shipbuilding herstellen. Dazu haben sie jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Während WinGD die Motoren liefert, will Mitsubishi die Schiffe konstruieren und die Kraftstoffversorgung übernehmen. Ziel ist es, eine breite Palette von Schiffen mit dem Antrieb auszustatten.
mehr lesen
E-Mobility
01.06.2023 | Die Lkw-Flotte von Alsi Nord wird immer elektrischer: jetzt sind wieder zehn neue batterie-betriebene Lastwagen hinzugekommen. Die Fahrzeuge werden jetzt in unterschiedlichen Regionen und mit völlig verschiedenen Bedingungen getestet. Sie sind auf dem Land, in der Stadt und in den Bergen unterwegs. So soll der Treibhausgasausstoß des Unternehmens weiter ...
mehr lesen
Schifffahrt
01.06.2023 | Eni Sustainable Mobility und die Azimut-Benetti-Gruppe wollen gemeinsam die Dekarbonisierung der Yacht-Industrie voranbringen: Dafür haben sie jetzt eine Vereinbarung über die Lieferung und Nutzung von HVOlution getroffen. HVOlution ist ein Biofuel aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen und wird in den Bioraffinerien von Eni in Venedig und Gela produziert. Ab dem ...
mehr lesen
E-Mobility
31.05.2023 | An den dynamischen Bewegungen eines Walschwanzes orientiert sich ein neues Konzept für ein revolutionäres Schiffsantriebssystem. ABB Dynafin soll neue Maßstäbe für Effizienz setzen. Der erste Prototyp soll 2025 fertig sein. Das Antriebskonzept umfasst einen elektrischen Hauptmotor, der ein rotierendes großes Rad antreibt. Von dem Rad ...
mehr lesen
Schifffahrt
30.05.2023 | Für den Warentransport ist der Seeweg nach wie vor unerlässlich – und ist dabei auch für einen großen Anteil an Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat daher ehrgeizige Ziele für diesen Sektor festgelegt, um die Emissionen zu reduzieren. Seit Mai 2023 werden zwei Tanker, die den ...
mehr lesen
E-Mobility
30.05.2023 | Laut einer Umfrage steigt das Interesse an E-Mobilität unter Deutschlands Taxifahrern – und Aral richtet sich danach und weitet sein Ladenetz aus. Außerdem macht das Unternehmen Taxifahrern Tanken und Laden einfacher: An 90 Standorten soll ein neues Card-System künftig verfügbar sein. So gibt es deutschlandweit Anreize, auf E-Mobilitä...
mehr lesen
Biofuels
29.05.2023 | Der erneuerbare Diesel von Neste ist bereits seit einiger Zeit auch für ausgewählte Kunden in Japan erhältlich. Nun erweitert das Unternehmen ITOCHU die Kooperation mit dem finnischen Hersteller: My renewable Diesel wird zukünftig auch in der Region um Osaka erhältlich sein. So wird dann auch ...
mehr lesen
Biofuels
29.05.2023 | Eni ist jetzt eine Partnerschaft mit RINA eingegangen: Ziel ist es, den Schiffverkehr auf hoher See schneller zu dekarbonisieren. Hauptrollen spielen dabei HVO, grüner und blauer Wasserstoff sowie Ammoniak aus erneuerbaren Rohstoffen. Außerdem sollen Initiativen für die Logistik und Wertschöpfungskette neuer Energieträger entwickelt werden.
mehr lesen
eFuels
26.05.2023 | 15.000 Liter E-Fuels wurden jetzt an er TU Freiberg abgeholt. Die stammen aus der Pilotanlage zum Dauertest für die Produktion von synthetischen Kraftstoffen. Insgesamt sollen damit 380.000 Liter in den kommenden vier Jahren hergestellt werden. Hinter dem Projekt steckt ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie ...
mehr lesen
Biofuels
23.05.2023 | 200 Tonnen CO2 will der Formel 1-Rennstall von Mercedes bei den Rennen in Europa einsparen – und das mit dem Einsatz von Biofuels. Gemeinsam mit Petronas arbeitet der Rennstall daran, die Logistikstrecken komplett mit klimaschonenden Kraftstoffen zu bewältigen. Acht Trucks werden dafür mit HVO100 betrieben, die dann die gesamte Fracht ...
mehr lesen
Flugverkehr
31.05.2023 | bp will seine SAF-Produktionskapazitäten erhöhen und nutzt dazu die Ecofining-Technologie von Honeywell. An fünf Standorten weltweit – darunter auch die Raffinerie im niedersächsischen Lingen – soll die Technik zum Einsatz kommen. Ziel ist bis 2030 weltweit 20 Prozent des SAF-Marktes versorgen zu können. Das mit der Ecofining-Technologie produzierte nachhaltige ...
mehr lesen
Industrie
23.05.2023 | In der großtechnischen CO2-Abscheidungsanlage von CAP2U wird jetzt erstmals ein neues Verfahren getestet. Dort werden pro Jahr rund 70.000 Tonnen CO2 abgeschieden, gereinigt und verflüssigt. Das neue Verfahren wurde von Linde, Heidelberg Materials und BASF gemeinsam entwickelt und basiert auf der fortschrittlichen OASE blue-Technologie der BASF.
mehr lesen
E-Mobility
22.05.2023 | Bis zu 1.000 E-Lkw will die Firma Holcim bis zum Jahr 2030 einsetzen. Die Fahrzeuge hat Holcim bei Volvo bestellt, die ersten sollen bereits Ende 2023 ausgeliefert werden. 2030 sollen dann alle Betriebe in Europa mit den elektrischen Lastwagen ausgestattet sein. Die Vereinbarung wird dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele von Holcim und der Volvo Group ...
mehr lesen
Wasserstoff
22.05.2023 | Grüner Wasserstoff soll zukünftig in Saudi-Arabien entstehen. Die Verträge zur Erstellung der weltweit größten Produktionsanlage sind unterschrieben. Die Anlage wird derzeit in Oxagon, in der saudi-arabischen Region NEOM, gebaut. Die NEOM Green Hydrogen Company (NGHC) hat auch den Vertrag über Engineering, Beschaffung und Bau mit Air ...
mehr lesen
Schifffahrt
19.05.2023 | Die Vision für eine grünere und nachhaltiger Zukunft teilen drei Unternehmen aus dem maritimen Sektor. Nun wollen sie gemeinsam die Ammoniakanwendungen in der Schifffahrt untersuchen. Der erste Schwerpunkt ist eine mögliche Nachrüstung eines der bestehenden Schiffe von Skansi Offshore, einem der drei Partner, mit dem Ammoniaksystem ...
mehr lesen
E-Mobility
16.05.2023 | Erstes Pilotprojekt für innovative Ladebordsteine gestartet: Dafür hat sich der Rheinmetall-Konzern mit der Stadt Köln und der TankE GmbH zusammen getan. Ziel des Projekts ist die Integration und Pilotierung der von Rheinmetall entwickelten Ladebordsteine an zwei unterschiedlichen Standorten im Kölner Stadtgebiet, um die Akzeptanz sowie die ...
mehr lesen
E-Mobility
12.05.2023 | 35 vollelektrische Busse fahren bald durch die Hansestadt Bremen: Mercedes liefert die Fahrzeuge mit NMC 3-Batterien im Laufe des Jahres 2024 an die Stadt aus. Die Busse unterstützen dann den ÖPNV in Bremen, wo bereits seit 2022 20 E-Busse unterwegs sind. Die neuen Fahrzeuge haben eine Reichweite von 220 Kilometer über die gesamte Lebensdauer ...
mehr lesen
E-Mobility
10.05.2023 | Im niedersächsischen Lingen entsteht eine Wasserstofftankstelle: Hier soll es grünes H2 für Nutzfahrzeuge geben. Die Station in Lingen ist der Startschuss für ein bundesweites Tankstellennetz. Bis 2030 sollen bis zu 70 solcher Tankstellen entstehen.
mehr lesen
Flugverkehr
10.05.2023 | Am Flughafen Budapest testen MOL und Wizz Air die Versorgung mit SAF: 5 Wizz-Air-Flüge starteten mit 37 Prozent SAF im Tank. Der Treibstoff wird von Neste geliefert und wurde aus Altspeiseöl und Fettabfällen hergestellt. Damit wird eine nachhaltige Lieferkette für SAF getestet. Durch den Einsatz von SAF werden ...
mehr lesen
Flugverkehr
10.05.2023 | Mit einer Methanol-to-Jet Fuel (MTJ)-Methode will HIF Global zukünftig SAF produzieren. Die Technologie soll in einer Anlage in den USA eingesetzt werden. Mit dem MTJ-Verfahren wird eMethanol zuverlässig und im großen Maßstab in eSAF umgewandelt. Die Technologie ist effizient und führt zu einer ertragreichen ...
mehr lesen
Flugverkehr
10.05.2023 | Im dänischen Vordingborg soll eine Produktionsstätte für SAF entstehen. Die dort produzierten Fuels sind für den dänischen und europäischen Luftfahrtmarkt bestimmt. Treibhausgasreduzierte Fuels für Flugzeuge werden dringend benötigt. Im Jahr 2022 gab es weltweit nur etwa 300 Millionen Liter SAF. Es wird jedoch geschä...
mehr lesen
Straßenverkehr
10.05.2023 | Hochleistungsfahrzeige mit Wasserstoffmotoren wollen künftig Bosch Engineering und Ligier Automotive entwickeln. Zunächst soll ein Demo-Auto gebaut werden. Das soll mit einem neuartigen Carbon-Monocoque ausgestattet werden und drei Wasserstofftanks an Bord haben. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem umgebauten Serien-V6-Benzinmotor. Im Sommer soll das Auto auf die Teststrecke ...
mehr lesen
Straßenverkehr
09.05.2023 | HVO aus Altöl – dieses Projekt startet jetzt Pepsico, um mit dem klimaschonenden Fuel seine Lkw-Flotte zu betanken. Und selbst das Altöl stellt das Unternehmen quasi selbst her. Es stammt aus der eigenen Snackfabrik. Insgesamt will die Firma so 380 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
mehr lesen
Straßenverkehr
09.05.2023 | Seinen CO2-Fußabdruck will das Logistikunternehmen Royal Den Hartogh künftig drastisch verkleinern: Bis zum Jahr 2025 sollen rund 25 Prozent eingespart werden. Einen Teil davon über die Nutzung von HVO für verschiedene Logistikleistungen. Dafür ist eine Kooperation mit Shell Chemicals Europe BV eingegangen worden, die das Logistikunternehmen mit ...
mehr lesen
E-Mobility
08.05.2023 | Auf einer Tankstelle im Hamburger Hafen hat Shell jetzt die erste Ladesäule für Lkw in Betrieb genommen. Dort können E-Lkw an Hochleistungsladesäulen mit 360 kW Leistung und 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen geladen werden. Die Ladesäule ist der Startschuss zum Aufbau eines flächendeckenden Ladenetzes. Bis 2025 ...
mehr lesen
E-Mobility
04.05.2023 | In Göttingen ging jetzt die erste innovative 150 kW Flexpole-Ladestation von Shell und VW in Betrieb. In der Ladesäule ist ein Batteriespeichersystem eingebaut, dass den Anschluss an ein Niederspannungsnetz möglich macht. So können Ladestationen einfach installiert und flexibel installiert werden. Nach erfolgreichem Testbetrieb sollen die Stationen in ...
mehr lesen
Biofuels
03.05.2023 | Wer in Spanien mit dem Auto unterwegs ist, kann jetzt an ersten Tankstellen 100% erneuerbare Kraftstoffe tanken. Repsol beliefert jetzt drei Tankstellen in Madrid, Barcelona und in Lissabon in Portugal mit dem klimafreundlichen Diesel. Bis zum Jahresende sollen es 50 Stationen auf der iberischen Halbinsel sein. Damit bietet Repsol seinen Kunden im ...
mehr lesen
Wasserstoff
03.05.2023 | Neste arbeitet daran, in der Raffinerie Provoo in Finnland ab 2026 grünen Wasserstoff herzustellen. „Unser Projekt ist eines der größten Entwicklungsprojekte zur Produktion von grünem Wasserstoff in europäischen Raffinerien und unterstützt unser Ziel, die Porvoo-Raffinerie bis 2030 zur nachhaltigsten Raffinerie Europas zu machen. Der grüne Wasserstoff ...
mehr lesen
E-Mobility
02.05.2023 | Sieben Partner aus Forschung und Industrie wollen die Brennstoffzellenproduktion revolutionieren. Das Verbundprojekt i-skaB wurde extra dafür ins Leben gerufen. Ziel ist, eine innovative, skalierbare Brennstoffzellenproduktion und eine Stack-Produktion im 30-Sekunden-Takt. Dabei soll die heute weitgehend manuelle Fertigung komplett automatisiert werden – und die Jahresproduktion ums 20fache gesteigert werden: von heute 25.000 ...
mehr lesen
Wasserstoff
26.04.2023 | Offshore-Windenergieanlagen sind inzwischen etabliert, dass man mit Anlagen auf dem offenen Meer aber auch eine Wasserstoffproduktion betreiben kann, ist neu. Herausgefunden haben das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Sie haben mit weiteren Projektpartnern ein Konzept für eine H2-Produktionsanlage auf dem offenen Meer entwickelt – ...
mehr lesen
Industrie
26.04.2023 | Mit sieben Prozent hat die Stahlindustrie schon einen erheblichen Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß. Das könnte sich nun ändern: am Max-Planck-Institut für Eisenforschung fanden die Wissenschaftler heraus, dass sich Ammoniak für die Produktion grünen Stahls verwendet werden kann. Und das in gleicher Geschwindigkeit, wie wenn Wasserstoff ...
mehr lesen
eFuels
25.04.2023 | Grünes Licht für den Bau: Die weltweit größte E-Fuels-Anlage wird in Texas gebaut. Dafür hat HIF Global jetzt den Zuschlag erhalten. Los geht es im Jahr 2024. Die Anlage soll genug klimaschonende Fuels produzieren, um 400.000 Autos betanken zu können. HIF Global betreibt auch schon die weltweit ...
mehr lesen
Schifffahrt
25.04.2023 | MAN bereitet seine Motoren nach und nach für den Betrieb mit alternativen Kraftstoffen vor – jetzt hat das Unternehmen wieder eine Motorenfamilie für den Betrieb mit Biokraftstoffen wie HVO und FAME freigegeben. Dabei handelt es sich um die Motoren der Reihe 175D, die für den maritimen Bereich gebaut ...
mehr lesen
Wasserstoff
25.04.2023 | Projekte für Wasserstoffimport, -produktion, -transport und -verbrauch werden in der neuen Unternehmensallianz gebündelt. Mit bp, Gasunie, Nowega, NWO, Salzgitter. Thyssengas und Uniper haben sich sieben Unternehmen zusammengeschlossen, um ihre H2-projekte in Nordwestdeutschland zu verbinden. Ziel ist es, Wilhelmshaven als künftigen Standort für Import und Produktion ...
mehr lesen
Industrie
24.04.2023 | Wasser, Stickstoffgas und ein Katalysator: mit diesen drei Dingen könnte die Ammoniak-Herstellung revolutioniert werden. Das haben Forscher der Universität Stanford rausgefunden. Das Verfahren hat nur einen geringen Energieverbrauch und verursacht auch nun geringe Kosten im Vergleich zum gewohnten Haber-Bosch-Verfahren. Das verschlingt mehr als 2 Prozent der weltweiten Energie und ...
mehr lesen
Schifffahrt
24.04.2023 | In Korea wurde der weltgrößte Methanolmotor entwickelt. Und zwar von HHI-EMD, einem Lizenznehmer von MAN Energy Solutions. Der Motor hat mehr als 200 PS und spart beim Betrieb mit CO2-neutralem Methanol jährlich 130.000 Tonnen CO2 ein. MAN Energy Solutions hat den Dual-Fuel-Motor ME-LGIM für den Betrieb mit Methanol ...
mehr lesen
Wasserstoff
23.04.2023 | Total Energies hat sich mit LMG Marin und Bureau Veritas zusammengeschlossen, um einen groß angelegten Transport für flüssigen Wasserstoff zu entwickeln. Das Schiff soll ein Fassungsvermögen von 150.000 Kubikmetern haben. Wasserstoff in verflüssigter Form auf dem Seeweg transportieren zu können, wird eine der größten technologischen ...
mehr lesen
eFuels
21.04.2023 | 2.500 Tonnen synthetische Fuels pro Jahr – diese Menge soll die E-Fuel-Anlage von Ineratec ab kommendem Jahr produzieren. Der Spatenstich für die neue PtL-Anlage auf dem Gelände des Industrieparks Höchs bei Frankfurt am Main ist bereits erfolgt. Die klimaschonenden Fuels sind vor allem für Luft- und Schifffahrt vorgesehen. ...
mehr lesen
Straßenverkehr
20.04.2023 | Wer sich in Berlin klimafreundlich transportieren lassen möchte, kann sich jetzt über die Uber-App ein Wasserstoff-Taxi buchen. Die bundesweit größte Wasserstoff-Flotte in der Personenbeförderung fährt derzeit durch die deutsche Hauptstadt - derzeit noch mit 50 Fahrzegen, zukünftig sollen es 200 werden. Bewiesen werden soll damit die Alltagstauglichkeit ...
mehr lesen
Straßenverkehr
20.04.2023 | Der Fahrzeughersteller Stellantis will seine Tests zur Verwendung von eFuels für 28 Motorenfamilien unterschiedlicher Fahrzeugmarken erfolgreich abschließen. Damit will der Konzern das Potenzial zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen der 28 Millionen Stellantis-Verbrennungsmotoren, die seit 2014 (Euro 6) in Europa gebaut wurden, beschleunigen und sich gleichzeitig verpflichten, bis zum Ende des Jahrzehnts ausschließlich ...
mehr lesen
Flugverkehr
20.04.2023 | Ryanair wird künftig etwa ein Drittel seiner Flüge am Amsterdamer Flughafen Schiphol mit einer 40%-igen Mischung aus nachhaltigem Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) und 60 % mineralölbasiertem Kerosin betreiben. Lieferant des SAF ist der Mineralölkonzern Neste, ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigem Flugbenzin. Diese Mischung soll die ...
mehr lesen
Straßenverkehr
20.04.2023 | 52 Wasserstoff-Busse fahren ab 2025 durch den Landkreis Rostock. Damit hat der Kreis in Mecklenburg-Vorpommern dann die zweitgrößte Wasserstoff-Bus-Flotte nach Köln am Start. Die Verkehrsbetriebe investieren rund 40 Millionen Euro in den klimafreundlichen Nahverkehr – inkl. zwei Tankstellen und die Umrüstung der Werkstätten. Die Wahl ist auf H2 statt elektrischem ...
mehr lesen
E-Mobility
18.04.2023 | Bis zum Ende des laufenden Jahres will Aral seine Schnellladepunkte in Deutschland von 1.500 auf dann 3.000 verdoppeln. Und das, obwohl die 1.500 Ladepunkte schon heute zu den größten Netzen an Schnellladepunkten gehören.
mehr lesen
eFuels
18.04.2023 | 90 Prozent weniger Emissionen – das schafft die Deutsche Bahn, indem sie 13.000 Tonnen erneuerbaren Diesel von NESTE kauft und damit den Einsatz von fossilem Diesel reduzieren kann. Ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität, denn es sind bereits 1.000 Fahrzeige der Bahn für HVO freigegeben, weitere 800 bei der Tochtergesellschaft DB Cargo.
mehr lesen
Straßenverkehr
17.04.2023 | Um fast 90 Prozent reduziert das Unternehmen Beam Suntory seine Treibhausgasemissionen – durch den Einsatz von HVO in ihren Lkw. Der Spirituosenhersteller hat sich dafür mit dem Logistikunternehmen Sennder zusammengeschlossen und die mit Biofuels betriebenen Lastwagen auf die Straße geschickt. Neun von zehn Transporten werden jetzt mit HVO durchgeführt.
mehr lesen
Wasserstoff
14.04.2023 | HYVIA, das Joint Venture zwischen dem Fahrzeughersteller Renault und dem Spezialisten für Wasserstoffmobilität Plug, hat einen ersten Elektrolyseur in seinem Werk im französischen Flins in der Region Ile-de-France installiert. Dieser Elektrolyseur mit einer Leistung von 1 MW hat eine Kapazität von 400 kg pro Tag für die ...
mehr lesen
Wasserstoff
13.04.2023 | Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä und das norwegische Unternehmen Höegh LNG wollen zusammen mit weiteren Partnern die Verfügbarkeit von Speicher- und Transportkapazitäten für Wasserstoff in großem Maßstab verbessern. Aufgrund seiner geringen volumetrischen Energiedichte und der potenziell hohen Verdampfungsverluste ist Wasserstoff jedoch schwer zu speichern ...
mehr lesen
Wasserstoff
11. April 2023 | US-amerikanische Forscher haben einen Weg gefunden, Wasserstoff aus dem Meer zu gewinnen, indem sie Meerwasser durch ein Doppelmembransystem und Strom leiten. Das Design ihres Experiments erwies sich als erfolgreich bei der Erzeugung von Wasserstoff aus Meerwasser, ohne große Mengen schädlicher Nebenprodukte zu produzieren. Meerwasser besteht aus Wasserstoff, ...
mehr lesen
Wasserstoff
10.04.2023 | Das us-amerikanische Technologieunternehmen Honeywell hat eine Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Technologie entwickelt, die eine Lösung für den Transport von Wasserstoff über lange Strecken darstellt. Wasserstoff ist unter Standardbedingungen ein entflammbares Gas mit geringer Dichte und kann nicht effizient in gasförmigem Zustand transportiert werden. Bei der LOHC-Lö...
mehr lesen
E-Mobility
03.04.2023 | Mit einem kreislaufgerechten Open-Source-Baukasten werden jetzt im Projekt KOSEL besonders langlebige und wiederverwendbare Module in eAutos verbaut. Im Forschungsprojekt KOSEL hat sich das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU mit Partnern aus Industrie und Forschung zusammengeschlossen. Mit dem Baukasten sollen Fahrzeugkomponenten, die über eine lange Lebensdauer verfügen, über ...
mehr lesen
E-Mobility
03.04.2023 | Das Logistikunternehmen DB Schenker will 100 elektrisch betriebene Lkw vom Typ Mercedes-Benz eActros LongHaul für den Einsatz im europäischen Fernverkehr übernehmen. Dafür haben DB Schenker und Mercedes-Benz Trucks eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Noch befindet sich der batterieelektrische eActros LongHaul in der Erprobung. Das Fahrzeugmodell hat Wintertests in ...
mehr lesen
Industrie
31.03.2023 | Das finnische Mineralölunternehmen Neste hat in seiner Raffinerie in Porvoo, Finnland, die zweite Serie von großtechnischen Verarbeitungsläufen mit verflüssigtem Kunststoffabfall erfolgreich abgeschlossen. Das Ziel ist, das Verhalten verschiedener Arten von Kunststoffabfällen bei der chemischen Verwertung in den Raffinerieprozessen verstehen. Das in den Läufen gewonnene ...
mehr lesen
E-Mobility
31.03.2023 | bp und Uber haben eine Zusammenarbeit beim Ausbau der Elektromobilität vereinbart. bp bietet Uber und seinen Fahrern den Zugang zu zuverlässigen und bequemen Lademöglichkeiten, auch mit ultraschnellen Geschwindigkeiten. Uber strebt an, dass bis 2040 100 % der Fahrten auf der Plattform mit Elektrofahrzeugen, Mikromobilität oder öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt ...
mehr lesen
E-Mobility
28.03.2023 | Die Rückgewinnung von Lithium aus Lithium-Ionen-Batterien ist derzeit noch teuer, braucht in der Regel viel Energie und die gewonnenen Lithium-Mengen sind gering. Ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) neu entwickeltes Recyclingverfahren ermöglicht nun, aus Batterieabfällen bis zu 70 Prozent des Lithiums zurückzugewinnen. Das geht ganz ...
mehr lesen
Flugverkehr
23.03.2023 | Klimaschonendes SAF für die amerikanische Luftfahrtindustrie soll zukünftig aus Texas kommen: Dort will das Unternehmen Nacero seine Produktionsstätte für klimaschonende Fuels komplett auf Flugtreibstoffe umstellen. Und nutzt dafür die MTJet-Technologie von TOPSOE. Ist die Anlage fertig, wird sie die größte in den USA sein. ...
mehr lesen
Biofuels
20.07.2023 | Auf den Einsatz von 100 Prozent HVO bereitet das Unternehmen DAF seine Lastwagen vor. Zusätzlich plant DAF eine komplette Serie vollelektrischer Lkw und die Entwicklung einer Wasserstofftechnologie. Neben der CO2-Reduktion um bis zu 90 Prozent ist ein weiterer Vorteil der HVO-Nutzung, dass der Kraftstoff ohne Anpassungen in den DAF-Fahrzeugen genutzt ...
mehr lesen
Flugverkehr
16.03.23 | Seit Mitte März wird auf den Flügen von Air Greenland zwischen Søndre Strømfjord/Kangerlussuaq und dem Flughafen Kopenhagen nachhaltiges Flugbenzin (SAF) verwendet. Dies ist das Ergebnis einer neuen SAF-Liefervereinbarung zwischen Air Greenland und DCC & Shell Aviation Denmark. Die Fluglinie verpflichtet sich, auf ihren Flügen von ...
mehr lesen
E-Mobility
16.03.2023| Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) haben mit den Fahrzeugherstellern MAN Truck & Bus und Daimler Buses Rahmenverträge für die Lieferung weiterer 350 elektrisch betriebener Busse geschlossen. Bei MAN bestellt die VHH bis zu 100 E-Busse des Typs Lion’s City 12 E und bei Daimler Buses besteht eine Option auf insgesamt 250 Fahrzeuge ...
mehr lesen
Industrie
15.03.2023 | Mit dem Ende des Braunkohletagebaus im Rheinischen Revier entfällt nicht nur die Produktion von Kohlestrom, sondern auch die Herstellung von Kohlenmonoxid (CO) aus Kohle als wichtiger Basischemikalie, die der chemische Industrie damit nicht mehr zur Verfügung steht. CO wird für die Produktion von Kunststoffen und Essigsäure ...
mehr lesen
Flugverkehr
14.03.2023 | Die us-amerikanische Fluggesellschaft JetBlue erhält ab Sommer 2023 am internationalen Flughafens von Los Angeles (LAX) zusätzliche Lieferungen von nachhaltigem Flugbenzin (Sustainable Aviation Fuels, SAF) durch Shell Aviation. Im Rahmen der Vereinbarung wird JetBlue in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich knapp 40 Millionen Liter SAF-Gemisch am LAX abnehmen und hat ...
mehr lesen
Schifffahrt
13.03.2023 | RINA, eine Klassifikationsgesellschaft für Schiffe, hat dem methanolfähigen MAN L/V 32/44CR-Motor des Herstellers MAN Energy Solutions mit einem Approval-in-Principle-Zertifikat (AiP) Zulassung für den Einbau auf Schiffen erteilt. Das AiP umfasst ein Upgrade-Konzept für den Viertaktmotor zur Umstellung auf Dual-Fuel-Betrieb mit Methanol, um Schiffseignern mehr Flexibilitä...
mehr lesen
Industrie
10.03.2023 | Die Herstellung von Carbonfasern könnte umweltfreundlicher und kostengünstiger werden. Möglich wird das durch ein neuartiges Verfahren auf der Basis von Lignin als biogenem Rohstoff, das sich durch ein hohes Energiesparpotenzial auszeichnet. Lignin ist ein Bestandteil von Pflanzen, der ihnen ihre Festigkeit verleiht. Die mechanischen Eigenschaften der aus ...
mehr lesen
Wasserstoff
08.03.2023 | HIF Global, ein weltweit tätiges Unternehmen für eFuels, plant den Bau einer Produktionsanlage für eFuels in Matagorda County, Texas (USA). Für die Herstellung des dazu benötigten grünen Wasserstoffs setzt das Unternehmen auf Elektrolyseure von Siemens Energy. HIF und Siemens Energy sind mit dem Front-End-Engineering ...
mehr lesen
Straßenverkehr
07.03.2023 | Der Logistikdienstleister DB Schenker, testet die in Deutschland erste für den regulären Betrieb zugelassene Wasserstoff-Sattelzugmaschine im Alltagsbetrieb. Es handelt sich dabei um einen 40-Tonner Brennstoffzellen-Lkw des Herstellers Hyzon, der täglich zwischen Köln und Eupen (Belgien) auf Tour ist. Der Einsatz weiterer Wasserstoff-Zugmaschinen ist geplant. Entlang der ...
mehr lesen
Schifffahrt
03.03.2023 | Für die Schifffahrtsroute über den Vestfjord auf den Lofoten sollen gemäß einer Auflage der norwegischen Regierung künftig mit Wasserstoff betriebene emissionsfreie Fähren eingesetzt werden. Die norwegische Transportgruppe Torghatten Nord wird bis Ende 2024 zwei Fähren liefern, die jeweils eine Kapazität von 599 Passagieren, 120 Pkw und zwölf ...
mehr lesen
Flugverkehr
03.03.2023 – Air bp, die Luftfahrtsparte von bp, hat erstmals nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) aus der bp-Raffinerie in Castellon, Spanien, verkauft. Käufer war die LATAM Group, eine der größten lateinamerikanischen Fluggesellschaften. LATAM Cargo Chile hat damit einen Flug von Zaragoza, Spanien, nach Nordamerika durchgeführt. Der ISCC EU-zertifizierte ...
mehr lesen
E-Mobility
01.03.2023 | Mehr als 30 Schnelladestationen für E-Autos wollen Aral pulse und die APCOA Parking Group in den kommenden drei Jahren in APCOA-Parkhäusern in ganz Deutschland errichten. Die ersten zwei Stationen in Berlin und Bremen könnten voraussichtlich noch 2023 öffnen. Insgesamt wollen die beiden Unternehmen mehr als 100 Schnellladestationen in APCOA-Parkhäusern ...
mehr lesen
Wasserstoff
01.03.2023 | Für die Energiewende werden große Mengen Wasserstoff aus der Elektrolyse mit regenerativen Energieträgern gebraucht. Erforderlich sind dafür energie- und ressourcensparende sowie kostengünstige Verfahren. Um die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff noch effizienter zu machen, will ein internationales Forscherteam aus Deutschland und Neuseeland das Verfahren der ...
mehr lesen
Wasserstoff
29.02.2023 | Wasserstoff soll eine zentrale Rolle bei der Energiewende spielen, doch seine effiziente Speicherung mit der herkömmlichen Verflüssigungstechnologie ist derzeit noch eine Herausforderung. Im EU-Forschungsprojekt HyLICAL wollen Forschende nun einen Prototyp bauen, der durch eine unterstützende magnetische Kühlung die industrielle Wasserstoff-Verflüssigung wirtschaftlicher machen soll. Die Vorkü...
mehr lesen
Wasserstoff
28.02.2023 – bp hat Ende Februar 2023 in seiner Raffinerie in Castellón den grünen Wasserstoff-Cluster der Region Valencia (HyVal) gestartet. Unter der Leitung des Mineralkkonzern soll diese öffentlich-private Kooperationsinitiative schrittweise eine Elektrolysekapazität von bis zu 2 GW bis 2030 entwickeln, um grünen Wasserstoff in der bp-Raffinerie zu produzieren. Damit will bp ...
mehr lesen
Schifffahrt
Februar 2023 | Die norwegische Aker Arctic Technology Inc. hat in Zusammenarbeit mit der schwedischen Schifffahrtsbehörde (SMA) das Design für einen neuen Eisbrecher erstellt, der der erste methanolfähige und wahrscheinlich auch methanolbetriebene Eisbrecher der Welt werden könnte. Geplant ist der Bau von zwei Eisbrechern des Typs Aker ARC 130 ...
mehr lesen
Schifffahrt
27.02.2023 | Der weltgrößte Methanolproduzent Methanex Corporation (Kanada) und die Reederei Mitsui O.S.K. Lines, Ltd. (MOL) (Japan) haben ihre allererste mit Biomethanol betriebene Reise des Schiffs „Cajun Sun“ erfolgreich abgeschlossen, um damit die Machbarkeit von Methanol als Schiffskraftstoff zu demonstrieren. Die Cajun Sun, die von der Methanex-Tochter Waterfront Shipping ...
mehr lesen
Straßenverkehr
Februar 2023 | Seit Februar verkauft der italienische Mineralölkonzern Eni den Biokraftstoff "HVOlution", den ersten Diesel seiner Tochtergesellschaft Eni Sustainable Mobility, der zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird (gemäß der Richtlinie (EU) 2018/2001 „REDII“), an 50 Eni-Tankstellen. Bis März 2023 soll er an 150 Verkaufsstellen in Italien erhältlich sein. HVOlution ist ein Biokraftstoff, ...
mehr lesen
Biofuels
24.02.2023 – Die weltweit erste CO2-Methanol-Großanlage ist im Februar 2023 in Anyang, Provinz Henan, China, eingeweiht worden. Der Produktionsprozess der Anlage basiert auf der von Carbon Recycling International (Island) entwickelten und erstmals in Island demonstrierten Emissions-to-Liquids (ETL)-Technologie. Die neue Anlage kann 160.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen pro Jahr auffangen, was der Stilllegung von ...
mehr lesen
Flugverkehr
21.02.2023 | Der Bell 505 des Herstellers Bell Textron Inc. ist der erste einmotorige Hubschrauber, der einen Flug ausschließlich mit 100 % nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) absolviert hat. Der Motor des Hubschraubers stammt vom Hersteller Safran Helicopter Engines und ist für den Betrieb mit bis zu 50 % SAF zertifiziert. Das Ziel ist eine Zertifizierung von 100 %, ...
mehr lesen
Flugverkehr
17.02.2023 | Kwinana ist eines von fünf Biokraftstoffprojekten, die bp weltweit geplant hat. Der Mineralölkonzern erwartet, dass diese Projekte bis 2030 täglich rund 50 Tausend Barrel nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) und HVO (Hydrotreated Vegetable Oil, auch bekannt als erneuerbarer Diesel) produzieren werden. Das Projekt Kwinana Renewable Fuels ist Teil der globalen Multi-Milliarden-Dollar-Investition ...
mehr lesen
Industrie
06.02.2023 | Der Energiekonzern RWE hat eine von Fraunhofer UMSICHT entwickelte Pyrolyseanlage in Betrieb genommen, in der biogene Rest- und Abfallstoffe wie zum Beispiel Klärschlamm in hochwertige Kohlenwasserstoffe gewandelt werden. Aus den Kohlenwasserstoffen können sowohl klimaschonende Kraftstoffe als auch Produkte in der chemischen Industrie hergestellt werden. Neben Klärschlamm kö...
mehr lesen
Biofuels
16. Februar 2023 | Parallel zur Entwicklung von Technologien, CO2 aus der Atmosphäre zu entziehen und zu speichern (Carbon Capture and Storage) untersuchen Forscher Möglichkeiten, dem Meerwasser CO2 zu entziehen. Die Ozeane sind riesige Kohlenstoffspeicher, die etwa 30 bis 40 % des durch menschliche Aktivitäten erzeugten CO2 aufnehmen. Ein Forscherteam am Massachusetts Institute ...
mehr lesen
E-Mobility
15.02.2023 | Digital vernetzte E-Autos haben als Teil eines virtuellen Kraftwerks erstmals das deutsche Stromnetz stabilisiert. Die sonnen-Gruppe, ein Entwickler und Betreiber von Speicher- und Vernetzungstechnologien, hat dem Übertragungsnetzbetreiber Tennet den Zugriff auf die Speicherkapazität von E-Autos der sonnen-Community eingeräumt, so dass dadurch kurzfristig im Stromnetz auftretende Frequenzschwankungen ausgeglichen werden ...
mehr lesen
Flugverkehr
15.02.2023 | Der Flugzeughersteller Boeing hat Vereinbarungen über den Kauf von 5,6 Millionen Gallonen eines Gemischs aus nachhaltigem Flugbenzin (SAF) abgeschlossen um seinen kommerziellen Betrieb in den USA im Jahr 2023 zu unterstützen. Diese SAF-Beschaffung macht 25 % des gesamten Treibstoffbedarfs von Boeing für das vergangene Jahr aus. Mit diesen Vereinbarungen hat das Unternehmen ...
mehr lesen
Schifffahrt
15.02.2023 | Die Spedition DB Schenker hat mit der MSC Mediterranean Shipping Company, der größten Containerlinie der Welt, eine Vereinbarung über die Verwendung von 12.000 Tonnen Biokraftstoff für die gesamte eigene Sammelladung, d. h. für Stückgut, Vollcontainer und Kühlcontainer, getroffen. Der zertifizierte nachhaltige Biokraftstoffe der zweiten Generation wird ...
mehr lesen
Straßenverkehr
13. Februar 2023 | Aktuelle Euro-VI-Abgasreinigungssysteme lassen noch viele Schadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren in die Luft entweichen. Mit CatVap® (CATalytic eVAPoration process) hat das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme eine Kraftstoffaufbereitungstechnologie entwickelt, die alle sekundären Schadstoffemissionen, wie Stickoxid, Ruß und unverbrannte Kraftstoffanteile, nahezu vollständig aus dem Abgas entfernen kann. Die patentierte ...
mehr lesen
Straßenverkehr
10.02.2023 | Der Energiekonzern Neste und der Nutzfahrzeughersteller Scania testen eine digitale Lösung, die eine einfache Nachverfolgung und Überprüfung des Einsatzes von erneuerbaren Kraftstoffen in einzelnen Lkw ermöglicht. Durch die Kombination von Daten aus dem Scania Fleet Management Portal, angereichert mit den Kraftstoffemissionsdaten von Neste, bietet die Lösung ...
mehr lesen
Wasserstoff
09.02.2023 | Grüner Wasserstoff und seine Derivate sollen tragende Säulen des künftigen Energiesystems werden, doch wie sich die Nachfrage und Preise entwickeln werden, ist noch weitgehend unklar. Die neue Studie »Preiselastische Wasserstoffnachfrage in Deutschland – Methodik und Ergebnisse« des Fraunhofer ISI und Energy Systems Analysis Associates – ESA² GmbH hat dazu ...
mehr lesen
Flugverkehr
09.02.2023 | Bei der Bereitstellung, der kostengünstigen Erzeugung und dem Transport von Wasserstoff für die Luftfahrt gibt es noch eine Reihe von offenen Fragen. Diesen Themen widmet sich ein aktuelles Forschungsprojekt mit dem Namen „HyNEAT – Hydrogen Supply Networks‘ Evolution for Air Transport“. Die Forschenden untersuchen, ob und in welchen Lä...
mehr lesen
Industrie
9.2.2023 | Glykol (Monoethylenglykol, MEG) aus fossilen Rohstoffen ist mit 92 bis 95 % der Hauptbestandteil von Kühlmitteln, die zum Beispiel in Fahrzeugen zur Kühlung von Motoren und Batterien eingesetzt werden. Um Fahrzeugherstellern ein Angebot zur Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks zu machen, wollen UPM Biochemicals und die HAERTOL Chemie GmbH in einer ...
mehr lesen
E-Mobility
07.02.2023 | Bisher waren technisch aufwändige Messungen erforderlich um festzustellen, ob leistungsschwache Batterien das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben oder wiederverwertbar sind, weil beispielsweise nur einzelne Module oder Zellen ausgetauscht werden müssen. Forschende des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik an der Universität Bayreuth haben ein neues digitales Verfahren entwickelt, ...
mehr lesen
Straßenverkehr
07.02.2023 | REWE hat im Januar 2023 einen ersten eigenen wasserstoffbetriebenen LKW in der REWE Region West in Köln in Betrieb genommen. Der Hyundai Xcient Fuel Cell hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 27 Tonnen und eine Reichweite von rund 400 km. Der Verbrauch liegt bei etwa 8 kg Wasserstoff pro 100 km, die Betankung erfolgt ...
mehr lesen
Wasserstoff
02.02.2023 |Air Liquide und TotalEnergies werden ein Joint Venture zu gleichen Teilen gründen, um ein Netz von Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge auf wichtigen europäischen Straßenkorridoren aufzubauen. Ziel ist es, in den kommenden Jahren mehr als 100 Wasserstofftankstellen an wichtigen europäischen Straßen in Frankreich, den Benelux-Staaten und ...
mehr lesen
Industrie
01.02.2023 | Im EU-Forschungsprojekt HERMES sollen Gasturbinen für die Stromerzeugung weiterentwickelt werden, um ihre Effizienz zu steigern und die Schadstoffemissionen komplett zu unterbinden. Das angestrebte hocheffiziente Gasturbinenkraftwerk soll – zunächst im Labor – in einem geschlossenen Kreislauf mit CO2-neutralen speicherbaren Energieträgern wie Methanol betrieben werden. Das Methanol dient als Brennstoff ...
mehr lesen
Biofuels
31. 01. 2023 | In dem aktuellen Forschungsprojekt „Synergy Fuels“ wollen die Partner Demonstrationsanlagen zur Herstellung von E-Fuels und von Biofuels miteinander kombinieren, um Synergien zu erzielen. Sie erhoffen sich davon eine höhere Kohlenstoffeffizienz der biotechnologischen Verfahren und durch das Nebenprodukt Pflanzenkohle sogar negative CO2-Emissionen des Prozesses. Durch die Bereitstellung von biogenem ...
mehr lesen
Wasserstoff
26.01.2023 | In deutschen Häfen fahren eine Menge Rangierloks durch die Gegend, um Waggons und Fracht von A nach B zu bringen. In Sachen Klimaneutralität müssen auch solche Nischen mitgedacht werden. Das geschieht für Hamburg und Bremen jetzt im Verbundprojekt "sH2unterports", wo es darum geht, eben diese ...
mehr lesen
Biofuels
26.01.2023 | SAF, Biokraftstoff für die Schifffahrt und erneuerbarer Diesel aus biogenen Reststoffen – das dänische Unternehmen Topsoe hat jetzt gemeinsam mit Steeper, ein Pionier bei Technologien zur Umwandlung von Biomasse, eine weltweite Lizenzvereinbarung für eine komplette Waste-to-Fuel-Lösung unterzeichnet. Damit sollen die Technologien von Topsoe in den Bereichen erneuerbare ...
mehr lesen
Schifffahrt
25.01.2023 | Um Hochleistungsschiffe wie Such- und Rettungsschiffe langfristig klimaschonend zu betreiben, leitet MAHLE Powertrain jetzt ein Konsortium mit Partnern wie der Royal National Lifeboat Institution. Das Ziel ist, nachhaltige Antriebslösungen bereitstellen zu können - die nachrüstbar sind. So können auch Bestandsflotten die Klimaziele erreichen, bei denen sich ...
mehr lesen
Flugverkehr
25.01.23 | Ein Konsortium aus Masdar, TotalEnergies, Siemens Energy und Marubeni gab jetzt bekannt, dass sie einen neuen Weg zur Herstellung von nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) zertifizieren lassen wollen. Der Weg von Alkohol zu synthetischem paraffinischem Kerosin (ATJ-SPK) wurde 2016 als den internationalen Normen für Flugzeugtreibstoff entsprechend zertifiziert. Dieser Weg umfasst mehrere Alkohole ...
mehr lesen
E-Mobility
25.01.2023 | Auf einer 20 Meter langen Teststrecke des Campus Vaihingen der Universität Stuttgart können nun Elektrofahrzeuge während der Fahrt induktiv aufgeladen werden, das heißt ohne physischen Kontakt zwischen dem Fahrzeug und den im Boden verlegten Spulen zur Energieübertragung. Eine Besonderheit ist, dass der Ladevorgang mit einem hohen ...
mehr lesen
eFuels
18.01.2023 | Theoretisch könnte die Bundesregierung ihren Pkw-Fuhrpark jetzt klimafreundlich betanken - ein Start-up stellt dafür an einer Berliner Tankstelle eine Zapfsäule bereit, an der ein synthetischer klimaneutraler Kraftstoff getankt werden kann. Der Konzern P1 bietet dort einen neuartigen Kraftstoff nach EN ISO 228 an, der eine CO2-Reduktion von ü...
mehr lesen
Industrie
18.01.2023 | Rolls-Royce hat Tests einer weiterentwickelten 12-Zylinder-Gasvariante des mtu-Motors der Serie 4000 L64 im Betrieb mit 100 % Wasserstoff erfolgreich durchgeführt. Der Motor eignet sich beispielsweise für die Strom- und Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken. Mit den Testergebnissen in Bezug auf Effizienz, Leistung, Emissionen und Verbrennung zeigte sich die Geschäftseinheit Power Systems ...
mehr lesen
Industrie
17.01.2023 | Henkel will in den kommenden fünf Jahren bis zu 200.000 Tonnen fossile Rohstoffe für die Herstellung von Tensiden durch Rohstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe ersetzen. Tenside sind ein Bestandteil von Reinigungsprodukten, die das Aufschäumen und Entfernen von Schmutz unterstützen. Henkel setzt die nachwachsenden Rohstoffe in seinen Waschmittelmarken ...
mehr lesen
eFuels
17.01.2023 | Seit Januar 2023 werden alle dieselbetriebenen Bodenabfertigungsfahrzeuge und -maschinen am Amsterdamer Flughafen Schiphol in den Niederlanden mit „Neste MY Renewable Diesel“ der finnischen Neste Corporation betrieben. Dabei handelt es sich um einen dieselähnlichen Kraftstoff aus 100 % erneuerbaren Rohstoffen, der ohne technische Veränderungen in den meisten Dieselfahrzeugen verwendet werden kann. Nach ...
mehr lesen
Straßenverkehr
17. Januar 2023 | Das US-amerikanische Unternehmen Amogy Inc., hat die weltweit erste erfolgreiche Probefahrt eines mit Ammoniak betriebenen, emissionsfreien Sattelschleppers durchgeführt. Nach einer achtminütigen Betankung wurde der Sattelschlepper mit 900 kWh gespeicherter elektrischer Nettoenergie mehrere Stunden lang auf dem Campus der Stony Brook University (New York) getestet. Die Amogy-Technologie ermöglicht ...
mehr lesen
Wasserstoff
15.01.2023 | Die Niederlande als „Wasserstoffdrehscheibe“ für Europa? Der erste Schritt ist getan. Der niederländische Außenminister Wopke Hoekstra und Masdar, eines der weltweit führenden Unternehmen für saubere Energie, haben eine Absichtserklärung unterschrieben, um die Möglichkeiten eines Exports von grünem H2 zu untersuchen. Entwickelt werden ...
mehr lesen
Schifffahrt
13.01.2023|Die Entwicklung einer Technologie zur Herstellung von synthetischem Methanol als Kraftstoff für die Schifffahrt ist Gegenstand des aktuellen Forschungsprojekts MariSynFuel in Bremerhaven. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung und der Aufbau einer Anlage zur Herstellung von synthetischen („grünen“) Methanol im Demonstrationsmaßstab und die direkte Verwendung des Kraftstoffes ...
mehr lesen
Schifffahrt
12.01.2023 | Aus regenerativ erzeugtem Strom und CO2 hergestellte E-Fuels sind klimaneutral, können aber die Entstehung von Abgasemissionen wie Ruß und Stickoxiden nur teilweise unterbinden. Um ein schadstoffarmes, klimaneutrales Clean-Fuel herzustellen, will das Konsortium im aktuellen EU-Forschungsprojekt E-TANDEM einen neuen, sauerstoffreicheren, dieselähnlichen E-Kraftstoff (Higher Oxygenate E-Fuel, HOEF) für die ...
mehr lesen
E-Mobility
09.01.2023 | Die Lithium-Ionen-Batterie-Technologie boomt derzeit enorm, doch es gibt noch kein effizientes Recycling der Batteriematerialien, das idealerweise ihre vollständige Rückführung in den Rohstoffkreislauf ermöglicht. Im Forschungsprojekt AdRecBat – Additiv-basiertes ‚Design for Recycling‘ von Lithium-Ionen-Batterien – streben die Partner an, Lithium-Ionen-Batterien auf mehreren Ebenen so zu gestalten, dass sich die ...
mehr lesen
Wasserstoff
05.02.2023 | Der norwegische Energiekonzern Equinor und RWE haben Anfang Januar 2023 vereinbart, bei der Entwicklung groß angelegter Wertschöpfungsketten für kohlenstoffarmen Wasserstoff zusammenzuarbeiten. Die Partner wollen Kohlekraftwerke durch wasserstofftaugliche Gaskraftwerke in Deutschland ersetzen und eine Produktion von kohlenstoffarmem und erneuerbarem Wasserstoff in Norwegen aufbauen, der über eine Pipeline nach Deutschland exportiert ...
mehr lesen
Wasserstoff
04.01.2023 | Chemieingenieure der Universität École polytechnique fédérale de Lausanne in der Schweiz haben ein Gerät erfunden, das Wasser aus der Luft auffängt und daraus Wasserstoff herstellt. Betrieben wird es ausschließlich mit Sonnenenergie. Die Technik basiert auf neuartigen, porösen und transparenten Gasdiffusionselektroden, die den Kontakt ...
mehr lesen
Wasserstoff
04.01.2023 | Das Tanklagerunternehmen Vopak und die Hydrogenious LOHC Technologies wollen LOHC-Marktlösungen für die effiziente Wasserstoffspeicherung und groß angelegte Pilotprojekte künftig gemeinsam vorantreiben. Dazu werden sie unter dem Namen LOHC Logistix GmbH ein gleichberechtigtes Joint Venture für die Speicherung, den Transport und die Lieferung von Wasserstoff auf der ...
mehr lesen
Wasserstoff
03.01.2023 | Das norwegische Unternehmen H2Carrier AS und die in Grönland ansässige Anori A/S haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den ersten kommerziellen Windpark in Grönland mit anschließender Produktion und Export von grünem Ammoniak zu entwickeln. Der Windpark soll 1,5 GW erneuerbare Energie umfassen, die das ...
mehr lesen
Biofuels
02.01.2023 | Der italienische Mineralölkonzern Eni will seine Produkte und Dienstleistungen im Bereich nachhaltige Mobilität weiter ausbauen. Dafür sollen die bestehenden Bioraffinerie- und Biomethananlagen, einschließlich der Bioraffinerien in Venedig und Gela, und der Verkauf von Mobilitätsprodukten und -dienstleistungen in Italien und im Ausland in einem neuen Unternehmen, ...
mehr lesen
Schifffahrt
20.12.2022 | Das dänische erneuerbare Energien Unternehmen Ørsted wird das E-Methanol-Projekt FlagshipONE bauen. Der Verwaltungsrat von Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung getroffen. FlagshipONE wird die erste Power-to-X-Anlage von Ørsted im kommerziellen Maßstab sein und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Ørsteds Ziel, eine führende Position bei ...
mehr lesen
Schifffahrt
20.12.2022 | Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä wird sein Hybrid-Antriebssystem für vier neue Schwergutschiffe liefern, die auf der Wuhu-Werft in China gebaut werden. Die Schiffe wurden von der SAL Heavy Lift GmbH, einem deutschen Schwergut- und Projektladungsspezialisten und Teil der Harren-Gruppe in Auftrag gegeben. Es besteht eine Option auf zwei weitere ...
mehr lesen
Biofuels
19.12.2022 | Der spanische Mineralölkonzern Repsol baut in seiner Raffinerie in Cartagena (Region Murcia) seine erste Anlage zur Herstellung fortschrittlicher Biokraftstoffe. Die Anlage wird Biokraftstoffe der zweiten Generation und fortschrittliche Biokraftstoffe aus verschiedenen Arten von Abfällen, vor allem aus der Agrar- und Ernährungsindustrie, wie z.B. gebrauchten Speiseölen, ...
mehr lesen
Industrie
19.12.2022 | Das französische Unternehmen Lhyfe, einer der weltweit führenden Hersteller von grünem Wasserstoff, und die deutsche Schaeffler Gruppe, ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer, haben eine Absichtserklärung über die Produktion und den Bezug von grünem Wasserstoff vereinbart. Ziel ist der Bau und Betrieb einer Elektrolyseanlage ...
mehr lesen
Schifffahrt
15.12.2022 | Die dänische Reederei A.P. Moller - Maersk hat im Rahmen ihrer Strategie, die Lieferketten seiner Kunden zu dekarbonisieren, eine Absichtserklärung zur Abnahme grünem Methanol mit dem US-amerikanischen Unternehmen SunGas Renewables, Inc. unterzeichnet. Die Absichtserklärung bezieht sich auf die Produktion von grünem Methanol in mehreren ...
mehr lesen
E-Mobility
15.12.2022 | 50 Fahrzeuge des im vergangenen Herbst auf der IAA Transportation vorgestellten Lkw Mercedes-Benz eActros LongHaul will der Logistikdienstleister Dachser künftig in seinen europäischen Fuhrpark integrieren. Das haben Dachser und Mercedes-Benz in einer Absichtserklärung vereinbart. Der Fernverkehrs-E-Lkw soll 2024 serienreif sein und mit einer Batterieladung eine Reichweite von rund 500 Kilometern ...
mehr lesen
E-Mobility
13.12.2022 | In einem Pilotprojekt wird im Baden-Württembergischen Balingen (Zollernalb-Kreis) erstmals in Deutschland eine dynamische drahtlose Ladetechnologie für E-Fahrzeuge in der Praxis getestet. Das DWPT-Verfahren (Dynamic Wireless Power Transfer) ist für den ersten Einsatz in einem Gartenschau-Shuttlebus vorgesehen, der damit seine Fahrzeugbatterie während des Fahrens lädt. Der ...
mehr lesen
Straßenverkehr
12.12.2022 | Im Dezember 2022 hat der DEUTZ, einer der weltweit führenden Hersteller von Antriebssystemen für den Off-Highway-Bereich, sein gesamtes TCD-Motorenprogramm für den Einsatz alternativer Dieselkraftstoffe freigegeben. Diese Zulassung betrifft alle Deutz-Antriebe der EU-Abgasstufe V bis hin zur neuen Baureihe TCD 5.2 zum Betrieb mit paraffinischen Dieselkraftstoffen wie HVO (Hydrotreated Vegetable ...
mehr lesen
Flugverkehr
08.12.2022 | In Kürze werden alle Abfertigungsfahrzeuge auf dem Vorfeld von Schiphol mit dem erneuerbaren Kraftstoff HVO100 betankt. Die Verwendung dieses Kraftstoffs bedeutet eine 98 %-ige Reduzierung der CO2-Emissionen. Der erneuerbare Diesel wird als Zwischenlösung verwendet, bis alle Fahrzeuge mit Strom oder Wasserstoff betrieben werden und emissionsfrei sind. KLM Equipment ...
mehr lesen
eFuels
07.12.2022 | Um den Bedarf an erneuerbaren Energieträgern in Deutschland zu decken, ist der Import von grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen (Synfuels) erforderlich. Zu welchen Herstellungskosten und Rahmenbedingungen Importe aus der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA-Region: Middle East and North Africa) möglich wären, zeigt eine aktuelle Studie ...
mehr lesen
Industrie
06.12.2022 | Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein neuer Anlagenverbund im Versuchsmaßstab in Betrieb gegangen, der das Treibhausgas CO2 aus der Umgebungsluft entnehmen und in verschiedenen Prozessen in einen festen Kohlenstoff umwandeln kann. Damit wird das Treibhausgas der Atmosphäre entzogen und als hochwertiger Rohstoff für die ...
mehr lesen
E-Mobility
05.12.2022 I Bis Ende 2023 wird Ford Pro die Deutsche Post DHL Group mehr als 2.000 elektrischen Lieferwagen weltweit ausstatten, die als Elektrotransporter für Lieferungen auf der letzten Meile zum Einsatz kommen sollen. Dies haben die beiden Unternehmen in einer Absichtserklärung vereinbart. Zudem haben die beiden Partner den Kauf von elektrischen ...
mehr lesen
Flugverkehr
05.12.2022 I TotalEnergies und Air France-KLM haben eine Absichtserklärung über die Lieferung von mehr als 800.000 Tonnen nachhaltigem Flugbenzin (SAF) durch TotalEnergies an die Fluggesellschaften der Air France-KLM-Gruppe unterzeichnet. Die Lieferung erfolgt ab 2023 über einen Zeitraum von zehn Jahren. Dieses SAF stellt TotalEnergies in seinen Bioraffinerien her. Die Air France-KLM-Gruppe will ...
mehr lesen
eFuels
08.03.2023 | Der spanische Mineralölkonzern Cepsa wird eine neue Anlage für Biokraftstoffe der zweiten Generation in Palos de la Frontera, Huelva, errichten. Die neue Anlage wird sowohl erneuerbaren Diesel als auch nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) aus organischen Abfällen wie Altspeiseöl, landwirtschaftlichen Abfällen und anderen Abfä...
mehr lesen
Straßenverkehr
02.12.2022 I Die Oest Tankstellen GmbH & Co. KG führt an mehreren ihrer Tankstellenstandorte einen neuen klimaschonenden Kraftstoff mit dem Namen „R33 Blue Diesel“ ein. Der Kraftstoff ist nur für Dieselfahrzeuge geeignet und besteht aus einem erneuerbaren Anteil von 33 % und 65 % konventionellem Dieselkraftstoff und erfüllt die Norm für Dieselkraftstoffe. ...
mehr lesen
Flugverkehr
01.12.2022 I Ryanair und Shell haben die Lieferung von nachhaltigem Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) an über 200 Flughafen-Stützpunkten der Airline in Europa vereinbart. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den beiden größten Stützpunkten, wie zum Beispiel Dublin und London Stansted. Die Vereinbarung umfasst die Lieferung von 360.000 Tonnen SAF in ...
mehr lesen
Flugverkehr
30.11.2022 I Neste und Airbus haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um die Verwendung von nachhaltigem Flugbenzin (SAF) im Luftfahrtsektor voranzutreiben. Beide Unternehmen teilen die Vision, dass SAF eine Schlüssellösung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Luftverkehr darstellt. Darum wollen sie gemeinsam eine der größten Herausforderungen bei der Beschleunigung der SAF-Nutzung, ...
mehr lesen
Flugverkehr
30.11.2022 I Airbus entwickelt ein wasserstoffbetriebenes Brennstoffzellen-Triebwerk. Es gibt zwei Möglichkeiten, Wasserstoff als Energiequelle für den Antrieb von Flugzeugen zu nutzen. Zum einen durch die Verbrennung von Wasserstoff in einer Gasturbine, zum anderen durch den Einsatz von Brennstoffzellen, die Wasserstoff in Strom umwandeln, um einen Propellermotor anzutreiben. Für ...
mehr lesen
Flugverkehr
28.11.2022 I Rolls-Royce und easyJet haben nach eigenen Angaben weltweit zum ersten Mal ein modernes Flugzeugtriebwerk in einem Bodentest mit Wasserstoff betrieben. Sie sehen dies als einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Nachweis, dass Wasserstoff ein kohlenstofffreier Flugzeugtreibstoff der Zukunft sein könnte. Der grüne Wasserstoff wurde mit Strom ...
mehr lesen
E-Mobility
24.11.2022 I Die Entwicklung eines Sattelaufliegers mit Elektroantrieb zur Antriebsunterstützung schwerer Lkw ist das Ziel des aktuellen Forschungsprojekts „evTrailer2“. Basis der Entwicklung ist ein im Rahmen eines Vorläuferprojekts entwickelte dreiachsiger Sattelauflieger mit Elektrotraktion und Energiespeicher zur kooperativen Antriebsunterstützung von konventionellen Sattelzugmaschinen. Die Forschenden streben darüber hinaus eine ...
mehr lesen
Flugverkehr
Die Luftfahrt-Branche steht unter Zugzwang. Sie muss einen Weg finden, um vom Kerosin auf Erdöl-Basis loszukommen. Deshalb schauen viele auf das, was gerade im Hamburger Hafen passiert. Auf dem Gelände der H+R Ölwerke Schindler steht eine Pilotanlage, die in die Zukunft weist. Es ist eine sogenannte Power-to-Liquid-Demonstrationsanlage.
mehr lesen
Straßenverkehr
23.11.2022 I Audi schickt auch bei der nächsten Auflage der Rallye Dakar vom 31. Dezember 2022 bis 15. Januar 2023 wieder drei Wüsten-Prototypen des Audi RS Q e-tron mit Elektroantrieb und Energiewandler auf eine der härtesten Strecken der Welt. Die Fahrzeuge gehen mit einem neuartigen Antrieb sowie erstmals mit einem neuen Kraftstoff ...
mehr lesen
Straßenverkehr
Aral testet an ausgewählten Tankstellen in Berlin und Düsseldorf zwei neue Kraftstoffe: Futura Super 95 und Futura Diesel. Sie verursachen rund 25 Prozent weniger CO2 im Vergleich zu rein fossilen Kraftstoffen. Beide enthalten laut Aral rund 30 Prozent erneuerbare Rohstoffe wie Abfälle oder Waldholz. Die Tankstellenmarke von BP will damit ...
mehr lesen
Industrie
21.11.2022 | Im Chemiepark Leuna baut das Unternehmen UPM Biochemicals die nach eigenen Angaben erste Bioraffinerie zur Herstellung von Bio-Chemikalien auf Holzbasis. Im Dezember 2022 ist die erste Holzlieferung in Leuna eingetroffen. Das FSC- oder PEFC-zertifizierte Holz stammt aus regionalen, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Sachsen-Anhalt. UPM Biochemicals achtet auf die Einhaltung hö...
mehr lesen
Flugverkehr
18.11.2022 I Die Royal Air Force, Airbus und andere Partner aus der Industrie haben den weltweit ersten Flug mit einem in Betrieb befindlichen Militärflugzeug durchgeführt, der zu 100 % mit nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) durchgeführt wurde. Eine RAF Voyager - die militärische Variante des Airbus A330 - wurde von beiden ...
mehr lesen
E-Mobility
18.11.2022 I Mit dem Modell „XCIENT Fuel Cell“ des Fahrzeugherstellers Hyundai hat der erste wasserstoffbetriebene Lkw aus Serienfertigung eine Straßenzulassung in Deutschland bekommen. Er ist das erste Fahrzeug einer vorerst 44 Lkw umfassenden Flotte des DEKRA-Tochterunternehmens hylane, die zur Vermietung angeboten wird. Der „XCIENT Fuel Cell“ kommt mit einer Tankfüllung ...
mehr lesen
Biofuels
17.11.2022 I In Schweden wird das Unternehmen Scandinavian Enviro Systems Pyrolyseöl aus Altreifen im Wert von umgerechnet knapp 200.000,- Euro an das Mineralölunternehmen Preem liefern. Das Öl wird in der Enviro-Anlage in Åsensbruk hergestellt, wo Enviro mit seiner eigenen und patentierten Recyclingtechnologie Öl beispielsweise aus Altreifen extrahiert. Fahrzeugreifen enthalten ...
mehr lesen
Wasserstoff
17.11.2022 I Im Hamburger Hafen wollen die Unternehmen Air Products und Mabanaft bis 2026 ein groß angelegtes Importterminal für grünen Ammoniak errichten, der nach der Anlieferung im Terminal in Wasserstoff umgewandelt wird. Von dort wird der Wasserstoff an Käufer vor Ort und in ganz Norddeutschland vertrieben. Der Standort des ...
mehr lesen
Flugverkehr
15.11.2022 I Der österreichische Mineralölkonzern OMV und die Fluggesellschaft Wizz Air haben eine Rahmenvereinbarung getroffen, der zu Folge OMV in den Jahren 2023 bis 2030 185.000 Tonnen nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) liefern wird. Beide Unternehmen wollen damit ihren Verpflichtungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen nachkommen. Wizz Air ist eine schnell wachsende Billig-Fluglinie ...
mehr lesen
Schifffahrt
16.11.2022 I Die dänische Reederei Maersk hat mit dem us-amerikanischen Unternehmen Carbon Sink eine Absichtserklärung über die Entwicklung von Anlagen zur Herstellung von grünem Methanol in den Vereinigten Staaten unterzeichnet. Maersk will das Methanol als Kraftstoff für seine Schiffe nutzen. Die erste Anlage wird zusammen mit der ...
mehr lesen
E-Mobility
November 2022 I Volta Trucks, ein englischer Hersteller von vollelektrischen Nutzfahrzeugen, und Cake, ein schwedischer Hersteller von leichten Premium-Elektromotorrädern, wollen in einer Kooperation die Zustellung auf der letzten Meile dekarbonisieren und entlasten und gleichzeitig den Service für die Endkunden verbessern. Dabei fungiert das geräumige Truck-Modell Volta Zero als ...
mehr lesen
Flugverkehr
10.11.2022 I Das Logistikunternehmen DB Schenker bietet seinen Kunden nun die Möglichkeit, nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) für ihre Lufttransporte von jedem beliebigen Flughafen der Welt unabhängig von Flugzeugtyp und Fluggesellschaft gegen Zahlung eines Aufpreises zu buchen. Der nachhaltige Flugkraftstoff wird aus biogenen Rest- und Abfallstoffen hergestellt ...
mehr lesen
Biofuels
07.11. 2022 I Shell hat sich im Rahmen einer langfristigen Vereinbarung mit dem brasilianischen Unternehmen Raízen zum Kauf von insgesamt 3,25 Milliarden Litern Zellulose-Ethanol aus Zuckerrohr verpflichtet. Der kohlenstoffarme Kraftstoff soll in fünf Anlagen produziert werden, die Raízen in Brasilien zu errichten plant. Damit erhöht das Unternehmen sein Gesamtportfolio ...
mehr lesen
E-Mobility
04.11.2022 I Ein neuartiges Konzept für das Laden von E-Autos hat das Düsseldorfer Unternehmen Rheinmetall vorgestellt: Ladebordsteine. Dafür integriert das Unternehmen die Ladeelektronik in den Bordstein, so dass E-Autos direkt am Straßenrand aufgeladen werden können. Die Ladebordsteine benötigen keinen zusätzlichen Platz wie eine Ladesä...
mehr lesen
Wasserstoff
02.11.2022 – Nach mehrjähriger Planungs- und Bauphase ist das „Hydrogen Lab Leuna“ (HLL) im Chemiepark in Leuna offiziell eröffnet worden. Die Einrichtung des Fraunhofer-Instituts IWES soll der Forschung und Entwicklung zur Erzeugung und zum Einsatz von grünem Wasserstoff in der chemischen Industrie dienen und den dringend benötigten Markthochlauf ...
mehr lesen
Flugverkehr
02.11.2022 I British Airways, LanzaJet und Nova Pangaea Technologies wollen ihre Initiative "Project Speedbird" zur Entwicklung von kosteneffizientem nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) für die kommerzielle Nutzung in Großbritannien weiter vorantreiben. Auf der Grundlage einer abgeschlossenen Machbarkeitsstudie hat sich die Muttergesellschaft von British Airways, IAG, im Rahmen einer Vereinbarung bereit erklä...
mehr lesen
Wasserstoff
28.10.2022 I Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat mit Clean Port & Logistics (CPL) ein Innovationscluster zur Erprobung wasserstoffbetriebener Geräte in der Hafenlogistik gegründet. Mit dem Ziel der Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Hafenbetrieb will das Cluster wasserstoffbetriebene Schwerlastfahrzeuge und Terminalgeräte zeitnah zur Marktreife bringen. Dabei ...
mehr lesen
Wasserstoff
28.10.2022 – Die Flotte von Hyundai XCIENT-Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen in der Schweiz hat in den vergangenen zwei Jahren mehr als 5 Millionen Kilometer zurückgelegt. Seit 2020 sind 47 der wasserstoffbetriebenen, emissionsfreien Nutzfahrzeuge in 23 Schweizer Unternehmen für Aufgaben in der Logistik, im Vertrieb und in der Supermarktabwicklung im Einsatz. Der Betrieb der Fahrzeugflotte ist möglich ...
mehr lesen
Biofuels
27.10.2022 I Neste und Rolls-Royce haben den Aufbau einer strategischen Partnerschaft vereinbart, um die Verwendung von erneuerbarem Diesel als emissionsärmere Lösung für Dieselmotoren zu beschleunigen. Das Hauptaugenmerk der Zusammenarbeit liegt auf der Förderung des Einsatzes nachhaltigerer Kraftstoffe in Anwendungen, die auf der bestehenden Verbrennungsmotorentechnologie basieren. Unter der ...
mehr lesen
Flugverkehr
25.10.2022 I Die europäische Fluglinie Air France KLM hat mit DG Fuels (DGF), einem us-amerikanischen Hersteller von nachhaltigem Flugbenzin auf Zellulosebasis ("SAF"), einen 10-jährigen SAF-Abnahmevertrag über bis zu 604.086 Tonnen unterzeichnet. Die Menge führt zu einer Reduzierung der Emissionen über den gesamten Lebenszyklus von bis zu 3.406.470 Tonnen. Das Treibstoffproduktionssystem ...
mehr lesen
Flugverkehr
25. Oktober 2022 I Das finnische Mineralölunternehmen Neste wird die Fluggesellschaft France-KLM Group ab 2023 über einen Zeitraum von 8 Jahren mit mehr als 1 Mio. Tonnen (ca. 1,26 Milliarden Liter) Neste MY Sustainable Aviation Fuel™ beliefern. Dabei handelt es sich um einen nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF), dessen Verwendung laut Neste die Treibhausgasemissionen über den gesamten ...
mehr lesen
E-Mobility
25.10.2022 I Das Logistikunternehmen DB Schenker will durch den Einsatz von Anhängern mit elektrischem Antriebsstrang, sogenannten eTrailern, den CO2-Ausstoß seiner Fahrzeugflotte reduzieren. Das Unternehmen hat 2.000 eTrailer beim Hersteller Trailer Dynamics vorbestellt, die ab 2024 im europäischen Landverkehr zum Einsatz kommen sollen. Die elektrifizierten Auflieger unterstützen den Antrieb der ...
mehr lesen
Wasserstoff
20.10.2022 I CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, zu speichern und anderweitig zu nutzen ist ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung. Dies setzt die Audi AG gemeinsam mit dem GreenTech-Unternehmen Krajete GmbH in einer aktuell in Betrieb genommenen Großanlage in der Nähe von Linz in Österreich um. Bei der ...
mehr lesen
E-Mobility
20.10.2022 I Für den Einsatz schwerer Lkw mit Elektroantrieb auf langen Strecken sind die langen Ladezeiten der Batterien ein echtes Hindernis. Ein Konsortium aus Wissenschaft und Industrie mit dem Namen NEFTON arbeitet an stärkeren Ladesäulen und daran angepasste Fahrzeugkomponenten, um die Ladezeiten für einen Akku auf 15 Minuten ...
mehr lesen
E-Mobility
18.10.2022 I Aral hat in Wustermark seinen 1.000-sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge eröffnet. Das Unternehmen erweitert damit sein Ladenetz an ultraschnellen Ladepunkten mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW. Das ermöglicht, innerhalb von nur zehn Minuten eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern nachzuladen. Bis Ende 2022 soll die Zahl der ...
mehr lesen
Biofuels
17.10.2022 I Der Mineralölkonzern Eni prüft derzeit den Bau einer neuen Bioraffinerie am Industriestandort von Eni im italienischen Livorno. Die Machbarkeitsstudie sieht den Bau von drei neuen Anlagen zur Herstellung von hydriertem Biokraftstoff vor: eine Anlage zur Vorbehandlung biogener Rohstoffe, eine Ecofining™-Anlage mit einer Kapazität von 500.000 Tonnen/...
mehr lesen
E-Mobility
12.10.2022 – Shell hat die Gründung eines neunköpfigen Konsortiums verkündet, das ein neues Angebot für Elektrifizierungslösungen im Bergbau schaffen soll. Skeleton, Microvast, Stäubli, Carnegie Robotics, Heliox, Spirae, Alliance Automation, Worley und Shell haben sich zusammengeschlossen, um Shells Bergbau-Elektrifizierungslösungen für Geländefahrzeuge einzuführen – ein ...
mehr lesen
Flugverkehr
12.10.2022 | Die Fischer-Tropsch-Synthese ist ein technisches Verfahren, mit dem aus unterschiedlichen Rohstoffen Kraftstoffe synthetische hergestellt werden können. Zur Herstellung klimaschonender Kraftstoffe, wie zum Beispiel nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) aus erneuerbaren Rohstoffen, muss für die Erzielung einer optimalen Ausbeute die Katalysatortechnik des Verfahrens an die jeweiligen Rohstoffe angepasst werden. Die Entwicklung ...
mehr lesen
E-Mobility
11.10.2022 | Shell Deutschland und KFC Deutschland wollen in den kommenden Jahren an mindestens 23 autobahnnahen KFC Restaurants Shell Recharge Ladesäulen für Elektroautos errichten. Dies entspricht insgesamt 120 DC-Ladepunkten mit einer Leistung bis zu 300 KW an den Standorten. E-Auto-Besitzer können an diesen Ladesäulen 100 Prozent Grünstrom laden. Der Aufbau eines ...
mehr lesen
Biofuels, Straßenverkehr
11.10.2022 | An der Optimierung des Herstellungsverfahrens von Methanol-to-Gasoline (MtG), einem neuen, synthetischen Kraftstoff, forschen aktuell die OWI Science for Fuels GmbH, die TU Bergakademie Freiberg und die RWTH Aachen University. Im Methanol-to-Gasoline-Verfahren wird Methanol, das aus regenerativen Rohstoffen wie grünem Wasserstoff und CO2 synthetisch hergestellt werden kann, zu normgerechtem Kraftstoff ...
mehr lesen
Schifffahrt
10.10.2022 | Mehr als 50 Partner haben sich zu dem Innovationsbündnis CAPTN Energy zusammengeschlossen, das den CO2-Ausstoß der Schifffahrt in Schleswig-Holstein reduzieren will. Das Bündnis strebt den Einsatz von klimafreundlich erzeugten Energieträgern wie Wasserstoff und Ammoniak sowie Methanol für Fracht- und Passagierschiffe an. Eine weitere große Herausforderung ...
mehr lesen
Wasserstoff
10.10.2022 | Aus organischen Rest- und Abfallstoffen grünen Wasserstoff herzustellen, ist das Ziel eines aktuellen Forschungsprojekts. Durch die Entwicklung eines zweiteiligen Prozesses soll beispielsweise Klärschlamm zur Herstellung von reinem Wasserstoff dienen. Zunächst soll in einem thermochemischen Prozess aus biogenen Abfällen ein wasserstoffreiches Synthesegas erzeugt werden. Im zweiten Schritt ...
mehr lesen
Flugverkehr
10.10.2022 | Das US-amerikanische Technologieunternehmen Honeywell hat eine neue Ethanol-to-Jet-Fuel (ETJ)-Verarbeitungstechnologie entwickelt, die es Herstellern ermöglicht, Ethanol auf Mais-, Zellulose- oder Zuckerbasis in nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) umzuwandeln. Je nach Art des verwendeten Ethanol-Rohstoffs könne der mit Honeywells Ethanol-zu-Jet-Kraftstoff-Verfahren hergestellte Flugzeugtreibstoff die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu erdölbasiertem Flugzeugtreibstoff über ...
mehr lesen
E-Mobility
09.10.2022 | Amazon hat angekündigt, in den nächsten fünf Jahren mehr als 1 Milliarde Euro zu investieren, um sein Transportnetz in ganz Europa weiter zu elektrifizieren und zu dekarbonisieren. Bis 2025 will Amazon 40 Mikromobilitätszentren in europäischen Großstädten aufbauen, das sind kleinere, zentral gelegene Lieferstationen. In den traditionell ...
mehr lesen
E-Mobility
07.10.2022 I Aral und Rewe wollen bis Ende 2024 an 180 Rewe-Märkten in ganz Deutschland Aral pulse Schellladesäulen installieren. An den 180 Standorten sollen jeweils mindestens zwei bis maximal sechs Schnellladesäulen mit zwei Ladepunkten je Säule entstehen. Mit der vorgesehenen Ladeleistung von 150 kW und einer entsprechenden Akku-Technik können Kunden ...
mehr lesen
Straßenverkehr
07.10.2022 | Ein Team des UNSW Engine Research Laboratory in Sidney hat ein neues Wasserstoff-Diesel-Direkteinspritzungs-Doppelkraftstoffsystem entwickelt, das die Kohlenstoffemissionen erheblich reduziert. Die Ingenieure haben einen Dieselmotor erfolgreich zu einem Wasserstoff-Diesel-Hybridmotor umgerüstet und konnten dabei die CO2-Emissionen um mehr als 85 Prozent senken. Den Forschern zufolge könnte jeder Dieselmotor, der in ...
mehr lesen
E-Mobility
06.10.2022 | Volvo Trucks wird bis zum Jahresende vollelektrische Schwerlastkraftwagen an Amazon in Deutschland liefern. Die 20 Volvo FH Electric sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen, angetrieben mit Strom statt Diesel. Volvo Trucks hat im September 2022 mit der Serienproduktion von schweren Elektro-Lkw der Modellreihen Volvo FH, Volvo FM ...
mehr lesen
Biofuels
06.10.2022 | Der finnische Mineralölkonzern Neste kooperiert in Deutschland mit den Unternehmen EDi Energie-Direkt Hohenlohe GmbH und der TOOL-FUEL Services GmbH. Die beiden Unternehmen werden Neste MY Renewable Diesel in Deutschland vertreiben und verkaufen, während Neste für ausreichende Mengen des Kraftstoffs sorgen wird. Gemäß der deutschen Gesetzgebung ist die ...
mehr lesen
Schifffahrt
05.10.2022 | Die Tankerreederei Stena Bulk wird gemeinsam mit dem Global Centre for Maritime Decarbonisation und der Oil and Gas Climate Initiative ein Projekt zur Demonstration der Kohlenstoffabscheidung an Bord von Schiffen starten. Im Rahmen des Projekts wird eines der IMOIIMAXX-Tankschiffe mittlerer Reichweite von Stena Bulk mit einem Kohlenstoffabscheidungssystem ausgestattet, das gemeinsam ...
mehr lesen
Industrie
04.10.2022 | Die Rolle in Deutschland lokal gewonnenen, grünen Wasserstoffs und seine wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit gegenüber Importen haben MAN Energy Solutions und Fraunhofer IST untersucht. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die direkte Nutzung lokal erzeugten Wasserstoffs ab 2030 sogar günstiger als ein Import sein kann. Während die Autoren ...
mehr lesen
Straßenverkehr
29.09.2022 I FlixBus und Volvo erproben den Einsatz der regenerativen, klimaschonenden Biodieselkraftstoff Oleo100, der aus Raps hergestellt wird. Die aktuell mit Oleo100 neu aufgenommene Verbindung zwischen Brest und Grenoble, auf der zwei Busse verkehren, ergänzt die bereits eingeführten Verbindungen zwischen Nizza und Toulouse sowie Vannes und Paris. Eine tä...
mehr lesen
Straßenverkehr
28.09.2022 | Ein nachhaltiges Verkehrsprojekt mit Langstreckenpotenzial: Im September 2022 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) den Förderantrag für das von der BMW Group geleitete, konsortiale Forschungsprojekt HyCET (Hydrogen Combustion Engine Trucks) bewilligt. Weitere HyCET-Verbundpartner sind DEUTZ AG, DHL Freight GmbH, KEYOU GmbH, TotalEnergies Marketing Deutschland GmbH und ...
mehr lesen
Biofuels
26.09.2022 | Der französische Mineralölkonzern TotalEnergies und SARIA, ein Unternehmen für die Sammlung und Verwertung von organischen Stoffen zu nachhaltigen Produkten, haben eine Vereinbarung zur Entwicklung der Produktion von nachhaltigem Flugbenzin (SAF) in der Bioraffinerie Grandpuits (Seine-et-Marne) geschlossen. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird TotalEnergies 50 % einer Produktionstätigkeit von SARIA ü...
mehr lesen
Biofuels
22.09.2022 | Forscher an drei Institutionen - dem National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums, dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Washington State University - berichten von einem Erfolg bei der Verwendung von Lignin als Rohstoff für einen 100 Prozent nachhaltigen Flugzeugtreibstoff. Lignin bildet die festen Bestandteile der Zellwände ...
mehr lesen
Biofuels
22.09.2022 | Rolls-Royce geht mit der Freigabe von mtu-Bahnmotoren für den Einsatz mit nachhaltigen Kraftstoffen einen wesentlichen Schritt in Richtung eines noch klimafreundlicheren Schienenverkehrs. Mit synthetischen Dieselkraftstoffen der Norm EN15940 lassen sich die CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilem Diesel um bis zu 100 Prozent reduzieren. DB Cargo und RDC Autozug Sylt ...
mehr lesen
Wasserstoff
21.09.2022 | Der Technologiekonzern Rheinmetall AG präsentierte auf der Africa Aerospace & Defence-Messe (AAD) in Pretoria eine innovative, schlüsselfertige und mobile Modullösung zur Erzeugung, Speicherung und für den Transport von CO2-freiem Wasserstoff. Die mobile Lösung der Tochterfirma Rheinmetall Denel Munition in Südafrika kann eine klimaneutrale Energieversorgung ...
mehr lesen
Flugverkehr
21.09.2022 | Im Projekt EU-Projekt KEROGREEN haben Forschende ein innovatives Herstellungsverfahren für nachhaltigen Flugtreibstoff entwickelt und eine Forschungsanlage aufgebaut. Um den Treibstoff in ausreichendem Maß herstellen zu können, haben die Projektpartner in viereinhalb Jahren ein skalierbares Verfahren entwickelt, das auf einer neuen Plasmatechnologie basiert und in ein Containermodul passt.
mehr lesen
Wasserstoff
21.09.2022 | Im Projekt „PICASO“ (Process Intensification & Advanced Catalysis for Ammonia Sustainable Optimized process) arbeiten das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, die Universität Ulm und das Fukushima Renewable Energy Research Institute (FREA-AIST) an einem neuartigen Power-to-Ammonia- (PtA) Prozess für die nachhaltige Ammoniaksynthese. Das Verfahren könnte die CO2-Emissionen ...
mehr lesen
Wasserstoff
16.09.2022 | Während einer Langstreckenfahrt legte ein serienmäßiger, nicht modifizierter und mit Wasserstoff betriebener Coradia iLint-Zug des Herstellers Alstom auf einer Langstreckenfahrt ohne Tankstopp 1.175 Kilometer zurück. Das eingesetzte Fahrzeug stammt aus dem Fuhrpark der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und ist seit Mitte August im regulären Fahrgastbetrieb auf dem Netz ...
mehr lesen
Industrie
16.09.2022 – Eine erste Lieferung von kohlenstoffarm erzeugtem Ammoniak ist per Schiff im Hamburger Hafen angekommen und entladen worden. Es stammt von der Ölgesellschaft Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) in den Vereinigten Arabischen Emiraten und war für Aurubis bestimmt, einem Hersteller von Nichteisenmetallen und Kupferrecycler. Aurubis will damit Testläufe ...
mehr lesen
Industrie
15.09.2022 | Im Forschungsprojekt „Carbon2Chem“ hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Forschung und Lehre ein Verfahren zur Herstellung von Methanol aus Abgasen der Industrie am Beispiel der Stahlindustrie entwickelt. Mit einer Produktionsleistung von täglich zehn Litern demonstrierte Fraunhofer ISE die Langzeitstabilität der ...
mehr lesen
Schifffahrt
14.09.2022 | Maersk Supply Service bietet seinen Kunden mit der Einführung des neuen Produkts ECO Offshore die Möglichkeit, die Kohlendioxidemissionen aus ihren Offshore-Aktivitäten zu reduzieren. Maersk Supply Service wird den zuvor ausgiebig getesteten Biokraftstoff in seiner gesamten Flotte einsetzen und die CO2-Einsparungen an die Kunden weitergeben, die ECO ...
mehr lesen
Flugverkehr
13.09.2022 | Die Airline Lufthansa und der Mineralölkonzern OMV haben die Lieferung von mehr als 800.000 Tonnen nachhaltigem Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) für die Jahre 2023 bis 2030 vereinbart. Beide Unternehmen wollen ihre bewährte Partnerschaft erweitern und diese um neue Standorte für die SAF-Produktion und Abnahme sowie um neue Technologien ...
mehr lesen
XtL
09.09.2022 | Ein Forscherteam von der University of Illinois Chicago hat einen Weg gefunden, um 100 Prozent des aus Industrieabgasen abgeschiedenen CO2 in Ethylen umzuwandeln, ein wichtiger Baustein für Kunststoffprodukte. Ihr System nutzt die Elektrolyse. Als Nebenprodukte fallen dabei kohlenstoffbasierte Brennstoffe und Sauerstoff an. Das Verfahren kann bis zu sechs Tonnen Kohlendioxid ...
mehr lesen
Wasserstoff
09.09.2022 | Die Deutsche Bahn und Siemens haben einen neuen Wasserstoffzug auf seine Premierenfahrt geschickt. Im Anschluss daran fand ein Betankungsvorgang mit der mobilen Wasserstofftankstelle im Siemens-Prüfcenter in Wegberg-Wildenrath (NRW) statt. Der Wasserstoffantrieb soll künftig Dieseltriebzüge im Regionalverkehr ersetzen, weil sie mit grünem Wasserstoff emissionsfrei fahren. Der Wasserstoffzug ...
mehr lesen
Schifffahrt
09.09.2022 | Mit einer sogenannten „Onboard Carbon Capture and Storage“ (OCCS) Technologie könnte die Abscheidung von CO2 aus Motorabgasen an Bord von Schiffen im laufenden Betrieb funktionieren. Wie das konkret umsetzbar ist, wollen der Chemiekonzern BASF und Samsung Heavy Industries Co, Ltd. (SHI) gemeinsam in einer Machbarkeitsstudie untersuchen. Für die ...
mehr lesen
Straßenverkehr
09.09.2022 | Der Bau einer Bio-LNG-Anlage im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland in Köln-Godorf ist nun offiziell gestartet. Die Bio-LNG-Anlage soll voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Betrieb gehen und eine Produktionskapazität von jährlich bis zu 100.000 Tonnen eines CO2-neutralen verflüssigten Gemischs aus Biomethan und Erdgas ...
mehr lesen
Industrie
08.09.2022 | Der Vorstand der thyssenkrupp AG hat den Eigenmittelanteil zum Bau der ersten Direktreduktionsanlage am Standort Duisburg freigegeben und damit einen wichtigen Schritt zur Herstellung von grünem Stahl gemacht. Die wasserstoffbetriebene Direktreduktionsanlage soll einen Teil der kohlebasierten Hochöfen ersetzen und 2,5 Millionen Tonnen CO2-arm produzierten Premiumstahl pro Jahr liefern. ...
mehr lesen
Wasserstoff
08.09.2022 | Das US-amerikanische Technologieunternehmen Cummins Inc. wird die Produktionskapazität für PEM-Elektrolyseure in seinem Werk in Oevel, Belgien, mit Unterstützung des Hy2Tech-Programms von Important Project of Common European Interest (IPCEI) der Europäischen Union auf 1 Gigawatt (GW) erweitern. IPCEI wird Cummins dabei helfen, eine neue Generation von PEM-Elektrolyseur-Zellenstapeln ...
mehr lesen
Schifffahrt
08.09.2022 | Das methanol-betriebene Brennstoffzellensystem für Seeschiffe des Herstellers Freudenberg hat eine Typgenehmigung durch die internationale Klassifikationsgesellschaft RINA erhalten. Mit dem „Type Approval“ bestätigt RINA die Sicherheit des Systems und dessen Konformität zu maritimen Standards und Regularien. Da die Verwendung von Wasserstoff an Bord technisch sehr aufwändig ist ...
mehr lesen
eFuels
07.09.2022 | Die P2X-Europe, das Joint Venture von H&R und Mabanaft, führt SynZero™ ein, seine neue Marke für synthetische Spezialchemieprodukte und E-Fuels mit Nachhaltigkeitsstandards, die über die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen hinausgehen. H&R und Mabanaft bestätigen damit ihre Vorreiterrolle in ihren jeweiligen Geschäftsfeldern in ...
mehr lesen
Wasserstoff
07.09.2022 | Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik hat seinen globalen PtX-Atlas erweitert. Er enthält nun auch Daten zu den Produktionspotenzialen von grünem Ammoniak in 97 Ländern und Gebieten weltweit. Dadurch ist der Atlas um fast 600 Detailanalysen von Standorten gewachsen. Daraus lässt sich folgern, an welchen Standorten die ...
mehr lesen
Flugverkehr
06.09.2022 | Im nordrhein-westfälischen Jülich hat der Bau der ersten industriellen Anlage der Welt zur Herstellung synthetischer Treibstoffe mit Hilfe von Solarwärme begonnen. Synhelion, ein Spin-off der ETH Zürich, will mit der Anlage die gesamte Technologiekette vom konzentrierten Sonnenlicht bis zum synthetischen, flüssigen Treibstoff in industriellem Maß...
mehr lesen
Wasserstoff
05.09.2022 | Ein Großforschungsprojekt zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland ist in Bremen gestartet. "hyBit" ist ein beispielhaftes regionales Leuchtturm-Projekt – ein sogenannter Wasserstoff-Hub – in dem technische, wirtschaftliche, ökologische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte einer künftigen Wasserstoffwirtschaft untersucht werden. Das Projekt soll den Transformationsprozess hin zu einer Wasserstoffwirtschaft in einem Monitoring abbilden ...
mehr lesen
Biofuels
02.09.2022 | 57 Dieselloks der Deutschen Bahn (DB) fahren seit Anfang September im Vergabe-Netz Aulendorfer Kreuz und Donau-Ostalb (Baden-Württemberg) mit klimaschonendem Biokraftstoff. Dabei handelt es sich um einen paraffinischen Kraftstoff aus biogenen Rest- und Abfallstoffen, der frei von Palmöl ist und keine Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion darstellt. Die CO2-Emissionen ...
mehr lesen
Wasserstoff
01.09.2022 | Der Vorstand des dänischen Technologieunternehmens Topsoe hat die endgültige Investitionsentscheidung getroffen, um mit dem Bau der weltweit größten SOEC-Elektrolyseur-Produktionsanlage in Herning, Dänemark, zu beginnen. Der Baubeginn ist für die zweite Hälfte des Jahres 2022 vorgesehen. Die Produktionskapazität der Anlage beträgt 500 MW pro Jahr ...
mehr lesen
Schifffahrt
30.08.2022 | Das norwegische Unternehmen HAV Hydrogen wird ein Wasserstoff (H2)-Energiesystem in Containern für Schiffe auf den Markt bringen, um die kommerzielle Nutzung von Wasserstoff als Schiffskraftstoff zu beschleunigen. Bei der Containerlösung handelt es sich um eine eigenständige, skalierbare Stromversorgung, in der alle Unterstützungs- und Sicherheitssysteme sowie ...
mehr lesen
Schifffahrt
25. August 2022 |TotalEnergies Marine Fuels hat die erste Betankung eines Containerschiffs der COSCO Shipping Lines mit nachhaltigem Biokraftstoff erfolgreich abgeschlossen. Das 4.250-TEU-Containerschiff COSCO HOUSTON wurde im Juli 2022 in singapurischen Gewässern per Schiff-zu-Schiff-Transfer mit von TotalEnergies geliefertem Biokraftstoff bebunkert. Die Kraftstoffmischung aus VLSFO (Very Low Sulfur Fuel Oil), gemischt mit 20 Prozent ...
mehr lesen
Schifffahrt
19.08.2022 | A.P. Moller Maersk, der weltweit führende Anbieter von Schifffahrtsdienstleistungen, hat eine weitere Methanol-Partnerschaft angekündigt. Das chinesische Bioenergie-Unternehmen Debo will ein Biomethanolprojekt mit einer Kapazität von 200.000 Tonnen pro Jahr entwickeln, das bis Herbst 2024 in Betrieb gehen soll. Maersk beabsichtigt, die gesamte produzierte Menge Biomethanol abzunehmen und als ...
mehr lesen
Wasserstoff
18.08.2022 | Porsche Engineering hat in einer Studie das Potenzial von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren untersucht. Die Basis der rein virtuell durchgeführten Untersuchungen war der digitale Datensatz eines existierenden 4,4-Liter-Achtzylinder-Ottomotors, der mit Hilfe von Simulationen technisch für den Wasserstoffbetrieb modifiziert wurde. Zu den Veränderungen am Modell zählten etwa eine erhöhte ...
mehr lesen
eFuels
17.08.2022 | Das kanadische Unternehmen Anaergia Inc. wird in den kommenden 10 Jahren jährlich 60.000 Tonnen verflüssigtes biogenes Kohlendioxid (CO2) an European Energy (Kopenhagen, Dänemark) liefern. European Energy, ein multinationaler Hersteller von erneuerbarer Wind- und Sonnenenergie, wird mit diesem biogenen CO2 grünes Methanol herstellen. Das CO2 stammt aus einer Anlage ...
mehr lesen
Wasserstoff
16.08.2022 | Die Herstellung von „grünem Wasserstoff“ durch Elektrolyse aus regenerativem Strom ist eine der zentralen Technologien für eine klimafreundliche Energieversorgung. Problemtisch an der Elektrolyse ist der Bedarf an teuren und schwer verfügbaren Edelmetallen. In dem aktuellen Forschungsprojekt „HighHy“, in dem die Universität Bayreuth, Fraunhofer IFAM und drei ...
mehr lesen
Biofuels
11.08.2022 | Das US-amerikanische Unternehmen Restaurant Technologies in Minneapolis setzt künftig in seiner Nutzfahrzeugflotte Biokraftstoffe ein, die von der Chevron Renewable Energy Group, einer Tochtergesellschaft des Mineralölkonzerns Chevron Corporation produziert werden. Das Besondere daran ist, dass die Rohstoffe für die Biokraftstoffe aus dem eigenen Ölmanagementgeschäft von Restaurant Technologies ...
mehr lesen
Schifffahrt
10.08.2022 | MAN Energy Solutions will zusammen mit der Reederei Stena und dem Methanolhersteller Proman den Schiffsmotor MAN 48/60-Motoren auf den Dual-Fuel-Betrieb mit Dieselkraftstoff und Methanol umrüsten. Dazu unterzeichneten die drei Unternehmen eine Absichtserklärung. Primäres Ziel ist es, die Methanolverbrennung nach dem Otto-Verbrennungsprinzip mit MeOH-Einspritzung in den Einlasskanal aufgrund ...
mehr lesen
Wasserstoff
08.08.2022 | Grünen Wasserstoff in Form von Eisen transportieren: Das ist die Vision eines vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts unter der Koordination der Universität Duisburg Essen. Mittels Sonnenenergie hergestellter Wasserstoff, eine chemische Reaktion und der Transport in Metallform führen zu einem nachhaltigen Kreislauf. Zusammen mit Partnern aus Clausthal und ...
mehr lesen
Schifffahrt
28.07.2022 | Der Anbieter von Massenguttonnage Spar Shipping AS, das führende Schiffsmanagementunternehmen Fleet Management Limited und der globale Biokraftstofflieferant GoodFuels haben eine 10-tägige Testfahrt mit 100 Prozent nachhaltigem Biokraftstoff an Bord des Massengutfrachters Spar Lynx von Spar Shipping AS erfolgreich abgeschlossen. Die Spar Lynx wurde während ihres Hafenaufenthalts in Dordrecht ...
mehr lesen
Wasserstoff
28.07.2022 | In dieser Woche ist die dynamische Prüfung eines wasserstoffbetriebenen Demonstrationszuges gestartet, der im Rahmen des EU-Projekts FCH2RAIL (Fuel Cell Hybrid Power Pack for Rail Applications) entwickelt wurde. In dem Projekt entwickelt und testet ein Konsortium mit Partnern aus Belgien, Deutschland, Spanien und Portugal einen neuartigen Zugprototyp: Herzstück ...
mehr lesen
Biofuels
28.07.2022 | Eine technisch nachgerüstete Biogasanlage in Thallwitz bei Leipzig kann nun je nach Marktlage grünen Strom oder biogene Kraftstoffe und Wachse produzieren. In eine bereits existierende Biogasanlage installierten
die Entwicklungspartner zusätzlich einen Reformer, einen Fischer-Tropsch-Reaktor und einen Elektrolyseur. Der Reformer wandelt das Biogas in ein Synthesegas, das aus ...
mehr lesen
E-Mobility
27.07.2022 | Die weltweit erste Ultra-Schnellladestation innerhalb des bp-Konzerns für mittelschwere und schwere elektrische Lkw hat Aral in Schwegenheim (Rheinland-Pfalz) eröffnet. An der verkehrsgünstig gelegenen Aral-Tankstelle befinden sich nun zwei 300 kW-Schnellladesäulen, wie während der gesetzlich vorgeschriebenen 45-minütigen Pause des / der Fahrenden Strom für eine Reichweite ...
mehr lesen
Wasserstoff
27.07.2022 | Ein innovatives Konzept zur Wasserstoffspeicherung wollen die 16 Partner des EU-Forschungsprojekts MOST-H2 (Novel metal-organic framework adsorbents for efficient storage of hydrogen) entwickeln. Das Projekt konzentriert sich auf die Herstellung neuartiger und kostengünstiger Speichertechnologien, bei denen monolithische Metall-Organische-Frameworks (MOFs) als Adsorbienten zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung, Synthese und ...
mehr lesen
Wasserstoff
25.07.2022 | Im niedersächsischen Krummhörn soll am Standort des nicht mehr kommerziell genutzten Erdgasspeichers ein neuer Wasserstoffspeicher entstehen. Uniper Energy Storage will in einer neu und speziell für die Speicherung von Wasserstoff zu konstruierenden Salzkaverne den Betrieb des Speichers erproben. Während des Probebetriebs sollen Equipment und Werkstoffe auf ...
mehr lesen
Biofuels
20.07.2022 | Die dieselbetriebenen Züge der Deutschen Bahn (DB), die als Sylt Shuttle Westerland und Niebüll miteinander verbinden, fahren nun mit einem klimaschonenden biogenen Kraftstoff, der aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt wird. Der als HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) bezeichnete Kraftstoff ist frei von Palmöl und anderer Anbaubiomasse, sodass eine ...
mehr lesen
Straßenverkehr
20.07.2022 |Toyotas Fahrzeugmodelle Land Cruiser und Hilux werden mit HVO100-Diesel kompatibel gemacht, einem nicht-fossilen Kraftstoff, der zu 100 Prozent aus alternativen Quellen wie Altspeiseöl hergestellt werden kann. Kompatibel mit HVO100-Diesel sind bereits die leichten Nutzfahrzeuge der Proace-Familie von Toyota. HVO100 ist hydriertes Pflanzenöl und entspricht der europäischen ...
mehr lesen
Straßenverkehr
19.07.2022 | Der Mineralölkonzern Phillips 66 und der Wasserstoffanbieter H2 Energy Europe wollen bis 2026 rund 250 Wasserstofftankstellen in Deutschland, Österreich und Dänemark errichten. Zur Umsetzung der Pläne haben die beiden Unternehmen die Joint-Venture-Gesellschaft JET H2 Energy Austria GmbH (JET H2 Energy) mit einer Beteiligung von jeweils 50 Prozent gegründet. Das Netz ...
mehr lesen
Wasserstoff
14.07.2022 | Metallhydride könnten eine attraktive Lösung sein, um Wasserstoff effizient, sicher und umweltfreundlich zu speichern. Einsatzmöglichkeiten dafür bieten sich aufgrund ihrer hohen Speicherdichte beispielsweise bei der stationären Speicherung in Wasserstofftankstellen oder auf Schiffen, weil es dabei auf das Volumen und die Sicherheit des Speichersystems ankommt. Statt ...
mehr lesen
Industrie
11.07.2022 | Die Stahlindustrie ist eine der energieintensiven Branchen mit hohem CO2-Ausstoß. Allein am Thyssenkrupp Steel-Standort Duisburg entstehen in den Hochöfen 2,5 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Zur Dekarbonisierung der Herstellungsprozesse haben BP und Thyssenkrupp Steel jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet, auf deren Basis sie die Möglichkeiten einer langfristigen ...
mehr lesen
Schifffahrt
01.07.2022 I Im EU-Forschungsprojekt „HyMethShip“ haben die Forschungspartner ein neues Antriebskonzept entwickelt, bei dem auf Schiffen Wasserstoff aus Methanol gewonnen wird. Der Vorteil der Technik ist, dass an Bord keine Wasserstoffspeicherung in großen Drucktanks erforderlich ist, was mehr Sicherheit bietet. Das Methanol wird durch die Technik der Dampfreformierung in Wasserstoff ...
mehr lesen
Wasserstoff
01.07.2022 I Grünen Wasserstoff herzustellen aus Bioabfällen und Klärschlamm, ist das Ziel eines Forschungsteams des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Anstatt den Bioabfall aus Biotonnen, öffentlichen Parks und Gärten, der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion etc. zu kompostieren oder zur Strom- und Wärmeerzeugung zu verbrennen, fermentieren ...
mehr lesen
Schifffahrt
29.06.2022 | TotalEnergies Marine Fuels und die japanische Reederei Mitsui O.S.K. Lines (MOL) haben mit Unterstützung der Maritime and Port Authority of Singapore den ersten Biokraftstoff-Bunkerbetrieb für einen Fahrzeugtransporter in Singapur erfolgreich abgeschlossen. Der von MOL betriebene Pkw- und Lkw-Transporter Heroic Ace wurde am 11. Juni 2022 mit von TotalEnergies ...
mehr lesen
Flugverkehr
27.06.2022 I Die Neste Corporation investiert in neue Produktionskapazitäten für erneuerbare Produkte in Rotterdam. Die Entscheidung beruht auf der erheblich wachsenden Nachfrage nach erneuerbaren Produkten, die mit den höheren Klimazielen der Kunden einhergeht. Die
derzeitige Produktionskapazität von Neste für erneuerbare Produkte in Rotterdam von 1,4 Millionen Tonnen ...
mehr lesen
Biofuels, Straßenverkehr
27.06.2022 I Daimler Truck hat einen Brennstoffzellen-Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck in den Testbetrieb genommen, um den Einsatz von Flüssigwasserstoff zu erproben. Mit Flüssigwasserstoff betankt wird er an einer kürzlich in Betrieb genommenen prototypische Tankstelle im Entwicklungs- und Versuchszentrum in Wörth. Während des Betankungsvorgangs wird -253 ...
mehr lesen
Flugverkehr
30. Juni 2022 I Der Flugzeughersteller Embraer und der Triebwerkshersteller Pratt & Whitney haben ein GTF-angetriebenes E195-E2-Flugzeug erfolgreich mit 100 % nachhaltigem Flugbenzin (SAF) getestet. Der Test, bei dem ein Triebwerk mit 100 % SAF betrieben wurde, bestätigte, dass GTF-Motoren und die E-Jets E2-Familie mit beiden Triebwerken mit Mischungen von bis zu 100 % SAF ...
mehr lesen
Flugverkehr
23.06.2022 I Ein Unternehmenskonsortium mit dem Namen „Green Fuels Hamburg“ prüft die Durchführbarkeit eines kommerziellen Projekts zur Herstellung von nachhaltigen Kraftstoffen für die Luftfahrt in Deutschland. Im Gebiet Hamburg Billbrook beabsichtigt das Konsortium, eine Elektrolyse-Großanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff aus Strom von Offshore-Windanlagen zu errichten. ...
mehr lesen
Flugverkehr
23.06.2022 I Der Flugzeugbauer Airbus und das Industriegase-und Engineering-Unternehmen Linde, werden künftig bei der Entwicklung von Wasserstoffinfrastrukturen an Flughäfen weltweit zusammenarbeiten. Die Kooperationsvereinbarung umfasst die Zusammenarbeit bei globalen Lieferketten für Wasserstoff, von der Produktion bis zur Speicherung am Flughafen, einschließlich der Integration der Betankung in den normalen ...
mehr lesen
eFuels
22.06.2022 | Die Entwicklung von Hochtemperatur-Elektrolyse, CO2-Abscheidung und Kohlenwasserstoff-Synthese-Technologien wurde im Rahmen des von Business Finland finanzierten Veturi E-fuel-Forschungsprojekts abgeschlossen und die integrierte Technologie ist nun bereit für die Umsetzung. Das VTT Technical Research Centre of Finland und die Neste haben vereinbart, mit dieser Technologie eine Demonstrationsanlage im VTT Bioruukki ...
mehr lesen
Schifffahrt
20.06.2022 | Die finnische Reederei ESL Shipping wird als weltweit erste Reederei den neuen emissionsarmen Schiffskraftstoff Neste Marine™ 0.1 Co-processed in ihren Schiffen in Finnland und Schweden einsetzen. Der Schiffskraftstoff ermöglicht im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen eine Verringerung der Treibhausgasemissionen um bis zu 80 Prozent über den gesamten Lebenszyklus, ohne dabei Kompromisse bei ...
mehr lesen
Wasserstoff
Juni 2022 | Der Mineralölkonzern bp hat im Juni 2022 vereinbart, einen Anteil von 40,5 Prozent am Asian Renewable Energy Hub (AREH) zu erwerben und dessen Betreiber zu werden. AREH soll in der westaustralischen Pilbara-Region, der größten Bergbauregion der Welt, lokale Kunden mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen sowie grünen Wasserstoff ...
mehr lesen
Biofuels
14.06.2022 | Der Mineralölkonzern TotalEnergies hat mit Adani Enterprises Limited (AEL), Indiens führender Energie- und Infrastrukturplattform, eine Vereinbarung über den Erwerb einer 25-prozentigen Beteiligung an Adani New Industries Limited (ANIL) getroffen. ANIL wird die exklusive Plattform von AEL und TotalEnergies für die Produktion und Kommerzialisierung von grünem Wasserstoff ...
mehr lesen
Flugverkehr
13.06.2022 | Der Flughafen Bordeaux ist der erste französische Verkehrsflughafen mit mehr als einer Million Passagieren, der den Fluggesellschaften nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) dauerhaft anbietet. Am ersten Tag, an dem dieser Kraftstoff zur Verfügung stand, wurden drei von Bordeaux abgehende Flüge mit 30 Prozent SAF von TotalEnergies betankt. Das in Bordeaux ...
mehr lesen
Biofuels
13.06.2022 | Einen wichtigen Erfolg zur Produktion von nachhaltigen biogenen Kraftstoffen haben Forschende der TU Darmstadt erzielt. Eine von ihnen entwickelte neue Vergasertechnologie ermöglicht es weltweit erstmals, biogene Reststoffe wie Weizenstroh ohne zusätzliche externe Energie zu Synthesegas umzuwandeln. Aus dem Synthesegas können Folgeprodukte wie Methanol hergestellt werden, das in ...
mehr lesen
eFuels
09.06.2022 | In Bayern soll eine Pilotanlage für die Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Bei der Produktion sollen der Energieverbrauch sowie der Kohlendioxid-Ausstoß im Vergleich zu konventionellen Anlagen drastisch verringert werden, beim CO2-Austoß ist von 40 Prozent Einsparung die Rede. Dies wird durch Integration einer elektrischen Heizung als Wärmequelle ...
mehr lesen
Flugverkehr
08.06.2022 | ZeroAvia in Kalifornien, Entwickler emissionsfreier Lösungen für die kommerzielle Luftfahrt, und MONTE Aircraft Leasing aus Großbritannien haben vereinbart, Leasing- und Finanzierungslösungen für emissionsfreie regionale Turboprop-Flugzeuge anzubieten. Im Rahmen der Vereinbarung wird MONTE bis zu 100 ZA600-Antriebsstränge erwerben, die in bestehende und neue Flugzeuge eingebaut ...
mehr lesen
Wasserstoff
08.06.2022 | Plug Power Inc., ein US-amerikanischer Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, wird im Hafen von Antwerpen-Brügge eine Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff mit einer Kapazität von 35 Tonnen pro Tag errichten. Plug unterzeichnete einen 30-jährigen Konzessionsvertrag für den ...
mehr lesen
Flugverkehr
19.05.2022 | Kühne+Nagel wird seine Emissionen bei Flügen in Kooperation mit IAG Cargo durch den Kauf von acht Millionen Litern nachhaltigem Flugbenzin reduzieren. Die Auslieferung des Sustainable Aviation Fuel (SAF) erfolgt im Laufe des Jahres 2022 und wird etwa 18 300 Tonnen CO2 einsparen, was dem Äquivalent von 150 British Airways-Flügen zwischen ...
mehr lesen
Wasserstoff
02.06.2022 | Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Helmholz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) haben im Forschungsprojekt „Leistungsdichte Wasserstoff-Freisetzung aus LOHC-Systemen auf mobilen Plattformen“ einen effizienten und stabilen Flächen-Katalysator für die Freisetzung von Wasserstoff aus flüssigen Speichermaterialien entwickelt. Mit diesem Katalysator legen die Forschenden den Grundstein für den mobilen ...
mehr lesen
Schifffahrt
01.06.2022 | Die Marinedieselmotoren auf dem Arbeitsboot „Hydrocat 48“ der Werft Windcat Workboats können neuerdings im Dual-Fuel-Betrieb mit Marinediesel oder mit Wasserstoff betrieben werden. Die zwei Zwölf-Zylinder-Dieselmotoren vom Typ MAN D2862 LE448 mit jeweils 749 kW (1.019 PS) wurden von MAN Engines für den Dual-Fuel-Betrieb vorbereitet und vom Entwicklungspartner CMB.TECH mit ...
mehr lesen
Wasserstoff
01.06.2022 | Das auf grünen Wasserstoff spezialisierte französische Start-up Lhyfe hat von der Stadt Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg) die Genehmigung erhalten, dort mit dem Bau einer Produktionsstätte für erneuerbaren grünen Wasserstoff durch Wasserelektrolyse mit einer Kapazität von bis zu vier Tonnen pro Tag (10 MW) ...
mehr lesen
Flugverkehr
31.05.2022 | Der Mineralölkonzern Repsol und die Fluggesellschaft Iberia haben erste Langstreckenflüge mit Biokraftstoff aus Rest- und Abfallstoffen durchgeführt. Eingesetzt wurde der Biokraftstoff mit einem Anteil von 2 Prozent am herkömmlichen Kerosin auf den Strecken von Madrid nach Washington, San Francisco und Dallas in Flugzeugen vom Typ Airbus A 330...
mehr lesen
Schifffahrt
31.05.2022| Auramarine Ltd, ein finnischer Anbieter von Kraftstoffversorgungssystemen für die Schifffahrts-, Prozess- und Energieindustrie, hat ein Methanol-Kraftstoffversorgungssystem für Schiffe entwickelt. Die Systeme sind sowohl für Zweitakt- als auch für Viertaktmotoren geeignet und können für die Umrüstung bestehender Motoren auf den Dual-Fuel-Methanol-Betrieb angepasst werden. Das ...
mehr lesen
Schifffahrt
31.05.2022 | Nachhaltige Schifffahrt kann Wettbewerbsvorteile bringen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von Forschern der Åbo Akademi Universität, der Universität Turku und des PBI Forschungsinstituts. In dieser Studie wurde untersucht, wie stark sich der nachhaltige Transport auf die Preise verschiedener Warenkategorien auswirken würde. Sie zeigt, dass der ...
mehr lesen
eFuels
28.04.2022 | Am Standort des Industrieparks Höchst wird INERATEC 2023 die weltweit größte Power-to-Liquid Anlage zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe und Chemikalien aus biogenem CO2 und erneuerbarem Wasserstoff in Betrieb nehmen.
mehr lesen
Straßenverkehr
25.05.2022 | Mehrere Organisationen, darunter Unternehmen, Forschungslabors und Hochschulen, haben die Hydrogen Opposed Piston Engine Working Group gegründet. Die Organisation ist ein gemeinschaftliches Forum zur Förderung nachhaltiger Verkehrstechnologien. "Ein Gegenkolbenmotor mit Wasserstoffverbrennung könnte den besten bekannten thermischen Wirkungsgrad eines Hubkolbenmotors bieten und das Potenzial haben, mit dem fahrzeuginternen Wirkungsgrad ...
mehr lesen
eFuels
24.05.2022 | Johnson Matthey, ein in London ansässiger Anbieter nachhaltiger Technologien, und bp haben bekannt gegeben, dass ihre gemeinsam entwickelte, innovative Fischer Tropsch (FT) CANS™-Technologie und Johnson Mattheys innovative Reverse Water Gas Shift-Technologie, HyCOgen™, von Aramco und Repsol für den Einsatz in einer neuen Anlage für synthetische Kraftstoffe ...
mehr lesen
Wasserstoff
23.05.2022 | Das dänische Unternehmen für Dekarbonisierungstechnologien Topsoe will die weltweit größte und modernste Elektrolyseuranlage im industriellen Maßstab errichten. Ziel ist es, die Einführung umweltfreundlicher Lösungen, insbesondere im Bereich Power-to-X, zu beschleunigen. Das Unternehmen fokussiert sich mit seinen Technologien vor allem auf die schwer zu dekarbonisierenden ...
mehr lesen
Wasserstoff
23.05.2022 | Grüner Wasserstoff, der mit Hilfe von erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Solarenergie aus Wasser gewonnen wird, ist einer der Hoffnungsträger der künftigen Energieversorgung. Allerdings sind Transport und Speicherung des hochexplosiven Gases schwierig und weltweit suchen Forschende nach chemischen und biologischen Lösungen. Ein Team von Mikrobiologen der ...
mehr lesen
Schifffahrt
23.05.2022 | Das britisch-australische Bergbauunternehmen Rio Tinto und bp haben vereinbart, bei einem einjährigen Biokraftstoffversuch zusammenzuarbeiten, um die CO2-Emissionen der Schiffsflotte von Rio Tinto zu verringern. Im Rahmen des Versuchs beliefert bp Rio Tinto für etwa 12 Monate mit Biokraftstoff für die Schifffahrt. Der Treibstoff wird auf dem Schiff ...
mehr lesen
Schifffahrt
17.05.2022 | Gemeinsam mit seinem Partner Nordic Marine Oil führt Neste in Skandinavien den neuen Neste Marine™ 0.1 Co-processed-Schiffskraftstoff ein - eine Lösung, die dem maritimen Sektor hilft, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Der Schiffskraftstoff soll im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen eine Reduzierung der Thg-Emissionen um bis zu 80 Prozent über den gesamten ...
mehr lesen
Straßenverkehr
13.05.2022 | Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH hat Mitte Mai 2022 eines der europaweit ersten wasserstoffbetriebenen Sammelfahrzeuge für Gewerbeabfall in den Probebetrieb aufgenommen. Der AGR-H2-LKW sammelt bei Kunden des Unternehmens im Gebiet des Regionalverbands Ruhr Gewerbeabfälle und liefert dabei wichtige Informationen zum Fahrverhalten mit Wasserstoff. Der Lkw der Marke DAF ...
mehr lesen
Wasserstoff
Mai 2022 | Das Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ H2) mit seinen vier Standorten ist machbar. So lautet das Ergebnis der Machbarkeitsprüfung des Bundesverkehrsministeriums. Der Standort Duisburg hört ab jetzt auf den Namen TrHy - THE HYDROGEN PROVING AREA. Es steht für Transportation, Training, Transfer, Technical Research & Regulations beim ...
mehr lesen
Flugverkehr
10.05.2022 | ZeroAvia, ein Anbieter von wasserstoffelektrischen Lösungen für die Luftfahrt, wird gemeinsam mit Shell zwei kommerzielle mobile Wasserstoff-Betankungsanlagen für den Einsatz am Forschungs- und Entwicklungsstandort von ZeroAvia in Hollister, Kalifornien entwickeln und bauen. Shell wird außerdem komprimierten, kohlenstoffarmen Wasserstoff für diese Anlage und andere Standorte im ...
mehr lesen
Biofuels
06.05.2022 | Der US-Amerikanische Energiekonzern Phillips 66 will mit dem Projekt "Rodeo Renewed" die San Francisco Raffinerie in Rodeo, Kalifornien in eine der weltweit größten Anlagen für erneuerbare Kraftstoffe umwandeln. Der Umbau soll rund 850 Millionen Dollar kosten und im ersten Quartal 2024 den betrieb aufnehmen. Das Projekt umfasst den Bau von Vorbehandlungsanlagen ...
mehr lesen
Wasserstoff
05.05.2022 | Mit einer Förderzusage des Landes Niedersachsen über 8 Mio. Euro rückt die von RWE geplante Errichtung einer Test-Elektrolyse in Lingen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in greifbare Nähe. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz des Landes Niedersachsen, jetzt ...
mehr lesen
Wasserstoff
30.04.2022 | Wasserstoff ist ein vielversprechender Speicher für Energie aus erneuerbaren Ressourcen. Allerdings ist die Herstellung derzeit noch sehr teuer. Wissenschaftler des National Renewable Energy Laboratory (NREL), das wichtigste nationale Labor des US-Energieministeriums für Forschung und Entwicklung in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz, analysieren jetzt ein neuartiges Verfahren: Die ...
mehr lesen
Wasserstoff
01.05.2022 | Die Studie "CO2-Reduktionspotenzial der chemischen Industrie durch Carbon Capture and Utilisation (CCU)" untersucht in einem Sondierungsszenario, welche Treibhausgasreduktionen in der globalen Chemie- und Grundstoffindustrie erreicht werden können, wenn der gesamte Bedarf an eingebettetem Kohlenstoff einzig und allein über CO2 statt aus fossilen Quellen gedeckt wird. Die untersuchte CCU-basierte ...
mehr lesen
Wasserstoff
29.04.2022 | Das niederländische Schiffskonstruktionsbüro C-Job Naval Architects hat in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Energieunternehmen LH2 Europe eine neue Klasse von Flüssigwasserstofftankern entworfen, die den Markt für erneuerbare Energien nach eigener Aussage "revolutionieren sollen". Das Tankerkonzept ist ein Baustein für die Umsetzung einer umweltfreundlichen, durchgängigen ...
mehr lesen
Flugverkehr
28.04.2022 | Das australische Unternehmen Aviation H2 ist nach der Durchführung einer Machbarkeitsstudie davon überzeugt, dass die Verwendung von flüssigem Ammoniak als Treibstoff in Turbofan-Triebwerken die beste Option für CO2-freies Fliegen ist. Turbofans sind ein weit verbreiteter Typ von Strahltriebwerken, die für ihre hohe Treibstoffeffizienz bekannt sind. ...
mehr lesen
eFuels
Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä wird die Ausrüstung für die zweitgrößte Anlage der Welt liefern, die Biomethan und synthetisches Methan aus erneuerbaren Energiequellen verflüssigen kann, um klimaneutralen Kraftstoff zu erzeugen. Nach der Inbetriebnahme wird die Anlage eine Kapazität von etwa 63.000 Tonnen Bio-LNG pro Jahr haben. ...
mehr lesen
Straßenverkehr
7. April 2022 | Der kalifornische Chemiekonzern Oberon Fuels hat die Markteinführung einer Mischung aus Propan und Oberons erneuerbarem Dimethylether (DME) angekündigt. Erneuerbares DME (rDME) ähnelt in seiner chemischen Struktur dem Propan und ist daher mit Propan mischbar. Da der rDME-Kraftstoff von Oberon aus Abfällen und anderen erneuerbaren Ressourcen hergestellt ...
mehr lesen
Schifffahrt
26.04.2022 | Der Hafen von Göteborg in Schweden trifft Vorkehrungen für den Aufbau einer Wertschöpfungskette mit dem Ziel, die wichtigste Bunkeranlage für erneuerbares Methanol in Nordeuropa zu werden. Damit verfolgen die Schweden das ehrgeizige Ziel, die Schiffsemissionen im Hafengebiet bis 2030 um 70 Prozent zu reduzieren. Ein wichtiger Schritt zur ...
mehr lesen
eFuels
22.04.2022 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) und Infinium, E-Fuels-Unternehmen aus Kalifornien, wollen gemeinsam den Einsatz der proprietären Electrofuels™-Technologie von Infinium auf dem japanischen Markt vorantreiben. Laut Infinium werden Electrofuels™ als besonders kohlenstoffarme Kraftstoffe eingestuft, da sie die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Jet- und Dieselkraftstoffen um bis ...
mehr lesen
Wasserstoff
21.04.2021 | In Kopenhagen sind nun 100 Toyota Mirai als Taxifahrzeuge mit Wasserstoffantrieb im Einsatz, die in der Stadt an einer neu errichteten Wasserstofftankstelle mit grünem Wasserstoff betankt werden können. Bei der Einführung wurde das App-basierte Taxiunternehmen DRIVR 100 durch die EU-Projekte ZEFER (Zero Emission taxi Fleets for European Rollout) und ...
mehr lesen
Flugverkehr
20.04.2022 | Ryanair kündigte an, künftig etwa ein Drittel seiner Flüge am Flughafen Amsterdam Schiphol mit einer 40 prozentigen SAF-Mischung zu betreiben. Die Treibstoffmischung wird vom finnischen Minerlölunternehmen Neste geliefert und soll die Treibhausgasemissionen um mehr als 60 Prozent reduzieren. Ryanair hat sich selbst das Dekarbonisierungsziele von Netto-Null-Emissionen bis 2050 gesetzt.
mehr lesen
Flugverkehr
14.04.2022 | Die beiden Mineralölgesellschaften TotalEnergies (Frankreich) und ENEOS Corporation (Japan) wollen künftig bei der Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) in der ENEOS Negishi-Raffinerie in Yokohama City, Japan, zusammenarbeiten. Die Unternehmen haben bereits eine Machbarkeitsstudie für die Beschaffung von Rohstoffen und die Produktion von SAF im Rahmen dieses Projekts ...
mehr lesen
Straßenverkehr
12.04.2022 | Der spanische Mineralölkonzern Repsol liefert 100 prozentigen Biokraftstoff an die französische Formel-4-Meisterschaft. Es wird die erste Single-Seater-Rennserie sein, bei der in allen Rennen der Saison 100 Prozent erneuerbaren Kraftstoff verwendet wird. Die in der Benzinzusammensetzung verwendeten fortschrittlichen Biokraftstoffe werden aus Abfällen hergestellt und erfüllen die Nachhaltigkeitskriterien der ...
mehr lesen
Flugverkehr
12.04.2022 – Das Projektkonsortium „Concrete Chemicals“, zu dem sich der Zementhersteller CEMEX, das Chemieunternehmen Sasol ecoFT und das Erneuerbare Energien-Unternehmen ENERTRAG zusammengeschlossen haben, plant die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) am Standort Rüdersdorf bei Berlin. ENERTRAG wird grünen Wasserstoff ausschließlich mit Energie aus regionalen Wind- und PV-Anlagen herstellen. CEMEX ...
mehr lesen
Wasserstoff
07.04.2022 | Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet für 3,8 Millionen Euro eine Testplattform für den sicheren Betrieb von Wasserstoff- und Wasserstoff-Erdgas-Pipelines. Die Anlage soll Industrie und Gasnetzbetreibern die Möglichkeit bieten, technische Fragestellungen schnell und praxisnah zu lösen, und insgesamt den Markthochlauf von Wasserstoff in ...
mehr lesen
Flugverkehr
7.4.2022 | Der Vorstandsvorsitzende von Repsol, Josu Jon Imaz, und der Generalstabschef der spanischen Luftwaffe, Luftwaffengeneral Javier Salto Martínez-Avial, haben eine Kooperationsvereinbarung im Rahmen des Projekts "Connected, Sustainable and Intelligent Air Base" (BACSI) unterzeichnet. Die Vereinbarung zwischen dem Multi-Energie-Unternehmen und der Luftwaffe zielt auf die Förderung der nachhaltigen Mobilität ...
mehr lesen
Biofuels
06.04.2022 | Der französische Umweltkonzern Veolia startet das nach eigenen Angaben weltweit größte Bioraffinerie-Projekt zur Herstellung von CO2-neutralem Biomethanol aus einer Zellstoffproduktion in Finnland. Damit soll das Potenzial dieser alternativen, bisher fast unerforschten Rohstoffquelle für Biokraftstoff erschlossen werden. Die Bioraffinerie wird in enger Zusammenarbeit mit Metsä Fibre, der ...
mehr lesen
Biofuels
06.04.2022 | Eine wichtige Maßnahme zur Abschwächung des Klimawandels ist, weniger Treibhausgas auszustoßen. Vor allem der Verkehrssektor kann hier einen wesentlichen Beitrag leisten, beispielsweise indem aus fossilem Erdöl gewonnenes Benzin durch Bioethanol aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt wird. Wie diese bereits etablierte Technologie noch weiter optimiert werden kann, untersuchen ...
mehr lesen
Straßenverkehr
05.04.2022 | Ein kohlenstoffarmes, nachhaltiges Kraftstoffgemisch, das hauptsächlich aus erneuerbar erzeugtem Ammoniak gewonnen wird, könnte Verbrennungsmotoren der nächsten Generation antreiben. Die Mischung von Ammoniak mit einer kleinen Menge Dimethylether (DME) ergibt einen flüssigen Kraftstoff mit Verbrennungseigenschaften bei niedrigen Temperaturen, die denen von Benzin sehr ähnlich sind, wie Forscher ...
mehr lesen
Schifffahrt
05.04.2022 | Ein starkes Konsortium von Interessenvertretern aus der Schifffahrt will im Rahmen des Projekts "Ammonia 2-4" praktikable Konzepte für Zweitakt- und Viertakt-Schiffsmotoren entwickeln, die mit Ammoniak als Kraftstoff betrieben werden. Das Projekt wird vom finnischen Technologiekonzern Wärtsilä koordiniert und wird von der Europäischen Union im Rahmen der Forschungsfö...
mehr lesen
eFuels
04.04.2022 |Im Rahmen des EU-Forschungsprojekt BioMates läuft der Produktionsprozess eines Kraftstoffs mit Bioanteil nun im Validierungsmaßstab. Das Ziel ist, Reststoffe und Pflanzen, die nicht für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion geeignet sind, in hochwertige biobasierte Zwischenprodukte umzuwandeln, die in der Anlagentechnik herkömmlicher Raffinerien gemeinsam mit fossilem Rohöl ...
mehr lesen
Biofuels
01.04.2022 | Im Forschungsprojekt „H2Wood – BlackForest“ wollen die beteiligten Partner mithilfe biotechnologischer Prozesse wie Fermentationsverfahren klimaneutralen Bio-Wasserstoff aus Altholz und Holzabfällen herstellen. Neben dem grünen Wasserstoff sollen im Produktionsprozess auch weitere stofflich verwertbare Produkte wie Carotinoide oder Proteine entstehen. Das Verfahren wollen Forschende vom Fraunhofer IGB entwickeln und experimentell ...
mehr lesen
Wasserstoff
31.03.2022 | Der Aufbau von grenzüberschreitenden grünen Wasserstoff-Wertschöpfungsketten, etwa von der Nordsee über die Industriecluster der Niederlande bis nach Nordrhein-Westfalen (NRW), ist machbar und bietet viel Potenzial. So das Ergebnis der Studie „Hy3 – Large-Scale Hydrogen Production from Offshore Wind to Decarbonise the Dutch and German Industry“, welche die Deutsche ...
mehr lesen
eFuels
29.03.2022 | Der finnische Kraftstoffhersteller Neste führt eine Machbarkeitsstudie durch, um Investitionen in Kapazitäten zur Verarbeitung von verflüssigten Kunststoffabfällen (z. B. Pyrolyseöl) in seiner Raffinerie in Porvoo, Finnland, zu prüfen. Ziel ist es, die Verarbeitungskapazitäten für verflüssigte Kunststoffabfälle zu erhöhen, indem ...
mehr lesen
Biofuels
30.03.2022 | Die Renewable Energy Group (REG), ein Hersteller von biobasiertem Diesel in Ames (Iowa, USA), führt mit EnDura Fuels™ eine Reihe von neuen nachhaltigen Markenkraftstoffen in den Markt ein. Die EnDura Fuels™-Reihe besteht aus fünf biobasierten Dieselkraftstoffen, darunter das neueste Produkt mit dem Namen PuriD™, ein Biodiesel der ...
mehr lesen
Straßenverkehr
30.03.2022 | Der Autohersteller Hyundai, der Mineralölkonzern Aramco und die King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Saudi-Arabien sehen technische Potenziale, um sowohl Kraftstoffe als auch Verbrennungsmotoren noch schadstoffärmer und klimaschonender zu machen. Gemeinsam wollen sie ein synthetisches E-Fuel für einen Ultra-Lean Ottomotor erforschen und entwickeln, mit ...
mehr lesen
eFuels
29.03.2022 | Das Schweizer Technologieunternehmen Synhelion, Entwickler eines patentierten Verfahrens zur Wandlung von Sonnenwärme in Synthesegas, und der deutsche E-Fuels-Pionier Ineratec, der modulare Syntheseanlagen zur Herstellung von flüssigen Treibstoffen aus Synthesegas über den Fischer-Tropsch-Prozess entwickelt hat, wollen künftig kooperieren. Synhelion und Ineratec wollen ihre komplementären Technologien skalieren und ...
mehr lesen
eFuels
29.03.2022 | In Dänemark haben der größte Binnenhafen des Landes, der Port of Aalborg, und European Energy, ein dänischer Entwickler erneuerbarer Energien, eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sich European Energy eine Option auf ein 25 Hektar großes Areal im Osthafen von Aalborg sichert, das als Standort für ...
mehr lesen
Straßenverkehr
29.03.2022 | H2 MOBILITY Deutschland hat für den geplanten Aufbau eines Wasserstoff-Tankstellennetzes 110 Mio. Euro von Investoren einwerben können. Zu den Gesellschaftern, die sich an der Kapitalerhöhung beteiligen, gehören Air Liquide, Daimler Truck, Hyundai, Linde, OMV, Shell, TotalEnergies und Hy24. Die derzeit 90 Wasserstofftankstellen in Deutschland sollen bis 2030 um mehr ...
mehr lesen
Flugverkehr
28. März 2022 | Airbus hat den ersten A380-Flug mit 100 Prozent nachhaltigem Flugbenzin (SAF) durchgeführt. Das A380-Testflugzeug MSN 1 von Airbus hob am Freitag, den 25. März vom Flughafen Blagnac in Toulouse (Frankreich) ab. Der Flug dauerte etwa drei Stunden, wobei ein Rolls-Royce Trent 900-Triebwerk mit 100 % SAF betrieben wurde. Der ...
mehr lesen
Wasserstoff
24.03.2022 | Um den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland deutlich zu beschleunigen, haben OpenGrid Europe (OGE) und der Energieversorger RWE das nationale Infrastrukturkonzept „H2ercules“ entwickelt. Damit wollen die beiden Unternehmen den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur vorantreiben. Diese soll Elektrolyseure sowie Speicher- und Importmöglichkeiten für grünen Wasserstoff im Norden mit ...
mehr lesen
Biofuels
23.03.2022 I DB Cargo UK hat den Einsatz von 100 Prozent erneuerbarem, mit Wasserstoff behandeltem Pflanzenöl (HVO) in Diesellokomotiven erfolgreich getestet. Die Tests fanden im Toton Traction Maintenance Depot in Nottinghamshire statt, wo herkömmlicher Dieselkraftstoff durch den umweltfreundlicheren HVO-Kraftstoff ersetzt wurde. Eine Diesellokomotive der Baureihe 67 wurde auf Herz und Nieren ...
mehr lesen
Wasserstoff
22.03.2022 | Das mittlerweile stillgelegte Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg kann sukzessive auf einen CO2-neutralen Betrieb umgerüstet werden und der Aufbau einer skalierbaren Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff kann starten - so das Ergebnis einer nun abgeschlossenen Machbarkeitsstudie. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass eine Elektrolyse zur Produktion von grü...
mehr lesen
Flugverkehr
21.03.2022 | DHL Express hat einen bedeutenden Schritt zur Dekarbonisierung der Luftfahrtlogistik und zu mehr Nachhaltigkeit angekündigt: Im Rahmen einer neuen strategischen Kooperationen mit bp und Neste soll DHL Express in den nächsten fünf Jahren mit mehr als 800 Millionen Litern Sustainable Aviation Fuel (SAF) versorgen werden. Die neuen Vereinbarungen ...
mehr lesen
Industrie
6.03.2022 | Der österreichische Erdöl-, Erdgas- und Chemiekonzerrn OMV will bis 2050 ein klimaneurales Unterehmen werden. Der Geschäftsbereich Chemicals & Materials soll zum Wachstumstreiber des Unternehmens werden und eine weltweit führende Position bei Lösungen für die Kreislaufwirtschaft einnehmen. Der Geschäftsbereich Refining & Marketing soll sich als Anbieter von nachhaltigen ...
mehr lesen
Wasserstoff
11.03.2022 | Der Stadtrat der schottischen Hafenstadt Aberdeen und der britische Energiekonzern bp haben eine Vereinbarung zur Gründung einer Joint-Venture-Partnerschaft unterzeichnet, die eine skalierbare, mit erneuerbaren Energien betriebene Anlage zur Herstellung, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff in der Stadt schaffen soll. Der "Aberdeen Hydrogen Hub" soll in drei Phasen ...
mehr lesen
Flugverkehr
03.03.2022 | Die Plattform von TotalEnergies in der Normandie hat die Produktion von nachhaltigem Flugbenzin (SAF) aufgenommen. Mit diesem zusätzlichen Standort ergänzt der französische Energiekonzern die Produktionskapazitäten der Bioraffinerie La Mède (Bouches-du-Rhône) und der Anlage in Oudalle (Seine-Maritime) für Biojet-Kraftstoff. TotalEnergies bedient damit die Nachfrage ...
mehr lesen
Schifffahrt
03.03.2022 | Die Reederei NYK hat gemeinsam mit Technik-Partnern ein Konzeptentwurf für ein mit Ammoniak betriebenes LNG-Schiff (Ammonia-Fuel-Ready LNG-Fuel Vessel, kurz: ARLFV) abgeschlossen. Die NYK Group hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 keine Treibhausgase im Bereich der Hochseeschifffahrt mehr zu emittieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat NYK die Flotte von ...
mehr lesen
Wasserstoff
02.03.2022 | Motorenhersteller MAN Energy Solutions will in den kommenden Jahren bis zu 500 Millionen Euro in sein Tochterunternehmen H-TEC SYSTEMS investieren, um den Wasserstoffspezialisten so schnell wie möglich zu einem Großserienhersteller für PEM-Elektrolyseure zu entwickeln. Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions erklärt: „Wir entwickeln H-TEC SYSTEMS zu ...
mehr lesen
eFuels
02.03.2022 I In Kürze soll die Herstellung und Vermarktung synthetischer Kraftstoffe (E-Fuels) und Wachse aus erneuerbaren Rohstoffen in Hamburg starten. Die P2X Europe, das Joint Venture von H&R und Mabanaft, hat auf dem Gelände der H&R-Raffinerie eine neuartige Demonstrationsanlage mit der Technologie des Karlsruher Unternehmens Ineratec ...
mehr lesen
eFuels
2.03.2022 I Siemens Energy ist von European Energy, einem dänischen Entwickler und Betreiber von grünen Stromprojekten, mit der Lieferung einer Elektrolyseanlage beauftragt worden. Sie soll Bestandteil des weltweit ersten kommerziellen Großprojekts zur Herstellung von eMethanol werden. Die 50-Megawatt (MW)-Elektrolyseanlage im süddänischen Kassø spaltet, mit Hilfe ...
mehr lesen
Schifffahrt
23.02.2022 I Ballard Power Systems und ABB gaben heute bekannt, dass sie von der führenden Klassifikationsgesellschaft DNV eine bahnbrechende Grundsatzgenehmigung für ein gemeinsam entwickeltes Brennstoffzellenkonzept erhalten haben, das eine elektrische Leistung von 3 Megawatt bzw. 4.000 PS erzeugen kann. DNV ist eine international akkreditierte Registrierungs- und Klassifizierungsgesellschaft (eine Art TÜV ...
mehr lesen
Straßenverkehr
23.02.2022 I Der deutsche Autobauer Audi verfolgt die Vision der CO2-neutralen Mobilität und will bis 2050 bilanziell klimaneutral werden. Dabei liegt der Foku, wie im gesamten Volkswagen-Konzern, auf batterieelektrischen Fahrzeugen. Zusätzlich steigert Audi aber auch die Klimaverträglichkeit seiner Verbrennungsmotoren: Dazu wurden nun viele der aktuellen 6-Zylinder-Diesel für ...
mehr lesen
Wasserstoff
22.02.2022 I Zu ihren Erwartungen bezüglich der künftigen Wasserstoffwirtschaft wurden Wissenschaft, Wirtschaft, NGOs und öffentliche Verwaltung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. befragt. Anhand der Ergebnisse ihrer wissenschaftliche Metaanalyse prognostizieren die beiden Projektpartner: Der Wasserstoffbedarf wird im Jahr 2030 ...
mehr lesen
Flugverkehr
21.02.2022 I Der Mineralölkonzern bp produziert in seiner Raffinierie in Lingen seit Mitte Februar nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, kurz: SAF) aus gebrauchtem Speiseöl im sogenannten „Co-Processing“-Verfahren. Die bp Anlage in Lingen ist die erste industrielle Produktionsstätte in Deutschland, die dieses Verfahren für die SAF-Herstellung auf ...
mehr lesen
Straßenverkehr
19.02.2022 I Renewi, Nordsol und Shell haben mit dem Bau der ersten Bio-LNG-Anlage in Amsterdam Westpoort begonnen. Jeder der drei Initiatoren hat jeweils eine eigene Rolle in dieser neu zu etablierenden Abfall-Energie-Kette: Renewi sammelt in den gesamten Niederlanden organische Abfälle, wie z. B. abgelaufene Lebensmittel aus Supermärkten, verarbeitet diese ...
mehr lesen
Wasserstoff
18.02.2022 I Chemiker der Universität Santa Cruz in Kalifornien (UCSC) haben eine einfache Methode zur Herstellung von Aluminium-Nanopartikeln entwickelt, die Wasser spalten und unter Umgebungsbedingungen schnell Wasserstoffgas erzeugen können. Ihre Untersuchung zeigt, dass ein leicht herstellbarer Verbundwerkstoff aus Gallium und Aluminium Aluminiumnanopartikel erzeugt, die bei Raumtemperatur und ohne Energiezufuhr ...
mehr lesen
Biofuels
17.02.2022 I Die nordamerikanische Renewable Energy Group, Inc. (REG) wird in Deutschland eine hochmoderne Vorbehandlungsanlage errichten, die es dem Unternehmen ermöglicht, einige der kohlenstoffärmsten, am schwersten zu verarbeitenden Altfette und -öle für die Herstellung von biobasiertem Dieselkraftstoff zu raffinieren. Das Projekt befindet sich im Nordseehafen von Emden ...
mehr lesen
Biofuels
16.02.2022 I Versalis, das Chemieunternehmen des Mineralölunternehmens Eni, hat Mitte Februar 2022 die Produktion von Bioethanol aus lignozellulosehaltiger Biomasse im italienischen Ort Crescentino (Piemont) aufgenommen. Die 2018 erworbene und anschließend modernisierte Anlage verfügt über die Proesa®-Technologie, eine der weltweit innovativsten Technologien der Biomasse-Chemie im industriellen Maßstab. Das hergestellte ...
mehr lesen
Wasserstoff
15.02.2022 I „H2opZee“ heißt das Offshore-Pilotprojekt für grünen Wasserstoff, das RWE und Neptune Energy bis 2030 gemeinsam realisieren wollen. H2opZee ist ein Demonstrationsprojekt mit dem Ziel, eine Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt (MW) weit vor der Küste in der niederländischen Nordsee zu bauen, um grü...
mehr lesen
Industrie
15.02.2022 I Den Forschenden des Fraunhofer UMSICHT ist es im Rahmen des Projekts Carbon2Chem® gelungen, die Herstellung von Methanol auf Basis von Wasserstoff und Gasen zu demonstrieren, die in ihrer Zusammensetzung Hüttengasen, also den Abgasen der Stahlproduktion, entsprechen. Die bei der Stahlproduktion entstehenden Hüttengase enthalten u. a. Wasserstoff (...
mehr lesen
Schifffahrt
11.02.2022 I Aker Clean Hydrogen, ein globaler integrierter Hersteller von sauberem Wasserstoff, Ammoniak und Methanol, und Kühne+Nagel, der weltweit größte Anbieter von Seelogistik, bündeln ihre Kräfte, um den maritimen Logistiksektor durch das Angebot eines umweltfreundlichen Containertransports zu dekarbonisieren. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, das Angebot von Kü...
mehr lesen
eFuels
10.02.2022 I Die Entwicklungspartner im Projekt „COMET- Clean OME Technology“ haben eine verfahrenstechnische Lösung gefunden, die die Produktion von Oxymethylenether (OME) im industriellen Maßstab ermöglicht. OME kann fossilen Dieselkraftstoff im Dieselmotor ersetzen und ist als E-Fuel aus erneuerbar betriebener Wasserstoff-Elektrolyse und abgeschiedenem CO2 in einem Power-to-Liquid-Verfahren herstellbar. Es ...
mehr lesen
Straßenverkehr
09.02.2022 I Bis zu 250 Wasserstofftankstellen in Deutschland, Österreich und Dänemark bis zum Jahr 2026 wollen zwei Energieunternehmen bauen. Dafür haben die Phillips 66 Limited, die in Europa unter seiner Marke JET® Tankstellen an über 1.000 Standorten betreibt, und die Schweizer H2 Energy Europe AG, Tochter eines führenden Wasserstoffversorgers in Europa, ein 50:50...
mehr lesen
Flugverkehr
08.02.2022 I DHL Global Forwarding kauft in den kommenden drei Jahren 33 Millionen Liter nachhaltiges Flugbenzin (SAF) von dem Unternehmen Air France KLM Martinair Cargo (AFKLMP). Die Vereinbarung ist einer der bedeutendsten SAF-Käufe in der Speditionsbranche. DHL Global Forwarding ist der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL Group. Die Unternehmensgruppe ...
mehr lesen
eFuels
07.02.2022 I Der US-amerikanische E-Fuels-Hersteller Infinium will in Zusammenarbeit mit dem französischen Energieversorger ENGIE eine Anlage zur E-Fuels-Produktion entwickeln. In der künftigen Produktionsanlage „Reuze“ soll mit der Infinium-Technologie bis 2030 eine Produktionskapazität von 4 GW grünem Wasserstoff entstehen. Aus diesem Wasserstoff sollen zusammen mit jährlich 300.000 Tonnen CO2, abgeschieden ...
mehr lesen
Wasserstoff
04.02.2022 I Der US-Industriegasehersteller Air Products und der Hafenbetreiber Hamburg Port Authority haben vereinbart, den Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette im Hamburger Hafen beschleunigt voranzutreiben. Zunächst liegt der Fokus auf den Lieferketten mit dem Ziel, die Nachfrage nach Wasserstoff zu erhöhen und somit die Dekarbonisierung von Schwerlastfahrzeugen – auch in der ...
mehr lesen
Straßenverkehr
03.02.2022 I BMW, Bosch, TesTneT Engineering und Hexagon Purus arbeiten im Projekt "FlatHyStor" gemeinsam an der Erforschung und Weiterentwicklung einer innovativen Wasserstoffspeicherlösung. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines fortschrittlichen Wasserstoffspeichersystems für den flachen Bereich des Pkw-Unterbodens, der normalerweise für die Integration von Batteriemodulen in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen vorgesehen ...
mehr lesen
Straßenverkehr
03.02.2022 I Das britische Speditionsunternehmen MJD, das unter anderem für Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) tätig ist, hat angekündigt, ab Februar 2022 im gesamten Transportbereich vollständig auf den Drop-in-Biokraftstoff GD+ (Hydrotreated Vegetable Oil - HVO) umzustellen. Der Kraftstoff wird ab sofort in der Diesel-Lkw-Flotte von MJD verwendet, ohne dass Ä...
mehr lesen
Biofuels
03.02.2022 I Der britische Mineralölkonzern bp hat einen Anteil von 30 Prozent an Green Biofuels Ltd (GBF) erworben, dem größten britischen Anbieter von hydriertem Pflanzenöl (HVO). In den vergangenen zwei Jahren hat GBF bereits mehr als 55 Millionen Liter HVO-Produkte an den britischen Markt geliefert. Die Produkte werden aus erneuerbaren ...
mehr lesen
Straßenverkehr
01.02.2022 I Der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard Power Systems und der US-amerikanische Anlagenbauer Chart Industries haben erfolgreich eine mit Flüssigwasserstoff betriebene Brennstoffzelle getestet. Für den Test wurde eine Ballard FCmove™-HD-Brennstoffzelle mit einem Flüssigwasserstoff-Bordnetz ("HLH2") von Chart gekoppelt . Der Test wurde in der Wasserstoff-Testanlage von Chart in Minnesota, USA, ...
mehr lesen
Wasserstoff
28.01.2022 I Ende Januar 2022 gab Yara die Unterzeichnung eines Vertrags mit Linde Engineering über den Bau und die Lieferung einer Demonstrationsanlage für grünen Wasserstoff in der Ammoniakproduktionsanlage von Yara im Herøya Industripark in Porsgrunn, Norwegen, bekannt. Das Projekt soll zeigen, dass mit erneuerbaren Energien erzeugtes Ammoniak die Auswirkungen ...
mehr lesen
Wasserstoff
28.01.2022 I Einer der weltweit größten Wasserstoff-Elektrolyseure hat Ende Januar 2022 in Zhangjiakou, Provinz Hebei, China, die Produktion aufgenommen. Der Elektrolyseur versorgte während der Olympischen Winterspiele im Februar 2022 etwa die Hälfte der Brennstoffzellenfahrzeuge in der Wettkampfzone von Zhangjiakou mit grünem Wasserstoff. Das Projekt ist Teil eines Joint Ventures ...
mehr lesen
Biofuels
Forscher der Universität Exeter (England) haben in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Petrochemiekonzern Shell Bakterien so verändert, dass sie Kraftstoff produzieren. Dafür hat die Microbial Biofuels Group (EMBG) der Universität Exeter mit Verfahren der synthetischen Biologie natürliche Mikroorganismen so modifiziert, dass sie Alkane herstellen, die ...
mehr lesen
Biofuels
25.01.2022 I Eni hat 5.000 Liter hydriertem Biokraftstoff (HVO) aus seiner Bioraffinerie Venedig an den Flughafen Fiumicino in Porto Marghera geliefert. Der hydrierte Biokraftstoff wird in sogenannten Assistance-Fahrzeugen verwendet, die Passagiere mit eingeschränkter Mobilität rund um die Flughäfen befördern. HVO ist ein hochwertiger Biokraftstoff auf Basis von Biomasse ...
mehr lesen
Biofuels
25.01.2022 I Seit Januar 2022 weitet Liebherr den Einsatz von Neste MY Renewable Diesel™ auf sein Werk in Kirchdorf aus, wo das Unternehmen jährlich rund 2.500 Maschinen wie Hydraulikbagger, Materialumschlagmaschinen und Knicklenker entwickelt und herstellt. Der erneuerbare Diesel von Neste wird bei der Erstbefüllung und den Tests der Fahrezeuge sowie im ...
mehr lesen
Schifffahrt
24.01.2022 I Der Technologiekonzern Wärtsilä hat seinen ersten Auftrag für einen mit Methanol betriebenen Schiffsneubau erhalten. Ein neues Offshore-Windkraft-Installationsschiff (WIV), das für das niederländische Unternehmen Van Oord auf der Yantai CIMC Raffles-Werft in China gebaut wird, wird von fünf "Wärtsilä 32"-Motoren angetrieben, die mit Methanol ...
mehr lesen
Flugverkehr
24.01.2022 I Der spanische Mineralölkonzern Cepsa und die größte spanische Airline Iberia bündeln ihre Kräfte, um nachhaltige Biokraftstoffe der zweiten Generation für die Luftfahrt (SAF) aus Abfällen, recyceltem Altöl und anderen nachhaltigen pflanzlichen Rohstoffen zu entwickeln und in großem Maßstab zu produzieren. ...
mehr lesen
Biofuels
20.01.2022 I In einer neuen Liste sind die Lkw, Busse, Motoren und sonstigen Nutzfahrzeuge aufgeführt, die von den Herstellern für höhere Beimischungen von Biodiesel freigegeben worden sind. Sie können mit einem Anteil von 10 Prozent (B10), 20 Prozent (B20), 30 Prozent (B30) oder reinem Biodiesel (B100) betankt werden. Fast alle ...
mehr lesen
Biofuels
19.01.2022 I Hydrotreaded Vegetable Oils (kurz HVO) kann in Reinform oder als Zugabe zu fossilem Diesel ab sofort einen Großteil der Liebherr-Baumaschinen, Krane und Mininggeräte antreiben. Die breite Produktpalette der Firmengruppe mit den unterschiedlichsten Einsatzbereichen stellt Liebherr vor die Frage, welches Antriebskonzept für welche Anwendung eingesetzt werden kann. ...
mehr lesen
Flugverkehr
19.01.2022 I Masdar, Siemens Energy und TotalEnergies haben am Rande der Abu Dhabi Sustainability Week (ADSW) 2022 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam eine Demonstrationsanlage zur Herstellung von nachhaltigem Flugbenzin (SAF) auf Basis von grünem Wasserstoff zu entwickeln. Die Anlage soll in Masdar City, dem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung in Abu ...
mehr lesen
Biofuels
18.01.2022 I Das US-amerikanische Unternehmen Rayonier Advanced Materials Inc. (RYAM), ein weltweit führender Hersteller von hochreinem Zellstoff, gab heute die Einführung eines Bioethanolprodukts der zweiten Generation (2G) für den schnell wachsenden europäischen Biokraftstoffmarkt bekannt. RYAM wird als eines der ersten Unternehmen in Frankreich 2G-Bioethanol-Kraftstoff aus Holz herstellen, ...
mehr lesen
Wasserstoff
17.01.2022 I Der Leverkusener Chemiekonzern Covestro hat große Pläne, um in Zukunft CO2-Emission zu vermeiden. In seinen Werken in Asien, Nordamerika und Europa will Covestro künftig umweltfreundlich produzierten, grünen Wasserstoff aus Australien einsetzen. Geplant ist eine langfristige Liefervereinbarung mit dem australischen Hersteller Fortescue Future Industries (FFI). ...
mehr lesen
Wasserstoff
17.01.2022 I bp und das Ministerium für Energie und Mineralien in Oman haben ein strategisches Rahmenabkommen und eine Vereinbarung zur Datenerfassung für erneuerbare Energien unterzeichnet. Dies dient der Unterstützung einer potenziellen Entwicklung eines Multi-Gigawatt-Projekts im Bereich erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff in Oman bis 2030. Im Rahmen der ...
mehr lesen
Industrie
13.01.2022 I Die Produktionsverfahren von Industriebetrieben müssen bis 2045 CO2-neutral sein. Doch welche Maßnahmen und Lösungen dabei eine zentrale Rolle spielen können, ist heute noch nicht klar. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung hat drei verschiedene Szenarien ermittelt, in denen Schlüsselstrategien für die Umsetzung ...
mehr lesen
Biofuels
Der schwedische Flughafenbetreiber Svedavia will Unternehmen und andere Organisationen, die auf seinen Flughäfen tätig sind, ermutigen, auf fossile Brennstoffe zu verzichten und mit HVO fossilfreiem Diesel, zu tanken. Deshalb hat Swedavia am 1. Januar 2022 an den Flughäfen Stockholm Arlanda und Göteborg Landvetter einen speziellen HVO-100-Anreiz eingefü...
mehr lesen
Flugverkehr
13.01.2022 I Die niederländische Fluggesellschaft KLM mischt auf freiwilliger Basis seit Anfang Januar 2022 auf allen Flügen ab Amsterdam dem konventionellen Kerosin 0,5 Prozent nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) bei. Darüber hinaus bietet KLM ihren Kunden die Möglichkeit, beim Ticketkauf eine zusätzliche Menge an nachhaltigem Treibstoff zu erwerben. Der Aufpreis ...
mehr lesen
Flugverkehr
13.01.2022 I LanzaJet, ein Technologieunternehmen und Hersteller von erneuerbaren Kraftstoffen, hat die Finanzierung der im Bau befindlichen Produktionsanlage „Freedom Pines Fuels“ in Soperton, Georgia, gesichert. Der Microsoft Climate Innovation Fund hat eine Investition in Höhe von 50 Millionen US-Dollar getätigt, um den Bau der weltweit ersten Anlage zur Herstellung von ...
mehr lesen
eFuels
12.01.2022 I Der dänische Energiekonzern Ørsted beteiligt sich mit dem Erwerb von 45 Prozent der Anteile am E-Methanol-Projekt FlagshipONE der Liquid Wind AB. FlagshipONE ist ein Projekt, das sich bereits in der späten Entwicklungsphase befindet und das weltweit erste nachhaltige E-Methanol-Großprojekt werden könnte. Liquid Wind AB plant die ...
mehr lesen
eFuels
12.01.2022 I Der dänische Energiekonzern Ørsted beteiligt sich mit dem Erwerb von 45 Prozent der Anteile am E-Methanol-Projekt FlagshipONE der Liquid Wind AB. FlagshipONE ist ein Projekt, das sich bereits in der späten Entwicklungsphase befindet und das weltweit erste nachhaltige E-Methanol-Großprojekt werden könnte. Liquid Wind AB plant die ...
mehr lesen
Biofuels
10.01.2022 I ExxonMobil (Irving, Texas) weitet sein Engagement im Bereich Biokraftstoffe aus. Der Mineralölkonzern erwirbt einen Anteil von 49,9 % an dem norwegischen Biokraftstoffhersteller Biojet AS. Das Unternehmen plant den Bau von bis zu fünf Produktionsanlagen zur Umwandlung forstwirtschaftlicher und holzbasierter Bauabfälle in emissionsärmere Biokraftstoffe und Biokraftstoffkomponenten. Biojet AS ...
mehr lesen
XtL
11.01.2022 I Die beiden Unternehmen Vertimass und European Energy haben im Januar 2022 eine Absichtserklärung zur Integration von Technologien zur Abscheidung von Kohlendioxid und dessen Umwandlung in Kohlenwasserstoffprodukte auf der ganzen Welt vereinbart. Diese Kooperation nutzt das Know-how von European Energy bei der Abscheidung von Kohlendioxid aus Abfallquellen (Kohlendioxid aus anaerober ...
mehr lesen
Schifffahrt
11.01.2022 I Die deutschen Unternehmen Proton Motor Fuel Cell und Torqeedo entwickeln gemeinsam einen Hochvolt-Hybridantrieb mit Wasserstoff-Brennstoffzelle und Batterie für die Binnen- und die See-Schifffahrt. Gefördert wird das Projekt von der Bayerischen Staatsregierung. Die Leistungen der Brennstoffzellen liegen zwischen 30 und 120 kW und sollen zusammen mit Wasserstoffspeichern in variabler Kapazitä...
mehr lesen
Wasserstoff
10.01.2022 I thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers hat mit Shell einen Liefervertrag für das Großprojekt "Hydrogen Holland I" im Hafen von Rotterdam, Niederlande, unterzeichnet. Im Rahmen des Vertrages wird thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers eine 200-Megawatt-Elektrolyse-Anlage für die alkalische Wasserelektrolyse entwickeln, beschaffen und errichten. Die ersten Bauarbeiten für die ...
mehr lesen
Schifffahrt
22.12.2021 I Die Rolls-Royce Geschäftseinheit Power Systems arbeitet derzeit an der Weiterentwicklung von mtu-Schiffsmotoren für den Einsatz von Methanol. Die Vorteile von Methanol als Schifffahrtsbrennstoff sieht Rolls-Royce unter anderem in dessen vergleichsweise hohen Energiedichte und in der einfachen Speicherung des flüssigen Brennstoffs in den Bordtanks. Die neuen schnelllaufenden ...
mehr lesen
Schifffahrt
17.12.2021 I Das Mineralölunternehmen bp und die Reederei Maersk Tankers, die die größte Tankerflotte der Welt betreibt, haben mit Unterstützung der dänischen Schifffahrtsbehörde Versuche mit Biokraftstoffmischungen für Produktentanker erfolgreich durchgeführt. Sie zeigten damit, dass nachhaltige Biokraftstoffe als "Drop-in-Kraftstoff" in der Schifffahrt eingesetzt werden kö...
mehr lesen
Wasserstoff
Als erste Unternehmenssparte der Deutschen Post DHL Group erprobt DHL Express gemeinsam mit seinem Kunden Apple wasserstoffbetriebene Lkw für den Fernverkehr. Das Fahrzeug fährt in der Benelux-Region im Rahmen des von WaterstofNet koordinierten europäischen Programms H2-Share. Ziel des Programms ist es, die Entwicklung kohlenstoffarmer, wasserstoffbetriebener Schwerlastfahrzeuge ...
mehr lesen
Wasserstoff
16.12.2021 I Das im Bau befindliche Containerterminal des Duisburger Hafens erhält künftig einen Teil der für den Betrieb benötigten elektrischen Energie und Wärme aus klimaneutralem Wasserstoff. Als Technik für die Energiewandlung sind beispielsweise Wasserstoff-Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellensysteme zur Abdeckung von elektrischen Spitzenlasten vorgesehen. Diese stellt Rolls-Royce ...
mehr lesen
Flugverkehr
15.12.2021 I Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einer neuen Luftfahrtstrategie vorgestellt, welche Herausforderungen die Forschung auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen bewältigen muss. Um den Energieverbrauch künftiger Flugzeuge um mindestens 50 % zu verringern, sind demnach hocheffiziente Flugzeugkonfigurationen erforderlich. Diese bestehen je nach Reichweite und ...
mehr lesen
Schifffahrt
13.12.2021 I Im Forschungsprojekt "FirstBio2Shipping", arbeiten mehrere Partner an der dezentralen Produktion von verflüssigten biogenem Methan (Bio-LNG) für den Einsatz als klimaschonenden Brennstoff in der Schifffahrt. Eine Produktionsanlage in Wilp (Niederlande) soll künftig rund 2.400 Tonnen Bio-LNG pro Jahr produzieren. Bei der Herstellung des qualitativ hochwertigen Bio-LNG aus ...
mehr lesen
Schifffahrt
9.12.2021 I Ende November 2021 beendete die international tätige Reederei CSL Group erfolgreich die weltweit längsten Tests mit B100-Biodiesel in Schiffsmotoren. Bei dem Einsatz auf acht Schiffen über einen Zeitraum von sechs Monaten sammelte das Unternehmen Erfahrungen mit dem Biokraftstoff auf Basis von Pflanzenabfällen über eine Laufzeit von ...
mehr lesen
Wasserstoff
2.12.2021 I Schienenfahrzeughersteller Alstom und das ungarische Öl- und Gasunternehmen MOL, haben erklärt, bei der Prüfung des Einsatzes von Wasserstofftechnologie im Schienenverkehr zusammen zu arbeiten. Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärung haben die Parteien einen Schritt zur Dekarbonisierung des ungarischen Schienenverkehrsnetzes unternommen. Die MOL-Gruppe produziert und verwendet jährlich ...
mehr lesen
Flugverkehr
1.12.2021 I United ist die erste kommerzielle Fluggesellschaft, die ein Flugzeug voller Passagiere mit 100 Prozent nachhaltigem Flugbenzin (SAF) geflogen hat. Der Demonstrationsflug am 1. Dezember 2021 mit mehr als 100 Passagieren von Chicago nach Washington, D.C. wurde mit einer neuen United 737 MAX 8 durchgeführt. Dabei wurden rund 2.000 Liter SAF in einem Triebwerk und ...
mehr lesen
Wasserstoff
29.11.2021 I Im Rahmen des Projekts HyGreen Teesside plant BP die Produktion von 60 Megawatt „grünem“ Wasserstoff bis 2025. Zusammen mit dem bereits geplanten „blauen“ Wasserstoffprojekt H2Teesside von BP stärkt HyGreen die Region Teesside als Großbritanniens führendes Wasserstoffzentrum zur Dekarbonisierung von Industrie und Schwerlastverkehr. HyGreen Teesside und H2...
mehr lesen
Flugverkehr
29.11.2021 I Erste Ergebnisse einer Studie über die Auswirkungen von 100 Prozent nachhaltigem Flugbenzin (Sustainable Aviation Fuel, SAF) haben vielversprechende erste Resultate geliefert. Im Rahmen der ECLIF3-Studie ("Emission and Climate Impact of Alternative Fuels"), an der Airbus, Rolls-Royce, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der SAF-Hersteller Neste ...
mehr lesen
Wasserstoff
29.11.2021 I In einem interdisziplinären Projekt mit dem Titel „Elektrisch verstärkte mikrobielle Wasserstoffproduktion“ (eBioH2) arbeiten Forscherinnen und Forscher am Campus Jülich der FH Aachen daran, Wasserstoff aus organischem Material – zum Beispiel Gräser oder Stroh – zu erzeugen. Vergleichbar ist dieser Prozess auf den ersten Blick mit der Erzeugung ...
mehr lesen
Schifffahrt
23.11.2021 I Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä hat sich mit der Klassifikationsgesellschaft RINA, und weiteren Branchenpartnern zusammengetan, um für die Schifffahrt eine Lösung mit Wasserstoff als Kraftstoff zu entwickeln. Ziel ist es, eine skalierbare und nachhaltige Lösung zu finden, mit der sich das Ziel der International Maritime Organization (...
mehr lesen
Schifffahrt
23.11.2021 I Der Schweizer Motorenentwickler WinGD hat angekündigt, dass seine Motoren ab 2024 bzw. 2025 mit Methanol und Ammoniak betrieben werden können. WinGD (Winterthur Gas & Diesel Ltd.) ist ein führender Entwickler von Zweitakt-Gas- und -Dieselmotoren, die in der Handelsschifffahrt als Antriebsmotoren eingesetzt werden. Die Multi-Fuel-Lösungen von WinGD basieren auf ...
mehr lesen
Schifffahrt
22.11.2021 I Der Schlepp- und Schifffahrtsdienstleister Svitzer, Teil der dänischen Reederei A.P. Moller-Maersk, kündigte an, dass er nach einem erfolgreichen Pilotprojekt seine gesamte Flotte von zehn Schleppern in den Häfen von London und Medway auf den Betrieb mit Biokraftstoff umstellen wird. Der Ersatz von Schiffsheizöl durch ...
mehr lesen
Schifffahrt
18.11.2021 I Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Tests mit einer B30-Biokraftstoffmischung auf dem Tanker Suezmax „Statia“ hat Euronav nun einen Test mit einer B50-Biokraftstoffmischung auf seiner Suezmax „Marlin Sardinia“ erfolgreich abgeschlossen. Der Biokraftstoff wurde über einen Zeitraum von vier Monaten auf seine Langlebigkeit und Haltbarkeit getestet. Dieser zweite Praxistest ...
mehr lesen
Straßenverkehr
16.11.2021 I Im Juni 2021 startete DHL Freight, die Unternehmenssparte für Straßengütertransportdienste in Europa, gemeinsam mit Shell ein Pilotprojekt für eine Bio-LNG-Lösung (Bio-Liquefied Natural Gas aus nachhaltiger Biomasse) auf drei Transportfahrzeugen. Das Ziel: die CO2-Emissionen im Straßengütertransport für den DHL-Kunden Grundfos nachhaltig zu ...
mehr lesen
Flugverkehr
9.11.2021 I Ein Hubschrauber vom Typ Airbus H225 hat den ersten Flug mit 100 Prozent nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) bestanden. Eingesetzt wurde das SAF in einem der Triebwerke. Airbus Hubschrauber sind für den Einsatz von 50 Prozent SAF als Beimischung zu konventionellem Kerosin zugelassen - einen höheren Anteil erlauben ...
mehr lesen
Wasserstoff
9.11.2021 I Im Rotterdamer Hafen bereiten sich die ersten Unternehmen auf die Speicherung, Verarbeitung und den Transport von Wasserstoff vor. Sie sehen darin einen vielversprechenden Energieträger, der den Unternehmen den Übergang zur Klimaneutralität ermöglicht. Dies ist eines der Ergebnisse einer vom Hafenbetrieb durchgeführten Studie über die Entwicklung ...
mehr lesen