future:fuels
  • In der Theorie
  • Im Labor
  • In der Praxis
  • Im Gespräch
  • Im Web
  • Podcasts
  • Videos
Seite wählen

project

BiofuelsE-MobilitäteFuelseMobilitätFlugverkehrGebäudeglobalIndustrieMarkteinführungPodcastPtLPtXSchifffahrtStraßenverkehrVersorgungWärmeWasserstoffWtLXtLZukunftsszenarien

In der Praxis

„Haru Oni“: E-Fuels-Pilotanlage in Chile eröffnet

18. Januar 2023 |

Kurz vor Weihnachten ging die erste kommerzielle Großanlage zur Herstellung von E-Fuels in Betrieb. In den kommenden Jahren soll die Produktion dort auf 550 Millionen Liter pro Jahr hochgefahren werden.

Thermomanagement von E-Autos

Im Labor

Thermomanagement von E-Autos

1. Dezember 2022 |

Für die Technik eines E-Autos darf es weder zu heiß noch zu kalt sein – sie funktioniert nur in bestimmten Temperaturfenstern optimal. Das Thermomanagement beeinflusst den Energieverbrauch und damit die Reichweite und sichert zudem die Langlebigkeit von Motor und Batterie. Kühlflüssigkeiten spielen dabei eine wichtige Rolle und sind bei E-Autos ein Gegenstand der Forschung und Entwicklung.

Podcast-Cover Wasserstoff-Produktion

Im Gespräch

Podcast Folge 12: Wie wird grüner Wasserstoff produziert?

24. November 2022 |

Der Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft ist verabredet. Und grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle. Trotzdem stehen die notwendigen Produktionskapazitäten erst am Anfang. Doch warum ist das so? Wie und wo wird Wasserstoff zukünftig hergestellt? Welche verschiedenen Arten der Elektrolyse gibt es? Wieso ist die Produktion noch relativ teuer und wie lässt sich das ändern?

reFuels: Synthetische Kraftstoffe sind alltagstauglich

In der Praxis

reFuels: Synthetische Kraftstoffe sind alltagstauglich

18. November 2022 |

Alternative Kraftstoffe, wie sie unter anderem im Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ erprobt wurden, haben das Zeug zum Gamechanger im Kampf gegen den Klimawandel – so bewerten zumindest die Projektpartner die Ergebnisse ihres großangelegten Anwendungstests.

Import grünes Ammoniak

In der Theorie

Import von grünem Ammoniak: PtX-Atlas zeigt Potenziale und Kosten

25. Oktober 2022 |

Der künftige Import von CO2-armen Energien ist unverzichtbar, wenn wir in Bereichen wie Mobilität, Wärme oder Industrieproduktion die Klimaziele erreichen wollen. In den Fokus rücken dabei zunehmend Wasserstoff-Folgeprodukte. So gilt erneuerbar hergestelltes Ammoniak als ein vielversprechendes „grünes Molekül“. Das Kasseler Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) hat darum jetzt seinen globalen PtX-Atlas erweitert.

Videos

Video: Eigenschaften von synthetischen Kraftstoffen

1. Oktober 2022 |

Dr. Uta Weiß (GMA) betont, den Vorteil von E-Fuels: Sie könnten sukzessive beigemischt werden und so den fossilen Anteil im Kraftstoff schrittweise ersetzen, bis man perspektivisch bei 100 Prozent synthetischem Kraftstoff sei.

Videos

Video: Forschung zu alternativen Fuels in Deutschland

30. September 2022 |

Dr. Gesa Netzeband, Geschäftsführerin der DGMK, beschreibt, welche Aspekte die Forschung in Deutschland in den Fokus nimmt, um alternative Fuels möglichst reibungslos in die Anwendung zu bringen. Und sie weist darauf hin, wie wichtig es ist, E-Fuels und Co. erfahrbar und letztendlich auch verfügbar zu machen.

Videos

Video: Weg der chemischen Industrie in eine klimaneutrale Zukunft

30. September 2022 |

Dr. Florian Ausfelder (DECHEMA) sagt im Interview: In der chemischen Industrie habe man verstanden, dass unter anderem klimaneutrale Rohstoffe benötigt werden, wie sie in der Power-to-Liquids (PtL)-Demonstrationsanlage „Next Gate“ hergestellt werden.

Videos

Video: Globale Potenziale von PtL und CCS

29. September 2022 |

Prof. Christian Küchen (en2x) erläutert im Interview, wie sich Wertschöpfungsketten weltweit verschieben werden: „Genauso, wie wir heute Erdöl importieren, werden wir künftig grünen Wasserstoff und Power-to-Liquids (PtL)-Produkte importieren."

Videos

Video: Eröffnung der PtL-Anlage „Next Gate“

29. September 2022 |

Im September 2022 wurde im Hamburger Hafen eine neue Power-to-Liquid (PtL)-Demonstrationsanlage eingeweiht. Sie produziert synthetische Alternativen zu fossilen Rohstoffen. Experten geben in dem Interview ihre Einschätzung zur Zukunft von PtL.

Klimaschutz und Motorsport

In der Praxis

Klimaschutz und Motorsport: Widerspruch oder Chance?

27. September 2022 |

Update am 25. Okt 2022 | Motorsport begeistert nach wie vor weltweit Millionen Menschen an den Rennstrecken und an den TV-Geräten. Ebenso haben Oldtimerrallyes eine große Fangemeinde . Dennoch: Auch in dieser Sparte muss sich etwas ändern. Auch hier müssen die Klimaziele beachtet und umgesetzt werden. Mit der Formel E ist ein Schritt in diese Richtung getan – aber was passiert mit dem Rest?

In der Praxis

Startschuss für Power-to-Liquids-Anlage im Hamburger Hafen

15. September 2022 |

Im September 2022 wurde im Hamburger Hafen eine neue Power-to-Liquid Demonstrationsanlage eingeweiht. Sie produziert synthetische Alternativen zu fossilen Rohstoffen. Das Demonstrationsprojekt mit dem Namen “Next Gate” ist weltweit eines der ersten PtL-Konzepte im technischen Maßstab, das E-Fuels sowie synthetische Rohwachse liefert.

Energiepartnerschaften mit Kanada

In der Praxis

Energiepartnerschaften und Abkommen für grünen Wasserstoff

8. September 2022 |

Deutschland setzt auf Energiepartnerschaften – nicht erst seit der Versorgungskrise. Energieimporte müssen im Zuge der Energiewende zunehmend erneuerbar werden, deshalb steht grüner Wasserstoff im Fokus der Partnerschaften. Einseitige Abhängigkeiten sollen dabei unbedingt vermieden werden – auf Abnehmerseite aber auch auf Seiten der potenziellen Erzeugerländer.

Carbon Capture als eine Option für mehr Klimaschutz

In der Theorie

Carbon Capture: Wohin mit dem CO2?

1. September 2022 |

Das gezielte Herausfiltern von CO2 aus der Atmosphäre oder Abgasen ist eine mögliche Schlüsseltechnologie beim Kampf gegen den anthropogenen Klimawandel. Das Treibhausgas könnte gespeichert oder aber als Kohlenstoffquelle weiterverarbeitet werden. Doch so faszinierend diese Möglichkeit klingt: Gerade in Deutschland ist das Carbon-Capture durchaus umstritten.

Im Gespräch

Podcast Folge 11: Ein Wasserstoffnetz für Deutschland – Jetzt gilt´s!

26. Juli 2022 |

Wir brauchen Alternativen zu Erdöl und Erdgas. Eine Möglichkeit ist grüner Wasserstoff. Doch woher bekommen wir den? Wie kommt der Wasserstoff dorthin, wo er gebraucht wird? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur aufgebaut werden? Professor Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der TU Hamburg gibt Antworten.

In der Praxis

Ein Wasserstoffnetz für Deutschland und Europa – Lebensadern für den Klimaschutz

25. Juli 2022 |

Wasserstoff gilt gemeinhin als Schlüssel für die Energiewende. Aber wie kommt das grüne Gas vom Hersteller zum Nutzer. Denn die begünstigten Produktionsstandorte mit viel Wind und Sonne liegen häufig weit entfernt von den Industrieregionen mit hohem Bedarf.

Grünes Ammoniak als Energieträger in der Schifffahrt

In der Theorie

Grünes Ammoniak: Rohstoff, Energieträger und Kraftstoff in der Seefahrt

27. Juni 2022 |

Dass für eine klimaschonende Seefahrt alternative Treibstoffe nötig sind, wird inzwischen allgemein anerkannt. Doch welche „grünen Moleküle“ sind besonders geeignet? In aktuellen Überlegungen wird Ammoniak als mögliche Alternative zum Wasserstoff gehandelt.

OMV-Raffinierie verarbeitet Plastikmüll zu Öl

In der Praxis

OMV setzt auf Kreislaufwirtschaft

15. Juni 2022 |

Die OMV, das internationale, integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Wien, Österreich stellt sich neu auf, um das europäische Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Das Unternehmen setzt dabei verstärkt auf die Produktion von Chemikalien und Materialien mit einem starken Fokus auf Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.

HyPipe Bavaria _ Ingolstadt von oben

In der Praxis

HyPipe Bavaria: Wasserstoffcluster Ingolstadt

30. Mai 2022 |

Unter dem Projektnamen „HyPipe Bavaria / H2-Cluster Ingolstadt“ plant ein Konsortium den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur im Großraum Ingolstadt. Dazu wurde jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet.

LNG-Terminals als Anlaufstelle für LNG-Tankschiffe

In der Praxis

Geplante LNG Terminals

16. Mai 2022 |

Die Gasversorgungskrise in Deutschland hält an. Deshalb stehen Planung und Bau von LNG-Terminals im Fokus. Um die Abhängigkeit vor allem von russischem Gas noch schneller zu beenden, sollen zügig schwimmende und feste LNG-Terminals realisiert werden. "H2-ready" ist dabei ein wichtiges Kriterium.

Moderne Biofuels der zweiten Generation

Im Labor

Alternativer Kraftstoff aus Holzresten

10. Mai 2022 |

Forschende aus Deutschland und Finnland haben ein neues Verfahren gefunden, in dem Abfälle aus der Forstwirtschaft nachhaltig und effizient zur Ethanolproduktion eingesetzt werden können. Ethanol gilt als Kraftstoffkomponente, die helfen kann, den Verkehrssektor zu dekarbonisieren.

Wasserstoff-Roadmap für Bayern

In der Theorie

Wasserstoff-Roadmap für Bayern vorgestellt

3. Mai 2022 |

Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) hat eine Roadmap zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft im Freistaat veröffentlicht. Darin werden insbesondere der rasch wachsende Bedarf nach CO2-neutralem Wasserstoff sowie die notwendige Pipeline-Infrastruktur kalkuliert.

In der Praxis

Elektrolyse statt Kohleverbrennung: Umrüstung des Kraftwerks Hamburg-Moorburg

25. April 2022 |

Neues Leben für ein abgeschaltetes Kraftwerk: Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass am Standort Hamburg-Moorburg eine Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff mit einer Kapazität von bis zu 500 Megawatt wirtschaftlich und technisch umsetzbar wäre. Nun soll die Realisierung erfolgen.

Studie nachhaltige Mobilität

In der Theorie

Studie zur nachhaltigen Mobilität: Alternative Fuels ergänzen Elektroantrieb

8. April 2022 |

Eine Kombination aus Elektrifizierung des Straßenverkehrs und dem Einsatz alternativer Kraftstoffe sorgt für schnelleren Klimaschutz und hat zudem positive Effekte auf die europäische Wirtschaft, die Industrielandschaft und die Gesellschaft. So lautet eines der Kernergebnisse einer von FuelsEurope beauftragen Studie zu Bezahlbarkeit und Zugang zu individueller nachhaltiger Mobilität in Europa.

Grüne Stromerzeugung WIndräder im Wald

Im Gespräch

Grüne Stromerzeugung – die Pläne der Ampel

1. April 2022 |

Deutschland muss dringender denn je die Importabhängigkeit von fossilen Energien reduzieren und mehr Energiesouveränität aufbauen. Neben der Steigerung der Energieeffizienz in allen Nachfragesektoren sind der weitere Ausbau der grünen Stromerzeugung in Deutschland, der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sowie der Import von alternativen Energieträgern aus sonnen- und windreichen Regionen die zentralen Aufgaben.

Klimafreundliche Containerschifffahrt

In der Praxis

Klimafreundliche Containerschifffahrt mit H2, Ammoniak und Methanol

10. März 2022 |

Alternative Fuels können wesentlich dazu beitragen, die Schifffahrt klimafreundlicher zu machen. Davon ist auch der Schweizer Logistikriese Kühne + Nagel überzeugt und verstärkt deshalb seine Bemühungen zur Dekarbonisierung der internationalen Containerschifffahrt.

Podcast co2-neutrale Industrie

Im Gespräch

Podcast Folge 10: Wasserstoff – Schlüssel zur CO2-neutralen Industrie?

3. März 2022 |

Auch die Industrie braucht dringend Lösungen, um die Klimaziele zu erreichen. Ist grüner Wasserstoff der Schlüssel? Er kann als Energieträger, aber auch als Rohstoff zum Einsatz kommen.

H2Global für eine weltweite PtX-Wertschöpfungskette

In der Praxis

H2Global: Impulsgeber für eine weltweite PtX-Wertschöpfungskette

25. Februar 2022 |

H2Global ist ein vom Bund finanziertes Förderkonzept, das Unternehmen motivieren soll, in die Herstellung von grünem Wasserstoff im Ausland einzusteigen. Die damit erzeugten Power-to-X-Produkte sollen nach Europa importiert und dort meistbietend verkauft werden.

DHL erprobt alternative Antriebe - Flugzeug

In der Praxis

DHL erprobt alternative Antriebe

14. Februar 2022 |

Wasserstoff, Strom, Biokraftstoffe – Briefe und Pakete werden bei DHL immer nachhaltiger und klimaschonender transportiert. Vom Kleintransporter bis zum Flugzeug, das Unternehmen DHL testet die alternativen Antriebe an mehreren Stellen. Mit Erfolg. Allein in der Luft sollen so 70.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

HyGATE für eine Wasserstoff-Partnerschaft zwischen Deutschland und Australien

Im Gespräch

HyGate: Wasserstoff aus Down under

4. Februar 2022 |

Der Aufbau einer Wasserstoffbrücke zwischen Australien und Deutschland könnte einen wichtigen Beitrag leisten, um grünen Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen nach Deutschland zu importieren. Die Initiative HyGATE konkretisiert die von beiden Regierungen bekundete Absicht einer deutsch-australischen Wasserstoff-Partnerschaft.

HySupply - Windfarm in Australien

In der Theorie

Machbarkeitsstudie HySupply

2. Februar 2022 |

In Australien bieten sich gute Bedingungen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Deshalb untersuchen Fachleute aus Deutschland und Australien im Rahmen der Machbarkeitsstudie HySupply, ob und wie eine interkontinentale Wasserstofflieferkette realisierbar ist.

klimaneutraler verkehr - parkende Autos

In der Theorie

Pkw-Bestand entscheidend für klimaneutralen Verkehr

28. Januar 2022 |

Strom, Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe: Welche Energieträger im Straßenverkehr der Zukunft eingesetzt werden sollen, ist eine viel diskutierte Frage. Eine aktuelle Studie zeigt: Wie schnell der Verkehr in Europa klimaneutral wird, hängt nicht entscheidend vom Antrieb ab, sondern davon, wie rasch klimaneutrale Energieträger für nachhaltige Mobilität zur Verfügung stehen.

Photovoltaik-Strom aus der MENA-Region

In der Theorie

Klimaschutz aus der MENA-Region

21. Januar 2022 |

Mit heimischem Öko-Strom allein wird die Energiewende kaum gelingen. Umso wichtiger ist es, bereits heute auch an den Import der Energie der Zukunft zu denken – zum Beispiel grüner Wasserstoff und E-Fuels. Doch wo sollen sie herkommen? Wüstenregionen in Nordafrika und dem mittleren Osten gelten als aussichtsreiche Kandidaten.

H2-Produktionsanlage - anpassungsfähige Wasserstoffstrategie

In der Theorie

Eckpunkte für anpassungsfähige Wasserstoffstrategie

14. Januar 2022 |

Experten sind sich einig: Für Deutschlands Kurs auf Klimaneutralität 2045 sind grüner Wasserstoff und E-Fuels notwendig. Diese Energieträger werden allerdings hierzulande bislang praktisch noch nicht genutzt. Deshalb gibt es auch noch sehr unterschiedliche Einschätzungen, wann welche Wasserstoffmengen zu welchen Preisen zur Verfügung stehen werden.

Green Fuels Ready Label

In der Praxis

„Green Fuels ready“-Label für Heizgeräte

22. Dezember 2021 |

Alternative Brennstoffe können auch im Gebäudebereich für mehr Klimaschutz sorgen. Das zeigen bereits heute zahlreiche Praxisbeispiele. Hersteller von Brennwertgeräten, Tanks und weiteren Heizungskomponenten haben darum nun ein „Green Fuels Ready“-Produktlabel aus der Taufe gehoben.

Klimaschutz im Straßenverkehr: E-Autos und E-Fuels

Im Gespräch

Klimaschutz im Straßenverkehr

17. Dezember 2021 |

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz kommt dem Straßenverkehr eine zentrale Bedeutung zu. Sind E-Autos die Lösung? Mit Sicherheit wird Elektromobilität allein nicht ausreichen, um den Treibhausgas-Ausstoß zu reduzieren. Ebenso wichtig sind treibhausgasneutrale synthetische Kraftstoffe, die nicht mehr aus fossilem Öl hergestellt werden. Es zeigt sich: E-Autos und alternative Fuels schließen einander nicht aus.

Traktor tankt alternativen Kraftstoff

In der Praxis

Traktor tankt alternativen Kraftstoff

7. Dezember 2021 |

Auch in der Landwirtschaft können erneuerbare Kraftstoffe für eine Senkung der Treibhausgasemissionen sorgen. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt ein aktuelles Modellvorhaben im nordfriesischen Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog.

Videos

Video: Fahren mit synthetischen Kraftstoffen

25. November 2021 |

Auf der Teststrecke in Aldenhoven konnte „Tour de Futur“-Host Max zum ersten Mal ausprobieren, wie es sich anfühlt, mit synthetischen Kraftstoffen zu fahren. Spoiler: Er bemerkte keinen Unterschied zu herkömmlichem Sprit.

Podcast klimaneutral fliegen

Im Gespräch

Podcast Folge 9: Klimafreundlich fliegen – geht das?

17. November 2021 |

Wie sich Klimaschutz im Flugverkehr realisieren lässt, besprechen wir in dieser Folge mit Experten aus Wissenschaft und Industrie. Denn auch die Branche selbst weiß, dass die Emissionen im Flugverkehr schleunig reduziert werden müssen.

Moderne Biofuels der zweiten Generation

In der Theorie

Fortschrittliche Biofuels können zur europäischen Verkehrswende beitragen

9. November 2021 |

Biofuels der zweiten Generation können eine größere Rolle bei der Dekarbonisierung des europäischen Verkehrs spielen als bisher angenommen. Das zeigt eine neue Studie aus England.

dena-leitstudie "Aufbruch Klimaneutralität"

In der Theorie

„Aufbruch Klimaneutralität“: Wege in die Zukunft

3. November 2021 |

Die Deutsche Energieagentur (dena) hat Anfang Oktober 2021 ihre neue Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ vorgestellt. Sie zeigt einen Weg für Deutschland in eine klimaneutrale Zukunft auf. Dabei wird klar: Wir benötigen hierzulande deutlich mehr erneuerbare Energie. Grünen Strom genauso wie Wasserstoff und Future Fuels.

Im Gespräch

Power-to-X stößt auf breite Akzeptanz

19. Oktober 2021 |

Power-to-X (PtX) kann den Alltag klimafreundlicher machen – vorausgesetzt PtX-Technologien und -Produkte werden von den Menschen akzeptiert. Eine Studie zeigt nun, dass PtX mehrheitlich positiv bewertet wird. Dazu sprechen wir mit Akzeptanzforscher Jan Hildebrand.

Synthetisches Erdgas für eine maritime Energiewende

In der Praxis

Synthetisches Erdgas treibt Containerschiff an

13. Oktober 2021 |

Am 30. September 2021 wurde erstmals ein Frachtschiff mit klimaneutralem synthetischem Erdgas betankt. Läutet das die Energiewende zur See ein?

In der Theorie

Studie zeigt Trends beim Autokauf

30. September 2021 |

Wie sehen Autokäufer die Zukunft des Fahrens? Auf welche Antriebsart setzen sie und welche Kaufabsichten gibt es? Antworten liefert die Studie "Trends beim Autokauf".

Im Gespräch

Podcast Folge 8: Wasserstoff, E-Fuels, LNG – wie wird die Schifffahrt klimaneutral?

15. September 2021 |

90 Prozent der weltweiten Waren werden mit Schiffen transportiert und es wird jährlich mehr. Bis 2050 möchte die Internationale Seeschifffahrts-Organisation der Vereinten Nationen (IMO) die CO2-Emissionen der Schifffahrt halbieren. Ansätze gibt es unzählige, aber welche werden sich durchsetzen?

Im Gespräch

Akzeptanzforschung zeigt Bereitschaft zur Verwendung erneuerbarer Kraftstoffe

9. September 2021 |

Nutzerakzeptanz ist für das Gelingen der Energie- und der Verkehrswende grundlegend. Denn ohne Akzeptanz werden weder neue Technologien verwendet noch innovative Mobilitätskonzepte ausprobiert.

Luftaufnahme Shell Wesseling Elektrolyseur

In der Praxis

Energy Transition Strategy: Shell will bis 2050 klimaneutral sein

3. September 2021 |

Energy Transition Strategy: Shell unternimmt einen schrittweisen Strategieschwenk – vom Kerngeschäft Öl und Gas in Richtung erneuerbare Energie, Wasserstoff und E-Mobilität.

Im Gespräch

Podcast Folge 7: Deutschlands Schienen – Bahn frei für Wasserstoff im Regionalverkehr?

10. August 2021 |

Umweltverträglich Reisen und Transportieren? Dafür steht gemeinhin die Schiene. Aber ist der Schienenverkehr denn tatsächlich schon so grün, wie wir denken?

Videos

Video: So gut ist Wasserstoff als Kraftstoff

5. August 2021 |

Alternative Kraftstoffe wie zum Beispiel Wasserstoff treiben die Tour de Futur an. Max hat sich mit zwei Wasserstoff-Experten getroffen und einmal genauer nachgefragt.

PtX-Atlas 2021 Weltkarte

In der Theorie

PtX-Atlas: Neue Untersuchung zeigt globale Potenziale

29. Juli 2021 |

Auch ein zunehmend klimaneutrales Deutschland wird weiter auf Energie-Importe angewiesen sein. Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte bieten die Möglichkeit, erneuerbare Energie aus Ländern einzuführen, in denen diese deutlich leichter als hierzulande gewonnen werden kann. Wie groß die jeweiligen Potenziale im Detail sind, zeigt nun der erste Power-to-X (PtX)-Atlas.

Verkehrswende: Interview Adrian Willig und Jürgen Trittin

Im Gespräch

Energiewende nicht ohne Mineralölkonzerne?

22. Juli 2021 |

E-Fuels könnten einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors leisten – und somit auch zum Erreichen der gesteckten Klimaziele. Aber wie können diese Kraftstoffe schneller zum Einsatz kommen? Darüber sprachen Adrian Willig, Geschäftsführer des IWO, und der Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin.

Wasserstoff in der Chemieindustrie - Standort Burghausen Wacker Chemie

In der Praxis

Wasserstoff in der Chemieindustrie

14. Juli 2021 |

Um klimaneutral zu werden, muss die Chemieindustrie elektrifiziert werden und grünen Wasserstoff im großen Stil verwenden. Das Unternehmen Wacker Chemie plant im Bayerischen Chemiedreieck einen ersten Anlagenkomplex zur Herstellung von grünem Wasserstoff und erneuerbarem Methanol.

Wie kann die Chemieidnustrie klimaneutral werden Interview mit Dr. Christian Hartel, Wacker Chemie AG

Im Gespräch

Wie kann die Chemieindustrie klimaneutral werden?

14. Juli 2021 |

Deutschland will bereits 2045, klimaneutral sein. Das bedeutet, die verschiedenen Sektoren müssen schnell die Treibhausgasemissionen reduzieren. Im Interview erklärt Dr. Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG, wie die Chemiebranche das leisten kann.

Klimaschutzgesetz geändert - Industrieanlagen und Windkraftanlagen

Im Gespräch

Klimaschutzgesetz geändert: Ziel ist Klimaneutralität bis 2045

7. Juli 2021 |

Die Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD hat sich auf eine Verschärfung der Klimaschutzziele verständigt und das Klimaschutzgesetz von 2019 geändert: Statt im Jahr 2050 soll Deutschland bereits im Jahr 2045 Klimaneutralität erreichen.

Reform der Energisteuer- Interview mit Jens Perner von Frontier Economics

Im Gespräch

„Reform der Energiesteuer erforderlich“

1. Juli 2021 |

Um den Klimaschutz im Straßenverkehr entscheidend voranzubringen, ist eine grundlegende Reform der Energiesteuer auf nationaler und europäischer Ebene notwendig. Fünf Fragen dazu an Jens Perner, Director Frontier Economics.

thg-quote für kraftstoffe

In der Praxis

THG-Quote für Kraftstoffe vom Bund beschlossen

23. Juni 2021 |

Bis 2030 soll die Treibhausgas-Minderungsquote für Kraftstoffe auf 25 Prozent ansteigen. Trotz hoher Quote gehen von der Novelle kaum Investitionsanreize für alternative Kraftstoffe aus.

Versorgungslücke Öko-StromE-Autos und Kraftwerke

In der Theorie

Mögliche Versorgungslücke: Reicht der Öko-Strom?

17. Juni 2021 |

Ohne einen massiven Ausbau der heimischen erneuerbaren Stromerzeugung wird Deutschland die Klimaziele nicht erreichen können. Doch selbst, wenn dieser Ausbau gelingt, sind Versorgungslücken abzusehen.

Wie fährt der Lkw klimaneutral?

Im Gespräch

Podcast Folge 6: Wird der Lkw mit Wasserstoff klimaneutral?

9. Juni 2021 |

Gehört Lkw mit Wasserstoffantrieb die Zukunft? Oder welche Optionen gibt es sonst? Mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen im Straßenverkehr werden durch Nutzfahrzeuge verursacht. Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, muss sich dringend was ändern, zumal der Gütertransport auf den Straßen stetig zunimmt.

Zitatbox Andreas Kuhlmann Sprecher Global Alliance Powerfuels

Im Gespräch

Powerfuels – mit voller Kraft in die Klimaneutralität

4. Juni 2021 |

Ein Gastbeitrag von Andreas Kuhlmann, Sprecher der Global Alliance Powerfuels über den Beitrag von Powerfuels zur Erreichung der Klimaneutralität bis Mitte dieses Jahrhunderts.

Collage Aachen forscht an alternativen Kraftstoffen

Im Labor

In Aachen wird Forschung an alternativen Kraftstoffen betrieben

27. Mai 2021 |

Die Region Aachen hat sich zu einem Zentrum der Forschung an alternativen Kraftstoffen entwickelt. Ausgehend von der renommierten RWTH haben sich Forschungseinrichtungen wie die OWI Science4Fuels sowie große und kleinere technische Entwicklungsdienstleister etabliert.

Videos

Video: Verträgt mein Motor Future Fuels?

21. Mai 2021 |

Die TEc4Fuels ist ein Testzentrum für Kraftstoffe und Anwendungstechnik. Hier werden werden Motorteile einem Stresstest unterzogen und mit neuen alternativen Kraftstoffen getestet. Wir schauen hinter die Kulissen und fragen nach, ob die neuen Kraftstoffe schon einsatzbereit sind.

Klimaneutrales Kerosin ermöglicht CO2-freies Fliegen

Im Gespräch

Klimaneutrales Kerosin für CO2-freies Fliegen

21. Mai 2021 |

Klimaneutrales Kerosin soll das Fliegen künftig CO2-neutral machen. Bis 2030 sollen mindestens 200.000 t PtL-Kerosin pro Jahr für den Luftverkehr produziert werden.

Videos

Video: Alternative Kraftstoffe – eine saubere Sache?

20. Mai 2021 |

An der RWTH interviewt Max junge Ingenieure:innen, die alles dafür tun, die Abgasreinigung mit neuen Kraftstoffen zu perfektionieren.

Videos

Video: Future Fuels im Labortest

19. Mai 2021 |

Zurück in den Chemieunterreicht. Max besucht OWI, die sich im Labor darauf spezialisiert haben, verschiedenste Kraftstoffarten chemisch bis ins Detail zu untersuchen. Außerdem klären wir die Frage, welches der momentane Favorit im Rennen um den Kraftstoff der Zukunft ist.

pinkes Energiemobil Schleswig-Holstein

In der Praxis

Energiemobil Schleswig-Holstein fährt mit R33 Kraftstoff

7. Mai 2021 |

Das Energiemobil Schleswig-Holstein ist im nördlichsten Bundesland unterwegs, um vor allem Schülern das Thema Energiewende näherzubringen. Seit dem Frühjahr 2021 geht es auf seinen Touren selbst mit gutem Beispiel voran und tankt R33 Kraftstoff.

PtX in Europa PV- und Windanlagen

In der Theorie

IW-Gutachten: PtX kann die europäische Wirtschaft stärken

27. April 2021 |

IW-Gutachten: Ein Hochlauf der Herstellung strombasierter Energieträger könnte in Europa für eine zusätzliche jährliche Wertschöpfung von 80 Milliarden Euro und 1,2 Millionen neue Arbeitsplätze sorgen.

Getting to Net Zero Total Schiff

In der Praxis

Getting to Net Zero: Total will 2050 klimaneutral sein

16. April 2021 |

Der französische Öl- und Gaskonzern Total will seine Produktion und deren Produkte bis 2050 mit "Getting to Net Zero" klimaneutral machen.

Videos

Video: Sind alternative Kraftstoffe auch die Zukunft der Oldtimer?

12. April 2021 |

Die Classic Remise beherbergt Traumautos aller Art. Ein Oldtimervermieter und ein Restaurator sprechen, im Rahmen der Tour de Futur, über die Zukunft ihrer Branche. Und wie alternative Kraftstoffe nicht nur neuen Autos eine klimaschonende Lösung bieten.

Videos

Video: Auf Tour mit Berlins ältestem Taxi

12. April 2021 |

Die Tour de Futur bringt Sie im Laufe der Episoden auf den neuesten Stand zum Thema alternative klimaneutrale Kraftstoffe. Wir treffen auf einen Peugeot 404 und einen Fahrer, der sich Gedanken um die Zukunft seines Taxis macht. Alternative Kraftstoffe oder doch Elektroantrieb? Unser Host Max hat nachgefragt.

Videos

Video: Mit Future Fuels die Klimaziele erreichen

9. April 2021 |

Das Ziel ist klar: Bis 2050 soll die Energieversorgung hierzulande nahezu CO2-neutral sein. Dafür müssen wir die Versorgungslücke zwischen unserem Energiebedarf und der verfügbaren erneuerbaren Energie schließen. Wir brauchen eine Vielzahl an Lösungen, um diese Klimaziele zu erreichen – zum Beispiel auch Future Fuels.

Videos

Video: Was sind Future Fuels?

9. April 2021 |

Sogenannte Future Fuels können zum Klimaschutz beitragen, denn sie sind nahezu treibhausgasneutral und geben heutigen Anwendungstechnologien vom Auto über das Flugzeug bis zur Ölheizung eine klimaneutrale Perspektive. Wir zeigen wie sie entstehen und zukünftig eingesetzt werden können.

Videos

Video: Synthetische Brennstoffe die Rohöl ersetzen können

9. April 2021 |

CO2-neutrale flüssige Kraft- und Brennstoffe, sogenannte #eFuels​, haben für die Energiewende signifikante Vorteile: Sie können in herkömmlichen Motoren und Heizungen eingesetzt werden und eignen sich für den Bestand der rund 57 Millionen Fahrzeuge und 5,6 Millionen Ölheizungen in Deutschland. Wir zeigen, wie sie hergestellt werden können.

Videos

Video: BtL – Neue Rohstoffe für Heizöl, Diesel und Co.

9. April 2021 |

Es wird an der Herstellung treibhausgasreduzierter flüssiger Kraft- und Brennstoffe geforscht. "Biomass-to-Liquid“ oder kurz BtL genannt, beschreibt die Herstellung von Brennstoffen aus Abfällen und Reststoffen biogener Herkunft. Wir zeigen, wie es geht und warum diese Biobrennstoffe für den Klimaschutz äußert sinnvoll sind.

Videos

Video: Mit Future Fuels Klimaschutz tanken

9. April 2021 |

Wie kann der Markthochlauf für Future Fuels funktionieren? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden? Wir liefern Antworten.

Treibhausgasminderungsquote Autobahn Berge Wald

In der Praxis

Treibhausgasminderungsquote: Mehr grüne Kraftstoffe im Verkehr

9. April 2021 |

Die Bundesregierung hat beschlossen, die Treibhausgasminderungsquote für Kraftstoffe im Verkehr bis 2030 auf 22 Prozent zu erhöhen.

Wasserstoffautos tanken an solchen Wasserstofftankstellen

In der Praxis

Diese Rolle spielen Wasserstoffautos in der Zukunft

1. April 2021 |

Die deutschen Klimaziele sind äußerst ambitioniert und nur zu erreichen, wenn sich auch die individuelle Mobilität anpasst. Neben Elektromobilität und alternativen Kraftstoffen können auch Wasserstoffautos eine klimafreundliche Alternative sein. Wir erklären, wie Wasserstofftankstellen und Brennstoffzellenautos funktionieren und welches Potenzial in dieser Technologie steckt.

Next Mobility Wasserstoff für Lkw

In der Praxis

Next Mobility Accelerator Consortium setzt auf Wasserstoff für Lkw und Busse

1. April 2021 |

Neben der batteriebetriebenen E-Mobilität und dem Einsatz erneuerbar erzeugter Kraftstoffe, ist der Einsatz von Wasserstoff in Kombination mit Brennstoffzellen eine vielversprechende Option für Klimaschutz im Verkehr. Das Next Mobility Accelerator Consortium zeigt, wie eine ganzheitliche Umsetzung gehen kann.

Energiesteuer 2.0 für mehr Klimaschutz - Tankstelle

In der Theorie

Studie: Energiesteuer 2.0 für mehr Klimaschutz

25. März 2021 |

Eine grundlegende Reform der Energiesteuer würde die Wettbewerbsfähigkeit alternativer Kraftstoffe deutlich voranbringen und ihren Einsatz beschleunigen. Wie eine Energiesteuer 2.0 gestaltet werden könnte, zeigt nun eine neue Studie.

Zitatbox Portrait Jürgen Hasler CO2-neutrale Kraftstoffe

Im Gespräch

Kein Klimaschutz ohne CO2-neutrale Kraftstoffe

19. März 2021 |

Jürgen Hasler vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), erläutert in einem Meinungsbeitrag warum es keinen Klimaschutz ohne alternative Kraftstoffe geben kann.

Grafik Wasserstoffstategie

In der Praxis

Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft nimmt Fahrt auf

11. März 2021 |

Es gibt eine Reihe neuer, größerer Anlagenprojekte, die Unternehmenskonsortien gestartet haben oder in naher Zukunft starten wollen. Dazu zählen Elektrolyseure im zweistelligen Megawattbereich, Power-to-X-Anlagen und Wasserstoffnetze.

Videos

Video: Globale Energiewende basiert auf Wasserstoffwirtschaft

9. März 2021 |

Prof. Dr. Armin Schnettler, Executive Vice President New Business Energy bei Siemens Energy und Präsident des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), ist ein großer Befürworter von Wasserstoff. Wieso er in der entstehenden Wasserstoffwirtschaft die Basis für die globale Energiewende sieht, erläuterte er in seinem Vortrag beim Technologie-Forum "Neue flüssige Energieträger".

Videos

Video: Klimaneutrale Schifffahrt ist technisch machbar

9. März 2021 |

Wie lässt sich der internationale Schiffsverkehr mit den Klimaschutzzielen in Einklang bringen? Ist eine klimaneutrale Schifffahrt überhaupt zu organisieren? Technisch gibt es zahlreiche Ansätze und Ideen. Dazu der Vortag von Dr. Ralf Sören Marquardt, Geschäftsführer des Verbands für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM) beim Technologie-Forum "Neue flüssige Energieträger".

Videos

Video: Gamechanger klimaneutrales Heizöl

9. März 2021 |

Wie heizen wir morgen? Klimaneutrales Heizöl, also ein Brennstoff auf Basis erneuerbarer Energien, bietet der Ölheizung eine gute Perspektive für die Zukunft – das bestätigten namhafte Wärmemarkt-Akteure und Brennstoffexperten.

Videos

Video: Alternative Kraftstoffe im Straßenverkehr?

9. März 2021 |

Alternative Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen sind eine unverzichtbare Ergänzung zur E-Mobilität, wenn der Verkehr bis 2050 klimaneutral werden soll. Die Mineralölwirtschaft will ihren Beitrag leisten und zeigt eine klimaneutrale Perspektive für Verbrennungsmotoren auf.

alternative Kraftstoffe Kolben Tankstelle PV Algen Windrad

In der Theorie

Alternative Kraftstoffe – warum wir sie brauchen

8. März 2021 |

Ohne alternative Kraftstoffe wird es schwierig, die Klimaschutzziele zu erreichen. Denn: Setzen wir bei der Energiewende allein auf Ökostrom, wird eine Lücke in der Energieversorgung bleiben.

Grüner Wasserstoff aus Ökostrom und Wasser Container Wald Windrad

In der Theorie

Grüner Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

8. März 2021 |

Bei der Energieversorgung der Zukunft, führt an Wasserstoff scheinbar kein Weg vorbei. Ob als Treibstoff für Brennstoffzellen, als Ausgangsstoff für synthetische Energieträger oder als Rohstoff für die Industrie – die Anwendungsmöglichkeiten für Wasserstoff sind vielfältig.

E-Fuels - Was ist das und wie können wir sie nutzen?

In der Theorie

E-Fuels – Was ist das und wie können wir sie nutzen?

8. März 2021 |

E-Fuels sind flüssige Energieträger, die mit erneuerbar erzeugtem Strom und regenerativen Ressourcen künstlich hergestellt werden. E-Fuels können in herkömmlichen Verbrennungsmotoren genutzt werden. Der Clou: Sie verbrennen klimaneutral.

Flugzug_Sonnenaufgang synthetisches Kerosin

In der Praxis

Klimaneutral Fliegen mit synthetischem Kerosin

2. März 2021 |

In der Luftfahrt gilt der künftige Einsatz erneuerbarer flüssiger Kraftstoffe als unabdingbar - das unterstreichen aktuelle Entwicklungen. So gibt es derzeit verschiedene Projekte die sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von synthetischem Kerosin befassen.

Collage Ölheizung Modellvorhaben future:fuels@work

In der Praxis

Grünes Heizöl im Praxistest

17. Februar 2021 |

Auch mit einer modernen Öl-Brennwertheizung lassen sich die Klimaziele erreichen. Das zeigen Praxistests mit anteilig „grünem“ Heizöl. Für eine neue Pilotinitiative werden jetzt noch Teilnehmer gesucht.

Collage synthetische Fuels - vbw Bayerische Wirtschaft

Im Gespräch

Bayerische Wirtschaft: vbw spricht sich für synthetische Fuels aus

5. Februar 2021 |

Die Vereinigung der Bayerische Wirtschaft (vbw) sieht synthetische Kraft- und Brennstoffe als Bausteine einer klimaneutralen Industriegesellschaft. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier der vbw hervor.

Studie_Global_Alliance_Powerfuels_2021 Tankstutzen PV Windräder

In der Theorie

Strombasierte Energieträger können in 2050 ein Viertel des weltweiten Energiebedarfs decken

26. Januar 2021 |

Strombasierte Energieträger wie grüner Wasserstoff oder E-Fuels könnten laut einer aktuellen Studie bis 2050 rund ein Viertel des weltweiten Energiebedarfs decken und bis zu 140 Mrd. Tonnen CO2 einsparen. Eine Voraussetzung: Der politische Rahmen für eine erneuerbare Wasserstoffwirtschaft müsse umgehend geschaffen werden – auch um die nötigen Investitionen jetzt in diese Richtung zu lenken.

Prof. Armin Schnettler (Siemens Energy) Globale Energiewende basiert auf Wasserstoffwirtschaft

Im Gespräch

„Globale Energiewende basiert auf Wasserstoffwirtschaft“

18. Januar 2021 |

Prof. Dr. Armin Schnettler, EVP bei Siemens Energy und VDE-Präsident, ist ein großer Befürworter von Wasserstoff. Wieso er darin den wesentlichen Baustein für die globale Energiewende sieht, erläutert er im Interview (mit Video).

H2-Bubble mit Wirtschaftsgraph Markthochlauf von Wasserstoff

In der Theorie

Markthochlauf von Wasserstoff: Neues Gutachten

12. Januar 2021 |

Damit der Markthochlauf von grünem Wasserstoff und dessen Folgeprodukten wie Power-to-Liquids gelingt, sollten Produktion und Einsatz anwendungsoffen gefördert werden. Das besagt ein neues Gutachten von ETR.

Labor-Analyse von LOHC: Wasserstoff speichern

In der Praxis

LOHC: Wasserstoff speichern und transportieren

5. Januar 2021 |

Ein junges Erlanger Unternehmen hat eine praxistaugliche Technologie zum Speichern von Wasserstoff entwickelt: LOHC, das steht für Liquid Organic Hydrogen Carrier. Die Hauptrolle spielt dabei eine ölige Flüssigkeit.

Heizung Auto CO2-Abgabe ab 2021

In der Praxis

CO2-Abgabe für fossile Energien ab 2021

28. Dezember 2020 |

Fossile Kraft- und Brennstoffe werden ab 2021 zusätzlich mit einer CO2-Abgabe belegt. Im Gegenzug sollen Stromverbraucher und Pendler entlastet werden.

Mitarbeiterin vor BP-Raffinerie Neuausrichtung der Mineralölwirtschaft

In der Praxis

Neuausrichtung der Mineralölwirtschaft: BP plant klimaneutral

22. Dezember 2020 |

Mit ihrer Neuausrichtung unterstreicht die Mineralölwirtschaft, dass sie zu den Klimaschutzzielen 2030 und 2050 steht und einen wesentlichen Beitrag leisten will. Das gelingt nur mit nachhaltigeren Produkten und neuen Geschäftsfeldern. Einen Umbau plant beispielsweise der britische Energiekonzern BP.

Porsche Tankdenkel Herstellung eFuels

In der Praxis

Herstellung von E-Fuels im großen Maßstab

18. Dezember 2020 |

Update am 14. April 2021 | In Chile entsteht die erste kommerzielle Großanlage zur Herstellung von E-Fuels. Bis 2026 soll die Produktion schrittweise auf 550 Millionen Liter E-Fuels pro Jahr gesteigert werden. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Projekt im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie.

Portrait Dr. Ralf Sören Marquardt Meinung klimaneutrale Schifffahrt

Im Gespräch

„Klimaneutrale Schifffahrt ist technisch machbar“

18. Dezember 2020 |

Technisch gibt es zahlreiche Ansätze, um die Schifffahrt klimaneutral zu machen - ein Königsweg hat sich aber noch nicht herauskristallisiert. Deshalb ist zum jetzigen Zeitpunkt Technologieoffenheit eine wichtige Voraussetzung. Ein Meinungsbeitrag von Dr. Ralf Sören Marquardt, Geschäftsführer des Verbands für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM).

Montage Auto und CO2-Schriftzug Alternative Kraftstoffe und E-Autos gleich behandeln

In der Theorie

Gleichbehandlung von alternativen Kraftstoffen und E-Antrieben in der EU-Regulierung für Pkw und Lkw sinnvoll

15. Dezember 2020 |

Zunehmend besteht Konsens darüber, dass alternative Kraftstoffe zum Erreichen der Klimaschutzziele benötigt werden. Allerdings gibt es noch zahlreiche Herausforderungen. Eine davon: Die einseitigen CO2-Regeln der EU für Pkw- und Lkw-Flotten der Autohersteller, die sogenannte „Flottenregulierung“.

Klimafreundliche Oldtimer Classic Remise Youtube Thumb

In der Praxis

Future Fuels machen sogar Oldtimer klimafreundlich

4. Dezember 2020 |

Auf den ersten Blick passen Oldtimer und Klimaschutz nicht zusammen. Aber auch alte Autos können dank alternativer Kraftstoffe wie E-Fuels klimafreundlich fahren.

In der Theorie

Neue Studie: Verbrenner mit E-Fuels und E-Auto fast gleichauf

26. November 2020 |

Berücksichtigt man die standortabhängige Produktivität von Anlagen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms, zeigt sich: Die Effizienzunterschiede zwischen E-Fuels-betriebenen Verbrennerfahrzeugen und batterieelektrischen Fahrzeugen sind erheblich geringer, als es der konventionelle Bewertungsansatz suggeriert. Das zeigt eine neue Studie von Frontier Economics.

Im Gespräch

Klimaneutrales Heizöl als Gamechanger!

24. November 2020 |

Klimaneutrales Heizöl, also ein Brennstoff auf Basis erneuerbarer Energien, bietet der Ölheizung eine gute Perspektive für die Zukunft – das bestätigten namhafte Wärmemarkt-Akteure und Brennstoffexperten.

Im Gespräch

Alternative Kraftstoffe im Straßenverkehr? Clean Fuels For All!

24. November 2020 |

Alternative Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen sind eine unverzichtbare Ergänzung zur E-Mobilität, wenn der Verkehr bis 2050 klimaneutral werden soll. Denn auch der Pkw-Bestand mit Verbrennungsmotor braucht eine klimaneutrale Perspektive – die Mineralölwirtschaft will ihren Beitrag leisten.

Internationale Wasserstoffstrategien Titelblatt Studie

In der Theorie

Wasserstoffstrategien: Neue Studie zu internationalen Projekten

17. November 2020 |

Das Thema Wasserstoff erhält weltweit zunehmend politische Priorität. Bereits 20 Staaten haben eigene Wasserstoffstrategien veröffentlicht oder planen, sie in den kommenden Monaten abzuschließen. Mehr als 30 weitere Länder unterstützen Pilot- und Demonstrationsprojekte oder diskutieren ausgewählte politische Schritte zur Wasserstoffnutzung.

Im Gespräch

Handelsblatt Dialog: Regenerative Kraftstoffe

12. November 2020 |

Energiewende zwischen Strategie und Umsetzung. Um dieses Thema ging es bei der Hybrid-Veranstaltung von Handelsblatt in Kooperation mit MWV und IWO.

Dimethylether Technologie Werner Willems Ford Zitatkasten

Im Gespräch

Dimethylether in Kombination mit bekannten Antrieben

6. November 2020 |

Dimethylether könnte in Kombination mit bekannten motorischen Antriebstechnologien zu einer schnell umsetzbaren, CO2-neutralen und bezahlbaren Mobilität führen. Im Interview erläutert Dr. Werner Willems, der bei Ford Technischer Spezialist für die Forschung an nachhaltigen Kraftstoffen ist, wie das gelingen kann.

Grafik Handelsblatt Podcast

Im Gespräch

Handelsblatt-Podcast: Wie können alternative Kraftstoffe zum Klimaschutz beitragen?

27. Oktober 2020 |

Im Handelsblatt-Podcast „So klingt Wirtschaft“ sprechen IWO-Geschäftsführer Adrian Willig und der Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), Prof. Christian Küchen, darüber, wie alternative Kraftstoffe den Klimaschutz fördern können.

EU-Wasserstoffstrategie EU Parlament

In der Theorie

Neue grüne EU-Wasserstoffstrategie vorgestellt

23. Oktober 2020 |

Damit die Europäische Union bis 2050 klimaneutral werden kann, hat die EU-Kommission Anfang Juli ihre EU-Wasserstoffstrategie präsentiert.

Im Gespräch

Eurofuel-NORA-Konferenz diskutiert Zukunft flüssiger Energieträger in Europa und den USA

16. Oktober 2020 |

Der europäische Heizölverband Eurofuel und die National Oilheat Research Alliance (NORA) aus den USA organisierten die erste transatlantische Konferenz zur Zukunft flüssiger Energieträger.

Im Gespräch

Podcast Folge 5: Wasserstoff- Multitalent für den Klimaschutz

7. Oktober 2020 |

Im Juni 2020 hat die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Mit ehrgeizigen Zielen, denn Wasserstoff soll eine universelle Säule zum Erreichen der Pariser Klimaziele werden. Im Gespräch mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der NOW GmbH und Professor Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des MWV, gehen wir wichtigen Fragen nach.

Prof. Barbara Lenz Antriebsmix Schwerlast, Flug, Container

Im Gespräch

„Antriebsmix der Zukunft“

30. September 2020 |

Meinungsbeitrag von Prof. Barbara Lenz zum Antriebsmix und einem Näherkommen der Klimaziele 2030.

Nationale Plattform Zukunft und Mobilität Titelmotiv Autobahn im Sonnenuntergang

In der Theorie

Nationale Plattform Zukunft der Mobilität

25. September 2020 |

Nur mit unterschiedlichen alternativen Antrieben und „grünen“ Kraftstoffen können die Treibhausgasemissionen bis 2030 sinken.

Wasserkraftwerk Norsk Vind für E-Fuels

In der Praxis

Norsk e-fuel: europäisches Konsortium für regenerativen Treibstoff

14. September 2020 |

Norsk e-fuel AS stellt in Norwegen aus Ökostrom, Wasser und CO2 Kerosin für die Betankung von Flugzeugen her.

Zitatebox Dietmar Goericke Lebenszyklusanalyse

Im Gespräch

„Es gibt keine klare Gewinnertechnologie“

4. September 2020 |

Lebenszyklusanalyse untersucht Gesamtbilanz unterschiedlicher Antriebstechnologien, wie Elektromobilität und Verbrenner.

Forschungsprojekt Idealfuel: Containerschiff auf dem Meer

Im Labor

EU-Forschungsprojekt IDEALFUEL ist gestartet

28. August 2020 |

Internationales Forschungsprojekt zur Entwicklung nachhaltiger Schiffskraftstoffe wandelt Lignin in erneuerbaren Brennstoff um.

Interview Clean Fuels for All Portraits

Im Gespräch

Clean Fuels for All: Diesel und Benzin könnten klimaneutral werden

18. August 2020 |

Die Initiative „Clean Fuels for all“ hat jüngst einen Weg aufgezeigt, wie sich in der EU ein klimaneutraler Verkehr bis 2050 realisieren lässt.

Im Gespräch

Treibhausgasreduzierte Brennstoffe in den USA

7. August 2020 |

Der US- und deutsche Heizölmarkt bilden die weltweit größten Absatzgebiete. Im exclusiven Interview verrät Nora Präsident John Huber, welche Schwerpunkte in den USA derzeit verfolgt werden.

Grafik Wasserstoffinfrastruktur Lingen

In der Praxis

Wasserstoffinfrastruktur: Lingen geht ans Netz

30. Juli 2020 |

Grüner Wasserstoff soll künftig zu einer wichtigen Säule der Energiewende werden. In Niedersachsen soll das erste öffentliche Wasserstoffnetz entstehen.

Plasmalyse Dr. Hanke mit Probenfläschchen

In der Praxis

Grüner Wasserstoff aus schmutziger Brühe?

22. Juli 2020 |

Plasmalyse: Grüner Wasserstoff aus Abwasser, Gülle oder pflanzlichen Rückständen – und das zu marktfähigen Preisen, entickelt in Berlin.

Wasserstoff H2 Tankstelle Laster Kastenwagen PKW PV Windräder

Im Gespräch

Bundesregierung beschließt Nationale Wasserstoffstrategie für Deutschland

17. Juli 2020 |

Wasserstoff: Das Bundeskabinett hat die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Der Handlungsrahmen umfasst u.a. Erzeugung, Transport und Nutzung.

Grafik Auto, LKW, PV, Wind, H2, Nationale Wasserstoffstrategie

In der Praxis

Bundesregierung beschließt Nationale Wasserstoffstrategie für Deutschland

17. Juli 2020 |

Wasserstoff: Das Bundeskabinett hat die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Der Handlungsrahmen umfasst u.a. Erzeugung, Transport und Nutzung.

Verkehr der Zukunft: Autobahn Future Fuels und E-Antrieb

In der Theorie

Verkehr der Zukunft mit Future Fuels: Studie untersucht Bedarf

7. Juli 2020 |

Neue Studie untersucht wie "Future Fuels" zu Treibhausgasminderungen im Verkehr der Zukunft führen und so helfen können, die Klimaziele zu erreichen.

Portrait Kuchling Zitat Studie treibhausgasreduzierte Energieträger

In der Theorie

„Wir brauchen in Deutschland 7,5 Millionen Tonnen fortschrittliche Kraftstoffe schon 2030“

7. Juli 2020 |

Interview mit Dr.-Ing. Thomas Kuchling von der TU Bergakademie Freiberg zur Studie über treibhausgasreduzierte Energieträger.

Podcast klimafreundlich heizen

Im Gespräch

Podcast Folge 4: Wie können wir klimafreundlicher heizen?

29. Juni 2020 |

Klimafreundlich und sparsam heizen: Ein wichtiger Aspekt, um die eigene Klimabilanz zu verbessern. Denn, die meisten CO2-Emissionen, die jeder im privaten Leben erzeugt, entstehen durchs Wohnen, vor allem durch Wärme- und Stromverbrauch. Hier sind dringend Lösungen gefragt.

Mit Future Fuels Klimaschutz tanken

Im Gespräch

Mit Future Fuels Klimaschutz tanken

23. Juni 2020 |

Die Suche nach Lösungen für den Klimaschutz nimmt immer mehr Fahrt auf. Future Fuels können, neben Effizienzsteigerungen und dem Ausbau der inländischen Ökostrom-Erzeugung, dabei eine wichtige Rolle spielen und sind immer häufiger auch in der Politik im Gespräch.

Interview_Lehrheuer

Im Gespräch

Maßnahmen zum Klimaschutz im Bereich Mobilität technologieoffen bewerten

18. Juni 2020 |

Für Klimaschutz in der Mobilität braucht es Technologieoffenheit. Was das für die Fahrzeugentwicklung bedeutet, erklärt Fachmann Dipl.-Ing. Bastian Lehrheuer vom Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen an der RWTH Aachen.

Im Gespräch

Klimaneutral fahren mit „Clean Fuels for all“

15. Juni 2020 |

Wie können wir bis 2050 klimaneutral Auto fahren? Jedenfalls nicht ohne massive Investitionen in CO2-arme flüssige Kraftstoffe. Ein Plan der europäischen Mineralölindustrie zeigt auf dass bereits bis 2035 die CO2-Emissionen im Verkehrssektor durch CO2-arme flüssige Kraftstoffe in Europa um bis zu 100 Mio. Tonnen pro Jahr gesenkt werden können.

In der Theorie

Wie ist die Ökobilanz eines Elektroautos im Vergleich zum Verbrenner?

27. Mai 2020 |

E-Auto oder Verbrennungsmotor: Welche Antriebsart wäre zukünftig für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor von Vorteil? Zahlreiche Studien befassen sich genau mit dieser Frage – kommen aber zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Woran liegt das? Der Frage gehen wir anhand von zwei ausgewählten Studien nach.

Im Labor

Was sind Future Fuels und wofür brauchen wir sie?

27. Mai 2020 |

E-Fuels, Power-Fuels, Power to Liquid, Syn Fuels oder eben Future Fuels – viele Bezeichnungen, die alle im Grunde dasselbe meinen: Flüssige Energieträger, die auf Basis von erneuerbarem Strom und einer regenerativen Kohlenstoffquelle gewonnen werden. Unsere Animation zeigt, wie das geht.

Im Gespräch

E-Auto oder E-Fuels: Wir brauchen beides!

17. Mai 2020 |

Sind die Klimaziele für den Verkehrssektor mit E-Mobilität allein zu schaffen? Viele Experten meinen "Nein". Als Ergänzung werden E-Fuels ins Spiel gebracht, mit denen auch Verbrennungsmotoren eine CO2-neutrale Perspektive bekommen. Dazu Fahrzeugentwicklungs-Experte Dr. Norbert Alt, Geschäftsführer der FEV, im Interview.

Grüner Wasserstoff als Problemlöser

Im Gespräch

Grüner Wasserstoff als Problemlöser?

30. April 2020 |

Beim Einsatz von Wasserstoff geht es nicht allein um die Lösung technologischer Probleme und Fragestellungen, die Debatte wird auch wirtschafts- und gesellschaftspolitisch geführt. Darüber, dass Grüner Wasserstoff zum Klimaschutz beitragen kann, besteht weitgehend Einigkeit. Geht es jedoch um Mengen und Einsatzgebiete, scheiden sich die Geister. Wir werfen Schlaglichter auf die Position verschiedener Akteure.

Entwicklung Strombedarf in Deutschland

Im Gespräch

Wie entwickelt sich der Strombedarf?

24. April 2020 |

Die Entwicklung des Strombedarfs auf dem Weg zum klimaneutralen Deutschland ist eine entscheidende Größe für die Energie- und Klimapolitik. Deshalb werfen wir hier einen Blick auf aktuelle Strombedarfsprognosen und Schlussfolgerungen verschiedener Marktakteure von der Bundesregierung über die Netzbetreiber bis hin zu Verbänden der Energiewirtschaft.

Im Labor

Synthetisches Benzin aus Biomethanol

17. April 2020 |

Eine Demonstrationsanlage der TU Bergakademie Freiberg hat rund 16.000 Liter synthetisches Benzin aus Biomethanol erzeugt. Das von der Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH patentierte Syngas-to-Fuel-Verfahren ist so weit erprobt, dass eine Umsetzung in den industriellen Maßstab möglich ist.

Grüner Wasserstoff aus Ökostrom und Wasser

In der Praxis

Grüner Wasserstoff: Grenzenlos verfügbar?

8. April 2020 |

Wird Wasserstoff ausschließlich mit erneuerbarem Strom erzeugt, ist er CO2-frei und kann einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Aber lassen sich die benötigten Mengen überhaupt herstellen?

Im Gespräch

Biokraftstoffe und E-Fuels für den Klimaschutz

1. April 2020 |

Welche Rolle spielen alternative Kraftstoffe wie Biofuels und E-Fuels schon heute und welchen Beitrag können sie für die Klimaziele künftig leisten? Dazu Artur Auernhammer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Bioenergie (BBE), und Prof. Dr. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer Mineralölwirtschaftsverband (MWV) im Interview.

Wasserstoff Anwendungen

Im Gespräch

Beitrag zur Energiewende: Nationale Wasserstoff-Strategie

19. März 2020 |

Die Bundesregierung will hierzulande große Erzeugungskapazitäten für CO2-freien Wasserstoff aufbauen: Bis 2030 sollen drei bis fünf Gigawatt Elektrolyseleistung entstehen. So sieht es der Entwurf für eine Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) der Bundesregierung vor, den das Bundeswirtschaftsministerium vorgelegt hat.

E-Fuels in der Praxis

Im Gespräch

Podcast Folge 3: Wie bekommen wir E-Fuels auf die Straße?

19. März 2020 |

Aktuell findet man E-Fuels noch nicht an den Zapfsäulen, sondern höchstens in Pilotanlagen. Dabei könnten solche synthetischen sowie andere alternative Kraftstoffe erheblich zu mehr Klimaschutz im Straßenverkehr beitragen. Wie das gelingen kann und was die Politik dafür tun muss, erläutert IWO Geschäftsführer Adrian Willig in diesem Podcast.

Im Gespräch

„Biokraftstoffe als Chance“

10. März 2020 |

"Biokraftstoffe sind jetzt und heute verfügbar und ihre Kapazität kann nachhaltig und vor allem schnell gesteigert werden, um Klimagase zu vermeiden. Wir sollten und müssen alles nehmen, was wir an Klimaschutzmaßnahmen bekommen können. Nur nachhaltig muss es sein!" Das sagt Prof. Dr. Jürgen Krahl, Präsident der TH OWL in seinem Meinungsbeitrag.

Plastiktüte

In der Praxis

Öl aus Plastikmüll

10. Februar 2020 |

In Sachen Recycling geht ein österreichisches Unternehmen neue Wege: Der Energiekonzern OMV hat ein Verfahren entwickelt, mit dem aus Plastikabfällen synthetisches Rohöl gewonnen werden kann.

Im Gespräch

Podcast Folge 2: Sind eFuels eigentlich klimafreundlich?

3. Februar 2020 |

In den nächsten 20 Jahren soll sich die Zahl der Flugzeugpassagiere und Autos verdoppeln. Das heißt auch: Unser CO2-Austoß steigt weiter - dabei soll der doch laut Pariser Klimaabkommen reduziert werden. Wie passt das also zusammen? Müssen wir unsere Mobilität überdenken? Oder ändern wir etwas daran, wie wir Autos, Flugzeuge und Schiffe antreiben? Wie das aussehen könnte, besprechen wir in der zweiten Folge unseres "FutureFuels Podcasts".

In der Praxis

CO2 sparen mit innovativen Heizkonzepten

27. Januar 2020 |

Woher kommt die Wärme in unserem zu Hause? Heute werden Wohngebäude in Deutschland vor allem mit fossilem Gas oder Öl beheizt. Gerade die Ölheizung steht aber in der Kritik. Ein Modellobjekt im nordhessischen Wolfshagen zeigt, dass ölbeheizte Häuser die Klimaziele durchaus erreichen können. Dabei kommt auch treibhausgasreduziertes Heizöl zum Einsatz.

Zapfhähne mit R33 Blue Diesel

In der Praxis

Diesel aus der Pommesbude

17. Januar 2020 |

„Pommes essen für den Klimaschutz“ - ein Abfallprodukt der Imbiss-Leckerei, nämlich das gebrauchte Frittierfett eignet sich hervorragend als Rohstoff für klimaneutrales Dieselsubstitut. Seit einigen Wochen gibt es R33 Blue Diesel, der zu einem Drittel aus biologischen Komponenten besteht, an den ersten regionalen Tankstellen zu kaufen. Dieselfahrer können damit bis zu 20 Prozent Treibhausgasemissionen einsparen.

Containerschiff

Im Gespräch

Klimaschutz an Bord

15. Januar 2020 |

Bananen aus Südamerika, Kiwis aus Neuseeland: der globale Gütertransport sorgt dafür, dass wir wie selbstverständlich über Produkte verfügen, die aus fernen Ländern stammen. Ohne Schifffahrt geht dabei (fast) nichts. Auf diesem Weg werden rund 90 Prozent aller Waren transportiert – und mehr als zwei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verursacht. Grund genug für einen Wandel. Dabei soll jetzt eine neue, milliardenschwere Initiative den Durchbruch bringen.

In der Praxis

Gut gerüstet für die automobile Zukunft

30. Dezember 2019 |

Elektrifizierung, Wasserstoff, CO2-neutrale Kraftstoffe: Mobilität von morgen muss technologieoffen gedacht werden. Nur durch einen breiten Energiemix kann die Verkehrswende gelingen. Wir zeigen Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebskonzepte.

Im Gespräch

So wird Power-to-X ein Erfolg

18. Dezember 2019 |

Technisch gesehen steht PtX in den Startlöchern. Was fehlt sind passende Rahmenbedingungen und ein Programm zur Markteinführung. Das Ziel ist klar: ein effektiver und kosteneffizienter Markteinstieg für treibhausgasarme flüssige Kraft- und Brennstoffe.

Im Gespräch

Forschung für die Verkehrswende

10. Dezember 2019 |

Die Energiewende im Verkehr wird hierzulande oftmals mit dem Ende des Verbrennungsmotors und der Umstellung auf batterieelektrische Mobilität gleichgesetzt. Damit die Verkehrswende gelingt, braucht es aber auch zunehmend treibhausgasneutrale Kraftstoffe, vor allem für den Fahrzeugbestand.

Im Gespräch

Podcast Folge 1: Was tanken wir morgen?

3. Dezember 2019 |

Auch wenn E-Autos als Lösung für die Mobilität der Zukunft in aller Munde sind, wird doch immer deutlicher, dass wir zusätzliche Optionen brauchen. Eine Möglichkeit um die CO2-Emissionen im Verkehr schnell und nachhaltig zu senken sind treibhausgasneutrale flüssige Kraftstoffe wie E-Fuels. Wie genau das funktioniert klären wir in dieser Podcast-Folge.

In der Praxis

Kerosin aus Abfällen: Erste Fabrik geplant

19. November 2019 |

Einige Kraftstoff-Projekte wagen bereits den Schritt aus dem Labor heraus: Im Osten Englands soll jetzt eine Fabrik zur Herstellung treibhausgasreduzierten Kerosins aus Haus- und Gewerbeabfällen entstehen. Es wäre die europaweit erste ihrer Art.

Im Gespräch

Politik zögert PtX-Durchbruch weiter hinaus

6. November 2019 |

Nur zögerlich erkennt auch die Politik die Notwendigkeit von Power-to-X für den Klimaschutz an. Vielen Experten gehen die Absichtserklärung aber nicht weit genug.

In der Praxis

Schweden fliegt bio

22. Oktober 2019 |

Das Mutterland von Fridays for Future hat den ersten Schritt in Richtung Klimaschutz im Flugverkehr gemacht: Fluglinien und Flughafenbetreiber in Schweden setzen zunehmend Biokerosin ein.

Im Labor

Öl ersetzen – aber wie?

7. Oktober 2019 |

Nicht zuletzt aus Klimaschutzgründen brauchen wir Alternativen zu fossilen Energien. Aber wie kann Erdöl ersetzt werden? Eine Option: Power-to-Liquid, ein Verfahren zur Herstellung synthetischer flüssiger Brennstoffe auf Basis erneuerbaren Stroms und CO2. Mit Video!

In der Theorie

Wie erreicht Deutschland seine Klimaziele?

7. Oktober 2019 |

Nicht nur die Produktion und Anwendung von Öko-Strom sind wichtig. Auch der Einsatz regenerativer Kraft- und Brennstoffe bringt den Klimaschutz voran – und spart zudem Kosten ein. Das zeigt die dena-Leitstudie „Integrierte Energiewende“.

In der Theorie

Ölbeheizte Gebäude können Klimaziele erreichen

7. Oktober 2019 |

Es mag manchen überraschen: Auch Haushalte, die durch eine Ölheizung mit Wärme versorgt werden, können die Klimaziele erreichen – ohne Systemwechsel. Wie das funktionieren kann, zeigt eine Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG).

Im Gespräch

Zukunftsperspektive: Alternative Brennstoffe im Praxistest

4. Oktober 2019 |

Was haben Ölheizungen mit Klimaschutz zu tun? Wenn es nach dem Heizgeräte-Hersteller Weishaupt geht, eine ganze Menge: Dort setzt man sich bereits seit vielen Jahren mit der Erprobung alternativer flüssiger Brennstoffe auseinander.

In der Theorie

Wie wird Klimaschutz bezahlbar?

4. Oktober 2019 |

Flüssige Kraft- und Brennstoffe zum Fahren, Fliegen und Heizen sind im Alltag der meisten Menschen heute unverzichtbar. Weltweit steigt die Nachfrage sogar. Wie passt das zu dem Klimaschutzziel einer treibhausgasneutralen Energieversorgung und dem Geldbeutel der Verbraucher? Das sind die zentralen Fragen der Prognos-Studie „Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende“.

Im Labor

Algen – Ölquelle von morgen?

4. Oktober 2019 |

Bei Algen denken die meisten von uns wohl zuerst an glitschige Teppiche in der Ostsee und vielleicht noch an Sushi oder Kosmetika. Aber diese Wasserpflanzen eignen sich auch hervorragend als Rohstoffquelle für Biobrennstoffe, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

In der Theorie

Roadmap für grüne synthetische Kraftstoffe

4. Oktober 2019 |

Ein globaler Markt für Power-to-X (PtX) ist eine wichtige Voraussetzung für eine CO2-neutrale Energieversorgung. Doch welche Maßnahmen sollten umgesetzt werden, um eine Marteinführung für PtX zu realisieren? Eine vom Weltenergierat Deutschland beauftragte Studie nimmt „Internationale Aspekte einer Power-To-X Roadmap“ unter die Lupe.

Im Labor

Next Generation: Fortschrittliche Biobrennstoffe aus Reststoffen oder Algen

2. Oktober 2019 |

Biokraftstoffe haben es in Deutschland bisweilen schwer. Dabei verursachen sie wesentlich weniger Treibhausgasemissionen als konventioneller Sprit. Mit den Biobrennstoffen der zweiten Generation könnte ein Neustart gelingen. Mit Video!

Im Gespräch

Synthetische Kraftstoffe werden einen Beitrag für die Mobilität der Zukunft leisten

2. Oktober 2019 |

Für das Gelingen der Energiewende brauchen wir auch eine nachhaltige, effiziente und klimafreundliche Mobilität. Neben der Elektrifizierung findet auch die Nutzung alternativer Kraftstoffe zunehmend Beachtung. Dazu ein Interview mit Prof. Manfred Aigner, der das vom Bundeswirtschaftsministerium initiierte Projekt BEniVer verantwortet.

In der Praxis

Die Infrastruktur ist bereits da

2. Oktober 2019 |

Von der Pipeline bis zum Tanklager, von der Tankstelle bis zum Heizöltank: Diese heute bereits bestehende Infrastruktur könnte mit erneuerbaren flüssigen Energieträgern auch im Dienste des Klimaschutzes weiter genutzt werden.

Im Labor

Projekt KEROSyN100: Sauberer Fliegen

1. Oktober 2019 |

Seit „Fridays-for-Future“ kursiert ein neuer Begriff in den Medien: Flugscham. Noch nie gehört? Macht nichts. Denn wenn es nach den Initiatoren des Projektes KEROSyN100 geht, gehört das schlechte Gewissen beim Fliegen bald der Vergangenheit an.

Im Labor

Geschlossene Kohlenstoffkreisläufe für den Klimaschutz

1. Oktober 2019 |

Mit dem Forschungsprojekt „C³-Mobility“ treiben Industrie und Forschung gemeinsam die Entwicklung und Erprobung erneuerbarer Kraftstoffe für den Verkehrssektor voran. Das Ziel: Die Schaffung geschlossener Kohlenstoffkreisläufe – Closed Carbon Cycle, dafür steht C³.

Im Labor

Die Mischung macht’s: Drop-in-fähiger Biokraftstoff

30. September 2019 |

Auch wenn die E-Mobilität als Lösung für die Energiewende in aller Munde ist, wird doch immer deutlicher, dass wir zusätzliche Optionen brauchen, um den Treibhausgasausstoß schnell und nachhaltig zu senken. Eine Option: biobasierte flüssige Kraftstoffe der zweiten Generation, die sich zunächst mit heutigen Kraftstoffen mischen lassen.

In der Theorie

Power-to-X: Große Chancen für Handel und Klima

30. September 2019 |

Welche ökonomischen Folgen ergeben sich aus einem wachsenden Weltmarkt für Future Fuels? Eine Studie von Frontier Economics und dem IW Köln zeigt: Die neuen Energieträger könnten eine globale Win-win-Situation schaffen.

In der Praxis

100 Jahre altes Haus erreicht Klimaziele

30. September 2019 |

An der mecklenburgischen Ostseeküste zeigt Familie Jäniche, wie effektiver Klimaschutz im Gebäudebestand funktioniert. Der Clou: Biofuels und Sektorkopplung.

Im Labor

Klimaneutral mit Verbrennungsmotor

30. September 2019 |

Klimaneutrale Mobilität und Erhalt der bestehenden Infrastruktur – diese zwei scheinbar widersprüchlichen Ziele versuchen Forscher unter einen Hut zu bringen, indem sie an synthetischen Kraftstoffen forschen.

  • Über diesen Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum