Nutzerakzeptanz ist für das Gelingen der Energie- und der Verkehrswende grundlegend. Denn ohne Akzeptanz werden weder neue Technologien verwendet noch innovative Mobilitätskonzepte ausprobiert.

Viele Fragen der Energiewende werden derzeit kontrovers diskutiert. Wir werfen ein Schlaglicht auf die Debatte: Wie werden die Perspektiven von Future Fuels wirtschaftlich und politisch eingeschätzt und welche Anforderungen stehen im Raum?
Nutzerakzeptanz ist für das Gelingen der Energie- und der Verkehrswende grundlegend. Denn ohne Akzeptanz werden weder neue Technologien verwendet noch innovative Mobilitätskonzepte ausprobiert.
Umweltverträglich Reisen und Transportieren? Dafür steht gemeinhin die Schiene. Aber ist der Schienenverkehr denn tatsächlich schon so grün, wie wir denken?
E-Fuels könnten einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors leisten – und somit auch zum Erreichen der gesteckten Klimaziele. Aber wie können diese Kraftstoffe schneller zum Einsatz kommen? Darüber sprachen Adrian Willig, Geschäftsführer des IWO, und der Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin.
Deutschland will bereits 2045, klimaneutral sein. Das bedeutet, die verschiedenen Sektoren müssen schnell die Treibhausgasemissionen reduzieren. Im Interview erklärt Dr. Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG, wie die Chemiebranche das leisten kann.
Die Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD hat sich auf eine Verschärfung der Klimaschutzziele verständigt und das Klimaschutzgesetz von 2019 geändert: Statt im Jahr 2050 soll Deutschland bereits im Jahr 2045 Klimaneutralität erreichen.
Um den Klimaschutz im Straßenverkehr entscheidend voranzubringen, ist eine grundlegende Reform der Energiesteuer auf nationaler und europäischer Ebene notwendig. Fünf Fragen dazu an Jens Perner, Director Frontier Economics.
Gehört Lkw mit Wasserstoffantrieb die Zukunft? Oder welche Optionen gibt es sonst? Mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen im Straßenverkehr werden durch Nutzfahrzeuge verursacht. Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, muss sich dringend was ändern, zumal der Gütertransport auf den Straßen stetig zunimmt.
Ein Gastbeitrag von Andreas Kuhlmann, Sprecher der Global Alliance Powerfuels über den Beitrag von Powerfuels zur Erreichung der Klimaneutralität bis Mitte dieses Jahrhunderts.
Klimaneutrales Kerosin soll das Fliegen künftig CO2-neutral machen. Bis 2030 sollen mindestens 200.000 t PtL-Kerosin pro Jahr für den Luftverkehr produziert werden.
Jürgen Hasler vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), erläutert in einem Meinungsbeitrag warum es keinen Klimaschutz ohne alternative Kraftstoffe geben kann.
Die Vereinigung der Bayerische Wirtschaft (vbw) sieht synthetische Kraft- und Brennstoffe als Bausteine einer klimaneutralen Industriegesellschaft. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier der vbw hervor.
Prof. Dr. Armin Schnettler, EVP bei Siemens Energy und VDE-Präsident, ist ein großer Befürworter von Wasserstoff. Wieso er darin den wesentlichen Baustein für die globale Energiewende sieht, erläutert er im Interview (mit Video).