In der Theorie

Womit fahren, fliegen oder heizen wir morgen? Welche Rohstoffe stehen zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe zur Verfügung? Welches Marktpotenzial haben synthetische Kraft- und Brennstoffe und wie werden sie konkurrenzfähig? Zahlreiche Studien widmen sich diesen und anderen Fragen zur Energie der Zukunft. Wir geben einen Überblick und stellen die wichtigsten Ergebnisse vor.

Pkw-Bestand entscheidend für klimaneutralen Verkehr

Pkw-Bestand entscheidend für klimaneutralen Verkehr

Strom, Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe: Welche Energieträger im Straßenverkehr der Zukunft eingesetzt werden sollen, ist eine viel diskutierte Frage. Eine aktuelle Studie zeigt: Wie schnell der Verkehr in Europa klimaneutral wird, hängt nicht entscheidend vom Antrieb ab, sondern davon, wie rasch klimaneutrale Energieträger für nachhaltige Mobilität zur Verfügung stehen.

Klimaschutz aus der MENA-Region

Klimaschutz aus der MENA-Region

Mit heimischem Öko-Strom allein wird die Energiewende kaum gelingen. Umso wichtiger ist es, bereits heute auch an den Import der Energie der Zukunft zu denken – zum Beispiel grüner Wasserstoff und E-Fuels. Doch wo sollen sie herkommen? Wüstenregionen in Nordafrika und dem mittleren Osten gelten als aussichtsreiche Kandidaten.

Eckpunkte für anpassungsfähige Wasserstoffstrategie

Eckpunkte für anpassungsfähige Wasserstoffstrategie

Experten sind sich einig: Für Deutschlands Kurs auf Klimaneutralität 2045 sind grüner Wasserstoff und E-Fuels notwendig. Diese Energieträger werden allerdings hierzulande bislang praktisch noch nicht genutzt. Deshalb gibt es auch noch sehr unterschiedliche Einschätzungen, wann welche Wasserstoffmengen zu welchen Preisen zur Verfügung stehen werden.

„Aufbruch Klimaneutralität“: Wege in die Zukunft

„Aufbruch Klimaneutralität“: Wege in die Zukunft

Die Deutsche Energieagentur (dena) hat Anfang Oktober 2021 ihre neue Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ vorgestellt. Sie zeigt einen Weg für Deutschland in eine klimaneutrale Zukunft auf. Dabei wird klar: Wir benötigen hierzulande deutlich mehr erneuerbare Energie. Grünen Strom genauso wie Wasserstoff und Future Fuels.

Studie zeigt Trends beim Autokauf

Studie zeigt Trends beim Autokauf

Wie sehen Autokäufer die Zukunft des Fahrens? Auf welche Antriebsart setzen sie und welche Kaufabsichten gibt es? Antworten liefert die Studie „Trends beim Autokauf“.

PtX-Atlas: Neue Untersuchung zeigt globale Potenziale

PtX-Atlas: Neue Untersuchung zeigt globale Potenziale

Auch ein zunehmend klimaneutrales Deutschland wird weiter auf Energie-Importe angewiesen sein. Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte bieten die Möglichkeit, erneuerbare Energie aus Ländern einzuführen, in denen diese deutlich leichter als hierzulande gewonnen werden kann. Wie groß die jeweiligen Potenziale im Detail sind, zeigt nun der erste Power-to-X (PtX)-Atlas.

Studie: Energiesteuer 2.0 für mehr Klimaschutz

Studie: Energiesteuer 2.0 für mehr Klimaschutz

Eine grundlegende Reform der Energiesteuer würde die Wettbewerbsfähigkeit alternativer Kraftstoffe deutlich voranbringen und ihren Einsatz beschleunigen. Wie eine Energiesteuer 2.0 gestaltet werden könnte, zeigt nun eine neue Studie.

Grüner Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Grüner Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Bei der Energieversorgung der Zukunft, führt an Wasserstoff scheinbar kein Weg vorbei. Ob als Treibstoff für Brennstoffzellen, als Ausgangsstoff für synthetische Energieträger oder als Rohstoff für die Industrie – die Anwendungsmöglichkeiten für Wasserstoff sind vielfältig.